2.1 Zukunft und Konditional Aussagen
Für unsere zweite Übersicht benötigen wir sogar in Feld 1 und Feld 5 Hilfsverben, da wir ja die beiden einzigen eigenständigen Verbformen schon für die Gegenwart und Vergangenheit verbraucht haben.
Die Zukunft wird mit dem Wörtchen „will“ gebildet, das wir in Feld 1 einsetzen. Und da wir wie gehabt von hier aus nach links in die Vergangenheit schauen, benötigen wir für das Feld 5 die Vergangenheit von „will“, nämlich „would“.
Dass wir wieder den gleichen Standpunkt einnehmen, liegt daran, dass wir mit „will“ eigentlich wieder ein Verb in der Gegenwart haben, das nur durch die Kombination mit einer weiteren Verb-Grundform seine zukünftige Bedeutung annimmt. „I will“ (= ich werde) ist noch Gegenwart (z.B. Ich werde immer besser). Erst „I will survive“ (= ich werde überleben) bezieht sich auf die Zukunft.
Wir gehen also wieder unsere drei Schritte durch:
Schritt 1: „will“ und „would“ plus die Grundform in Felder 1 und 5 einsetzen
Schritt 2: „have“ in den Feldern 1 und 5 bilden, in die Felder 3 und 7 schieben und -ed/ PP anhängen
Schritt 3: „be“ in allen Feldern oben bilden, nach unten schieben und -ing anhängen
Wir erhalten in unserer zweigeteilten Übersicht:
Abbildung 12: Bildung der Zukunftsformen - Aussagen
Abbildung 13: Bildung des Konditional - Aussagen