Bibliografie

Kapitel eins

[ZURÜCK] 1 George Eliot, Middlemarch, übers. von Rainer Zerbst, Stuttgart 1985, S. 1136.

[ZURÜCK] 2 Karl Marx und Friedrich Engels, Werke, Berlin 1976, Bd. 1, S. 278 f.

Kapitel zwei

[ZURÜCK] 3 Mutter Teresa wurde von Daphne Barak interviewt; ihre Bemerkung über Prinzessin Diana findet sich im Ladies Home Journal vom April 1996.

[ZURÜCK] 4 Näheres zur Ermordung Jusra al-Asamis in Bethlehem im Editorial »Gaza Taliban?«, in: New Humanist 121 (1) vom Januar 2006
http://www.newhumanist.org.uk/volume121issue1 comments.php?id=P1860_0_40_0_C. Siehe dazu auch Isabel Kershner, »The Sheikh’s Revenge«, in: Jerusalem Report vom 20. März 2006.

[ZURÜCK] 5 Zu Abu Musab al-Sarkawis Brief an Osama bin Laden siehe http://www.state.gov/p/nea/rls/31694.htm.

[ZURÜCK] 6 Zur Geschichte der wiedergeborenen Kadetten an der Air Force Academy und Melinda Morton siehe Faye Fiore und Mark Mazzetti, »School’s Religious Intolerance Misguided, Pentagon Reports«, in: Los Angeles Times vom 23. Juni 2005, S. 10; Laurie Goodstein, »Air Force Academy Staff Found Promoting Religion«, in: New York Times vom 23. Juni 2005, S. A12; David Van Biema, »Whose God Is Their Co-Pilot?«, in: Time vom 27. Juni 2005, S. 61, sowie United States Air Force, The Report of the Headquarters Review Group Concerning the Religious Climate at the U.S. Air Force Academy vom 22. Juni 2005.

[ZURÜCK] 7 Zu James Madisons Ansichten zur Verfassungsmäßigkeit religiöser Einrichtungen in der Regierung oder im öffentlichen Dienst siehe Lenni Brenner, »God’s Bomber Pilots-in-Training«, in: CounterPunch vom 7. Juni 2005, http://www.counterpunch.org/ brenner06072005.html.

[ZURÜCK] 8 Zu Charles Stanley und Tim LaHaye siehe Charles Marsh, »Wayward Christian Soldiers«, in: New York Times vom 20. Januar 2006.

Kapitel drei

[ZURÜCK] 9 William Golding, Herr der Fliegen, übers. von Hermann Stiehl, Frankfurt a.M. 1956, S. 189.

Kapitel vier

[ZURÜCK] 10 Zur Predigt von Bischof Cifuentes siehe die BBC-Sendung Panorama, ausgestrahlt am 27. Juni 2004.

[ZURÜCK] 11 Laura M. Kelley und Nicholas Eberstadt, »The Muslim Face of AIDS«, in: Foreign Policy vom Juli/August 2005.

[ZURÜCK] 12 Zur Religionskritik Daniel Dennetts siehe sein Buch Breaking the Spell: Religion as a Natural Phenomenon, New York 2006.

[ZURÜCK] 13 Tim LaHaye und Jerry B. Jenkins, Der Triumph: Die letzten Tage der Erde, Asslar 2005, S. 174.

[ZURÜCK] 14 Pervez Hoodbhoys Aussagen zu den pakistanischen Atomtests finden sich in der Ausgabe der Zeitschrift Free Inquiry vom Frühjahr 2002.

Kapitel fünf

[ZURÜCK] 15 E. P. Thompson, The Making of the English Working Class, New York 1966, S. 12.

[ZURÜCK] 16 Vater Coplestons Kommentar stammt aus seiner History of Philosophy, Bd. 3, Kent 1953.

Kapitel sechs

[ZURÜCK] 17 Joseph Conrad, Die Schattenlinie, übers. von Ernst Wagner, Frankfurt a. M. 1983, S. 7 f.

[ZURÜCK] 18 Theodor W. Adorno, Minima Moralia: Reflexionen aus dem beschädigten Leben, Frankfurt a. M. 1980.

[ZURÜCK] 19 Michael Shermer, Why Darwin Matters: The Case Against Intelligent Design, New York 2006, S. 17; die Hervorhebungen stammen von Shermer. Siehe auch Richard Dawkins, Gipfel des Unwahrscheinlichen: Wunder der Evolution, übers. von Sebastian Vogel, Reinbek 1999.

[ZURÜCK] 20 Charles Darwin, Die Entstehung der Arten, übers von Carl. W. Neumann, Stuttgart 2005, S. 245 f.

[ZURÜCK] 21 Zur Studie der University of Oregon siehe Jamie T. Bridgham, Sean M. Carroll und Joseph W. Thornton, »Evolution of Hormone-Receptor Complexity by Molecular Exploitation«, in: Science 312 (5770) vom 7. April 2006, S. 97-101.

[ZURÜCK] 22 Stephen Jay Gould, Zufall Mensch: Das Wunder des Lebens als Spiel der Natur, übers. von Friedrich Griese, München 1991, S. 365.

[ZURÜCK] 23 Saul Bellow, Die Abenteuer des Augie March, übers. von Alexander Koval, Köln 1956, S. 5.

[ZURÜCK] 24 Zur Erforschung des menschlichen Genoms durch die University of Chicago siehe Nicholas Wade, »Still Evolving, Human Genes Tell New Story«, in: New York Times vom 7. März 2006, S. 11.

[ZURÜCK] 25 Voltaires Aussage »Si Dieu n’existait pas, il faudrait l’inventer« stammt aus dem »Épître à l’auteur du livre des trois imposteurs« (1770).

[ZURÜCK] 26 Zur Jungfrauengeburt vgl. Sam Harris, The End of Faith: Religion, Terror, and the Future of Reason, New York 2005.

Kapitel sieben

[ZURÜCK] 27 Israel Finkelstein und Neil Asher Silberman, Keine Posaunen vor Jericho: Die archäologische Wahrheit über die Bibel, übers. von Miriam Magall, München 2006.

[ZURÜCK] 28 Sigmund Freud, »Die Zukunft einer Illusion«, in: Massenpsychologie und Ich-Analyse. Die Zukunft einer Illusion, Frankfurt a. M. 1981.

[ZURÜCK] 29 Thomas Paine, The Age of Reason, in: Collected Writings, hg. von Eric Foner, New York 1995.

Kapitel acht

[ZURÜCK] 30 H. L. Mencken, Treatise on the Gods, Baltimore 1997, S. 176.

[ZURÜCK] 31 Das Judas-Evangelium, übers. von Hartmut Angermüller und Lutz-Rainer Bettin, unter http://www.kirche-alt-lichtenberg.de/ aktuell/judas-evangelium.html

[ZURÜCK] 32 C.S. Lewis, Pardon, ich bin Christ: Meine Argumente für den Glauben, Basel 2001, S. 56 ff.

[ZURÜCK] 33 Bart Ehrman, Misquoting Jesus: The Story Behind Who Changed the Bible and Why, New York 2005.

Kapitel neun

[ZURÜCK] 34 Zu den Gründen, aus denen Muslime den Koran im arabischen Original lesen müssen, siehe Zaiuddin Sardar und Zafar Abbas Malik, Introducing Muhammad, Cambridge 1994, S. 47.

[ZURÜCK] 35 Karen Armstrong, Islam: A Short History, New York 2000, S. 10.

[ZURÜCK] 36 Reza Aslan, Kein Gott außer Gott: Der Glaube der Muslime von Muhammad bis zur Gegenwart, übers. von Rita Seuß, München 2006, S. 88.

[ZURÜCK] 37 Christoph Luxenberg, Die syro-aramäische Lesart des Koran: Ein Beitrag zur Entschlüsselung der Koransprache, Berlin 2004.

Kapitel zehn

[ZURÜCK] 38 Siehe Christopher Hitchens, Missionary Position: Mother Teresa in Theory and Practice, London 1995, S. 25 f. Das Zitat von Malcolm Muggeridge findet sich in Muggeridge, Mutter Teresa: Leben und Wirken der Friedensnobelpreisträgerin, übers. von Hans Schmidthüs, Freiburg i. Br. 1977, S. 35 ff.

[ZURÜCK] 39 Die Information zu Monica Besras Tumorerkrankung und Genesung stammt aus: Aroup Chattedee, Mother Teresa: The Final Verdict, Kalkutta 2003, S. 403-406.

[ZURÜCK] 40 Isaac Deutscher, Trotzki: Der verstoßene Prophet 1929-1940, übers. von Harry Maor, Stuttgart 1972, S. 320 f.

Kapitel elf

[ZURÜCK] 41 Sigmund Freud, Massenpsychologie und Ich-Analyse. Die Zukunft einer Illusion, Frankfurt a. M. 1981, S. 112.

[ZURÜCK] 42 Edward Gibbon, Verfall und Untergang des Römischen Reiches, übers. von Johann Sporschill, Nördlingen 1987, S. 23.

[ZURÜCK] 43 Thomas Hobbes, Leviathan, übers. von Walter Euchner, Frankfurt a.M. 1966, S. 340.

[ZURÜCK] 44 Mark Twains Formulierung »gedrucktes Chloroform« stammt aus Durch dick und dünn, übers. von Otto Wilck, Berlin 1973.

[ZURÜCK] 45 Zur heilenden Wirkung der Religion siehe Daniel Dennett, Breaking the Spell: Religion as a Natural Phenomenon, New York 2006.

[ZURÜCK] 46 James George Frazer, Der goldene Zweig: Eine Studie über Magie und Religion, übers. von Helen von Bauer, Köln/Berlin 1968.

[ZURÜCK] 47 Im Kapitel »Typen der Herrschaft« seines posthum veröffentlichten Werkes Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen 1922.

Kapitel zwölf

[ZURÜCK] 48 Zur Geschichte des Sabbatai Zwi siehe John Freely, The Lost Messiah: In Search of Sabbatai Sevi, London 2001.

Kapitel dreizehn

[ZURÜCK] 49 Vgl. William Lloyd Garrisons Brief an Reverend Samuel J. May vom 17. Juli 1845, abgedruckt in: The Letters of William Lloyd Garrison, hg. von Walter M. Merrill, Cambridge 1973, Bd. 3, S. 303, sowie in The Liberator vom 6. Mai 1842.

[ZURÜCK] 50 Zu Lincoln siehe Susan Jacoby, Freethinkers: A History of American Secularism, New York 2004, S. 118.

[ZURÜCK] 51 Zur Rechtfertigung der Sklaverei durch Botschafter Abdrahaman siehe Christopher Hitchens, Thomas Jefferson: Author of America, New York 2003, S. 128.

[ZURÜCK] 52 Evelyn Waugh, Wiedersehen mit Brideshead, übers. von Franz Fein, Frankfurt a.M. 1964, S. 75.

[ZURÜCK] 53 Zum ruandischen Genozid siehe Philip Gourevitch, Wir möchten Ihnen mitteilen, dass wir morgen mit unseren Familien umgebracht werden: Berichte aus Ruanda, übers. von Meinhard Büning, Berlin 1999, Zitate S. 165 und S. 169.

Kapitel vierzehn

[ZURÜCK] 54 Brian Victoria, Zen, Nationalismus und Krieg, übers. von Theo Kierdorf, Berlin 1999, Zitate S. 70, 128 und 131 f.

Kapitel sechzehn

[ZURÜCK] 55 James Joyce, Porträt des Künstlers als junger Mann, übers. von Klaus Reichert, Berlin 1972, S. 149.

[ZURÜCK] 56 Mary McCarthy, Eine katholische Kindheit: Erinnerungen, übers. von Maria Dessauer, Darmstadt 1981.

[ZURÜCK] 57 Joseph Schumpeter entwickelte das Modell von der »schöpferischen Zerstörung« in seinem Werk Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, erstmals erschienen 1942, dt. Bern 1946.

[ZURÜCK] 58 Maimonides’ Einlassungen zur Beschneidung sind zitiert in Leonard B. Glick, Marked in Your Flesh: Circumcision from Ancient Judea to Modern America, New York 2005, S. 64 ff.

Kapitel siebzehn

[ZURÜCK] 59 Erschienen 1951, dt. 1955 in der von Arendt bearbeiteten und veränderten Fassung Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft.

[ZURÜCK] 60 George Orwell, »Zur Verhinderung von Literatur«, in: Rache ist sauer: Essays, übers. von Felix Gasbarra, Zürich 2003, S. 83 f.

[ZURÜCK] 61 Richard Crossman, »Vorwort zu den Bekenntnissen«, in: Ein Gott, der keiner war, Köln 1952, S. 11.

[ZURÜCK] 62 Bertrand Russell, Die Praxis und Theorie des Bolschewismus, übers. von Günther Schwarz, Darmstadt 1987.

[ZURÜCK] 63 John Cornwell, Pius XII: Der Papst, der geschwiegen hat, übers. von Klaus Kochmann, München 1999, S. 164. Die folgenden Zitate finden sich auf S. 253 und S. 251 f.

[ZURÜCK] 64 Zum angeblichen Einstein-Zitat siehe William Waterhouse, »Misquoting Einstein«, in: Sceptic 12, Nr. 3, S. 60 f.

[ZURÜCK] 65 Das echte Einstein-Zitat ist nachzulesen in Albert Einstein, Mein Weltbild, hg. von Carl Seelig, Zürich 2005.

[ZURÜCK] 66 Czeslaw Milosz, Verführtes Denken, übers. von Alfred Loepfe, Köln/Berlin 1955, S. 201.

[ZURÜCK] 67 Zu H. L. Menckens Sozialdarwinismus siehe Mencken, Treatise on the Gods, Baltimore 1997, S. 176.

Kapitel achtzehn

[ZURÜCK] 68 Lukrez: Über die Natur der Dinge, übers. von Hermann Diels, in: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Digitale Bibliothek, S. 6185 f.

[ZURÜCK] 69 Der ganze Wortlaut des Banns findet sich in Jacob Freudenthal, Die Lebensgeschichte Spinozas in Quellenschriften, Urkunden und nichtamtlichen Nachrichten, Leipzig 1899, S. 48-54.

[ZURÜCK] 70 Einsteins Aussage zu »Spinozas Gott« ist zitiert in Jennifer Michael Hecht, Doubt: A History, New York 2003, S. 447. Siehe auch Ronald W. Clark, Albert Einstein: Leben und Werk. Biographie, übers. von Monika Raeithel-Thaler, München 1979.

[ZURÜCK] 71 Das Zitat stammt aus Die romantische Schule, siehe dazu auch das Heine-Zitat in Joseph Ratners Einführung zu The Philosophy of Spinoza: Selected From His Chief Works, New York 1927.

[ZURÜCK] 72 Zu Pierre Bayle siehe Ruth Wheelan, »Bayle, Pierre«, in: The New Encyclopedia of Unbelief, hg. von Tom Flynn, Amherst 2006.

[ZURÜCK] 73 Penelope Lively, Moon Tiger, übers. von Ulrike Budde, München 2001, S. 15.

[ZURÜCK] 74 Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, in: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Digitale Bibliothek, S. 24359.

[ZURÜCK] 75 Matteo de Vincentis Aussage findet sich bei Jennifer Michael Hecht, S. 287. Siehe dazu auch Nicholas Davidson, »Unbelief and Atheism in Italy, 1500-1700«, in: Atheism from the Reformation to the Enlightenment, hg. von Michael Hunter und David Wootton, Oxford 1992, S. 63.

[ZURÜCK] 76 Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, in: Philosophie von Platon bis Nietzsche, S. 25006.

[ZURÜCK] 77 Benjamin Franklin, The Autobiography and Other Writings, New York 1986, S. 213.

[ZURÜCK] 78 Hume, Dialoge über die natürliche Religion, in: Philosophie von Platon bis Nietzsche, S. 15590.

[ZURÜCK] 79 Zu Paine und seinen religiösen Ansichten siehe Jennifer Michael Hecht, S. 356 f.

[ZURÜCK] 80 Die Einstein-Zitate sind bei Jennifer Michael Hecht, S. 447, zu finden. Siehe auch Albert Einstein: Briefe, hg. von Helen Dukas, Zürich 2005.

Kapitel neunzehn

[ZURÜCK] 81 Simon Blackburn, Platon: Der Staat. Bücher, die die Welt veränderten, übers. von Andreas Hetzel, München 2007.

[ZURÜCK] 82 Das Zitat von Robert Lowell findet sich in Walter Kim, »The Passion of Robert Lowell«, in: New York Times vom 26. Juni 2005.