1.2 Gegenwart und Vergangenheit - Verneinungen und Fragen
Die Verneinungen und Fragen werden im Englischen in allen Verbzeiten mit Hilfsverben gebildet. Als Hilfsverben werden „be“, „do“, „have“ und „will“ verwendet. Das führt häufig zu Verwirrung darüber, welches Hilfsverb in welcher Verbzeit benutzt wird. Wir werden sehen, dass auch hier unser System weiterhilft.
Für die Fragen und Verneinungen der Gegenwart und Vergangenheit beginnen wir wieder mit den Feldern 1 und 5. Hier wird das Hilfsverb „do“ verwendet. In der Gegenwartsform nehmen wir also „do“ für die Fragen und „don´t“ für die Verneinungen und setzten diese in Feld 1 ein. Die Vergangenheitsform von „do“ ist „did“. Für Feld 5 erhalten wir also „did“ für die Fragen und „didn´t“ für die Verneinungen. Und damit sind wir mit dem Hilfsverb „do“ fertig. Es kommt nur in diesen beiden Verbzeiten vor.
In den Feldern 3 und 7 haben wir bereits in den Aussageformen mit „have“ gearbeitet. Das behalten wir für die Fragen und Verneinungen bei. Die Frageform zu in Feld 1 „have you?“ und die Verneinungsform „I haven´t“ sind dabei nur zu verwenden, wenn es sich um „have“ als Hilfsverb handelt. Wenn „have“ besitzanzeigend (haben = besitzen) verwendet wird, heißt die Gegenwartsform der Frage „do you have?“ und die der Verneinung „I don´t have“ (im Schaubild in Klammern).
In die untere Reihe haben wir zuvor jeweils das Hilfsverb „be“ aus der oberen Reihe geschoben und auch hier bleiben wir dabei, wenn wir Fragen und Verneinungen bilden wollen.
Bei den Feldern 4 und 8 sieht es jetzt so aus, als würde in der Continuous-Form plötzlich nicht mehr mit „be“, sondern mit „have“ gearbeitet. Machen Sie sich aber noch mal klar, dass das „have been“ in Feld 4 die „be“ Form aus dem Feld 3 ist. Allerdings haben wir in Feld 3 bereits eine zusammengesetzte Verbform und deshalb wird hier „be“ bereits mit dem Hilfsverb „have“ gebildet. Das ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass es sich um eine Form von „be“ handelt. In allen Continuous Formen - also in der kompletten unteren Reihe - arbeiten wir immer nur mit „be“.
Schritt 1: „do“ bzw. „do not“ in die Felder 1 und 5 einsetzen. Zu beachten ist hier, dass sich „be“ anders verhält: es benötigt nicht das Hilfsverb „do".
Schritt 2: „have“ bzw. „haven´t“ aus den Feldern 1 und 5 in die Felder 3 und 7 schieben und mit PP ergänzen.
Schritt 3: „be“ bzw. „not be“ aus den oberen Feldern in die unteren schieben und -ing anhängen.
Unser Schaubild (wieder zweigeteilt) sieht nun so aus:
Abbildung 10: Bildung der Gegenwartsformen - Fragen/ Verneinungen
Abbildung 11: Bildung der Vergangenheitsformen - Fragen/ Verneinungen
****