EINS

Wenigstens bin ich mir sicher, was ihren Namen angeht. Sie hieß Maria Kowalenko, Mascha für ihre Freunde, und stand, als ich sie zum ersten Mal sah, auf dem Bahnsteig am Ploschad Revoluzii, dem Revolutionsplatz. Ich konnte ihr Gesicht kaum fünf Sekunden lang bewundern, da sie dann einen kleinen Make-up-Spiegel hervorkramte und hochhielt. Mit der anderen Hand setzte sie sich eine Sonnenbrille auf, und ich weiß noch, wie ich dachte, dass sie die bestimmt gerade erst an einem Kiosk irgendwo in einer der Unterführungen gekauft hatte. Sie lehnte an einer Säule fast am Ende des Bahnsteigs, drüben bei den Statuen der Athleten und Ingenieure, den großbusigen Landarbeiterinnen und Müttern mit muskulösen Babys im Arm. Ich schaute sie länger an, als es sich gehörte.

Es gibt einen Augenblick im Bahnhof Ploschad Revoluzii, einen visuellen Effekt, zu dem es kommt, wenn man von der Grünen Linie zur Plattform mit den Statuen wechselt. Man überquert die Gleise auf einem schmalen, erhöhten Gang und sieht auf einer Seite eine Flottille scheibenförmiger Leuchter vom Bahnsteig bis in jene Dunkelheit reichen, aus der die Züge kommen. Auf der anderen Seite kann man Leute den gleichen Weg nehmen sehen, allerdings auf einem parallelen Gang, nahe, aber dennoch separat. Als ich an jenem Tag nach rechts blickte, sah ich die junge Frau mit der Sonnenbrille in dieselbe Richtung gehen.

Ich bestieg den Zug, um eine Station weiter zur Haltestelle Puschkinskaja zu fahren, und stand unter den gelblichen Paneelen im Licht der uralten Leuchtstoffröhren, die mich jedes Mal, wenn ich mit der Metro fuhr, glauben ließen, ich sei ein Komparse in irgendeinem paranoiden Siebziger-Jahre-Film mit Donald Sutherland in der Hauptrolle. Am Bahnhof Puschkinskaja angekommen, betrat ich den Fahrstuhl mit seinen phallischen Lampen, hielt, wie ich es immer tat, die schweren Glastüren der Metro für denjenigen auf, der nach mir kam, und suchte mir meinen Weg durch das Labyrinth der niedrigen Gänge unter dem Puschkin-Platz. Dann hörte ich sie schreien.

Sie war etwa fünf Meter hinter mir und schrie nicht bloß; sie kämpfte mit einem hageren, Pferdeschwanz tragenden Mann, der ihr die Handtasche stehlen wollte (eindeutig eine gefälschte Burberry), und rief um Hilfe. Die Freundin, die überraschend an ihrer Seite aufgetaucht war – Katja, wie sich später herausstellte –, stimmte in ihr Geschrei ein. Anfangs habe ich nur zugesehen, aber der Mann holte mit der Faust aus, als wollte er zuschlagen, und hinter mir hörte ich jemanden brüllen, man solle doch endlich was unternehmen. Also lief ich zum Hageren und riss ihn am Kragen zurück.

Er gab die Tasche auf und hieb mit den Ellbogen nach mir, traf aber nicht. Ich ließ ihn los; er verlor das Gleichgewicht und fiel hin. Sekundenschnell war alles vorbei, und ich hatte ihn nicht einmal genau zu Gesicht bekommen. Er war jung, vielleicht zehn Zentimeter kleiner als ich, und wirkte seltsam verlegen, trat mit dem Fuß zu, erwischte mich am Schienbein, ohne mir weh zu tun, rappelte sich auf und rannte los, durch die Unterführung und am anderen Ende die Treppe hinauf, die zur Twerskaja führte – Moskaus Oxford Street, wenn auch mit wild in zweiter Reihe parkenden Autos, eine Prachtstraße, die vom Puschkin-Platz zum Roten Platz führt. Am unteren Treppenende standen zwei Polizisten, nur waren die viel zu beschäftigt, eine Zigarette zu rauchen und nach Ausländern Ausschau zu halten, die sie ärgern konnten, als dass sie auf einen Straßenräuber geachtet hätten.

»Spasibo«, sagte Mascha. ›Danke.‹ Sie nahm die Sonnenbrille ab.

Sie trug enge Jeans, braune, kniehohe Lederstiefel und eine weiße Bluse, an der ein Knopf mehr als unbedingt nötig geöffnet war. Darüber hatte sie einen dieser komischen Herbstmäntel der Breschnew-Ära an, wie sie oft von Russinnen getragen werden, die nicht viel Geld haben. Von nahem sehen sie aus, als wären sie aus Teppichresten oder Strandhandtüchern zusammengestoppelt, oben herum ein Katzenfellkragen, von weitem aber erinnern junge Frauen in solchen Mänteln an die Venusfallen aus einem Spionagethriller des Kalten Krieges. Mascha hatte eine grade, knochige Nase, blasse Haut sowie langes, goldbraunes Haar und hätte mit einem bisschen mehr Glück durchaus in einem überteuerten Restaurant namens Ducal Palace oder Hunting Lodge sitzen, schwarzen Kaviar löffeln und nachsichtig einem Nickelkrösus oder Ölmagnaten zulächeln können. Vielleicht macht sie das heute auch, aber irgendwie habe ich da so meine Zweifel.

»Oi, spasibo«, sagte ihre Freundin und drückte die Finger meiner rechten Hand. Ihre Haut war warm, der Griff leicht. Ich schätzte die mit der Sonnenbrille auf Anfang zwanzig, vielleicht dreiundzwanzig; ihre Freundin wirkte jünger, höchstens neunzehn, wenn überhaupt. Sie trug weiße Stiefel, einen pinkfarbenen Minirock aus Kunstleder und eine dazu passende Jacke, hatte eine kleine Stupsnase, glattes, blondes Haar und dieses freimütige, einladende Lächeln russischer junger Frauen, ein Lächeln, das meist mit direktem Blickkontakt einhergeht, eines wie bei dem Jesukind, das wir mal gesehen haben – erinnerst du dich? – in dieser Kirche in dem Dorf an der Küste von Rimini; ein altes, weises Lächeln im kindlichen Gesicht, ein Lächeln, das sagt: Ich weiß, wer du bist; ich weiß, was du willst; und ich weiß das schon seit meiner Geburt.

»Nitschewo«, antwortete ich. (Nichts zu danken.) Und setzte dann auf Russisch hinzu. »Alles in Ordnung?«

»Wso normalno«, sagte die Sonnenbrillenfrau.

»Charascho« (gut).

Wir lächelten uns an. Die penetrante, ganzjährige Wärme der Metro ließ meine Brille beschlagen. Ich weiß noch, dass aus einem der CD-Kioske Folkmusik dudelte, hingeraspelt von einem dieser betrunkenen russischen Sänger, die sich anhören, als hätten sie bereits im Mutterleib mit dem Rauchen angefangen.

In einem parallelen Universum, einem anderen Leben, ist dies das Ende der Geschichte. Wir verabschieden uns, ich fahre am Nachmittag zurück in meine Wohnung und gehe am nächsten Tag wieder ins Anwaltsbüro. In jenem Leben bin ich womöglich noch da, noch in Moskau, habe eine andere Stelle gefunden, bin geblieben, nie nach Hause zurückgekehrt, habe dich nie kennengelernt. Die beiden Frauen wären weitergegangen, hätten was oder wen auch immer kennengelernt, nur nicht mich. In mir aber brannte dieses Gefühl, wie es jeder kennt, der etwas Riskantes unbeschadet übersteht, ein Hochgefühl, weil man Gutes getan hat. Eine edle Tat an einem brutalen Ort. Ich war ein kleiner Held; sie ließen es mich sein, und dafür war ich dankbar.

Die Jüngere lächelte noch, die Ältere aber sah mich nur an. Sie überragte ihre Freundin, war eins fünfundsiebzig oder eins achtundsiebzig und mit Stöckelschuhen so groß, dass sich ihre Augen mit meinen auf einer Höhe befanden. Es waren schöne, grüne Augen. Irgendwer musste irgendwas sagen, und sie sagte auf Englisch: »Wo kommen Sie her?«

»Aus London«, antwortete ich. Ursprünglich komme ich nicht direkt aus London, wie Du ja weißt, aber jedenfalls ungefähr. Auf Russisch fragte ich dann: »Und Sie? Woher kommen Sie?«

»Wir leben jetzt in Moskau«, erwiderte sie. Ich hatte mich an dieses Sprachenspiel schon gewöhnt. Die russischen jungen Frauen sagen gern, sie wollen ihr Englisch verbessern. Manchmal aber wollen sie einem auch das Gefühl vermitteln, man gäbe den Ton an, sei zwar in ihrem Land, aber sicher in der eigenen Sprache.

Wieder Lächeln. Pause.

»Tak, spasibo«, sagte die Freundin. (Also, danke schön.)

Keiner von uns rührte sich. Dann sagte Mascha: »Wohin gehen Sie?«

»Nach Hause«, antwortete ich. »Und Sie?«

»Wir gehen nur spazieren.«

»Poguliaem«, sagte ich. (Gehen wir.)

Und das taten wir.

*

Es war Mitte September, jene Zeit des Jahres, die auch die Russen ›Altweibersommer‹ nennen – ein bittersüßer Hauch samtiger Wärme, der meist aufkommt, wenn die Bäuerinnen ihre Ernte eingebracht haben und sich in$Z$ Moskau die letzte Gelegenheit bietet, unter freiem Himmel auf den Plätzen und am Bulwar zu trinken (jener herrlichen alten Straße um den Kreml mit Rasenflächen zwischen den Fahrspuren, kleinen Parks, Bänken sowie Statuen berühmter Schriftsteller und vergessener Revolutionäre). Es ist die schönste Jahreszeit für einen Besuch; allerdings bin ich mir nicht sicher, ob wir beide je hinfahren werden. Die Stände vor den Metrostationen bieten bereits ihre Kunstfellhandschuhe aus China feil, doch stehen auf dem Roten Platz noch Touristen in langen Reihen an, um durch Lenins Mausoleum, dieses Monstrositätenkabinett, geführt zu werden. An den warmen Nachmittagen trägt die Hälfte der Frauen in der Stadt immer noch so gut wie nichts.

Wir gingen die glatten, schmalen Stufen der Treppe aus dem Metrotunnel nach oben zum Platz und kamen vor dem armenischen Supermarkt nach draußen, überquerten die Straße, auf der sich der Verkehr staute, und eilten zum breiten Gehweg mitten auf dem Bulwar. Am Himmel hing nur eine Wolke, zudem die flauschige Rauchfahne irgendeines Fabrikschornsteins oder innerstädtischen Kraftwerks, kaum sichtbar vor dem frühabendlichen Blau. Es war schön. Die Luft roch nach billigem Benzin, Grillfleisch und Lust.

Die Ältere fragte auf Englisch: »Was ist Ihre Arbeit in Moskau? Oder ist das ein Geheimnis?«

»Ich bin Anwalt«, erwiderte ich auf Russisch.

Sie unterhielten sich rasch miteinander, für mich zu schnell und zu leise, um sie verstehen zu können.

Dann sagte die Jüngere: »Wie viele Jahre Sie sind schon in Moskau?«

»Vier«, antwortete ich, »fast vier Jahre.«

»Gefällt es Ihnen?«, fragte die Sonnenbrillenfrau. »Gefällt Ihnen Moskau?«

Ich sagte, dass mir die Stadt sehr gut gefiele, was sie meiner Meinung nach auch hören wollte. Wie mir nicht entgangen war, besaßen die meisten Russen so etwas wie einen reflexhaften Nationalstolz, auch wenn ihnen nichts lieber wäre, als so schnell wie möglich verschwinden und nach Los Angeles oder an die Côte d’Azur ziehen zu können.

»Und was arbeiten Sie?«, fragte ich auf Russisch.

»Ich arbeite in einem Geschäft. Für Handys.«

»Wo ist das?«

»Auf der anderen Flussseite«, sagte sie. »Nicht weit von Tretjakow-Galerie.« Nach einigen wortlosen Schritten setzte sie noch hinzu: »Sie sprechen schönes Russisch.«

Sie übertrieb. Ich sprach besser Russisch als die meisten Teppiche einsackenden Banker und wichtigtuerischen Berater der Stadt, die pseudovornehmen Engländer, großmäuligen Amerikaner und betrügerischen Skandinavier, die der Schwarzgoldrausch nach Moskau geführt hatte und die es meist fertigbrachten, sich mit kaum zwanzig Wörtern vom Büro zum abgeschotteten Apartment zu bewegen, vom Spesenbordell und Edelrestaurant zum Flughafen. Ich sprach ganz gut Russisch, doch verriet mich mein Akzent, sobald ich auch nur den Mund aufmachte. Mascha und Katja dürften mich schon als Ausländer eingeordnet haben, noch ehe ich die erste Silbe über die Lippen gebracht hatte. Ich schätze, ich war leicht zu erkennen. Es war Sonntag, und ich befand mich auf dem Heimweg von einem langweiligen Treffen mit Auslandsengländern bei einem einsamen Buchhalter. Ich weiß noch, dass ich fast neue Jeans trug, Wildlederschuhe und einen dunklen Pullover mit V-Ausschnitt, darunter ein Hemd von Marks & Spencer. So zog man sich in Moskau nicht an. Wer das nötige Kleingeld besaß, zeigte sich in Filmstarhemd und italienischen Schuhen, wer aber kein Geld hatte, und das waren die meisten, trug ausrangierten Armeebestand oder billige weißrussische Schuhe zu unauffälligen Hosen.

Mascha dagegen sprach authentisch schönes Englisch, auch wenn es mit der Grammatik manchmal haperte. Manche Russinnen versteigen sich zu einem übervornehmen Gequieke, sobald sie Englisch reden, Maschas Stimme dagegen wurde tiefer, sank im Ton fast herab zu einem Knurren mit hungrig gerollten Rs. Sie klang, als wäre sie nächtelang auf Partys gewesen. Oder im Krieg.

Wir gingen zu den Bierzelten, die am ersten warmen Maitag für den Sommer aufgestellt werden, da es dann die ganze Stadt nach draußen drängt und einfach alles passieren kann. Im Oktober, wenn der Altweibersommer vorüber ist, werden sie wieder abgebaut.

»Sagen Sie, bitte«, forderte mich die Jüngere auf. »Meine Freundin behauptet, in England da gibt es zwei …«

Sie brach ab, um sich rasch mit ihrer Gefährtin auf Russisch zu unterhalten. Ich verstand nur ›heiß‹, ›kalt‹ und ›Wasser‹.

»Wie heißt das noch?«, fragte dann die Ältere, »wo Wasser rauskommt? In Badezimmer.«

»Hahn?«

»Ja, Hahn«, fuhr die Jüngere fort. »Meine Freundin behauptet, in England gibt es zwei Hahne. Deshalb heißes Wasser verbrennt manchmal die Hand.«

»Da, eta prawda«, antwortete ich. (Ja, das stimmt). Wir folgten einem Weg auf dem Bulwar, vorbei an einigen Wippen und wackligen Rutschen. Eine dicke Babuschka verkaufte Äpfel.

»Und stimmt es«, fragte sie dann, »dass in London immer dichter Nebel ist?«

»Njet«, sagte ich. »Vor hundert Jahren vielleicht, aber heute nicht mehr.«

Sie blickte zu Boden. Mascha, die Frau mit der Sonnenbrille, lächelte. Wenn ich zurückdenke und mich frage, was mir an diesem ersten Nachmittag an ihr gefiel, dann war da außer diesem schlanken, gazellenhaften Leib, der Stimme und den Augen vor allem ihre Ironie. Sie wirkte, als wisse sie bereits, wie es enden würde, und wollte es mich ebenfalls wissen lassen. Vielleicht kommt mir das heute nur so vor, aber ich glaube, auf gewisse Weise entschuldigte sie sich bereits. Ich glaube, für sie ließ sich der Mensch von seinen Taten trennen, so als könnte man Geschehenes einfach begraben und vergessen, als gehörte die eigene Vergangenheit jemand anderem.

Wir kamen zu der Kreuzung, von der meine Straße abzweigte. Ich hatte dieses trunkene Gefühl, das mich – ehe ich dich kennenlernte – jedes Mal in Anwesenheit schöner Frauen überkam, halb nervös, halb leichtsinnig, fast, als würde ich schauspielern, als führte ich das Leben eines anderen und müsste, solange ich konnte, das Beste daraus machen.

Mit einer Handbewegung sagte ich: »Da drüben wohne ich.« Und dann hörte ich mich sagen: »Darf ich Sie auf einen Tee einladen?«

Ich weiß, du denkst, wie lächerlich, dass ich es auf diese Tour überhaupt versucht habe. Aber vor ein paar Jahren hätte es noch klappen können, damals, als man Ausländer in Moskau noch exotisch fand und einen Anwalt für einen Menschen mit durchaus akzeptablem Einkommen hielt. Ganz bestimmt, es hätte geklappt.

Sie lehnte ab.

»Doch wenn Sie Interesse haben«, sagte sie, »dürfen Sie uns anrufen.« Sie schaute zu ihrer Freundin hinüber, die einen Stift aus ihrer linken Brusttasche zog und ihre Nummer auf die Rückseite eines Busfahrscheins schrieb. Sie hielt ihn mir hin; ich nahm ihn.

»Ich heiße Mascha«, sagte sie. »Das hier ist Katja, meine Schwester.«

»Ich bin Nick.«

Katja in ihrem rosafarbenen Rock schmiegte sich an mich und gab mir einen Kuss auf die Wange. Sie lächelte jenes andere Lächeln, ein asiatisches Lächeln, das nichts bedeutet. Gemeinsam spazierten sie über den Bulwar davon, und ich sah ihnen länger nach, als es sich gehörte.

*

Auf dem Bulwar wimmelte es von Trinkern, Pennern und küssenden Liebespaaren. Teenager scharten sich im Schneidersitz um Gitarrenspieler. Es war noch so warm, dass man alle Fenster im Restaurant an der Ecke meiner Straße aufgerissen hatte, um frische Luft zu den Minigarchen und Mittelklassehuren hineinwehen zu lassen, die sich hier gern im Sommer trafen. Ich musste auf der Straße gehen, da eine fantasielose Reihe schwarzer Mercedeskarossen und Hummer-Geländewagen die Bürgersteige zuparkte. Ich bog in meine Straße ein und ging an der senffarbenen Kirche vorbei zu meiner Wohnung.

Ich schätze, es könnte auch ein anderer Tag gewesen sein – irgendwie scheint das Bild nur zu der Begegnung in der Metro zu gehören, weshalb ich beides in Gedanken zusammenbringe –, meiner Erinnerung zufolge aber fiel mir der alte Schiguli am selben Abend zum ersten Mal auf. Er stand auf meiner Straßenseite, eingepfercht zwischen zwei BMWs wie ein Gespenst aus Russlands Vergangenheit oder wie die Antwort auf jene einfache Rätselfrage, die wissen will, was nicht dazugehört. Mich erinnerte er an die Kinderzeichnung eines Autos: eine Kiste auf Rädern, obenauf eine weitere, kleinere Kiste, in die das Kind vielleicht noch ein Streichholzmännchen am Steuer malte, dazu komische, kugelige Scheinwerfer, in die es in seinem Übermut noch runde Pupillen setzte, um sie wie Augen aussehen zu lassen. Auf die Gelegenheit, so ein Auto kaufen zu können, hatten die meisten Bewohner Moskaus ihr halbes Leben lang gewartet, zumindest wurde einem das ständig erzählt, hatten gespart, sich danach gesehnt und ihre Namen auf Wartelisten gesetzt, nur um dann festzustellen – als die Mauer fiel, sie auf den Fernsehgeräten Amerika empfingen und ihre Landsleute mit den besseren Kontakten plötzlich die neusten Importmodelle fuhren –, dass selbst ihre Träume schäbig gewesen waren. Ohne weiteres ließ sich das zwar nicht mehr sagen, doch war dieser hier vermutlich einmal von rostroter Farbe gewesen. Wie bei einem Panzer nach der Schlacht klebten Dreck und Öl an seiner Karosse – eine dunkle Kruste, die, war man ehrlich, wie das eigene Innere aussah, vielleicht auch wie die eigene Seele, wenn man erst einige Jahre in Moskau lebte.

Wie so typisch für russische Gehwege ging das Pflaster vor dem Haus unmerklich in die Straße über. Ich lief an Friedhof und Schiguli vorbei, tippte den Sicherheitscode in die Gegensprechanlage und betrat das Gebäude.

Ich wohnte in einer dieser Moskauer Mietskasernen, ehemals prächtige Villen, die von zum Untergang verurteilten Kaufleuten kurz vor der Revolution gebaut worden waren. Wie die Stadt selbst, hatte das Haus inzwischen aber so viel mitgemacht, dass es längst wie mehrere, irgendwie zusammengeklatschte Bauwerke aussah. Außen hatte man einen hässlichen Fahrstuhl angebracht und oben ein fünftes Stockwerk aufgesetzt, nur das gusseiserne, schnörkelige Originalgeländer der Treppe gab es noch. Die Türen zu den einzelnen Wohnungen waren meist aus axthiebresistentem Stahl, aufgehübscht mit einer Art Lederpolster – eine Mode, die einen glauben lassen konnte, das vornehmere Moskau sei eine Irrenanstalt mit niedriger Sicherheitsstufe. Im dritten Stock drangen der Gestank von Katzenstreu und das Gekreisch russischer Symphoniker im akuten Nervenzusammenbruch aus den Zimmern meines Nachbarn Oleg Nikolaewitsch. Im vierten Stock entriegelte ich die drei Schlösser meiner gepolsterten Tür, betrat die Wohnung, ging in die Küche, setzte mich an meinen kleinen Junggesellentisch und nahm den Busfahrschein mit Maschas Telefonnummer aus der Brieftasche.

In England hatte ich vor unserer Beziehung nur ein einziges Verhältnis mit einer Frau, das man ernsthaft nennen könnte – mit Natalie –; ich glaube, du weißt über sie Bescheid. Wir kannten uns vom College. Vor jener bierseligen Geburtstagsparty irgendwo in Shoreditch hätten wir allerdings wohl beide nicht geglaubt, dass wir füreinander in Frage kämen. Und ich fürchte, nachdem es mit uns einmal angefangen hatte, fehlte es uns beiden an der nötigen Energie, die Sache wieder zu beenden, weshalb Natalie sechs oder sieben Monate später in meine alte Bleibe zog, obwohl ich mich explizit weder dafür noch dagegen ausgesprochen hatte. Und als sie dann wieder auszog, weil sie Zeit zum Nachdenken brauchte und fand, ich sollte mir ebenfalls Gedanken machen, war ich zwar nicht gerade erleichtert, aber auch nicht am Boden zerstört. Noch ehe ich nach Moskau ging, hatten wir uns wieder aus den Augen verloren.

Es hatte für mich ein paar Russinnen gegeben, die richtige Freundinnen zu werden schienen, doch hatte keine Beziehung länger als einen Sommer gedauert. Eine verzweifelte an mir, weil ich nicht hatte und wollte, was sie wollte und erwartete: ein Auto, den dazu passenden Chauffeur und einen dieser dämlichen kleinen Hunde, die man neuerdings durch die Designerläden in den Kopfsteinpflastergassen beim Kreml schleift. Dann war da eine, ich glaube sie hieß Dana, die nach der dritten Übernachtung bei mir begann, Kleinigkeiten im Kleiderschrank sowie im Schränkchen über dem Waschbecken im Badezimmer zu verstecken: einen Schal, eine leere Parfümflasche, Zettel, auf denen auf Russisch stand, dass sie mich liebte. Ich habe Steve Walsh danach gefragt (du erinnerst dich an Steve, den ewig lüsternen Auslandskorrespondenten? Du bist mal mitgekommen, als ich mich mit ihm in Soho traf und hast ihn nicht gemocht). Er sagte, sie markiere ihr Territorium, damit andere Frauen, die ich vielleicht mit nach Haus brachte, wussten, sie kamen zu spät. In jenem September damals musste man in Moskau genau aufpassen, mit wem man ausging – wegen Aids, aber auch, weil Ausländer, die in Clubs verkehrten, Frauen kennenlernten, den Drink auf dem Tisch stehenließen, wenn sie pinkeln gingen, um dann ohne Brieftasche auf der Rückbank eines Taxis aufzuwachen, das sie ihres Wissens nie bestellt hatten, oder mit dem Gesicht nach unten in einer Pfütze oder – auch das kam ein-, zweimal vor – die, war die Dosis falsch kalkuliert, überhaupt nicht mehr aufwachten.

Ich habe für mich nie gefunden, was Leute wie mein Bruder hatten oder was meine Schwester zu haben glaubte, bis sie es nicht mehr hatte, das, worauf du und ich uns jetzt einlassen: der Vertrag, die Abmachung, auf immer und alle Zeit derselbe Körper – und dafür, im Austausch, der Beistand, die Kosenamen und nachts das Über-den-Kopf-Streicheln, wenn einem nach Weinen zumute ist. Ehrlich, ich habe immer geglaubt, ich wollte das nicht, niemals, dachte, ich könnte einer dieser Leute sein, die ohne glücklicher sind. Vielleicht haben meine Eltern mich davon abgebracht – zu jung angefangen, ein Kind nach dem anderen, ohne richtig drüber nachzudenken, und bald vergessen, was ihnen an dem Ganzen einmal gefallen hatte. Damals kam es mir vor, als säßen Mum und Dad bloß noch ihre Zeit ab, zwei alte Köter, eingesperrt im selben Zwinger, doch zu müde, um noch zu kämpfen. Zu Hause sahen sie ständig fern, damit sie nicht miteinander reden mussten. Ich bin mir sicher, die wenigen Male, die sie zum Essen ausgingen, waren sie eines dieser peinlichen Paare, die sich gegenseitig stumm etwas vorkauen.

Als ich aber Mascha an jenem Tag im September kennenlernte, war ich irgendwie davon überzeugt, sie könnte es sein, jene ›Eine‹, nach der ich suchte. Allein, die wilde Hoffnung war wunderbar. Sicher, zwischen uns gab es etwas Körperliches, doch auch mehr als das. Vielleicht war es einfach der richtige Augenblick, denn ich meinte, gleich beim ersten Mal zu sehen, wie ihr Haar offen über einen Bademantel aus Frottee fiel, während sie Kaffee machte, wie sie im Flugzeug schlafend den Kopf an mich lehnte. Ich schätze, wäre ich sehr unverblümt, könnte ich sagen, ich hatte mich verliebt.

Durch die offenen Fenster drang der Duft der Pappeln in die Küche, zusammen mit dem Lärm von Sirenen, dem Geräusch von zersplitterndem Glas. Etwas in mir wollte, dass sie meine Zukunft war, und etwas anderes in mir wollte, dass ich tat, was ich hätte tun sollen, und den Busfahrschein mit Maschas Telefonnummer aus dem Fenster in die rosige, vielversprechende Abendluft warf.