Freiheit durch Zufall?

Der Staatsanwalt Harvey Dent, eine Figur aus der Comicreihe Batman, wird Opfer eines Säureanschlags und hat deshalb eine entstellte Gesichtshälfte. Das Attentat entzweit aber nicht nur seine Gesichtszüge, sondern auch seine Persönlichkeit. Harvey Dent verwandelt sich zu dem Charakter «Two-Face», also Doppelgesicht, in dem ein Dr. Jekyll und ein Mr. Hyde sozusagen nebeneinander existieren. Bei jeder Entscheidung wirft er eine Münze. Ist der polierte Kopf oben, folgt er seiner guten Hälfte, beim durchgekreuzten Kopf der bösen. Offenbar ist Doppelgesicht nicht frei in seinen Handlungen, denn wer wie er seine Entscheidungen vom Zufall abhängig macht, handelt ja nicht selbst, sondern lässt gleichsam die Welt für sich entscheiden.

Der Zufall macht nicht frei. Genau das werfen Kritiker den Freiheitsfreunden vor: Wer den Determinismus leugne, müsse sich auf den Zufall berufen, um die Freiheit zu retten. Aber damit sei man keinen Deut besser gestellt: Wären alle unsere Taten die Folge bloßen Münzenwerfens, dann könnten wir niemandem je eine Handlung zurechnen. In einer Welt, in der der Zufall regiert, ist man genauso unfrei wie in einer, in der alles aus Notwendigkeit passiert.

Einige Freiheitsfreunde haben sich tatsächlich auf diesen Einwand eingelassen. Der englische Mathematiker und Physiker Roger Penrose beruft sich auf die Quantenphysik, um die Freiheit zu retten. Er dreht den Vorwurf einfach um: Der Zufall rette die Freiheit. Das Argument lautet ungefähr so: Wir alle sind nach dem Lego-Prinzip aus Elementarteilchen zusammengesetzt, die laut Quantenphysik keinen festen Ort haben, sondern sich nur mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit an genau einer Stelle befinden. Penrose argumentiert so weiter: Wenn im Kleinen nichts ganz genau festgelegt ist, dann ist auch im Großen nichts genau festgelegt, also ist die Freiheit gerettet.

Der Gedankengang ist nicht ganz neu. Schon der antike griechische Philosoph Epikur glaubte, dass die Atombahnen minimale Abweichungen zuließen. Penrose hat einfach die wissenschaftliche Version dieses Erklärungsmusters geliefert. Doch so eindrucksvoll das auch klingen mag, es gründet leider auf einem Trugschluss. Schon Jahrzehnte zuvor hat der Physiknobelpreisträger Erwin Schrödinger eine Kritik an Penrose vorweggenommen. Er fragte, wie es der menschliche Geist denn schaffen solle, seine Wirksamkeit gerade in diesen kleinen Lücken zu platzieren. Zufälle, Ungenauigkeiten, Unschärfe auf der Mikroebene geben einer Person ja nicht plötzlich eine Wahlmöglichkeit. Anders ausgedrückt: Wenn jede Quantenungenauigkeit im Kleinen so etwas wie der Münzwurf von Doppelgesicht wäre, würde das nichts mit der ganzen Person zu tun haben, die tatsächlich handelt. Schon gar nicht würde der Mikromünzwurf der Person helfen, frei zu sein, denn wie gesagt: Wer ausschließlich von Uneindeutigkeiten oder vom Zufall gelenkt wird, ist überhaupt kein handelndes Wesen, sondern eher wie eine Polle, die vom Wind durch die Luft gewirbelt wird, oder wie ein Tischtennisball, den die Wellen im Meer tanzen lassen.

Wer den Zufall in den Vordergrund rückt, widerspricht unserer moralischen Auffassung von Schuld und Verantwortung. Die Figur Doppelgesicht ist eben nicht halb gut und halb böse, wie es im Comic manchmal suggeriert wird, sondern böse, denn wer seine Entscheidungen nicht von seinen eigenen Gründen abhängig macht, sondern vom Münzwurf, dem ist das Wohlergehen anderer vollkommen egal. So ein Verhalten würden wir jedem vorwerfen. Mehr noch: Würde jeder nach Zufall entscheiden, könnte man überhaupt nicht mehr planen, denn man könnte sich auf niemanden mehr verlassen. Eine Welt mit Doppelgesichtigen wäre eine Welt voller Chaos und Anarchie.

 

Das Problem liegt auf der Hand: Das Gegenteil des Determinismus ist der Indeterminismus, aber der Indeterminismus ist nicht dasselbe wie der blanke Zufall. Deshalb müssen sich die Freiheitsfreunde nicht gegen den Vorwurf verteidigen, in einer indeterministischen Welt herrsche das Chaos. Und schon gar nicht kann man den Zufall zur Verteidigung der Freiheit bemühen, denn der macht die Sache nicht besser. Nach allem, was wir wissen, ist unsere Welt weder deterministisch noch chaotisch, sondern sie ist relativ geordnet, ohne dabei alternativlos festgelegt zu sein. Der Weltlauf lässt Verzweigungen zu, ist dabei aber so gleichförmig, dass auf unserer Erde Leben entstehen konnte und wir weit in die Zukunft hinein planen können. Ordnung ist die Mittelposition zwischen strenger Notwendigkeit und bloßem Zufall.

Folge dem weißen Kaninchen
titlepage.xhtml
haupttitel.html
inhaltsvz.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
footnotes1.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
lovelybooks_buchfrage.xhtml