7.
Aich und Scheuning starrten mir entgeistert nach, als ich aufsprang und ohne jede Erklärung den Raum verließ. Bis zum Kommandostand waren es nur ein paar Schritte. Das breite Schott stand offen, das riesige Dreiviertelrund war erfüllt von hektischer Aktivität.
Ja, sie waren wieder da, die marsianischen Roboter, kriechende, rollende und fliegende Gebilde aus Metall, jedes für einen besonderen Zweck erschaffen, jedes von anderer Form und anderem Aussehen. Sie schwirrten überall umher, wichen mit beachtlicher Geschwindigkeit den Männern aus, die ihr Tun mit entgeisterten Blicken verfolgten, und machten sich an Dutzenden von Geräten gleichzeitig zu schaffen. Verkleidungen wurden blitzschnell gelöst und klapperten zu Boden. Eine neue Form von Wartungsrobot erschien auf dem Plan, ein kleines Ding von der Form eines Geschosses, jedoch mit langen, beweglichen Tentakeln ausgestattet. Der Robot war flugfähig und bewegte sich mit großer Geschwindigkeit. In Scharen von wenigstens fünfzig glitten sie durch das offene Schott herein. Zu jeweils viert und fünft stürzten sich die winzigen Maschinenwesen auf die Geräte, die soeben freigelegt worden waren, und verschwanden in ihrem Innern.
»Wie fing es an?« fragte ich Hannibal.
»Kenonewe und Tronsskij meldeten eine neue Anzeige auf ihren Leuchtmonitoren. Ein ziemlich hektisches, rot leuchtendes Signal, das in rascher Folge auf- und abblinkte, als wollte es sichergehen, daß es auch ja nicht übersehen würde. Kenonewe hatte mir den Fall gerade gemeldet, da öffnete sich das Schott, und die ersten Roboter stürmten herein. Wer sie gerufen hat, das weiß ich nicht. Auf jeden Fall gingen sie sofort an die Arbeit. Und die Art, wie sie das taten, beunruhigte mich.«
Ich wurde ungeduldig.
»Spuck’s schon aus, Kleiner!« sagte ich. »Erzähl’ rascher, damit ich wenigstens weiß, woran ich bin, wenn mir das Schiff um die Ohren fliegt!«
»Sieh mal«, fuhr er fort, als hätte er meine Aufforderung überhaupt nicht gehört, »sie arbeiten an wenigstens dreißig verschiedenen Geräten. Glaubst du wirklich, daß an dreißig Geräten plötzlich ein Defekt aufgetreten ist?«
»Nein, das ist so gut wie unmöglich. Es sei denn, der erste Defekt hätte die anderen neunundzwanzig zur Folge gehabt.«
»Hältst du die Marsianer wirklich für so dumm?« fragte er spöttisch. »Daß sie die primitivsten Regeln der Konstruktionstechnik nicht beherrschten?«
Er hatte recht. Jeder irdische Schlossergeselle konstruierte seine Geräte so, daß ein Versager in einem Bestandteil nicht einen anderen Versager auslösen konnte. Die alten Marsianer hatte sicherlich nicht anders gearbeitet.
»Warum aber machen sie sich dann an allen Geräten zu schaffen?« fragte ich hilflos.
»Dieselbe Frage habe ich mir auch gestellt«, antwortete Hannibal. »Und die Antwort ist nicht besonders ermutigend.«
»Welche Antwort …?«
»Die Roboter wissen nicht, in welchem Gerät der Defekt liegt!«
Er hatte wahrscheinlich recht, aber da war irgend etwas an der ganzen Sache, das mich störte. Wir befanden uns seit über dreißig Stunden im Hochsturz-Parabolflug. Die erste Sekunde war so gewesen wie die letzte. Was hatte den Autopiloten ausgerechnet jetzt dazu veranlaßt, eine Alarmmeldung auszusenden und die Roboter auf den Plan zu bringen? Was an unserer Situation hatte sich verändert, so daß der Autopilot einen Defekt hatte erkennen können, wo er zuvor keinen gesehen hatte?
Ich rechnete nach. Scheuning hatte von millionenfacher Überlichtgeschwindigkeit gesprochen. Das war unbestimmt genug. Ich definierte für meinen Privatgebrauch den Begriff des »Überlichtfaktors«. Ein Raumschiff, das sich mit einem Überlichtfaktor von einer Million bewegte, flog eine Million mal schneller als das Licht. Gesetzt diesen Fall, dann hatte die BAPURA im Laufe der vergangenen dreißig Stunden eine Distanz von über dreitausendvierhundert Lichtjahren zurückgelegt, also nicht ganz ein Siebtel der Gesamtentfernung des Zieles. Wenn jedoch Scheuning mit seiner Angabe gemeint hatte, daß der Überlichtfaktor ganz allgemein »in den Millionen« lag, dann konnte natürlich auch sein, daß er sieben Millionen betrug und wir unmittelbar vor dem Ziel standen.
Denn es gab nur eine einzige denkbare Veränderung unserer Lage, die den Autopiloten bewegt haben konnte, Geräte zu überprüfen, die er bislang nicht beachtet hatte, und dabei einen Defekt zu finden: er bereitete sich darauf vor, die BAPURA wieder in das vierdimensionale Kontinuum zurückzusenden. Dabei waren, das konnte ich mir vorstellen, Arbeitsvorgänge notwendig, die bislang auf unserer Reise noch nicht hatten angesprochen werden müssen.
Ich schaltete die Verbindung zu meinem Privatquartier ein. Der Bildschirm leuchtete auf, und ich sah Scheuning und Aich im Gespräch vertieft, den Ausdruck der Verwunderung noch immer auf ihren Gesichtern, wahrscheinlich darüber nachgrübelnd, warum ich mich so schnell entfernt hatte.
»Professor Scheuning!« rief ich scharf.
Beide zuckten zusammen. Scheuning sprang aus seinem Sessel auf und wandte sich in die Richtung, aus der er meine Stimme gehört hatte.
»Konnat hier«, meldete ich mich. »Können Sie mich sehen?«
Er entdeckte den kleinen Bildschirm an der Wand.
»Ja … selbstverständlich.«
»Sie sprachen davon, daß die BAPURA sich mit millionenfacher Lichtgeschwindigkeit durch die Resonanz-Krümmungszone bewege …«
»Zurückgerechnet in unser vierdimensionales Kontinuum natürlich«, unterbrach er mich mit einem Eifer, den nur ein eingefleischter Wissenschaftler für eine solche Nebensächlichkeit aufbringen konnte.
»Natürlich«, besänftigte ich ihn. »Was ich von Ihnen wissen will, ist: bedeutet das genau einmillionenfach, oder kann es auch ein größerer Wert sein? Können Sie Grenzen angeben … zum Beispiel: es muß mindestens so viel und kann höchstens so viel sein?«
Er bedachte die Frage sorgfältig.
»Genaue Zahlen wissen wir natürlich nicht, Sir«, antwortete er schließlich. Er war normalerweise ein recht selbstbewußter Bursche und gönnte mir als selbständiges Mitglied unseres Teams den Titel »Sir« recht selten. Daß er in letzter Zeit immer öfter davon Gebrauch machte, wies darauf hin, daß sein Selbstvertrauen unter dem Umstand litt, daß er niemals genaue Angaben zu machen vermochte. »Aber wir können die Ziffer eingrenzen«, fügte er rasch hinzu. »Ich würde behaupten, sie liegt nicht unter einer Million und nicht über zehn Millionen.«
»Das ist eine ganze Größenordnung, Scheuning!« spottete ich. »Genauer können Sie es nicht angeben?«
Er wand sich ein wenig.
»Nicht mit reinem Gewissen, Sir«, antwortete er schließlich verlegen.
Ich schaltete ab. Meine Gedanken überschlugen sich.
»Es kann sein, daß wir unmittelbar vor dem Ziel stehen«, murmelte ich vor mich hin. »Wir müssen aus der Krümmungszone hinaus, oder wir schießen weit am Ziel vorbei und finden niemals wieder zurück.«
Hannibal hatte mir aufmerksam zugehört. Vielleicht hatte er auch seinen Mentalschirm gelüftet und meine Gedanken mitverfolgt.
»Geschieht das Auftauchen automatisch, oder muß Kenonewe wieder einen Schalter drücken?« wollte er wissen.
Das war die Frage. Ich rief Kenonewe an.
»Das rote Blinksignal, das Sie auf Ihrer Konsole sehen … steht es in irgendeinem Zusammenhang mit einem Schalter, Knopf oder Hebel?«
Die Antwort kam kurz und präzise:
»Nein, Sir.«
»Haben sich inzwischen neue Lichtsignale gezeigt, die Sie dazu auffordern einen Schalter zu betätigen?«
Er grinste.
»Auch negativ, Sir. Erwarten Sie etwas Derartiges?«
»Ja, und ich möchte, daß Sie mir sofort Bescheid geben.«
»Selbstverständlich, Sir.«
Der Bildschirm erlosch. Ich sah Hannibal an.
»Wir bereiten uns am besten auf das Schlimmste vor«, sagte ich.
Zuerst verstand er mich nicht. Er las also nicht in meinen Gedanken.
»Die Roboter sind noch immer bei der Arbeit«, erklärte ich ihm. »Sie haben den Defekt also noch nicht gefunden. Der Autopilot bereitet die BAPURA jedoch auf den Austritt aus der Resonanz-Krümmungszone vor. Ich nehme an …«
»Ich höre den Begriff jetzt schon zum zweiten Mal«, fiel er mir ins Wort. »Was ist das eigentlich … die gekrümmte Resonanzzone, oder wie du das Ding nennst?«
»Das ist dasselbe, wozu wir früher Hyperraum gesagt haben«, antwortete ich.
»Ach so«, brummte er.
»Ich nehme an«, fuhr ich fort, »daß wir unmittelbar vor dem Ziel stehen. Rasen wir am Ziel vorbei, dann geraten wir womöglich in Regionen, in denen der Autonavigator sich nicht mehr auskennt, und dann finden wir den Heimweg niemals wieder. Ich weiß nicht, wie der Autopilot die Sache handhabt. Bringt er die BAPURA selbständig in den Normalraum zurück, oder gibt er wieder ein Signal, das den Piloten auffordert, einen Schalter zu drücken? Und wenn er den Übergang in eigener Regie vollzieht, wird er dann warten, bis die Roboter den Defekt gefunden und beseitigt haben, oder wird er zu dem vorgesehenen Zeitpunkt handeln – unabhängig davon, ob die Geräte in Ordnung sind oder nicht?«
»Wenn ich wüßte, worauf du hinauswillst«, sagte Hannibal trocken, »könnte ich dir vielleicht auf der Suche nach einer Antwort helfen.«
»Ich will darauf hinaus, daß hier eine Entscheidung getroffen werden muß. Wenn der Autopilot die Rückkehr in den Normalraum selbständig vornimmt, können wir nichts tun. Aber für den Fall, daß auf den Konsolen der Piloten wieder ein aufforderndes Signal aufleuchtet, müssen wir wissen, was geschehen soll. Ich befürchte nämlich, daß die Rückkehr ins vierdimensionale Kontinuum, solange der unbekannte Defekt nicht behoben ist, zu einer Feuerprobe wird. Der Autopilot hat irgend etwas entdeckt, was nicht so funktioniert, wie es funktionieren sollte. Wir werden recht kräftig durcheinandergebeutelt werden, fürchte ich. Und wenn ich genau wüßte, daß es dabei bleibt, wäre ich glücklich. Leider …«
Ich vollendete den Satz nicht. Hannibal wußte auch so, worum es ging.
»Wenn wir am Ziel vorbeischießen, sagst du, finden wir den Rückweg nicht mehr?« wollte er wissen.
»Ich sagte: die Möglichkeit besteht!«
»Dann bleibt uns nichts anderes übrig, als den entscheidenden Schalter zu drücken – falls die Entscheidung uns überlassen wird.«
Ich dachte darüber nach. Unser Problem war, daß wir keine der Mutmaßungen, die uns durch den Kopf gingen, mit einer Wahrscheinlichkeitsziffer versehen konnten. Dazu kannten wir die Technologie zu wenig, die dieses Raumschiff erbaut hatte. Wenn wir hätten sagen können: die Wahrscheinlichkeit beträgt zwanzig Prozent, daß die BAPURA den Heimweg auch dann findet, wenn sie um einige tausend Lichtjahre über das Ziel hinausschießt, dann hätten wir damit etwas anfangen können. So jedoch waren wir in unseren eigenen Überlegungen gefangen, und unsere Entscheidungen waren nicht mehr wert als solche, die man trifft, indem man eine Münze hochwirft und nachsieht, ob sie auf Kopf oder Adler gelandet ist.
Zu weiterem Nachdenken kam ich nicht. Snofer meldete sich aus dem Triebwerksraum. Er hatte sich den ersten Vorfall, vor dreißig Stunden, zu Herzen genommen und wirkte gefaßt.
»Etwas tut sich, Sir!« meldete er. »Die Farbanzeigen wechseln. Ich möchte behaupten, daß die BAPURA sich anschickt, den Hyperraum zu verlassen.«
Er wußte noch nichts von der wenig feierlichen Namensgebung, die vor kurzem in meinem Privatquartier stattgefunden hatte.
»In Ordnung, Captain«, antwortete ich. »Wir sind darüber informiert. Nehmen Sie sich zehn oder fünfzehn Mann und lassen Sie sie sämtliche Geräte irdischer Herkunft abbauen und sicher verstauen.«
Snofer war nicht der Mann, dem man einen Befehl geben konnte, ohne ihm auch den Hintergrund zu erklären. Er sah mich fragend an und antwortete nichts.
»Es kann beim Austritt aus der Krümmungszone zu Schwierigkeiten kommen«, erklärte ich. »Ich will nicht, daß uns unser unsachgemäß installiertes Gerät wieder um die Ohren fliegt, wie es schon einmal geschehen ist. Klar?«
Sein Mund war plötzlich nur noch ein dünner Strich. Er war blaß geworden. Aber er hatte sich in der Gewalt.
»Klar, Sir!«
Er schaltete ab. Ich erwischte Hannibal, wie er mich von der Seite her nachdenklich musterte.
»Du hast deine Entscheidung getroffen, wie?«
Ja, so war es wohl. Ich hatte entschieden, daß Naru auf den Knopf drücken würde, wenn er aufleuchtete. Und wenn es keinen Leuchtknopf gab, wenn der Autopilot den Austritt aus der Resonanz-Krümmungszone in eigener Regie vollzog, dann wollte ich gewappnet sein gegen das, was dann womöglich über uns hereinbrach. Denn die marsianischen Roboter huschten noch immer von einem Gerät zum andern und schienen nicht zu wissen, wo sie ihr Ei hinlegen sollten.
»Ja, ich habe«, beantwortete ich Hannibals Frage.
Dann beugte ich mich nach vorne über das Interkom-Mikrophon.
»Alles herhören! Hier spricht der Kommandant! Sämtliche Gruppenkommandeure mobilisieren sofort ihre Gruppen und beginnen mit der Aufräumung sämtlicher von uns installierter Geräte in diesem Raumschiff. Es bleibt uns keine Zeit, die Arbeit planmäßig einzuteilen. Suchen Sie sich selbst den Raum aus, in dem Sie abräumen, und kommen Sie einander nicht in die Quere. Höchste Eile ist geboten. Die BAPURA schickt sich an, in den Normalraum zurückzukehren, und man kann nicht wissen, ob diese Rückkehr erschütterungsfrei vonstatten geht. Ende!«
Die Offiziere an den Konsolen des Kommandostands hatten sich umgewandt und starrten zu mir herüber. Sie wollten eine Erklärung haben. Nur Naru Kenonewe saß über sein Schaltpult gebeugt und schien etwas zu studieren. Als ich ihn so sah, befiel mich eine ungute Ahnung. Ich wollte meinen Mentalschirm öffnen, um zu erkennen, woran er dachte; aber bevor ich dazu kam, meldete er sich selbst.
Sein Gesicht war grau. In den Augen leuchtete Furcht.
»Der Schalter, Sir …!« keuchte er. »Er ist … aufgeleuchtet!«
Ich dachte an die Leute, die ich soeben mobilisiert hatte, um unsere Geräte abzuräumen. Dazu blieb uns keine Zeit mehr. Die Männer und Frauen mußten sich in Sicherheit begeben. Aber was war Sicherheit?
»Hier spricht der Kommandant!« dröhnte meine Stimme von neuem durch die Räume und Decks der BAPURA. »Der soeben erteilte Befehl wird hiermit zurückgezogen. Die Rückkehr in den Normalraum steht unmittelbar bevor. Jedermann ist für die Sicherheit der eigenen Person verantwortlich. Verschaffen Sie sich festen Halt, wenn möglich schnallen Sie sich an. Vermeiden Sie die Nähe beweglicher Gegenstände und scharfer Kanten. Und … drücken Sie die Daumen!«
Ich wartete nicht, wie sie darauf reagieren würden. Ich drückte mich tief in meinen Sessel und prüfte den Halt der Gurte, die sich mir automatisch um den Leib geschoben hatten. Hannibal fand hinter einer der unbemannten Konsolen an der Rundwand Platz. Seit meinem letzten Befehl war knapp eine Minute vergangen. Mit bitterem Herzen dachte ich an die Männer und Frauen, die dort draußen verwirrt und verängstigt in den Gängen umherirrten und nach einem sicheren Versteck suchten. Ich durfte ihnen nicht mehr Zeit lassen. Die BAPURA mußte die Krümmungszone verlassen. Jede verlorene Sekunde mochte später dazu führen, daß wir die Erde nicht mehr fanden!
»Naru …!« rief ich.
Mein Mund war plötzlich trocken geworden, und meine Stimme klang krächzend.
»Ja, Sir?«
»Betätigen Sie den Leuchtschalter!«
»Aber, Sir …«
»Jetzt, sofort!« herrschte ich ihn an.
Ich werde den Ausdruck seines Gesichts nie vergessen. Er hatte Angst, und ich hatte ihn verletzt. Vorwurfsvoll sahen die großen Augen mich an. Die Lippen waren zusammengepreßt, und auf der hohen Stirn stand eine glitzernde Schweißschicht. Dann erlosch der Bildschirm.
Ich sah, wie Narus rechte Hand sich hob und nach kurzem Zögern auf den leuchtenden Schalter hinabsank. Ich sah, wie alle anderen jede seiner Bewegungen verfolgten und wie sie instinktiv Kopf und Schultern einzogen, als er den Schalter berührte.
Ein donnernder Knall dröhnte durch das riesige Raumschiff und ließ es bis in sein stählernes Herz hinein erzittern. Ich fühlte mich aus meinem Sessel hochgehoben und mit dem Leib gegen die Gurte gedrückt, die mich festhielten. Blechernes Geschepper war zu hören, als die armseligen terranischen Instrumente, die wir im Kommandostand aufgebaut hatten, aus ihren Halterungen gerissen wurden und gegen die Wand prallten. Ein zweiter Knall, diesmal noch schärfer als der erste, riß die BAPURA fast auseinander. Ich war tief in meinen Sessel gerutscht und blickte hinauf zu den Bildschirmen. Sie flackerten, die Beleuchtung flackerte, die Farbanzeigen flackerten. Das Raumschiff war in unheimlicher, schlingernder Bewegung. Für den Bruchteil einer Sekunde sah ich auf einem der Schirme das gewohnte Bild des Alls aufleuchten: glitzernde Sternenpunkte vor dem schwarzen Hintergrund des Nichts. Dann war es wieder verschwunden. Ich spürte, wie an meinem Sessel gezerrt wurde. Die Andruckabsorber funktionierten nicht mehr. Das Schiff hatte zu rotieren begonnen, und die Zentrifugalkraft wollte den Sessel aus den Halterungen reißen.
Ich hörte ängstliche Schreie und das berstende Krachen von Maschinen, die den wütenden Kräften der Zerstörung nicht mehr hatten standhalten können. Die Panik hinderte mich zu denken. Ich wußte nicht mehr, wo ich war, was mit mir geschah. Ich spürte nur noch, wie mein Sessel sich plötzlich vom Boden löste und quer durch die weite Halle des Kommandostands davonraste. Ich muß vor Furcht bewußtlos geworden sein, denn den Aufprall spürte ich nicht mehr.