Epilog
Marlies wird mit ihrem Regisseur in der Stadt
glücklich. Die Verfilmung von Die
Steckrübe wird für den Oscar nominiert und gewinnt. Marlies
schreibt noch viele weitere Bestseller, die sie nacheinander den
wichtigsten Menschen in ihrem Leben widmet: ihrem Mann, jedem ihrer
drei Kinder und natürlich ihren Freundinnen im Dorf.
***
Tina gründet eine bald schon gut gehende
Partnerschaftsagentur für einsame Landwirte. Sie ist sich
inzwischen sicher, dass ihr Mann sie nicht betrügt. Dafür ist er
jetzt eifersüchtig auf die Männer in ihrer Kartei.
***
Petra trifft sich regelmäßig mit ihren
Freundinnen und sorgt dafür, dass auch der Kontakt zu Marlies hält.
Nebenbei baut sie ein Online-Frauennetzwerk auf. Viel, viel später
wird sie zur Vorsitzenden des Landfrauenvereins gewählt.
***
Die generalüberholten Männer werden nach und
nach wieder so, wie sie vorher waren. Lange Spaziergänge und viel
frische Luft helfen ihnen dabei.
***
Hanna trennt sich trotzdem von Heinz. Ob neu
oder alt – er ist irgendwie nicht der Richtige. Sie organisiert
einen Gratis-Taxi-Service für alle Jugendlichen vom Schädel bis zur Haustür. Auf der Messe
Du & Deine Welt wiederholt sie
jedes Jahr die Handschriftenanalyse – und freut sich über die
schöne, ordentliche, gerade Linie.
***
Inez von Gravenberg wird wieder zu Hildegard
Knubbe. Sie arrangiert ihre Work-Life-Balance neu, verkauft den
Konzern und gründet mit dem Geld eine Stiftung, die sich der
Dorfverschönerung und einem Förderprogramm für die Landjugend
widmet. Mümmel freut sich über seine eigene
Löwenzahnwiese.
***
Romeo und Jule werden beide enterbt, aber
glücklich. Sie können gut ohne Salat und Bordelle leben. Irgendwann
sehen sie zufällig im Fernsehen die Shakespeare-Verfilmung
Romeo und Julia mit Leonardo di
Caprio und stellen fest, dass alles viel schlimmer hätte kommen
können.
***
Hell nimmt an einem Schüleraustausch teil, geht
für ein Jahr nach Phoenix/USA, gründet dort eine Band und schreibt
Songs, in denen sich Millionen Teenager wiedererkennen. Sie kehrt
Jahre später als gefeierter Popstar in ihre Heimat
zurück.
***
Edith bleibt nach der Überdosis
Putzmitteldämpfe ein wenig durchgeknallt. Sie startet trotzdem eine
erfolgreiche Karriere als Veranstalterin von
Dessous-Homeshopping-Partys. Dabei fällt ihr sehr exaltiertes Wesen
gar nicht auf.
***
Zitterkalle gelingt es im kommenden Winter, mit
seinem Trecker über den zugefrorenen Badeteich zu fahren. Hin und
zurück. Wilma fährt mit.
***
Monique sieht endlich ein, dass die vielen
Sonderwochen und Spezialaktionen ihren Salon nicht voranbringen.
Sie konzentriert sich wieder auf ihr Kerngeschäft: Blondieren und
Dauerwellen.
***
Helmut und Walter schwören sich, nie wieder bei
einer Junggesellenversteigerung mitzumachen. Walter nimmt
allerdings an einem Casting für die Show Germany‘s Next Volksmusik-Superstar teil und
kommt mit seiner Kammbläser-Nummer ins Finale.
***
Der Landfrauenverein erklärt den Wachtelkönig
zu seinem neuen Wappentier – allerdings in politisch korrekter
Form: als Wachtelkönigin. Sämtliche Fähnchen und Wimpel müssen neu
bestickt werden.
***
Das Häkelkränzchen entwirft und fertigt eine Eierwärmer-Kollektion im Häschenlook, die den Namen Mümmel bekommt. Die Eierwärmer sind Jahr für Jahr der Verkaufsknüller beim Weihnachtsbasar der Landfrauen. Angeblich wurde in einem ein merkwürdiges kleines Gerät gefunden, das ein Sachverständiger zweifelsfrei als Mini-Abhöranlage identifiziert haben soll. Doch wahrscheinlich ist das nur eine weitere Geschichte, die man sich an langen Dorfabenden erzählt.