{1} Die Spsomi verzerrten nichtspsomische Sprachen auf mannigfaltige Art. sowohl was die Grammatik als auch die Aussprache betraf. Teilweise war dies auf die Anatomie des Spsom-Mundes zurückzuführen, die sie zwang, die meisten Laute noch vor dem Gaumen zu formen. Dies verlieh der Ler- oder Menschensprache einen zischenden, spuckenden Klang. Auch verfügten die Spsomi über keinen nennenswerten Resonanzraum, und daher wirkte ihre Sprache stimmlos und unakzentuiert.
{2} Ein Bediensteter auf Zeit, der jeweils für die Dauer einer Mission oder Unternehmung angeworben wird. Eine Rangverbesserung war nicht damit verbunden. Die Bewältigung der allgemein anfallenden Aufgaben wurde erwartet, manchmal mußten auch religiöse Pflichten von den Zeitarbeitern übernommen werden. Es wurden nur befristete Verträge abgeschlossen … Hausdiener“ ist wohl die bestmögliche Übersetzung.
{3} Zert: eine Bescheinigung des örtlichen Präfekten. daß ihr Träger berechtigt war, eigenverantwortlich zu handeln.
{4} Liy ist eine Anredeform, die den Adelsrang verdeutlicht. Wenn ein Ältester einen Heranwachsenden so bezeichnet, konnte dies nur bedeuten, daß das Mädchen auf seiner Heimatwelt einen sehr hohen Rang innehatte. Das Ler-Wort drückte unmittelbare Nähe zum Königstum aus. „Demoiselle“ könnte als sinngemäße Übersetzung dienen.
{5} An den Ler-Beinamen lassen sich Beruf oder Beschäftigung ablesen. Narbelen ist eine Zusammenziehung des Satzes Narosi Bel Ghenaos. „Neunter Dieb – dessen Familie“ (Webe). Auf gleiche Weise bedeutet Perklonen ..Familie des Ersten Historikers“.
{6} Die Ler hatten mit der für ihre Art typischen Gründlichkeit die Weben geschaffen, um das zu vollziehen, was auf den menschlichen Welten dem Zufall überlassen blieb. Die verschiedenen Belen-Weben stahlen tatsächlich, es war ihre traditionelle Beschäftigung. Natürlich taten sie es nur unter genau ausgearbeiteten überlieferten Beschränkungen. Mitglieder der sogenannten „dunklen Weben“ wurden von anderen oft wegen ihrer ungewöhnlichen Fähigkeiten zur Hilfe gerufen. Daher ist es auch nicht ausgesprochen ungewöhnlich für Ler-Verhältnisse. wenn eine Person wie Clellendol zu einer so außergewöhnlichen Unternehmung hinzugezogen wurde.
{7} Die Grundformen der Ler-Mode waren kaum Veränderungen unterworfen, ihre Komponenten wurden analog den vier Elemente. Feuer. Luft. Erde. Wasser, aufeinander abgestimmt. Der Stel war eine weite, hauchzarte, durchsichtige Bluse. Sie hatte einen weiten Ausschnitt und wurde am Hals von Schleifen gehalten. An den Hüften wurde der Stel von einem Band gerafft. Das Dhwef war ein Lendenschurz, der aus zwei vorn und hinten lang herabfallenden Stoffbahnen bestand. Diese beiden Bahnen waren in der Taille durch eine Perlenschnur miteinander verbunden: in seltenen Fällen wurde statt der Perlenschnur auch eine Blumenkette getragen. Der Anlaß, zu dem das Dhwef in der Regel angelegt wurde, könnte auf höfliche Art etwa so bezeichnet werden: ‚Situation, in der allgemeine Tendenz zu Handlungen erotischer Art vorherrscht.’ Es konnte auch als eine Aufforderung zu ebensolchen Handlungen verstanden werden.
Es bedarf wohl keines besonderen Hinweises darauf, daß das Dhwef von den Ler mit dem Element des Wassers in Verbindung gebracht wurde.
{8} Inkantor: Adelsrang mittlerer Höhe innerhalb der phanetischen Adelsreihe, deren Abfolge von oben nach unten so lautet: Phanet, Feodar, Inkantor. Deodaktor und Sfodeik. Ursprünglich konnte man durch Wahl in diesen Stand erhoben werden, heute vererbte der Inkantor seinen Titel in der Regel. Ränge und Titel des phanetischen Systems wurden natürlich nicht in Ländern geführt, deren Adel nach phyagischer Adelsreihe geordnet war, deren Titelfolge lautete: Phyagor, Erchon, Hospod, Pesche und Phreme. Diese beiden Adelsreihen hatten von alters her Geltung, nicht nur auf Kepture, sondern auch auf den anderen Kontinenten. In unsere Begriffe übertragen würde man einen Inkantor etwa als Baron oder auch als Kriegsherrn bezeichnen.
{9} Ein Ereignis in der fernen Vergangenheit von Monsalvat. Es hieß, daß Cretus damals zu allen Septen, Stämmen und Phylen sprach und sie dazu bringen wollte, einander zu ergänzen, statt mit wahnsinnigem Eifer in ständigem Wettstreit zu liegen. Daß dieses Ideal scheiterte, ist unerheblich. Man erinnerte sich an Cretus, weil er der erste auf Monsalvat war, der als Klesh einen solchen Versuch ersann und dieses Ideal anstrebte.
{10} Die Verständigung verlief nicht über elektromagnetische Wellen. Die ersten Entdecker hatten beobachtet, daß ein Wendel auf Informationen reagierte, die nur ein anderer Wendel erhalten hatte. Später, als man mit den Wendeln reden konnte, wurde diese Annahme bestätigt. Es gelang ihnen jedoch nicht zu ermitteln, wie die Verständigung zustande kam. Das elektromagnetische Spektrum wurde erfolglos durchforscht. Als die zivilisierte Gesellschaft den Planeten aufgab, war man in der Wendelfrage noch zu keinem Ergebnis gelangt.
{11} Der Mittler war eine Person meist dunkler Herkunft und fragwürdiger Rasse, dessen Aufgabe es war, für die Verständigung der Stämme und anderer Gesellschaftsformen der Klesh auf Monsalvat zu sorgen. Als Friedensstifter konnte man sie kaum bezeichnen, denn genausooft, wie sie versuchten, Konflikte zu verhindern, stifteten sie sie an. Ihre Funktion war eher die von Hefe, die eines Treibmittels in dem ewig brodelnden Rassengemisch von Monsalvat. Die „Zivilisation*’, wenn man einen angestrebten Zustand gesellschaftlicher Ordnung so bezeichnen will, wurde eher von der Tätigkeit der Mittler aufrechterhalten als von den mannigfaltigen Ordnungsvorstellungen, die in den verschiedenen Stämmen und Gruppen herrschten. In diesem Zusammenhang sollte vielleicht erwähnt werden, daß der Kontinent Glordune vor allem deswegen als wild bezeichnet wurde, weil es dort keine offen praktizierenden Mittler gab. Die Akte der Barbarei, die auf Glordune vorkamen, waren nicht grausamer oder häufiger als auf den anderen Kontinenten; sie verliefen einfach in noch regelloseren Bahnen.
{12} Die vier Kontinente umlagerten einen kleineren Ozean, ‚Innenwasser’ genannt, sie alle jedoch umfaßte das große Weltmeer ‚Außenwasser’, das mehr als die Hälfte der Planetenoberfläche bedeckte.
{13} Ursprüngliche Lebensformen auf Monsalvat, beides Raubtiere. Der Korsor ähnelte dem Bären in Größe und allgemeiner Form, war jedoch flinker und behender. Der Eratzenaster war ein Alptraum, dem nichts auf anderen bekannten Welten glich. Er war ein riesiger Flugräuber, der sich in den höheren Luftregionen aufhielt. Beide Spezies wurden hin und wieder gezähmt und bisweilen zu finsteren Zwecken mißbraucht.
{14} Was die Klesh für Singlesprache hielten, war in Wirklichkeit eine degenerierte Abwandlung des Dialektes, der auf Morgenröte gesprochen worden war. Die korrekte Konstruktion des Wortes hätte „Mafranemosi“ gelautet. Für den Kundigen schwang in diesem Wort das Wort „Felor“ (Stern) mit, ohne daß es aber ausgesprochen wurde.
{15} Für dieses Wort läßt sich keine gängige Übersetzung nennen. Es kann etwa wie folgt umschrieben werden: .,Abkömmling von Wesen, die Erbe und Bestimmung der Rasse ihrer Väter haben verkommen lassen und die fortfahren, so zu handeln.“ Das Wort vermittelte kalten Schrecken und Abscheu vor jeder Art von Abweichlertum.
{16} Derques waren eine Klesh-Rasse, deren Gestalt sich sehr weit von der ursprünglichen menschlichen Figur entfernt hatte. Sie stützten ihr Gewicht auf den stark verlängerten Armen ab, und ihre Hände hatten ein fußähnliches Aussehen angenommen. Die Beine waren stark verkürzt, und die ehemaligen Füße hatten die Funktion der Hände übernommen. Die Derques standen in dem Ruf, gefühlloser als die meisten Tiere zu sein; dies entspricht teilweise der Wahrheit und gehört nicht in das Reich der zahllosen Fabeln, die über die Klesh-Rassen auf Monsalvat erzählt wurden. Ursprünglich hauste die Wildform der Derques in Chengurune. Ein Klesh Radah, Ularid Khoze genannt fing einige dieser Aasfresser ein und richtete sie als Spürhunde ab. Die Haydars dagegen verließen sich bei der Fährtensuche ganz auf ihre scharfen Augen.
{17} Der Kalender war in Fünfzehn-Jahre-Zyklen aufgeteilt, jedes Jahr hatte fünfzehn Monate. Aceldamas winziger Mond wurde nicht zur Kenntnis genommen, und die Kalendereinteilung wurde mit Hilfe der Sonnenbahn und der Konstellation der Sternbilder in dieser Bahn vorgenommen.
{18} Ler-Gesten waren meist nur schwach angedeutet, meist wurde ganz auf sie verzichtet
{19} Singlesprache, etwa: Dem wird (höchst) eindeutig zugestimmt! Eine Passiv-Konstruktion. Das „zha“ dient der weiteren Verstärkung.
{20} Vereinfachte Singlesprache, die Bedeutung ist etwa: „Höre diese Dinge.“ Die ursprüngliche Wortform lautet: „maskazemoni nakhon“ (jene Dinge. von denen die Sagen sprechen.)
{21} Hanzlator = „letzter Zlat“ ist eine unveränderte Wortform, aber Sano mit Wasserjunge zu übersetzen, bedeutet eine starke umgangssprachliche Verzerrung. Die wörtliche Übertragung lautet nämlich „wie das fließende Wasser“, ist also eine adverbiale Form.
{22} „Cretus“ ist eine Zusammenziehung des Namens Koror Trethus („Fürchte die Lanze!“
{23} Umgangssprachlich für „Transit-Stadt.“ Eine solche Siedlung gab es bei den meisten größeren Raumhäfen.