Als alles zu Ende war, atmete der Junge tief auf, und wie aus einem Traum erwachend rieb er sich die Augen, denn er war in einem Lande gewesen, in das er noch nie einen Fuß gesetzt hatte. Alle diese vielen jungen Leute, die so lebensfroh waren und der Zukunft so siegessicher entgegensahen, wirkten mit ihrem Frohsinn und ihrer Freude ansteckend auf die andern, und jetzt war der Junge mit ihnen in dem Lande der Freude gewesen. Als aber die Töne des letzten Liedes hinstarben, da überkam ihn die Erkenntnis, wie traurig sein eigenes Leben doch war, und er konnte es fast nicht über sich gewinnen, zu seinen armen Reisegenossen zurückzukehren.
Der Rabe hatte die ganze Zeit über neben dem Jungen gesessen; jetzt kratzte er sich mit dem Fuße hinter dem Ohr. „Nun, Däumling, soll ich dir jetzt mitteilen, wie du wieder ein Mensch werden kannst?“ fragte er. „Du mußt warten, bis du mit jemand zusammentriffst, der zu dir sagt, er möchte gern an deiner Stelle mit den Wildgänsen umherziehen; dann mußt du den Augenblick wahrnehmen und zu ihm sagen …“
Und nun teilte Bataki dem Jungen ein paar Worte mit, die so wirksam und gefährlich waren, daß sie gar nicht laut ausgesprochen, sondern nur geflüstert werden durften, solange sie nicht im Ernst gesagt sein sollten.
„So, mehr brauchst du nicht zu sagen, um wieder ein Mensch zu werden,“ sagte Bataki zum Schluß.
„Ja, das glaube ich wohl,“ erwiderte der Junge, „denn ich finde natürlich nie jemand, der sich an meine Stelle wünschte.“
„O, das ist nicht so ganz unmöglich,“ sagte der Rabe. Und hierauf war er mit dem Jungen wieder in die Stadt hineingeflogen und hatte ihn auf dem Dach vor jenem Kammerfenster abgesetzt, wo, wie wir oben gehört haben, der Junge nun schon eine Weile saß und darüber nachdachte, wie glücklich doch der Student sein müsse, der in der Dachkammer da drinnen in seinem Bett lag und schlief.