8 Atlanta

Das Telefon klingelte in einem hübschen, aber bescheidenen Backsteinhaus im südwestlichen Teil von Atlanta. Es war Martin Luther Kings Haus. Es lag am Rand der Armenviertel von Atlanta und war gleichzeitig nicht weit vom Bildungs- und kulturellen Zentrum der afroamerikanischen Gemeinde entfernt.

Trotz seiner Lage konnte das Haus einige Gegenstände aufweisen, die es in keinem anderen Haus in dieser Gegend gab. Am meisten geschätzt wurden ein Kamelsattel aus Ägypten, eine kleine Gandhi-Figur aus Elfenbein und ein Gemälde mit dem Titel „Integration“. Es stammte von der Ururenkelin von John Brown, einem Gegner der Sklaverei, der 1859 nach dem Überfall auf die Stadt Harpers Ferry gehängt worden war.

Es war kein Zufall, dass die Kings genau hier wohnten. Dr. King zog es vor, innerhalb des afroamerikanischen Gettos zu leben, nahe bei den Menschen, für die er arbeitete. Der Zustand seines vorherigen Hauses war nicht so gut gewesen. Man hätte dort überhaupt nicht mehr wohnen können, wenn Martins Vater sich nicht immer um die Reparaturen gekümmert hätte, wenn Martin unterwegs war. Sie verließen das Haus erst, als eine Stadterneuerung für die Gegend geplant war.

Die Kings waren einige Zeit vor dem geplanten Abbruchtermin umgezogen, und in der Zwischenzeit, bevor das Haus abgerissen wurde, benutzte die SCLC es als ihr „Freiheitshaus“. Für Coretta war es angenehm zu wissen, dass ihr altes Haus auf diese Weise noch einen guten Zweck erfüllte.

Im Getto zu leben entsprach nicht nur Dr. Kings Wunsch, sondern es bedeutete auch mehr Sicherheit für seine Frau und seine Kinder. Dass Freunde in der Nähe wohnten, die ein Auge auf seine Familie hatten, verschaffte King eine gewisse Beruhigung, wenn er unterwegs war. Dadurch wurde die Gefahr von Bombenund Brandanschlägen auf das Haus wesentlich geringer.

Coretta King, die durch das Attentat in Memphis am meisten betroffen war, griff nach dem Telefon.

Jesse Jackson hatte die Geistesgegenwart besessen, Coretta anzurufen, bevor sie durch Fernsehen oder Radio von der Nachricht überrascht werden konnte.

Nach einer kurzen Begrüßung hörte Coretta, wie Jackson sagte: „Auf Dr. King ist geschossen worden.“

„Ist er tot?“

„Ich weiß nicht, wie schlimm es um ihn steht, aber ich schlage vor, Sie kommen mit dem nächsten Flugzeug her“, erwiderte Jackson.

Bald würden die gesamten Vereinigten Staaten und die ganze Welt von dem Attentat erfahren. Die Nachricht verbreitete sich in rasender Geschwindigkeit per Telefon, Fernsehen, Radio und Mundpropaganda.

Ivan Allen, der Bürgermeister von Atlanta, der schon lange als Liberaler galt und den Respekt der afroamerikanischen Gemeinde genoss, war der Erste, der Coretta zu Hilfe eilte. Er reservierte ihr einen Platz im Flugzeug, brachte sie zum Flughafen und blieb bei ihr, bis ihr Flug nach Memphis losging.

Dr. Kings Privatsekretärin Miss Dora McDonald war eng mit Coretta befreundet. Sie raste zum Flughafen, um Coretta dort noch zu treffen. Dora war diejenige, die sich um alles gekümmert hatte, was Dr. King anging. Sie verwaltete seine Angelegenheiten gut und sorgte dafür, dass er nicht mit Nebensächlichkeiten behelligt wurde. Wenn er sehr unter Druck stand, hinderte Dora sogar seine eigenen Mitarbeiter daran, ihren Chef zu stören.

Im Autoradio hatte Dora gehört, dass Dr. King gestorben war. Sie fuhr jetzt schneller und wollte Coretta unbedingt noch vor ihrem Abflug nach Memphis erreichen.

Die wichtigsten Nachrichtenquellen berichteten irrtümlicherweise, Bürgermeister Allen habe Mrs King über den Tod ihres Mannes informiert. Tatsächlich war es aber so, dass Coretta und der Bürgermeister noch nicht wussten, dass Martin tot war, als Dora bei ihnen ankam. Dora wollte Coretta die Nachricht in einer gewissen Privatsphäre beibringen, deshalb bat sie Coretta, sie zur Toilette zu begleiten.

Später sagte Dora: „Ich musste nur nach Corettas Hand fassen. Sie schaute mir in die Augen und wusste Bescheid.“

Dora erinnerte sich, dass Coretta Tränen in den Augen hatte. „Eine Träne rollte ihr übers Gesicht, aber sie verlor keinen Moment lang die Fassung.“

Der Bürgermeister ging, um die Nachricht zu überprüfen, die Dora im Radio gehört hatte. Schließlich kam er zu den beiden Frauen zurück und bestätigte ihnen, dass Martin tot war.

Engen Freunden gegenüber gestand Jesse später, er sei sicher, dass Dr. King auf der Stelle tot gewesen sei. „Er musste nicht leiden und er war bis zu seinem letzten Moment glücklich.“ Jesse fügte hinzu: „Er war fröhlich und lachte, als er starb. Ich wollte vor Coretta nicht damit herausplatzen. Sie brauchte Zeit, um sich zu sammeln.“

Als der Krankenwagen am Ort des Geschehens eintraf, beobachtete James Bevel, wie Martin hineingetragen wurde. Er sagte: „Ich glaube, er ist tot“ und drückte damit den gleichen Gedanken aus wie Jesse.

Im Kampf gegen die afroamerikanische Rassendiskriminierung und gegen die Ungerechtigkeit, unter der Arme aus allen Rassen zu leiden hatten, hatten die Kings eine besondere Rolle gespielt. Mehr als ein Jahrzehnt lang hatte Coretta in dem Bewusstsein gelebt, dass sie, ihre Kinder oder ihr Mann aus diesem Grund zu Schaden oder sogar zu Tode kommen könnten. Stärker als viele andere Frauen war sie darauf vorbereitet, einen solchen persönlichen Verlust zu akzeptieren, und auch die Weise, wie er sich ereignet hatte, war etwas, womit sie sich gedanklich oft befasst hatte. Das Schwierige war, sich klarzumachen, dass jetzt der Moment gekommen war, in dem sie diesen Verlust annehmen musste.

Als Witwe, das Gesicht vor Trauer erstarrt, stieg Coretta wieder in das Auto des Bürgermeisters, um zu ihren Kindern nach Hause zurückzufahren.

Coretta bei der Beerdigungsfeier ihres Mannes in der Ebenezer Baptist Church in Atlanta/Georgia am 9. April 1968. (AP Photo)

Coretta spricht bei einer Pressekonferenz am 6. April 1968 über die Arbeit ihres Mannes und die Aussichten auf deren Weiterführung. Neben Mrs King ist Pastor Ralph Abernathy zu sehen. (AP Photo/Charles E. Knoblock)

In der ersten Zeit nach Martins Beerdigung hält sich Coretta in ihrem Haus in Atlanta auf. (28. Mai 1968; AP Photo)

Coretta predigt am 16. März 1969 von der Kanzel der St. Paul’s Cathedral in London. Sie war die erste Frau, die jemals eingeladen wurde, bei einem regulären Gottesdienst in Londons größter anglikanischer Kirche zupr edigen.

Coretta schüttelt Senator George McGovern bei einer Pressekonferenz in Los Angeles die Hand, wo sie seine Bewerbung um die Nominierung als Präsidentschaftskandidat der Demokraten unterstützt (re.: Pastor Tom Kilgore; AP Photo).

Oben: Coretta steht zwischen ihrem Sohn Martin Luther King III. (rechts von ihr) und Pastor Lowery, Vorsitzender der SCLC. Sie singt die Bürgerrechtshymne „We shall overcome“ nach einer Massenkundgebung auf den Stufen des Lincoln Memorial in Washington, D.C., am 27. August 1983. (AP Photo/Ira Schwarz)

Coretta (in der Mitte) wird am Mittwoch, dem 26. Juni 1985, mit ihrerTochter Bernice (links) und ihrem Sohn Martin Luther King III. vor der südafrikanischen Botschaft in Washington, D.C., festgenommen. Die drei hatten gegen die Politik der südafrikanischen Regierung demonstriert. (AP Photo/Charles Tasnadi)

Winnie Mandela beim „Black Power-Gruß“, als Coretta King während ihres Besuchs bei den Mandelas in Soweto, Südafrika, am Donnerstag, dem 11. September 1986, zu den Medienvertretern spricht. (AP Photo / Greg English)

1986 wurde der dritte Montag im Januar zum nationalen Feiertag zu Ehren von Dr. King erklärt. Auf einer Pressekonferenz in Atlanta am 11. Januar 1986 gibt Coretta den Startschuss für ein zehntägiges Fest, mit dem dieser Anlass gefeiert wird. Im Hintergrund sieht man ein Poster mit dem Bild von King. (AP Photo / Ric Feld)