2
Ein Stammtisch
Das Restaurant »Käfer« war eine Institution in München. Es lag in der Prinzregentenstraße im Stadtteil Bogenhausen, nur ein paar Meter vom Friedensengel entfernt, einem der Münchner Wahrzeichen. Ein Denkmal mit einem riesigen goldenen Engel, das an fünfundzwanzig friedliche Jahre nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 erinnern sollte. Das war einer von August Malers Lieblingsplätzen, die Bank am Fuß der Säule, der Blick auf die Isar. Er war lange nicht dort gewesen, dachte er, bevor er den »Käfer« betrat. Wer hier aß, wusste, dass das Essen gut und teuer war. Aber er wusste noch etwas mehr: Hier saß eine Elite der Stadt, hier saßen Leute, die gern zeigten, dass sie es geschafft hatten, dass sie mehr hatten als andere, wichtiger waren als der Rest. Und es gab Gäste, die das Image sehr genau kannten und genossen und doch im Schatten bleiben wollten – und sich gerade deswegen noch wichtiger fühlten. Sie saßen in Nischen, in Nebenzimmern, ganz diskret. Geschäftsleute zum Beispiel, die einem Treffen einen besonderen Glanz verleihen wollten, auch Politiker, sogar die Chefs des Fußballclubs führten ihre exklusiven Neuzugänge oft in dieses Restaurant.
Eine dieser Nischen hatten jeden Mittwochmittag um 12.30 Uhr zwei alte Herrschaften reserviert, eine weißhaarige Frau und ein weißhaariger Mann, immer fein angezogen, sie immer im Kostüm, meist dunkelgrau, er immer in Anzug und Weste, meist dunkelblau. Sie aß immer Salat und Fisch, er immer eine Leberknödelsuppe und dann einen Schweinsbraten. Sie reservierten den Tisch unter dem Namen Mayer, aber so hießen sie nicht. Beide waren sie Jahrgang 1935.
Der Mann in dem dunkelblauen Anzug war zehn Jahre alt gewesen, als sein Vater vor seinen Augen verhaftet, später verurteilt und hingerichtet wurde. Hans Breitmann war der Vater, einer der schlimmsten Nazi-Verbrecher, verantwortlich für Hunderttausende von Toten. Und eben sein Vater. Walter Breitmann war der einzige Sohn. Im »Käfer« nahm er mittwochs gern noch einen Nachtisch. Vanilleeis mit heißen Himbeeren.
Die Frau in dem grauen Kostüm war ebenfalls zehn Jahre alt gewesen, als man den Vater abgeholt und später verurteilt hatte zu dreißig Jahren Haft. Traugott von Gerrach war der Vater, einer der hochrangigsten Nazi-Schergen, verantwortlich für Tausende von Toten. Und eben ihr Vater. Maria von Gerrach, die Tochter. Sie trank mittwochs nach dem Essen einen doppelten Espresso.
Seit Jahrzehnten fanden ihre Treffen statt. Die Kellner im »Käfer«, das hatte Maler Erfahrung gebracht, mochten dieses Paar, auffallend gutgelaunt seien sie immer, wobei vor allem der Mann über ein geradezu sensationelles Kichern verfüge. Die Rechnung begleiche am Ende immer sie, mit einem großzügigen Trinkgeld.
Es war kurz vor 14 Uhr, als August Maler an diesem Mittwoch an den Tisch der beiden trat. Beige Hose, beige Stoffjacke, ein bisschen blass um die Nase, aber sonst hätte man auf den ersten Blick keinen Unterschied zu früher bemerkt.
»Entschuldigen Sie bitte«, sagte Maler, »darf ich Sie kurz stören?«
Maria von Gerrach schaute ihn durchaus freundlich, aber auch leicht spöttisch an. »Um was geht es, bitte?«
»Ich bin von der Polizei, genauer: von der Mordkommission. Mein Name ist Maler. Ich habe ein paar Fragen, dauert nicht lange. Darf ich mich setzen?«
»Aber bitte«, sagte Walter Breitmann und kicherte. Ein meckerndes, junges Kichern, das so gar nicht zu dem seriös wirkenden weißhaarigen Mann passte. »Müssen wir Angst vor Ihnen haben?« Wieder kicherte er. »Sie müssen wissen, wir sind keine ängstlichen Leute. Uns kann nichts mehr schrecken, nicht mal die Polizei.« Sein Kichern hörte gar nicht mehr auf.
Maler setzte sich. »Sagt Ihnen der Name Wolfgang von Kattenberg etwas?«
Maria von Gerrach bekam plötzlich einen strengen Zug um den Mund. »Moment, jetzt habe ich erst einmal eine Frage. Wie kommen Sie auf uns? Wieso stehen Sie hier?«
»Ich ermittle in einem Mordfall«, sagte Maler. »Das Opfer ist Wolfgang von Kattenberg, 51 Jahre alt. Er wurde in einer Privatmaschine am Flughafen gefunden. Wir wissen bislang wenig über ihn. Daher noch einmal meine Frage: Sagt Ihnen der Name etwas?«
Maria von Gerrach wurde noch ein wenig strenger. »Sie haben auf meine Frage nicht geantwortet, Herr Kommissar, ich wiederhole sie ebenfalls noch einmal: Wie kommen Sie auf uns?«
»Frau von Gerrach«, sagte Maler, »Herr Breitmann, ich will nicht um den heißen Brei herumreden. Mir wurde gesagt, niemand weiß so viel über Menschen mit einer ähnlichen Familiengeschichte wie Sie beide.«
»Wer sagt das?«, fragte sie.
»Das darf ich Ihnen nicht sagen.«
»Maria«, sagte Walter Breitmann, »wir wollen den Herrn Kommissar nicht weiter quälen. Er möchte etwas über Nazi-Kinder wissen, alle wollen das immer wissen. Wie lebt es sich mit solchen Namen, Göring, Himmler, Breitmann, von Kattenberg … Im Grunde bin ich nie in meinem Leben etwas anderes gefragt worden. Wie ist das, wenn man ein Monster als Vater hat? Wird man dann auch ein Monster?« Er kicherte wieder. Kurze Pause. Wieder Kichern. »Wolfgang von Kattenberg? Nein, ich kannte ihn kaum. War ja schon die Enkelgeneration. Ich war bei seiner Abiturfeier, die Familie hat das damals groß gefeiert, lange her. Du warst auch da, Maria, oder?«
Maria von Gerrach nickte. »Er trug damals als Einziger Jeans, er wollte ein kleiner Rebell sein. Lange Haare hatte er, der Wolfgang. Bisschen arrogant war er, gefiel mir. Ich mochte ihn. Es hat mich nicht überrascht, als er eines Tages verschwunden war. Kurze Zeit danach war auch der Bruder verschwunden. Der war älter, wie hieß der noch?«
»Philipp. Philipp hieß der«, sagte Breitmann. »War so ein riesiger Kerl.«
»Bei den Kattenbergs hat sich eine ganze Generation ausgelöscht, ja, selbst ausgelöscht. Die dritte Generation, wenn Sie so wollen. Sind alle nach und nach verschwunden. Auch die zwei Cousins von Wolfgang und Philipp waren auf einmal weg. Keiner wusste etwas. Und die Alten wollten nicht, dass man nach ihren Kindern fragt. Sie schwiegen. Im Schweigen sind wir alle gut.« Maria von Gerrach lachte, trocken, kurz.
»Was heißt verschwunden? Wie kann man einfach verschwinden?«, fragte Maler.
Maria von Gerrach nahm den letzten Schluck aus ihrer Espressotasse. »Herr Kommissar, wir denken, wir müssen Ihnen die Sache ein wenig ausführlicher erklären. Dürfen wir Ihnen etwas anbieten? Kaffee? Oder wollen Sie etwas essen? Bitte, was Sie wollen. Betrachten Sie sich als unser Gast.«
»Vielen Dank«, sagte Maler, »aber ich möchte jetzt gar nichts.« Er war froh, das Zittern seiner Hände beruhigen zu können, indem er sie unter dem Tisch verschränkte.
»Schauen Sie«, begann Maria von Gerrach im Tonfall einer Lehrerin. »Die Deutschen haben irgendwann nach 1945 beschlossen, dass die Nazis im Grunde nichts mit ihnen zu tun hatten. Die Deutschen seien irgendwie das Opfer einer kleinen Gruppe von brutalen Leuten geworden. So hat man sich das zurechtgelegt: Man sei von ihnen verführt, verraten und missbraucht worden. Von Hitler, von Himmler, von Hess, von Breitmann und auch von meinem Vater, Traugott von Gerrach. Und auch von von Kattenberg. Das waren die Teufel, die die armen Deutschen ins Unglück gestürzt hatten. Ihre Namen wurden zum Inbegriff des Bösen. Und diese Namen tragen wir. Walter und auch ich. Die Namen sind bis heute verpönt, man stellt uns mit ihnen an den Pranger. Es wird nie enden. Das ist unser Schicksal.«
Ein kurzes Geschichtsreferat über ihr Verständnis der deutschen Schuld, dachte Maler.
»Sie wollten etwas erfahren über uns Nazi-Kinder«, sagte Walter Breitmann. »Es ist Schicksal. Mehr gibt es darüber nicht zu sagen.«
»Was haben Sie für Eltern, Herr Kommissar?«, fragte Frau von Gerrach. »Waren Ihre Eltern etwa keine Nazis?«
Maler zögerte. »Nicht so einfach zu sagen bei mir.«
»Auch was Schlimmes dabei?«, fragte Breitmann. »Reden Sie nur. Gegen uns haben Sie eh keine Chance.« Er kicherte.
»Ich wurde adoptiert. Ich kenne meine Eltern nicht. In der Familie meines Pflegevaters waren ein paar Hitlerjungen dabei, mehr wohl nicht.« Maler war die Lust auf dieses Gespräch vergangen, er hatte überhaupt keine Lust mehr. Seine Beine fingen an zu kribbeln. Er wäre so gerne aufgestanden. Aber er konnte nicht gehen, er musste noch nach dem anderen Mann fragen, nach Christian Senne, das war der eigentliche Grund, warum er hier war. Maler hörte sich sagen: »Noch einmal zurück zu Wolfgang von Kattenberg. Was wissen Sie über sein Verschwinden?«
»Ich war noch nicht fertig.« Maria von Gerrach klang nicht mehr gereizt. Eher genüsslich, nach dem Motto: Jetzt hören Sie mir erst mal zu. »Kinder wie wir haben drei Möglichkeiten, mit dieser Geschichte umzugehen. Die erste ist die von der Gesellschaft akzeptierte und erwartete: Man wirft sich in den Staub, man entschuldigt sich für die bösen Eltern, man verzweifelt am Schicksal. Wer sich so verhält, verhält sich politisch korrekt.«
»Ich habe noch nie verstanden, für was ich mich entschuldigen soll. Dass mich meine Mutter geboren hat?«, sagte Walter Breitmann.
»Zweite Möglichkeit«, fuhr Maria von Gerrach fort, »man verteidigt den Vater. Er sei anders gewesen, als alle sagen. Man sagt: Ich habe ihn anders erlebt, zu mir war er anders. Großer Aufschrei der Gesellschaft. Wie kann man nur ein Monster achten, ja sogar lieben? Die Folge: Man wird geächtet, ausgeschlossen, verachtet.«
Breitmann sagte: »Herr Kommissar –«
Aber Frau von Gerrach redete bereits weiter: »Die dritte Möglichkeit haben die vier Kattenbergs gewählt. Sie sind verschwunden, haben vermutlich anderswo neu angefangen, mit einer neuen Identität. Das kennt jeder von uns Nazi-Kindern, die Sehnsucht, jemand anderes zu sein. Die Frage ist nur, ob es wirklich eine Lösung ist. Ich glaube, nein. Aber das fragen Sie besser die Kattenbergs.«
»Wolfgang von Kattenberg kann ich leider nicht mehr fragen. Ich verstehe immer noch nicht, wie ein solches Verschwinden funktioniert«, sagte Maler.
»Aber Herr Kommissar«, rief Walter Breitmann, »jetzt tun Sie aber arg naiv! Ihr von der Polizei macht das doch auch. Heißt es nicht Zeugenschutzprogramm? Man siedelt jemanden um in ein anderes Leben. Und die Kattenbergs haben das selbst übernommen. Ist übrigens nicht strafbar, Herr Kommissar, ein anderer Mensch zu werden. Oder?«
»Es geht mich nichts an, aber Ihre Gelassenheit finde ich doch erstaunlich«, sagte Maler. »Darf ich Sie beide fragen, warum Sie sich nicht erkundigen, wie Wolfgang von Kattenberg ermordet wurde und vielleicht, warum? Interessiert Sie das gar nicht?«
»Wir sind keine neugierigen Menschen«, antwortete Maria von Gerrach.
»Ich würde tippen, dass es um Geld ging«, sagte Breitmann.
»Was meinen Sie?«, fragte Maler.
»Es geht doch immer ums Geld«, sagte Breitmann. Und fuhr fort: »Da ist noch etwas, das die Nazi-Kinder unterscheidet, was Maria vorhin noch nicht genannt hat: Es gibt die Reichen und die Armen. Die Reichen haben es geschafft, das Geld aus dem Dritten Reich zu retten, die Armen haben das nicht geschafft. Die von Kattenbergs sind sehr reich, bis heute. Ich zum Beispiel bin arm, man könnte sagen: mittellos. Deshalb bringt mich auch niemand um.« Er kicherte.
»Mittagessen im Käfer – so mittellos sieht das hier nicht aus«, sagte Maler.
»Maria zahlt, immer«, antwortete Breitmann. »Ich will Sie nicht mit meinem Lebenslauf langweilen. Aber ich habe nie einen Beruf gelernt, nie eigenes Geld verdient. Das Einzige, was ich habe, ist ein Spendenkonto. Anhänger meines Vaters, alte und junge, zahlen auf dieses Konto ein, mal anonym, mal mit Namen. Es ist nicht viel, Herr Kommissar, keine Sorge, aber es ist das einzige Geld, was ich habe. Wenn Sie so wollen, bezahlen Nazis meinen Unterhalt. Schlimm, Herr Kommissar?«
»Das müssen Sie schon selbst wissen«, sagte Maler.
Es entstand eine Pause. Die Kellner hatten den Tisch längst abgeräumt.
»Frau von Gerrach«, sagte Maler, »Sie sprachen vorhin von den drei Möglichkeiten, die Leute mit Ihrer Familiengeschichte haben. Sie haben für sich also den ersten Weg gewählt?«
Walter Breitmann startete wieder sein Kichern.
Maria von Gerrach sagte: »Walter und ich machen das so: Wir bieten eine Oberfläche, auf der sagen wir politisch Korrektes, dass sich das Dritte Reich nie wiederholen darf, solche Sachen. Und was wir wirklich denken, behalten wir für uns, und zwar wirklich für uns. Wir glauben nämlich, dass unsere Geschichte nur einer versteht, der auch eine solche Geschichte hat. Und genau deshalb sind die Nazi-Kinder eine verschworene Gemeinschaft, ob sie wollen oder nicht.«
»Fluch und Segen«, kicherte Breitmann.
»Und deshalb wissen Sie beide auch so gut Bescheid über das Leben der anderen Nazi-Kinder?«, fragte Maler.
»Ja, deshalb, weil es unser Leben ist«, sagte sie. »Wir sind eine ziemlich große Gruppe. Wir feiern Geburtstage zusammen, Taufen der Kinder, wir sehen uns bei Abiturfeiern und bei Beerdigungen. Und wir bleiben unter uns. Keiner spricht darüber, was wir tun.«
Maler schaute die beiden an, ihre Gesichter, und sie fingen an zu verschwimmen, sie verzerrten sich, wurden zu Grimassen. Maler wusste nicht mehr, wo er hinschauen sollte. Die Halluzinationen, dachte er, bitte nicht jetzt … Die Gesichter der Alten wurden zu Horrorfratzen, unterstützt vom Grinsen der Maria von Gerrach, flankiert vom Dauergekicher Walter Breitmanns. Für einen Moment dachte Maler, er würde ohnmächtig. Wurde er ohnmächtig?
Ein paar Stunden später auf dem Balkon seiner Wohnung war August Maler eingenickt. Ein paar Minuten – oder länger? Jedenfalls hatte er diese schrecklichen Gesichter vor sich. Ein Albtraum. Nein, es war doch real gewesen, er hatte doch vor ihnen gesessen. Er hatte mit ihnen über Christian Senne geredet, über dessen Hass auf seinen Vater. Er hatte gefragt, was er hatte fragen wollen. Kein Albtraum. Realität. Oder gehörte das eine zum anderen? Durch das offene Balkonfenster hört er die Kinder spielen. Realität. Er schaute auf die Uhr, sieben Uhr abends, die Luft war grau und warm, es hatte aufgehört zu regnen. Maler hatte Angst. Er hatte das Gefühl, seine Angst sei größer geworden, seit er die Tabletten abgesetzt hatte, die meisten wenigstens.
Es war gut, dass jetzt die Balkontür aufging und Inge kam. »Na, Herr Kapitän, alles okay?«, fragte sie. Sie nannte ihn oft Kapitän, was ihm gefiel, meistens wenigstens.
»Bin gerade eingeschlafen. Horror. Die Gesichter der beiden Alten sind mir erschienen, wie in der Geisterbahn.«
»Von meinem Tisch aus sahen die zwei freundlich aus, wie zwei nette alte Leute«, sagte Inge. Sie war mitgekommen, hatte drei Kaffee und eine große Flasche Wasser getrunken, und ein Stück Kuchen hatte sie auch gegessen. Sie hatte ein guter Gast sein wollen, nicht auffallen.
»Nein, das sind keine netten Leute, das versichere ich dir. Die zwei sind das Grauen.«
»Ich habe jetzt die ganze nächste Woche freigenommen. Ging problemlos. Jetzt bin ich dein Chauffeur.«
»Danke dir, Inge.« Maler griff nach ihrer Hand. Er sagte ihren Vornamen nicht oft, immer nur, wenn es ihm wichtig war, und dann auch nur, wenn er etwas Freundliches sagen wollte.
»Also, der Plan ist: Wir fahren als Nächstes zu diesem Christian Senne nach Niederbayern. Wie heißt der Ort?«
»Oberhaselbach«, sagte Maler. »Muss ein ganz kleines Nest sein, nur Hausnummern, keine Straßennamen.«
»Was wird das für ein Typ sein, dieser Senne?«
»Gespannt bin ich auf den. Du hättest sehen sollen, wie die beiden heute Mittag zur Salzsäule erstarrt sind, als ich seinen Namen nannte. Frau Gerrach nannte ihn den Teufel schlechthin.«
»Was weißt du über ihn?«
»Praktisch nichts. Er ist der Sohn von einem der Männer, die Auschwitz organisiert haben, Martin Senne hieß er. Christian Senne hasst seinen Vater, hat sogar einen Film über ihn gemacht, eine bittere Abrechnung, ein Dokument voller Hass und Wut, sehr obszön soll es auch sein. Breitmann sagte, Christian Senne habe sich auf ewig versündigt, so dürfe man mit seinem Vater nicht umgehen. Da habe ich ihn doch kurz gefragt, ob nicht Millionen Tote die größere Sünde sind. Darauf hat er nur den Kopf geschüttelt.«
»Hast du irgendeine Vorstellung, was Senne mit dem Tod von Rainer zu tun haben kann?«, fragte Inge.
»Nein, gar keine. Vielleicht wird Tretjak bald mehr sagen. Er hätte eigentlich schon anrufen sollen«, er sah auf die Uhr. »Im Moment bin ich nichts als eine Marionette«, sagte er und lächelte. »Ich tue, was befohlen wird.«
Für einen Augenblick wusste Inge Maler nicht, was sie sagen sollte. Sie entschied sich auch für ein Lächeln. »Bleibst du noch ein bisschen draußen?«
»Ja, noch ein bisschen.«
Sie strich ihm übers Haar und öffnete die Balkontür. »Bis später.«
»Du musst mir was versprechen«, sagte Maler. »Du musst mir in den nächsten Tagen sagen, was real ist und was nicht. Was Wirklichkeit ist und was mein Wahn, ja?«
»Wird gemacht, Herr Kapitän.«
Maler saß noch eine lange Weile auf dem Balkon. Er musste an Gritz denken. Rainer war einer gewesen, der immer da gewesen war. Maler spürte den Schmerz des Verlustes, jetzt spürte er ihn. Rainer war nicht mehr da. Rainer war ein Freund gewesen. Über Freunde denkt man nicht nach, hatte Maler immer gesagt, sie sind einfach da. Aber über tote Freunde denkt man nach, dachte er. Was für ein Grauen. Rainers Tod. Albtraum und Realität.