Das 8-Felder-System - Was wir ausfüllen
Das 8-Felder-System ist in vier Spalten und zwei Reihen aufgeteilt.
Unser zeitlicher Standpunkt, von dem aus wir alle Ereignisse in den zeitlichen Rahmen einordnen, befindet sich jeweils in der Spalte ganz rechts. Wir bewegen uns gedanklich in den Spalten von rechts nach links von diesem Standpunkt in die Vergangenheit.
In den Reihen haben wir oben die einfachen Zeitformen („Simple“) und unten die jeweils dazugehörigen Verlaufsformen („Continuous“, auch „Progressive“ genannt).
1. Schaubild: Gegenwart und Vergangenheit
Im ersten Schaubild, das wir erarbeiten werden, stellt das Feld 1 oben rechts die Gegenwart dar. Dieses Feld ist unser Standpunkt im Jetzt. Von hier aus nach links blicken wir zurück in die Vergangenheit - je weiter ein Feld von Feld 1 entfernt ist, desto weiter liegt das Ereignis zurück. Das bedeutet Feld 3 liegt in der näheren Vergangenheit, Feld 5 in der Vergangenheit und Feld 7 liegt zeitlich sogar noch davor in der Vorvergangenheit. Diese obere Reihe entspricht den einfachen Formen („Simple“) der Verbzeiten:
Feld
1 - Present Simple
Feld 3 - Present Perfect
Feld 5 - Past Simple
Feld 7 - Past Perfect.
In der unteren Reihe liegen die diesen Zeiten jeweils zugehörigen Verlaufsformen („Continuous“ oder auch „Progressive“) der Verbzeiten. Diese existieren im Deutschen nicht und stellen deshalb eine Herausforderung für deutsche Lerner dar. Entsprechend des Standpunkts im Jetzt auf der rechten Seite ist Feld 2 also die Verlaufsform der Gegenwart und links davon bewegen wir uns immer weiter in die Vergangenheit. Damit erhalten wir zusätzlich:
Feld 2 - Present
Continuous
Feld 4 - Present Perfect Continuous
Feld 6 - Past Continuous
Feld 8 - Past Perfect Continuous.
Für die Verneinungs- und Frageformen, die mit den Hilfswörtern “be”, “do” und “have” gebildet werden und häufig zu Verwirrung führen, füllen wir die Felder danach noch einmal für diese acht Zeitformen aus.
Unsere Grafik sieht für das erste und zweite Ausfüllen also zunächst so aus:
Abbildung 1: Übersicht über die 8-Felder für die Gegenwart und Vergangenheit
2. Schaubild: Zukunft und Konditional
Für die Zukunft und das Konditional (if-Sätze) füllen wir die Felder im nächsten Schaubild auf dieselbe Weise, wobei wir noch sehen werden, dass unser Standpunkt dann immer noch in den Feldern ganz rechts bleibt, von wo aus wir nach links in die Vergangenheit blicken. Es ergeben sich in der oberen Reihe:
Feld 1 -
Future
Feld 3 - Future Perfect
Feld 5 - Conditional
Feld 6 - Conditional Perfect
Und analog zum ersten Ausfüllen der Felder erhalten wir in der unteren Reihe die Verlaufsformen:
Feld 2 - Future
Continuous
Feld 4 - Future Perfect Continuous
Feld 6 - Conditional Continuous
Feld 8 - Conditional Perfect Continuous.
Anschließend gehen wir wieder alle Felder mit den Verneinungs- und Frageformen durch.
Beim dritten und beim vierten Ausfüllen erhalten wir also das folgende Bild:
Abbildung 2: Übersicht über die 8-Felder für die Zukunft und das Konditonal
3. Schaubild: Passiv der Gegenwart und der Vergangenheit
Weiter geht es dann mit den Passivformen der Gegenwart und der Vergangenheit, für die wir nur sechs der acht Felder füllen müssen, da zwei der Continuous-Formen nicht im Passiv gebraucht werden:
Feld 1 - Present
Simple Passive
Feld 3 - Present Perfect Passive
Feld 5 - Past Simple Passive
Feld 7 - Past Perfect Passive
Feld 2 - Present
Continuous Passive
Feld 4 - (entfällt)
Feld 6 - Past Continuous Passive
Feld 8 - (entfällt)
Wie zuvor füllen wir die Felder danach mit den entsprechenden Verneinungen und Fragen.
Hier die Übersicht für das fünfte und für das sechste Ausfüllen:
Abbildung 3: Übersicht über die 8-Felder für das Passiv der Gegenwart und der Vergangenheit
4. Schaubild: Passiv der Zukunft und des Konditional
Als letztes gehen wir wie bei den Aktiv-Formen das Ganze noch einmal für die Zukunft und das Konditional durch, um die entsprechenden Passiv-Formen zu erhalten:
Feld 1 - Future
Passive
Feld 3 - Future Perfect Passive
Feld 5 - Conditional Passive
Feld 7 - Conditional Perfect Passive.
Die Continuous Formen werden in diesen Zeiten ebenfalls nicht im Passiv verwendet, so dass die untere Reihe in diesem Fall leer bleibt.
Und wie gehabt gehen wir zum Schluss auch hier noch die Verneinungen und Fragen durch.
Für das achte und neunte Ausfüllen erhalten wir also diese Übersicht:
Abbildung 4: Übersicht über die 8-Felder für das Passiv der Zukunft und des Konditional
5. und 6. Schaubild: Die Verwendung
Endlich nach so viel Vorarbeit kommen wir dazu, wie wir die Verbzeiten verwenden sollen. Und dazu benötigen wir noch einmal dasselbe Felder-System. Für die Verwendung der Zeiten können wir nämlich dieselben drei Schritte durchgehen, um uns eine zeitliche Einordnung der verschiedenen Verbformen zu erarbeiten. Sicherlich wird damit nicht die kleinste Ausnahme in der Verwendung abgedeckt, aber endlich haben Sie hier einen Rahmen, der Ihnen den grundsätzlichen Gebrauch der einzelnen Zeiten veranschaulicht und den Sie sich mit den einfachen drei Schritten selbst jederzeit wieder aufbauen können.
****