7.

 

Aich und Scheu­ning starr­ten mir ent­geis­tert nach, als ich auf­sprang und oh­ne je­de Er­klä­rung den Raum ver­ließ. Bis zum Kom­man­do­stand wa­ren es nur ein paar Schrit­te. Das brei­te Schott stand of­fen, das rie­si­ge Drei­vier­tel­rund war er­füllt von hek­ti­scher Ak­ti­vi­tät.

Ja, sie wa­ren wie­der da, die mar­sia­ni­schen Ro­bo­ter, krie­chen­de, rol­len­de und flie­gen­de Ge­bil­de aus Me­tall, je­des für einen be­son­de­ren Zweck er­schaf­fen, je­des von an­de­rer Form und an­de­rem Aus­se­hen. Sie schwirr­ten über­all um­her, wi­chen mit be­acht­li­cher Ge­schwin­dig­keit den Män­nern aus, die ihr Tun mit ent­geis­ter­ten Bli­cken ver­folg­ten, und mach­ten sich an Dut­zen­den von Ge­rä­ten gleich­zei­tig zu schaf­fen. Ver­klei­dun­gen wur­den blitz­schnell ge­löst und klap­per­ten zu Bo­den. Ei­ne neue Form von War­tungs­ro­bot er­schi­en auf dem Plan, ein klei­nes Ding von der Form ei­nes Ge­schos­ses, je­doch mit lan­gen, be­weg­li­chen Ten­ta­keln aus­ge­stat­tet. Der Ro­bot war flug­fä­hig und be­weg­te sich mit großer Ge­schwin­dig­keit. In Scha­ren von we­nigs­tens fünf­zig glit­ten sie durch das of­fe­ne Schott her­ein. Zu je­weils viert und fünft stürz­ten sich die win­zi­gen Ma­schi­nen­we­sen auf die Ge­rä­te, die so­eben frei­ge­legt wor­den wa­ren, und ver­schwan­den in ih­rem In­nern.

»Wie fing es an?« frag­te ich Han­ni­bal.

»Ke­no­ne­we und Tronss­kij mel­de­ten ei­ne neue An­zei­ge auf ih­ren Leucht­mo­ni­to­ren. Ein ziem­lich hek­ti­sches, rot leuch­ten­des Si­gnal, das in ra­scher Fol­ge auf- und abblink­te, als woll­te es si­cher­ge­hen, daß es auch ja nicht über­se­hen wür­de. Ke­no­ne­we hat­te mir den Fall ge­ra­de ge­mel­det, da öff­ne­te sich das Schott, und die ers­ten Ro­bo­ter stürm­ten her­ein. Wer sie ge­ru­fen hat, das weiß ich nicht. Auf je­den Fall gin­gen sie so­fort an die Ar­beit. Und die Art, wie sie das ta­ten, be­un­ru­hig­te mich.«

Ich wur­de un­ge­dul­dig.

»Spuck’s schon aus, Klei­ner!« sag­te ich. »Er­zähl’ ra­scher, da­mit ich we­nigs­tens weiß, wor­an ich bin, wenn mir das Schiff um die Oh­ren fliegt!«

»Sieh mal«, fuhr er fort, als hät­te er mei­ne Auf­for­de­rung über­haupt nicht ge­hört, »sie ar­bei­ten an we­nigs­tens drei­ßig ver­schie­de­nen Ge­rä­ten. Glaubst du wirk­lich, daß an drei­ßig Ge­rä­ten plötz­lich ein De­fekt auf­ge­tre­ten ist?«

»Nein, das ist so gut wie un­mög­lich. Es sei denn, der ers­te De­fekt hät­te die an­de­ren neun­und­zwan­zig zur Fol­ge ge­habt.«

»Hältst du die Mar­sia­ner wirk­lich für so dumm?« frag­te er spöt­tisch. »Daß sie die pri­mi­tivs­ten Re­geln der Kon­struk­ti­ons­tech­nik nicht be­herrsch­ten?«

Er hat­te recht. Je­der ir­di­sche Schlos­ser­ge­sel­le kon­stru­ier­te sei­ne Ge­rä­te so, daß ein Ver­sa­ger in ei­nem Be­stand­teil nicht einen an­de­ren Ver­sa­ger aus­lö­sen konn­te. Die al­ten Mar­sia­ner hat­te si­cher­lich nicht an­ders ge­ar­bei­tet.

»Warum aber ma­chen sie sich dann an al­len Ge­rä­ten zu schaf­fen?« frag­te ich hilf­los.

»Die­sel­be Fra­ge ha­be ich mir auch ge­stellt«, ant­wor­te­te Han­ni­bal. »Und die Ant­wort ist nicht be­son­ders er­mu­ti­gend.«

»Wel­che Ant­wort …?«

»Die Ro­bo­ter wis­sen nicht, in wel­chem Ge­rät der De­fekt liegt!«

 

Er hat­te wahr­schein­lich recht, aber da war ir­gend et­was an der gan­zen Sa­che, das mich stör­te. Wir be­fan­den uns seit über drei­ßig Stun­den im Hoch­sturz-Pa­ra­bol­flug. Die ers­te Se­kun­de war so ge­we­sen wie die letz­te. Was hat­te den Au­to­pi­lo­ten aus­ge­rech­net jetzt da­zu ver­an­laßt, ei­ne Alarm­mel­dung aus­zu­sen­den und die Ro­bo­ter auf den Plan zu brin­gen? Was an un­se­rer Si­tua­ti­on hat­te sich ver­än­dert, so daß der Au­to­pi­lot einen De­fekt hat­te er­ken­nen kön­nen, wo er zu­vor kei­nen ge­se­hen hat­te?

Ich rech­ne­te nach. Scheu­ning hat­te von mil­lio­nen­fa­cher Über­licht­ge­schwin­dig­keit ge­spro­chen. Das war un­be­stimmt ge­nug. Ich de­fi­nier­te für mei­nen Pri­vat­ge­brauch den Be­griff des »Über­licht­fak­tors«. Ein Raum­schiff, das sich mit ei­nem Über­licht­fak­tor von ei­ner Mil­li­on be­weg­te, flog ei­ne Mil­li­on mal schnel­ler als das Licht. Ge­setzt die­sen Fall, dann hat­te die BA­PU­RA im Lau­fe der ver­gan­ge­nen drei­ßig Stun­den ei­ne Di­stanz von über drei­tau­send­vier­hun­dert Licht­jah­ren zu­rück­ge­legt, al­so nicht ganz ein Sieb­tel der Ge­sam­tent­fer­nung des Zie­les. Wenn je­doch Scheu­ning mit sei­ner An­ga­be ge­meint hat­te, daß der Über­licht­fak­tor ganz all­ge­mein »in den Mil­lio­nen« lag, dann konn­te na­tür­lich auch sein, daß er sie­ben Mil­lio­nen be­trug und wir un­mit­tel­bar vor dem Ziel stan­den.

Denn es gab nur ei­ne ein­zi­ge denk­ba­re Ver­än­de­rung un­se­rer La­ge, die den Au­to­pi­lo­ten be­wegt ha­ben konn­te, Ge­rä­te zu über­prü­fen, die er bis­lang nicht be­ach­tet hat­te, und da­bei einen De­fekt zu fin­den: er be­rei­te­te sich dar­auf vor, die BA­PU­RA wie­der in das vier­di­men­sio­na­le Kon­ti­nu­um zu­rück­zu­sen­den. Da­bei wa­ren, das konn­te ich mir vor­stel­len, Ar­beits­vor­gän­ge not­wen­dig, die bis­lang auf un­se­rer Rei­se noch nicht hat­ten an­ge­spro­chen wer­den müs­sen.

Ich schal­te­te die Ver­bin­dung zu mei­nem Pri­vat­quar­tier ein. Der Bild­schirm leuch­te­te auf, und ich sah Scheu­ning und Aich im Ge­spräch ver­tieft, den Aus­druck der Ver­wun­de­rung noch im­mer auf ih­ren Ge­sich­tern, wahr­schein­lich dar­über nach­grü­belnd, warum ich mich so schnell ent­fernt hat­te.

»Pro­fes­sor Scheu­ning!« rief ich scharf.

Bei­de zuck­ten zu­sam­men. Scheu­ning sprang aus sei­nem Ses­sel auf und wand­te sich in die Rich­tung, aus der er mei­ne Stim­me ge­hört hat­te.

»Kon­nat hier«, mel­de­te ich mich. »Kön­nen Sie mich se­hen?«

Er ent­deck­te den klei­nen Bild­schirm an der Wand.

»Ja … selbst­ver­ständ­lich.«

»Sie spra­chen da­von, daß die BA­PU­RA sich mit mil­lio­nen­fa­cher Licht­ge­schwin­dig­keit durch die Re­so­nanz-Krüm­mungs­zo­ne be­we­ge …«

»Zu­rück­ge­rech­net in un­ser vier­di­men­sio­na­les Kon­ti­nu­um na­tür­lich«, un­ter­brach er mich mit ei­nem Ei­fer, den nur ein ein­ge­fleisch­ter Wis­sen­schaft­ler für ei­ne sol­che Ne­ben­säch­lich­keit auf­brin­gen konn­te.

»Na­tür­lich«, be­sänf­tig­te ich ihn. »Was ich von Ih­nen wis­sen will, ist: be­deu­tet das ge­nau ein­mil­lio­nen­fach, oder kann es auch ein grö­ße­rer Wert sein? Kön­nen Sie Gren­zen an­ge­ben … zum Bei­spiel: es muß min­des­tens so viel und kann höchs­tens so viel sein?«

Er be­dach­te die Fra­ge sorg­fäl­tig.

»Ge­naue Zah­len wis­sen wir na­tür­lich nicht, Sir«, ant­wor­te­te er schließ­lich. Er war nor­ma­ler­wei­se ein recht selbst­be­wuß­ter Bur­sche und gönn­te mir als selb­stän­di­ges Mit­glied un­se­res Teams den Ti­tel »Sir« recht sel­ten. Daß er in letz­ter Zeit im­mer öf­ter da­von Ge­brauch mach­te, wies dar­auf hin, daß sein Selbst­ver­trau­en un­ter dem Um­stand litt, daß er nie­mals ge­naue An­ga­ben zu ma­chen ver­moch­te. »Aber wir kön­nen die Zif­fer ein­gren­zen«, füg­te er rasch hin­zu. »Ich wür­de be­haup­ten, sie liegt nicht un­ter ei­ner Mil­li­on und nicht über zehn Mil­lio­nen.«

»Das ist ei­ne gan­ze Grö­ßen­ord­nung, Scheu­ning!« spot­te­te ich. »Ge­nau­er kön­nen Sie es nicht an­ge­ben?«

Er wand sich ein we­nig.

»Nicht mit rei­nem Ge­wis­sen, Sir«, ant­wor­te­te er schließ­lich ver­le­gen.

Ich schal­te­te ab. Mei­ne Ge­dan­ken über­schlu­gen sich.

»Es kann sein, daß wir un­mit­tel­bar vor dem Ziel ste­hen«, mur­mel­te ich vor mich hin. »Wir müs­sen aus der Krüm­mungs­zo­ne hin­aus, oder wir schie­ßen weit am Ziel vor­bei und fin­den nie­mals wie­der zu­rück.«

Han­ni­bal hat­te mir auf­merk­sam zu­ge­hört. Viel­leicht hat­te er auch sei­nen Men­tal­schirm ge­lüf­tet und mei­ne Ge­dan­ken mit­ver­folgt.

»Ge­schieht das Auf­tau­chen au­to­ma­tisch, oder muß Ke­no­ne­we wie­der einen Schal­ter drücken?« woll­te er wis­sen.

Das war die Fra­ge. Ich rief Ke­no­ne­we an.

»Das ro­te Blinks­i­gnal, das Sie auf Ih­rer Kon­so­le se­hen … steht es in ir­gend­ei­nem Zu­sam­men­hang mit ei­nem Schal­ter, Knopf oder He­bel?«

Die Ant­wort kam kurz und prä­zi­se:

»Nein, Sir.«

»Ha­ben sich in­zwi­schen neue Licht­si­gna­le ge­zeigt, die Sie da­zu auf­for­dern einen Schal­ter zu be­tä­ti­gen?«

Er grins­te.

»Auch ne­ga­tiv, Sir. Er­war­ten Sie et­was Der­ar­ti­ges?«

»Ja, und ich möch­te, daß Sie mir so­fort Be­scheid ge­ben.«

»Selbst­ver­ständ­lich, Sir.«

Der Bild­schirm er­losch. Ich sah Han­ni­bal an.

»Wir be­rei­ten uns am bes­ten auf das Schlimms­te vor«, sag­te ich.

 

Zu­erst ver­stand er mich nicht. Er las al­so nicht in mei­nen Ge­dan­ken.

»Die Ro­bo­ter sind noch im­mer bei der Ar­beit«, er­klär­te ich ihm. »Sie ha­ben den De­fekt al­so noch nicht ge­fun­den. Der Au­to­pi­lot be­rei­tet die BA­PU­RA je­doch auf den Aus­tritt aus der Re­so­nanz-Krüm­mungs­zo­ne vor. Ich neh­me an …«

»Ich hö­re den Be­griff jetzt schon zum zwei­ten Mal«, fiel er mir ins Wort. »Was ist das ei­gent­lich … die ge­krümm­te Re­so­nanz­zo­ne, oder wie du das Ding nennst?«

»Das ist das­sel­be, wo­zu wir frü­her Hyper­raum ge­sagt ha­ben«, ant­wor­te­te ich.

»Ach so«, brumm­te er.

»Ich neh­me an«, fuhr ich fort, »daß wir un­mit­tel­bar vor dem Ziel ste­hen. Ra­sen wir am Ziel vor­bei, dann ge­ra­ten wir wo­mög­lich in Re­gio­nen, in de­nen der Au­to­na­vi­ga­tor sich nicht mehr aus­kennt, und dann fin­den wir den Heim­weg nie­mals wie­der. Ich weiß nicht, wie der Au­to­pi­lot die Sa­che hand­habt. Bringt er die BA­PU­RA selb­stän­dig in den Nor­mal­raum zu­rück, oder gibt er wie­der ein Si­gnal, das den Pi­lo­ten auf­for­dert, einen Schal­ter zu drücken? Und wenn er den Über­gang in ei­ge­ner Re­gie voll­zieht, wird er dann war­ten, bis die Ro­bo­ter den De­fekt ge­fun­den und be­sei­tigt ha­ben, oder wird er zu dem vor­ge­se­he­nen Zeit­punkt han­deln – un­ab­hän­gig da­von, ob die Ge­rä­te in Ord­nung sind oder nicht?«

»Wenn ich wüß­te, wor­auf du hin­aus­willst«, sag­te Han­ni­bal tro­cken, »könn­te ich dir viel­leicht auf der Su­che nach ei­ner Ant­wort hel­fen.«

»Ich will dar­auf hin­aus, daß hier ei­ne Ent­schei­dung ge­trof­fen wer­den muß. Wenn der Au­to­pi­lot die Rück­kehr in den Nor­mal­raum selb­stän­dig vor­nimmt, kön­nen wir nichts tun. Aber für den Fall, daß auf den Kon­so­len der Pi­lo­ten wie­der ein auf­for­dern­des Si­gnal auf­leuch­tet, müs­sen wir wis­sen, was ge­sche­hen soll. Ich be­fürch­te näm­lich, daß die Rück­kehr ins vier­di­men­sio­na­le Kon­ti­nu­um, so­lan­ge der un­be­kann­te De­fekt nicht be­ho­ben ist, zu ei­ner Feu­er­pro­be wird. Der Au­to­pi­lot hat ir­gend et­was ent­deckt, was nicht so funk­tio­niert, wie es funk­tio­nie­ren soll­te. Wir wer­den recht kräf­tig durch­ein­an­der­ge­beu­telt wer­den, fürch­te ich. Und wenn ich ge­nau wüß­te, daß es da­bei bleibt, wä­re ich glück­lich. Lei­der …«

Ich vollen­de­te den Satz nicht. Han­ni­bal wuß­te auch so, worum es ging.

»Wenn wir am Ziel vor­bei­schie­ßen, sagst du, fin­den wir den Rück­weg nicht mehr?« woll­te er wis­sen.

»Ich sag­te: die Mög­lich­keit be­steht!«

»Dann bleibt uns nichts an­de­res üb­rig, als den ent­schei­den­den Schal­ter zu drücken – falls die Ent­schei­dung uns über­las­sen wird.«

Ich dach­te dar­über nach. Un­ser Pro­blem war, daß wir kei­ne der Mut­ma­ßun­gen, die uns durch den Kopf gin­gen, mit ei­ner Wahr­schein­lich­keits­zif­fer ver­se­hen konn­ten. Da­zu kann­ten wir die Tech­no­lo­gie zu we­nig, die die­ses Raum­schiff er­baut hat­te. Wenn wir hät­ten sa­gen kön­nen: die Wahr­schein­lich­keit be­trägt zwan­zig Pro­zent, daß die BA­PU­RA den Heim­weg auch dann fin­det, wenn sie um ei­ni­ge tau­send Licht­jah­re über das Ziel hin­aus­schießt, dann hät­ten wir da­mit et­was an­fan­gen kön­nen. So je­doch wa­ren wir in un­se­ren ei­ge­nen Über­le­gun­gen ge­fan­gen, und un­se­re Ent­schei­dun­gen wa­ren nicht mehr wert als sol­che, die man trifft, in­dem man ei­ne Mün­ze hoch­wirft und nach­sieht, ob sie auf Kopf oder Ad­ler ge­lan­det ist.

Zu wei­te­rem Nach­den­ken kam ich nicht. Sno­fer mel­de­te sich aus dem Trieb­werks­raum. Er hat­te sich den ers­ten Vor­fall, vor drei­ßig Stun­den, zu Her­zen ge­nom­men und wirk­te ge­faßt.

»Et­was tut sich, Sir!« mel­de­te er. »Die Farb­an­zei­gen wech­seln. Ich möch­te be­haup­ten, daß die BA­PU­RA sich an­schickt, den Hyper­raum zu ver­las­sen.«

Er wuß­te noch nichts von der we­nig fei­er­li­chen Na­mens­ge­bung, die vor kur­z­em in mei­nem Pri­vat­quar­tier statt­ge­fun­den hat­te.

»In Ord­nung, Cap­tain«, ant­wor­te­te ich. »Wir sind dar­über in­for­miert. Neh­men Sie sich zehn oder fünf­zehn Mann und las­sen Sie sie sämt­li­che Ge­rä­te ir­di­scher Her­kunft ab­bau­en und si­cher ver­stau­en.«

Sno­fer war nicht der Mann, dem man einen Be­fehl ge­ben konn­te, oh­ne ihm auch den Hin­ter­grund zu er­klä­ren. Er sah mich fra­gend an und ant­wor­te­te nichts.

»Es kann beim Aus­tritt aus der Krüm­mungs­zo­ne zu Schwie­rig­kei­ten kom­men«, er­klär­te ich. »Ich will nicht, daß uns un­ser un­sach­ge­mäß in­stal­lier­tes Ge­rät wie­der um die Oh­ren fliegt, wie es schon ein­mal ge­sche­hen ist. Klar?«

Sein Mund war plötz­lich nur noch ein dün­ner Strich. Er war blaß ge­wor­den. Aber er hat­te sich in der Ge­walt.

»Klar, Sir!«

Er schal­te­te ab. Ich er­wi­sch­te Han­ni­bal, wie er mich von der Sei­te her nach­denk­lich mus­ter­te.

»Du hast dei­ne Ent­schei­dung ge­trof­fen, wie?«

Ja, so war es wohl. Ich hat­te ent­schie­den, daß Na­ru auf den Knopf drücken wür­de, wenn er auf­leuch­te­te. Und wenn es kei­nen Leucht­knopf gab, wenn der Au­to­pi­lot den Aus­tritt aus der Re­so­nanz-Krüm­mungs­zo­ne in ei­ge­ner Re­gie voll­zog, dann woll­te ich ge­wapp­net sein ge­gen das, was dann wo­mög­lich über uns her­ein­brach. Denn die mar­sia­ni­schen Ro­bo­ter husch­ten noch im­mer von ei­nem Ge­rät zum an­dern und schie­nen nicht zu wis­sen, wo sie ihr Ei hin­le­gen soll­ten.

»Ja, ich ha­be«, be­ant­wor­te­te ich Han­ni­bals Fra­ge.

Dann beug­te ich mich nach vor­ne über das In­ter­kom-Mi­kro­phon.

»Al­les her­hö­ren! Hier spricht der Kom­man­dant! Sämt­li­che Grup­pen­kom­man­deu­re mo­bi­li­sie­ren so­fort ih­re Grup­pen und be­gin­nen mit der Auf­räu­mung sämt­li­cher von uns in­stal­lier­ter Ge­rä­te in die­sem Raum­schiff. Es bleibt uns kei­ne Zeit, die Ar­beit plan­mä­ßig ein­zu­tei­len. Su­chen Sie sich selbst den Raum aus, in dem Sie ab­räu­men, und kom­men Sie ein­an­der nicht in die Que­re. Höchs­te Ei­le ist ge­bo­ten. Die BA­PU­RA schickt sich an, in den Nor­mal­raum zu­rück­zu­keh­ren, und man kann nicht wis­sen, ob die­se Rück­kehr er­schüt­te­rungs­frei von­stat­ten geht. En­de!«

Die Of­fi­zie­re an den Kon­so­len des Kom­man­do­stands hat­ten sich um­ge­wandt und starr­ten zu mir her­über. Sie woll­ten ei­ne Er­klä­rung ha­ben. Nur Na­ru Ke­no­ne­we saß über sein Schalt­pult ge­beugt und schi­en et­was zu stu­die­ren. Als ich ihn so sah, be­fiel mich ei­ne un­gu­te Ah­nung. Ich woll­te mei­nen Men­tal­schirm öff­nen, um zu er­ken­nen, wor­an er dach­te; aber be­vor ich da­zu kam, mel­de­te er sich selbst.

Sein Ge­sicht war grau. In den Au­gen leuch­te­te Furcht.

»Der Schal­ter, Sir …!« keuch­te er. »Er ist … auf­ge­leuch­tet!«

 

Ich dach­te an die Leu­te, die ich so­eben mo­bi­li­siert hat­te, um un­se­re Ge­rä­te ab­zuräu­men. Da­zu blieb uns kei­ne Zeit mehr. Die Män­ner und Frau­en muß­ten sich in Si­cher­heit be­ge­ben. Aber was war Si­cher­heit?

»Hier spricht der Kom­man­dant!« dröhn­te mei­ne Stim­me von neu­em durch die Räu­me und Decks der BA­PU­RA. »Der so­eben er­teil­te Be­fehl wird hier­mit zu­rück­ge­zo­gen. Die Rück­kehr in den Nor­mal­raum steht un­mit­tel­bar be­vor. Je­der­mann ist für die Si­cher­heit der ei­ge­nen Per­son ver­ant­wort­lich. Ver­schaf­fen Sie sich fes­ten Halt, wenn mög­lich schnal­len Sie sich an. Ver­mei­den Sie die Nä­he be­weg­li­cher Ge­gen­stän­de und schar­fer Kan­ten. Und … drücken Sie die Dau­men!«

Ich war­te­te nicht, wie sie dar­auf rea­gie­ren wür­den. Ich drück­te mich tief in mei­nen Ses­sel und prüf­te den Halt der Gur­te, die sich mir au­to­ma­tisch um den Leib ge­scho­ben hat­ten. Han­ni­bal fand hin­ter ei­ner der un­be­mann­ten Kon­so­len an der Rund­wand Platz. Seit mei­nem letz­ten Be­fehl war knapp ei­ne Mi­nu­te ver­gan­gen. Mit bit­te­rem Her­zen dach­te ich an die Män­ner und Frau­en, die dort drau­ßen ver­wirrt und ver­ängs­tigt in den Gän­gen um­her­irr­ten und nach ei­nem si­che­ren Ver­steck such­ten. Ich durf­te ih­nen nicht mehr Zeit las­sen. Die BA­PU­RA muß­te die Krüm­mungs­zo­ne ver­las­sen. Je­de ver­lo­re­ne Se­kun­de moch­te spä­ter da­zu füh­ren, daß wir die Er­de nicht mehr fan­den!

»Na­ru …!« rief ich.

Mein Mund war plötz­lich tro­cken ge­wor­den, und mei­ne Stim­me klang kräch­zend.

»Ja, Sir?«

»Be­tä­ti­gen Sie den Leucht­schal­ter!«

»Aber, Sir …«

»Jetzt, so­fort!« herrsch­te ich ihn an.

Ich wer­de den Aus­druck sei­nes Ge­sichts nie ver­ges­sen. Er hatte Angst, und ich hat­te ihn ver­letzt. Vor­wurfs­voll sa­hen die großen Au­gen mich an. Die Lip­pen wa­ren zu­sam­men­ge­preßt, und auf der ho­hen Stirn stand ei­ne glit­zern­de Schweiß­schicht. Dann er­losch der Bild­schirm.

Ich sah, wie Na­rus rech­te Hand sich hob und nach kur­z­em Zö­gern auf den leuch­ten­den Schal­ter hin­ab­sank. Ich sah, wie al­le an­de­ren je­de sei­ner Be­we­gun­gen ver­folg­ten und wie sie in­stink­tiv Kopf und Schul­tern ein­zo­gen, als er den Schal­ter be­rühr­te.

Ein don­nern­der Knall dröhn­te durch das rie­si­ge Raum­schiff und ließ es bis in sein stäh­ler­nes Herz hin­ein er­zit­tern. Ich fühl­te mich aus mei­nem Ses­sel hoch­ge­ho­ben und mit dem Leib ge­gen die Gur­te ge­drückt, die mich fest­hiel­ten. Ble­cher­nes Ge­schep­per war zu hö­ren, als die arm­se­li­gen ter­ra­ni­schen In­stru­men­te, die wir im Kom­man­do­stand auf­ge­baut hat­ten, aus ih­ren Hal­te­run­gen ge­ris­sen wur­den und ge­gen die Wand prall­ten. Ein zwei­ter Knall, dies­mal noch schär­fer als der ers­te, riß die BA­PU­RA fast aus­ein­an­der. Ich war tief in mei­nen Ses­sel ge­rutscht und blick­te hin­auf zu den Bild­schir­men. Sie fla­cker­ten, die Be­leuch­tung fla­cker­te, die Farb­an­zei­gen fla­cker­ten. Das Raum­schiff war in un­heim­li­cher, schlin­gern­der Be­we­gung. Für den Bruch­teil ei­ner Se­kun­de sah ich auf ei­nem der Schir­me das ge­wohn­te Bild des Alls auf­leuch­ten: glit­zern­de Ster­nen­punk­te vor dem schwar­zen Hin­ter­grund des Nichts. Dann war es wie­der ver­schwun­den. Ich spür­te, wie an mei­nem Ses­sel ge­zerrt wur­de. Die An­druck­ab­sor­ber funk­tio­nier­ten nicht mehr. Das Schiff hat­te zu ro­tie­ren be­gon­nen, und die Zen­tri­fu­gal­kraft woll­te den Ses­sel aus den Hal­te­run­gen rei­ßen.

Ich hör­te ängst­li­che Schreie und das bers­ten­de Kra­chen von Ma­schi­nen, die den wü­ten­den Kräf­ten der Zer­stö­rung nicht mehr hat­ten stand­hal­ten kön­nen. Die Pa­nik hin­der­te mich zu den­ken. Ich wuß­te nicht mehr, wo ich war, was mit mir ge­sch­ah. Ich spür­te nur noch, wie mein Ses­sel sich plötz­lich vom Bo­den lös­te und quer durch die wei­te Hal­le des Kom­man­do­stands da­von­ras­te. Ich muß vor Furcht be­wußt­los ge­wor­den sein, denn den Auf­prall spür­te ich nicht mehr.