EIN WORT ZUR VERWENDETEN LITERATUR

Was ich schon in früheren Büchern (Kirche, wo bist du?, dtv, und Die Bibel, Rowohlt · Berlin) bekannte, muss ich auch hier wiederholen: Die Basis dessen, worauf meine Sicht des Christentums und der Kirche ruht, bildet nicht irgendeine Universitätstheologie, sondern die Theologie, wie sie in der international agierenden Katholischen Integrierten Gemeinde (www.kig-online.de) nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt wird. Daher stütze ich mich bei meiner Arbeit hauptsächlich auf die Veröffentlichungen der Theologen dieser Gemeinde. Insbesondere sind das:

 

Achim Buckenmaier: Moses. Geschichte einer Errettung, Augsburg 2005
Bernhard Koch, Arnold Stötzel, Ludwig Weimer: Wie Gott zu einem Volk kam. Biblische Geschichten neu gelesen von Abraham bis Rut, Urfeld 2003
Michael P. Maier: Jeremia. Die Geschichte eines Berufenen, Urfeld 2004
Gerhard Lohfink: Gottes Volksbegehren. Biblische Herausforderungen, München, Zürich, Wien 1998
Gerhard Lohfink: Braucht Gott die Kirche? Zur Theologie des Volkes Gottes, Freiburg 1999
Gerhard Lohfink: Auf der Erde, wo sonst? Ein theologisches Tagebuch, Urfeld 2003
Gerhard Lohfink: Bibel ja – Kirche nein? Kriterien richtiger Bibelauslegung, Urfeld 2004
Gerhard Lohfink: Der letzte Tag Jesu. Was bei der Passion wirklich geschah, Urfeld 2005
Norbert Lohfink: Unsere großen Wörter. Das Alte Testament zu Themen dieser Jahre, Freiburg 1977
Norbert Lohfink: Das Jüdische am Christentum. Die verlorene Dimension, Freiburg 1989
Norbert Lohfink, Rudolf Pesch: Weltgestaltung und Gewaltlosigkeit. Ethische Aspekte des Alten und Neuen Testaments in ihrer Einheit und in ihrem Gegensatz, Düsseldorf 1985
Rudolf Pesch: Gott ist gegenwärtig. Die Versammlung des Volkes Gottes in Synagoge und Kirche, Augsburg 2006
Rudolf Pesch: Leben für alle. Das Wunder der Brotvermehrung, Frankfurt/Main 1989
Ludwig Weimer: Wo ist das Christentum? Sören Kierkegaard neu gelesen, Urfeld 2004

Von den Brüdern Gerhard und Norbert Lohfink ist der erste Professor für neutestamentliche und der zweite Professor für alttestamentliche Exegese. Rudolf Pesch ist ebenfalls Professor für neutestamentliche Exegese. Achim Buckenmaier, Bernhard Koch, Michael P. Maier, Arnold Stötzel und Ludwig Weimer sind promovierte Theologen. Sechs der sieben genannten Theologen kenne ich persönlich. Mit Gerhard Lohfink, Rudolf Pesch und Arnold Stötzel stehe ich per Brief und Mail in regem Gedankenaustausch. Sie sind Redakteure der Zeitschrift HEUTE in Kirche und Welt, die von der Katholischen Integrierten Gemeinde herausgegeben wird. In eben dieser Gemeinde leben die genannten Theologen unter Menschen verschiedenster Nationalitäten, Konfessionen, Berufe und Altersgruppen so, wie es von Jesus eigentlich ursprünglich einmal gedacht war. Eine unmittelbare Frucht dieses Lebens von Theologen mitten unter Laien ist deren Büchern sofort anzumerken: Sie sind im Gegensatz zu üblicher Professorenliteratur allesamt allgemein verständlich geschrieben und daher all jenen zur weiteren Lektüre empfohlen, die nun den Wunsch verspüren, noch mehr über Bibel, Christentum, Kirche und Theologie zu erfahren. Ich selbst habe Ende der siebziger Jahre sechs Monate in dieser Gemeinde gelebt. Die Erfahrung dieser sechs Monate beeinflusst mein Denken und Handeln bis heute.

 

 

VON BESONDERER WICHTIGKEIT FÜR MEINE ARBEIT WAR – IN DER GENANNTEN REIHENFOLGE – AUCH FOLGENDE LITERATUR:

 

Erich Zenger u. a.: Einleitung in das Alte Testament, Stuttgart 2004
Peter Weimar, Erich Zenger: Exodus. Geschichten und Geschichte der Befreiung Israels, Stuttgart 1979
Erich Zenger: Am Fuß des Sinai. Gottesbilder des Ersten Testaments, Düsseldorf 1998
Joseph Ratzinger: Einführung in das Christentum. Vorlesungen über das Apostolische Glaubensbekenntnis, München 1972
Jacob Taubes: Die politische Theologie des Paulus, München 2003
Israel Finkelstein, Neil A. Silbermann: Keine Posaunen vor Jericho. Die archäologische Wahrheit über die Bibel, München 2006
Rainer Kessler: Sozialgeschichte des alten Israel, Darmstadt 2006
Reinhard G. Kratz, Tilman Nagel: «Abraham, unser Vater». Die gemeinsamen Wurzeln von Judentum, Christentum und Islam, Göttingen 2003
Jean Marie Mayeur, Charles und Luce Pietri, André Vauchez, Marc Venard (Hrsg.): Die Geschichte des Christentums. Religion – Politik – Kultur, 3 Bände; deutsche Ausgabe hrsg. von Norbert Brox, Odilo Engels, Georg Kretschmar u. a., Freiburg, Basel, Wien 1996
Rainer Oechslen: Es ist höchste Zeit. Die Geschichten des Königs David, Nürnberg 2005
Gottfried Schramm: Fünf Wegscheiden der Weltgeschichte, Göttingen 2004
Manfred Fuhrmann: Rom in der Spätantike, Düsseldorf, Zürich 1998
Konrad Adam: Die alten Griechen, Berlin 2006

 

 

FOLGENDE LITERATUR HABE ICH EBENFALLS BENUTZT:

 

Jan Assmann: Die mosaische Unterscheidung. Oder der Preis des Monotheismus, München 2003
Jan Assmann: Ägypten. Eine Sinngeschichte, Frankfurt 2003
Jan Assmann: Moses der Ägypter. Entzifferung einer Gedächtnisspur, Frankfurt 2004
Klaus Berger: Theologiegeschichte des Urchristentums. Theologie des Neuen Testaments, Tübingen, Basel 1995
Klaus Berger: Jesus, München 2004
Dietrich Bonhoeffer: Widerstand und Ergebung. Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft, Gütersloh 2002
Hans Conzelmann, Andreas Lindemann: Arbeitsbuch zum Neuen Testament, Tübingen 1976
Antonius H.J. Gunneweg: Geschichte Israels bis Bar Kochba, Stuttgart 1976
Eberhard Jüngel: Paulus und Jesus, Tübingen 1986 Nico ter Linden: Es wird erzählt … Von der Schöpfung bis zum Gelobten Land, Gütersloh 2004
Jack Miles: Gott. Eine Biographie, München 1999
Jack Miles: Jesus. Der Selbstmord des Gottessohns, München 2001
Martin Noth: Das 2. Buch Mose. Exodus, Göttingen 1978
Horst Dietrich Preuß, Klaus Berger: Bibelkunde des Alten und Neuen Testaments, Band 1 und 2; Tübingen, Basel 2003
Gerhard von Rad: Das 1. Buch Mose. Genesis, Göttingen, Zürich 1987
Joseph Ratzinger: Skandalöser Realismus? Gott handelt in der Geschichte, Urfeld 2005
Kurt Dietrich Schmidt: Grundriss der Kirchengeschichte, Göttingen 1975
Werner H. Schmidt: Biblischer Kommentar, Altes Testament. Exodus, 1. Teilband; Neukirchen-Vluyn 1988
Claus Westermann: Erträge der Forschung, Band 7. Genesis 1  11, Darmstadt 1993
Heinz Zahrnt: Die Sache mit Gott. Die protestantische Theologie im 20. Jahrhundert, München 1972

 

 

FOLGENDE NACHSCHLAGEWERKE HABE ICH ZURATE GEZOGEN:

 

Georg Denzler, Carl Andresen: Wörterbuch Kirchengeschichte, Digitale Bibliothek Band 81, Berlin 2003
Erwin Fahlbusch, Jan Milic Lochman u. a.: Evangelisches Kirchenlexikon. Internationale theologische Enzyklopädie, Digitale Bibliothek Band 98, Berlin 2003
Roland Fröhlich: Kleine Geschichte der Kirche in Daten, Freiburg 2004
Kurt Galling (Hrsg.): Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, Digitale Bibliothek Band 12, Berlin 2000
Frank-Peter Hansen: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Digitale Bibliothek Band 2, Berlin 1998
Johannes Irmscher (Hrsg.): Lexikon der Antike, Digitale Bibliothek Band 18, Berlin 1999
Hubert Jedin (Hrsg.): Handbuch der Kirchengeschichte, Digitale Bibliothek Band 35, Berlin 2000
Mark Lehmstedt: Dichtung der Antike von Homer bis Nonnos, Digitale Bibliothek Band 30, Berlin 2000
Bo Reicke, Leonhard Rost (Hrsg.): Biblisch-historisches Handwörterbuch, Digitale Bibliothek Band 96, Berlin 2003

Bei Zitaten aus der Bibel habe ich mich meistens an den genauen Wortlaut gehalten, manchmal aber um der besseren Verständlichkeit willen auch freier formuliert, und mich im Übrigen folgender Übersetzungen bedient:


Elberfelder 1905

Luther 1912

Schlachter 1951