6.1 Die Verwendung

 

Beginnen wir für die Verwendung wieder mit unseren drei Schritten, um die Begriffe, die die einzelnen Verbzeiten beschreiben, zu finden.

 

Schritt 1: Zuerst wieder die Felder 1 und 5. Auch hier ist unser Standpunkt wieder rechts. „JETZT“ haben wir aber schon für die Gegenwart verwendet und deshalb müssen wir wieder etwas ergänzen. Wir nehmen für die Zukunft deshalb den Begriff „NACH JETZT“ in Feld 1. Wenn wir nach links blicken haben wir es dieses Mal mit dem Konditional zu tun, also mit Ereignissen, die unter bestimmten Bedingungen eintreten. Dafür nehmen wir den Begriff „MÖGLICHKEIT“ und setzen ihn erst mal in Feld 5.

 

Schritt 2: In Schritt 2 müssen wir wieder ein Element aus den Feldern 1 und 5 in die Felder 3 und 7 übertragen und dann ergänzen. Wir übertragen dieses Mal in Feld 3 also „NACH JETZT“ und ergänzen wieder „VOR“ der „BIS“. Hier befinden wir uns also zwischen Gegenwart („JETZT“) und Zukunft („NACH JETZT“). Für Feld 7 ergänzen wir die „MÖGLICHKEIT“ zu „UN-MÖGLICHKEIT“.

 

Schritt 3: In diesem Schritt schieben wir wieder alle Begriffe nach unten und ergänzen „EIN MOMENT“, wie wir es bereits bei der Gegenwart und Vergangenheit getan haben.

 

Hier das Schaubild dazu:

 

tmp_bf268f725f01d120e8f88afacdadbb48_gI8Ddy_html_66fd90ce.png

 

Abbildung 28: Zeitliche Einordnung Zukunft und Konditional