Akupunkturmeridiane
Nach traditionell chinesischer Vorstellung ziehen 14 untereinander verbundene Linien netzartig über die Körperoberfläche des Menschen. Aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit dem Koordinatennetz der Erde bezeichneten französische Missionare und portugiesische Seefahrer diese Linien als Meridiane.
Alle Meridiane, die an der Außen- und Rückseite des Körpers verlaufen, sind Yang-Meridiane. Alle Meridiane, die an der Körperinnen- und -vorderseite verlaufen, sind Yin-Meridiane. 12 der 14 Meridiane stehen jeweils paarig in Verbindung mit 12 inneren Organen: die Yang-Meridiane mit den Yang-Organen Dünndarm, Magen, Dickdarm, Blase, Gallenblase und dem dreifachen Erwärmer (Sanjiao) sowie die Yin-Meridiane mit den Yin-Organen Herz, Milz/Pankreas, Lunge, Niere, Leber und Herzbeutel (Perikard). Die Yang-Organe sind Hohlorgane und werden als Fu-Organe bezeichnet, die Yin-Organe sind solide Organe und werden als Zhang-Organe bezeichnet.
Wichtig
Auf den Energiefluss im Körper einwirken
In den Meridianen fließt die Lebensenergie Qi; sie gelangt an den rund 700 auf den Meridianen gelegenen Akupunkturpunkten an die Körperoberfläche. Hier kann der Energiefluss des Meridians und des zugehörigen Organs durch die Akupunktur beeinflusst werden.
Die Yang-Meridiane am Arm – von links nach rechts: Dickdarm, Sanjiao und Dünndarm.
Die drei Umläufe
Die 12 Meridiane bilden drei Umläufe. Zu jedem Umlauf gehören zwei Yin- und zwei Yang-Meridiane. Als Beispiel verfolgen wir hier den ersten Umlauf mit seinen vier Meridianen.
Die Existenz der Meridiane physiologisch nachzuweisen ist bisher noch nicht gelungen. Doch empfinden viele Patienten bei der Akupunktur ein ausstrahlendes Wärme- oder Druckgefühl, das De-Qi-Gefühl, exakt entlang des Meridianverlaufs, das so genannte PSC (Propagated Sensation along the Channel).
Der erste Umlauf beginnt mit dem Yin-Meridian Lunge. Ausgehend vom ersten Punkt unterhalb des Schlüsselbeins zieht der Meridian über Achsel und Unterarm zum inneren Nagelwinkel des Daumens. Von dort fließt das Qi zum Dickdarmmeridian, einem Yang-Meridian, der an der Zeigefingerspitze beginnt und über die Außen- und Streckseite von Unter- und Oberarm über Schulter und Hals zum Gesicht zieht.
Der nächste Meridian ist der Magenmeridian – wieder ein Yang-Meridian. U-förmig zieht er vom unteren Augenlid zum Haaransatz; ein weiterer Ast verläuft vom Gesicht über den Hals zur Mitte des Schlüsselbeins und weiter auf der Vorderseite des Körpers über Brustkorb und Bauch zur Streckseite des Oberschenkels und Unterschenkels bis zur 2. Zehe.
Zuletzt gelangt die Energie in den Milz/Pankreas-Meridian, der am inneren Nagelwinkel der Großzehe entspringt und hinter dem inneren Sprunggelenksknöchel über die Innenseite von Unter- und Oberschenkel bis zum Bauch und seitlichen Brustkorb zieht.
Organe und Meridianverlauf
Vergleicht man die einzelnen Meridiane gleicher Polarität miteinander, so beobachtet man, dass sie an Arm und Bein analog verlaufen. Der Yin-Meridian Lunge zieht zum Daumen, der Milz/Pankreas-Meridian entspringt an der Großzehe. Der Yang-Meridian Dickdarm zieht über die Außenseite des Ellbogen- und die Vorderseite des Schultergelenks; der Yang-Meridian Magen zieht über die Außenseite des Knie- und die Vorderseite des Hüftgelenks.
Diese Ähnlichkeit im Meridianverlauf hat große therapeutische Konsequenzen, da man besonders bei akuten Erkrankungen häufig Punkte von ähnlichen Meridianen zur Behandlung auswählt. Deshalb wird bei der akuten Schultersteife, einer Erkrankung im Bereich des Dickdarmmeridians, ein Punkt des Magenmeridians, Magen 38, stimuliert. Allein durch diesen von der Schulter sehr weit entfernt gelegenen Punkt erzielt man in nahezu zwei Dritteln der Fälle eine sofortige – und meist bleibende – Schmerzlinderung.