Ist alles festgelegt?

Die Freiheitsfreunde sind davon überzeugt, dass wir frei sind. Man nennt sie auch Libertarier, nach dem Lateinischen «liber» für «frei». Da ihrer Meinung nach nur der Determinismus der Freiheit entgegensteht, müssen sie zeigen, dass der Weltlauf nicht festgelegt ist. Das ist nicht ganz leicht, denn der Determinismus ist nicht direkt nachweisbar oder widerlegbar, da es sich um eine metaphysische These handelt. Mit «Metaphysik» ist nichts Übersinnliches oder Unwissenschaftliches gemeint, sondern derjenige Teil der Philosophie, in dem es um die allgemeinste Natur der Welt geht, beispielsweise um Raum und Zeit. Metaphysische Thesen kann man nicht mit empirischen Methoden, also Beobachtungen und Experimenten, stützen. Wir können also niemals wissen, ob wirklich alles festgelegt ist, aber wir können uns fragen, welche Naturgesetze überhaupt für eine solche Annahme sprechen würden.

Dazu muss man sich zunächst im Klaren darüber sein, was Naturgesetze sind. Der Ausdruck «Gesetz» suggeriert, dass es sich um eine Vorschrift handelt. Diese vermenschlichte Sicht von Gesetzen hat selbst Newton noch vertreten: Wie der Mensch Gesetze verabschiede, die anderen Menschen vorschreiben, was sie zu tun haben, so erlasse Gott die Naturgesetze, die der Natur vorschreiben, wie sie sich verhalten soll. Tatsächlich sind Naturgesetze jedoch ganz anders als juristische Gesetze. Es sind unsere Beschreibungen und Verallgemeinerungen über Kräfte und gleichförmige Abläufe in der Welt. Sie sagen, wie die Natur sich verhält, aber nicht, wie sie sich verhalten soll. Naturgesetze legen den Lauf der Welt nicht buchstäblich fest. Der Weltlauf ist, wie er ist. Wir versuchen bloß, ihn mit Hilfe von Verallgemeinerungen zu verstehen. Daher kann man Naturgesetze auch niemals brechen. Man kann allenfalls beim Aufstellen der Gesetze Fehler machen.

Die amerikanische Philosophin Nancy Cartwright ist eine der prominentesten Kritikerinnen der deterministischen Auffassung von Naturgesetzen. Sie argumentiert so: Wir haben nur dann Grund, den Determinismus anzunehmen, wenn wir jedenfalls im Prinzip Naturgesetze finden könnten, die exakt sagen, was tatsächlich im Universum passiert, zu jedem Zeitpunkt an jeder Stelle. Wenn also die perfekte Physik der Zukunft Gesetze finden könnte, die denen eines Laplace’schen Dämons sehr nahe kommen. Aber, so fährt Cartwright fort, keines der bekannten physikalischen Gesetze erfüllt all diese Bedingungen. Wenn aber die Gesetze der Physik schon nicht für den Determinismus sprechen, dann spricht nichts dafür, denn noch genauere Gesetze gebe es nicht. Die Annahme eines Determinismus sei reines Wunschdenken einiger Naturwissenschaftler und Philosophen.

 

Warum ist das so? Der Laplace’sche Dämon benötigt Gesetze, die wahr sind, keine Ausnahmen zulassen und etwas über den tatsächlichen Weltlauf sagen. Cartwright zeigt, dass keines der bisher bekannten Gesetze der Physik alle drei Bedingungen zugleich erfüllt. Die meisten Gesetze sagen nur etwas über das Verhältnis von universellen Größen wie «Kraft ist Masse mal Beschleunigung», «Stromstärke ist Spannung durch Widerstand» oder «E = mc²», also «Energie ist Masse mal die Lichtgeschwindigkeit zum Quadrat». Aber dann betreffen sie nicht den tatsächlichen Verlauf der Welt: Sie handeln ja nicht davon, was an einem bestimmten Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt passiert.

Oder Gesetze sagen etwas über ideale Zustände, beispielsweise über den reibungslosen Fall. Aber auch dann handeln sie nicht vom tatsächlichen Weltlauf: Sie gelten ja nur in einem Gedankenmodell. Wenn es dann wirklich einmal um regelmäßige Abläufe in der Welt geht wie: «Alle Dinge fallen zu Boden», ist klar, dass man sie stören kann: Das weiß jeder, der schon einmal einen Ball gefangen hat. Aber dann sind die Gesetze nicht exakt, also ausnahmslos: Sie gelten ja nur, solange nichts dazwischenkommt oder nur mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit. Der Determinismus allerdings verlangt absolute Präzision. Einschränkungen dieser Art darf es nicht geben.

Cartwright schließt daraus, dass die Naturgesetze nicht zugleich wahr und ausnahmslos gültig sind, und dazu noch etwas über unsere Welt aussagen. Solche Gesetze braucht der Determinismus aber, um anzunehmen, dass alles aus Notwendigkeit geschieht. Wenn wir diese Gesetze nicht finden können, dann haben wir einen guten Hinweis, dass auch der Weltlauf nicht unausweichlich festgelegt ist.

Die Gegner der Freiheitsfreunde halten den Determinismus für wahr und deshalb die Menschen für unfrei. Auf den ersten Blick schien die Freiheitsannahme die gewagtere These zu sein. Cartwrights Einwände sind aber so gewichtig, dass sie das Verhältnis umdrehen. Ihr amerikanischer Kollege Patrick Suppes drückt das so aus: Handlungsfreiheit ist die Tatsache, die Annahme des Determinismus hingegen die wilde Spekulation. Mit der Kritik am Determinismus leugnet man natürlich nicht das Kausalprinzip, das sagt: Jedes Ereignis hat eine Ursache. Man stellt nur die stärkere Behauptung in Frage, nämlich dass jedes Ereignis durch seine Ursache zwingend festgelegt ist.

Da Freiheitsfreunde wie Suppes den Determinismus für falsch halten, glauben sie auch, dass unserer Freiheit nichts im Wege steht. Aber was ist eigentlich die Alternative zum Determinismus?

Folge dem weißen Kaninchen
titlepage.xhtml
haupttitel.html
inhaltsvz.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
footnotes1.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
lovelybooks_buchfrage.xhtml