21
Der Rock aus Drillich und Samt

Samstag, 23. April

Hoch droben in der Luft flog der Junge dahin. Er hatte die große Ostgötaebene unter sich, und im Vorüberfliegen zählte er die vielen weißen Kirchen, die zwischen den kleinen Baumgruppen aufragten. Und es dauerte nicht lange, da war er schon bei der Zahl fünfzehn angekommen. Aber dann kam er draus, und er konnte die richtige Reihenzahl nicht mehr einhalten.

Die meisten Höfe hatten große weißangestrichene zweistöckige Häuser, die sehr stattlich aussahen, und der Junge verwunderte sich sehr darüber. „Hierzulande gibt es, wie es scheint, keine Bauern,“ sagte er vor sich hin. „Ich sehe ja lauter Herrenhöfe.“

Doch da riefen die Wildgänse sogleich: „Hier wohnen die Bauern wie Herrenleute! Hier wohnen die Bauern wie Herrenleute!“

Auf der Ebene drunten waren Eis und Schnee verschwunden, und die Frühlingsarbeiten hatten begonnen. „Was sind das für lange Krebse, die über die Äcker hinkriechen?“ fragte der Junge nach einer Weile.

„Pflüge und Ochsen! Pflüge und Ochsen!“ antworteten alle Wildgänse zugleich.

Die Ochsen kamen auf den Äckern so langsam vorwärts, daß man gar nicht merkte, wie sie sich bewegten, und die Gänse riefen ihnen zu: „Ihr kommt erst im nächsten Jahr an Ort und Stelle! Ihr kommt erst im nächsten Jahr an Ort und Stelle!“

Aber die Ochsen blieben die Antwort nicht schuldig. Sie taten das Maul auf und brüllten: „Wir schaffen in einer Stunde mehr Nutzen, als solche Landstreicher wie ihr in eurem ganzen Leben!“

An einigen Orten wurden die Pflüge von Pferden gezogen, und diese zogen mit viel größerem Eifer als die Ochsen. „Schämt ihr euch nicht, Ochsenarbeit zu tun?“ riefen die Gänse den Pferden zu. „Schämt ihr euch nicht, Ochsenarbeit zu tun?“

„Schämt ihr euch nicht selbst, die Faulenzer zu spielen?“ wieherten die Pferde zurück.

Während Pferde und Ochsen bei der Arbeit draußen waren, lief der Stallhammel auf dem Hofe umher. Er war frisch geschoren und machte allerlei Bocksprünge, warf die kleinen Jungen um, trieb den Kettenhund in seine Hütte hinein und stolzierte dann umher, als sei er allein Herr auf dem Hofe. „Hammel, Hammel, was hast du mit deiner Wolle getan?“ fragten die Wildgänse, die über ihn hinflogen.

„Die hab ich in die Fabriken von Norrköping geschickt!“ antwortete der Hammel mit einem langen Meckern.

„Hammel, Hammel, was hast du mit deinen Hörnern gemacht?“ fragten die Gänse. Aber Hörner hatte der Hammel zu seinem großen Kummer nie gehabt, und man konnte ihn nicht mehr kränken, als wenn man ihn darnach fragte. Lange sprang er wild umher und stieß mit dem Kopfe, so zornig war er.

Auf der Landstraße trieb ein Mann aus Schonen eine Herde Ferkel vor sich her, die erst ein paar Wochen alt waren und weiter oben im Lande verkauft werden sollten. Die Ferkel trotteten tapfer voran, ob sie auch noch so klein waren, und hielten sich dicht zusammen, wie um beieinander Schutz zu suchen. „Nöff, nöff, nöff, wir sind zu zeitig von Vater und Mutter weggekommen! Nöff, nöff, nöff, wie soll es uns armen Kindern gehen?“ grunzten die Ferkelchen.

Nicht einmal die Wildgänse hatten das Herz, solche arme Tröpfchen zu necken. „Es wird euch besser gehen, als ihr denkt!“ riefen sie ihnen im Vorbeifliegen zu.

Die Wildgänse waren nie so guter Laune, als wenn sie über ebenes Land hinflogen. Da beeilten sie sich durchaus nicht, sondern flogen von Hof zu Hof und trieben ihren Spaß mit den Haustieren.

Während der Junge so über die Ebene hinritt, fiel ihm eine Sage ein, die er vor langer Zeit einmal gehört hatte. Er erinnerte sich ihrer nicht ganz genau, es handelte sich darin um einen Rock, dessen eine Hälfte aus goldglänzendem Samt, die andre aber aus grauem Drillich bestand. Aber der Besitzer des Rockes besetzte die Drillichseite mit so viel Perlen und Edelsteinen, daß sie schöner und köstlicher glänzte als der Goldstoff.

An diese Drillichseite mußte der Junge denken, als er jetzt auf Ostgötland hinabschaute, denn es bestand aus einer großen Ebene, die im Norden und Süden von zwei bewaldeten Bergen eingeschlossen war. Die beiden Bergeshöhen lagen schimmernd blau und wie mit einem goldnen Schleier verhüllt im Morgenlicht da, und die Ebene, die nur einen winterlich kahlen Acker neben dem andern ausbreitete, machte an und für sich keinen schöneren Eindruck als grauer Drillich.

Aber den Menschen war es gut gegangen auf dieser Ebene, weil sie freigebig und gütig ist, und deshalb hatten sie versucht, sie so schön als möglich herauszuputzen. Als der Junge hoch droben auf dem Gänserücken dahinritt, kamen ihm die Städte und Höfe, Kirchen und Fabriken, Schlösser und Bahnhöfe wie große und kleine Schmuckstücke vor, die darüber hingestreut waren. Die Ziegeldächer glänzten im Sonnenschein, und die Fensterscheiben funkelten wie Edelsteine. Gelbe Landstraßen, glänzende Eisenbahnschienen und blaue Kanäle liefen wie aus Seide gestickte Ranken zwischen den Ortschaften hin. Linköping lag um seine Domkirche herum wie die Perleneinfassung um einen kostbaren Stein, und die Höfe auf dem Lande waren wie Busennadeln und Knöpfe. Es war nicht viel Ordnung im Muster, aber es war eine Pracht, die zu sehen man nie müde wurde.

Die Gänse hatten die Omberggegend verlassen und flogen jetzt in östlicher Richtung am Götakanal hin. Dieser war auch dabei, sich für den Sommer herzurichten. Arbeiter besserten die Kanalufer aus und strichen die großen Schleusentüren mit Teer an.

Ja, überall auf dem Lande wurde gearbeitet, um den Frühling gut zu empfangen, und desgleichen auch in den Städten. Da standen Maler und Maurer auf den Gerüsten vor den Häusern und machten sie fein, die Dienstmädchen beugten sich zu den offnen Fenstern heraus und putzten die Scheiben. Drunten am Hafen wurden Segelboote und Dampfschiffe hergerichtet.

Bei Norrköping verließen die Wildgänse die Ebene und flogen gen Kolmården, und eine Weile folgten sie einer alten, hügeligen Landstraße, die sich an Felsenschluchten und wilden Bergwänden hinzog. Da stieß der Junge plötzlich einen Schrei aus. Er hatte, während er da auf dem Gänserich durch die Luft ritt, mit dem einen Fuß geschaukelt und dabei einen Holzschuh verloren.

„Gänserich! Gänserich!“ rief der Junge. „Ich habe meinen Holzschuh fallen lassen!“

Der Gänserich wendete sich um und ließ sich auf die Erde hinabfallen. Aber da sah der Junge, daß zwei Kinder, die auf dem Wege daherkamen, seinen Schuh aufgelesen hatten.

„Gänserich! Gänserich!“ schrie der Junge schnell. „Flieg wieder hinauf! Es ist zu spät! Ich kann meinen Schuh nicht wieder erlangen!“

Aber drunten auf dem Wege stand das Gänsemädchen Åsa mit ihrem Bruder Klein-Mats, und sie betrachteten einen kleinen Holzschuh, der vom Himmel heruntergefallen war.

„O Klein-Mats, erinnerst du dich, als wir am Övedskloster vorbeikamen, erzählte man uns in einem Bauernhofe, man habe dort ein Wichtelmännchen gesehen, das Lederhosen und Holzschuhe angehabt habe wie ein einfacher Arbeiter. Und weißt du, wie wir nach Vittskövle kamen, erzählte uns ein Mädchen, sie habe ein Wichtelmännchen in Holzschuhen gesehen, das auf dem Rücken einer Gans davongeflogen sei. Und weißt du, Klein-Mats, als wir selbst in unsere Hütte zurückkehrten, da haben wir ein Männlein gesehen, das gerade so angezogen war und auch auf eine Gans hinaufkletterte, mit der es dann davonflog. Vielleicht ist eben jetzt dasselbe gute Wichtelmännchen da oben auf seiner Gans über uns hingeflogen, und das hat den Schuh verloren.“

„Ja, so wirds wohl sein,“ sagte Klein-Mats.

Sie wendeten den Holzschuh um und betrachteten ihn genau, denn man findet nicht alle Tage den Holzschuh eines Wichtelmännchens auf der Landstraße.

„Warte, warte, Klein-Mats!“ rief Åsa. „Hier auf der einen Seite steht etwas.“

„Ja, wirklich. Aber es sind sehr kleine Buchstaben.“

„Laß mich einmal sehen! Ja, da steht – – da steht – Nils Holgersson von Westvemmenhög.“

„Das ist das Merkwürdigste, was ich je gehört habe!“ sagte Klein-Mats.


Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgaensen - Vollstaendige Ausgabe
Section0001.htm
Section0100.htm
Section0002.htm
Section0003.htm
Section0004.htm
Section0005.htm
Section0006.htm
Section0007.htm
www.gutenberg.org@dirs@3@1@1@1@31114@31114-h@31114-h-1.htm
Section0008.htm
Section0009.htm
Section0010.htm
Section0011.htm
Section0012.htm
www.gutenberg.org@dirs@3@1@1@1@31114@31114-h@31114-h-2.htm
Section0013.htm
Section0014.htm
Section0015.htm
Section0016.htm
Section0017.htm
www.gutenberg.org@dirs@3@1@1@1@31114@31114-h@31114-h-3.htm
Section0018.htm
Section0019.htm
Section0020.htm
www.gutenberg.org@dirs@3@1@1@1@31114@31114-h@31114-h-4.htm
Section0021.htm
Section0022.htm
Section0101.htm
www.gutenberg.org@dirs@3@1@1@1@31114@31114-h@31114-h-5.htm
Section0023.htm
Section0024.htm
Section0025.htm
Section0026.htm
Section0027.htm
www.gutenberg.org@dirs@3@1@1@1@31114@31114-h@31114-h-6.htm
Section0028.htm
Section0029.htm
Section0030.htm
Section0031.htm
www.gutenberg.org@dirs@3@1@1@1@31114@31114-h@31114-h-7.htm
Section0032.htm
Section0033.htm
Section0034.htm
Section0035.htm
Section0036.htm
www.gutenberg.org@dirs@3@1@1@1@31114@31114-h@31114-h-8.htm
Section0037.htm
Section0038.htm
Section0039.htm
Section0040.htm
Section0041.htm
www.gutenberg.org@dirs@3@1@1@1@31114@31114-h@31114-h-9.htm
Section0042.htm
Section0043.htm
Section0044.htm
Section0045.htm
www.gutenberg.org@dirs@3@1@1@1@31114@31114-h@31114-h-10.htm
Section0046.htm
Section0047.htm
Section0048.htm
www.gutenberg.org@dirs@3@1@1@1@31114@31114-h@31114-h-11.htm
Section0049.htm
Section0050.htm
www.gutenberg.org@dirs@3@1@1@1@31114@31114-h@31114-h-12.htm
Section0051.htm
Section0052.htm
www.gutenberg.org@dirs@3@1@1@1@31114@31114-h@31114-h-13.htm
Section0053.htm
Section0054.htm
Section0055.htm
www.gutenberg.org@dirs@3@1@1@1@31114@31114-h@31114-h-14.htm
Section0056.htm
Section0057.htm
Section0058.htm
www.gutenberg.org@dirs@3@1@1@1@31114@31114-h@31114-h-15.htm
Section0059.htm
Section0060.htm
Section0061.htm
Section0062.htm
Section0063.htm
Section0064.htm
www.gutenberg.org@dirs@3@1@1@1@31114@31114-h@31114-h-16.htm
Section0066.htm
Section0067.htm
Section0065.htm
Section0068.htm
www.gutenberg.org@dirs@3@1@1@1@31114@31114-h@31114-h-17.htm
Section0069.htm
Section0070.htm
Section0071.htm
Section0072.htm
www.gutenberg.org@dirs@3@1@1@1@31114@31114-h@31114-h-18.htm
Section0073.htm
www.gutenberg.org@dirs@3@1@1@1@31114@31114-h@31114-h-19.htm
Section0074.htm
Section0075.htm
Section0076.htm
Section0077.htm
Section0078.htm
www.gutenberg.org@dirs@3@1@1@1@31114@31114-h@31114-h-20.htm
Section0079.htm
Section0080.htm
Section0081.htm
www.gutenberg.org@dirs@3@1@1@1@31114@31114-h@31114-h-21.htm
Section0082.htm
Section0083.htm
Section0084.htm
www.gutenberg.org@dirs@3@1@1@1@31114@31114-h@31114-h-22.htm
Section0085.htm
Section0086.htm
www.gutenberg.org@dirs@3@1@1@1@31114@31114-h@31114-h-23.htm
Section0087.htm
Section0088.htm
Section0089.htm
Section0090.htm
www.gutenberg.org@dirs@3@1@1@1@31114@31114-h@31114-h-24.htm
Section0091.htm
Section0092.htm
Section0093.htm
Section0094.htm
www.gutenberg.org@dirs@3@1@1@1@31114@31114-h@31114-h-25.htm
Section0095.htm
Section0096.htm
Section0097.htm
Section0098.htm
Section0099.htm
www.gutenberg.org@dirs@3@1@1@1@31114@31114-h@31114-h-26.htm