{695}Literaturverzeichnis
a. Kafka
Alt, Peter-André: Franz Kafka. Der ewige Sohn. München 2005.
Anz, Thomas: ›Jemand musste Otto G. verleumdet haben … Kafka, Werfel, Otto Gross und eine ‚psychiatrische Geschichte‘‹, in: Akzente 31 (1984), H. 2, S.184–191.
Baioni, Giuliano: Kafka. Literatur und Judentum. Stuttgart/Weimar 1994.
Baudy, Nicolas: ›Entrentiens avec Dora Dymant, compagne de Kafka‹, in: Evidences (Paris), H. 8, Februar 1950.
Bauer-Wabnegg, Walter: ›Monster und Maschinen, Artisten und Technik in Franz Kafkas Werk‹, in: Franz Kafka: Schriftverkehr, hrsg. von Wolf Kittler und Gerhard Neumann. Freiburg i. Br. 1990, S.316–382.
Benjamin über Kafka. Texte, Briefzeugnisse, Aufzeichnungen. Hrsg. von Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt am Main 1981.
Binder, Hartmut: ›Franz Kafka und die Wochenschrift ‚Selbstwehr‘‹, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 41 (1967), S.283–304.
Binder, Hartmut (Hrsg.): Kafka-Handbuch. Bd. 1: Der Mensch und seine Zeit. Bd. 2: Das Werk und seine Wirkung. Stuttgart 1979.
Binder, Hartmut: Kafka-Kommentar zu den Romanen, Rezensionen, Aphorismen und zum Brief an den Vater. München 1976.
Binder, Hartmut: Kafka-Kommentar zu sämtlichen Erzählungen. München 1975.
Binder, Hartmut: ›Kafka und seine Schwester Ottla‹, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 12 (1968), S.403–456.
Binder, Hartmut: ›Kafkas Briefscherze. Sein Verhältnis zu Josef David‹, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 13 (1969), S.536–559.
Binder, Hartmut: ›Kafkas Hebräischstudien. Ein biographisch-interpretatorischer Versuch‹, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 11 (1967), S.527–556.
{696}
Binder, Hartmut: Kafkas »Verwandlung«. Entstehung, Deutung, Wirkung. Frankfurt am Main 2004.
Binder, Hartmut: ›Puder und Schleier, Glanz und Genuss. Eine Entdeckung: Kafkas späte Verlobte Julie Wohryzek‹, in: Neue Zürcher Zeitung, 28./29.April 2001, S.49.
Born, Jürgen/Dietz, Ludwig/Pasley, Malcolm/Raabe, Paul/Wagenbach, Klaus (Hrsg.): Kafka-Symposion. Berlin 1965.
Born, Jürgen (Hrsg.): Franz Kafka. Kritik und Rezeption zu seinen Lebzeiten 1912–1924. Frankfurt am Main 1979.
Born, Jürgen (Hrsg.): Franz Kafka. Kritik und Rezeption 1924–1938. Frankfurt am Main 1983.
Born, Jürgen: Kafkas Bibliothek. Ein beschreibendes Verzeichnis. Frankfurt am Main 1990.
Brod, Max: ›Der Dichter Franz Kafka‹, in: Die neue Rundschau 32 (1921), S.1210–1216.
Brod, Max: Über Franz Kafka. Frankfurt am Main 1974. Darin: Franz Kafka. Eine Biographie/Franz Kafkas Glauben und Lehre/Verzweiflung und Erlösung im Werk Franz Kafkas.
Max Brod. Franz Kafka. Eine Freundschaft. Hrsg. von Malcolm Pasley. Bd. I: Reiseaufzeichnungen. Bd. II: Briefwechsel. Frankfurt am Main 1987, 1989.
Calasso, Roberto: K. München/Wien 2006.
Canetti, Elias: Der andere Prozeß. Kafkas Briefe an Felice. München 1969.
Caputo-Mayr, Maria Luise/Herz, Julius Michael (Hrsg.): Franz Kafka: Internationale Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur. Eine Einführung. 2 Bde. 2. erweiterte und überarbeitete Aufl. München 2000.
Čermák, Josef: Franz Kafka: výmysly a mystifikace. Prag 2005.
Čermák, Josef: ›Pobyt Franze Kafky v Plané nad Lužnicí (Léto 1922)‹, in: světová literatura 34 (1989), H. 1, S.219–237.
Diamant, Kathi: Kafka’s Last Love. The Mystery of Dora Diamant. New York 2003.
Dietz, Ludwig: Franz Kafka. Die Veröffentlichungen zu seinen Lebzeiten (1908–1924). Eine textkritische und kommentierte Bibliographie. Heidelberg 1982.
Gelber, Mark H. (Hrsg.): Kafka, Zionism, and Beyond. Tübingen 2004.
Gilman, Sander: Franz Kafka, the Jewish Patient. New York/London 1995.
Grözinger, Karl Erich: Kafka und die Kabbala. Das Jüdische im Werk und Denken von Franz Kafka. Frankfurt am Main 1992.
Grözinger, Karl Erich/Mosès, Stéphane/Zimmermann, Hans Dieter (Hrsg.): Kafka und das Judentum. Frankfurt am Main 1987.
Gruša, Jiři: ›Die Verlockung auf dem Dorfe oder ‚Die Jungfrau und das {697}Ungeheuer‘‹, in: Hans Dieter Zimmermann (Hrsg.): Nach erneuter Lektüre: Franz Kafkas »Der Proceß«. Würzburg 1992, S.251–267.
Hackermüller, Rotraut: Kafkas letzte Jahre. 1917–1924. München 1990.
Janouch, Gustav: Gespräche mit Kafka. Aufzeichnungen und Erinnerungen. Erweiterte Neuausgabe. Frankfurt am Main 1968.
Franz Kafka. Eine Chronik. Zusammengestellt von Roger Hermes, Waltraud John, Hans-Gerd Koch und Anita Widera. Berlin 1999.
Kafka, Franz: Amtliche Schriften. Hrsg. von Klaus Hermsdorf. Berlin 1984. [Die Kritische Ausgabe der Amtlichen Schriften siehe Verzeichnis der Siglen.]
Kafka, Franz: Beim Bau der Chinesischen Mauer. Ungedruckte Erzählungen und Prosa aus dem Nachlaß. Hrsg. von Max Brod und Hans-Joachim Schoeps. Berlin 1931.
Kafka, Franz: Beschreibung eines Kampfes. Novellen, Skizzen, Aphorismen aus dem Nachlaß. Prag 1936.
Kafka, Franz: Briefe 1902–1924. Frankfurt am Main 1958.
Kafka, Franz: Briefe an die Eltern aus den Jahren 1922–1924. Hrsg. von Josef Čermák und Martin Svatoš. Frankfurt am Main 1990.
Kafka, Franz: Briefe an Felice und andere Korrespondenz aus der Verlobungszeit. Hrsg. von Erich Heller und Jürgen Born. Frankfurt am Main 1967.
Kafka, Franz: Briefe an Ottla und die Familie. Hrsg. von Hartmut Binder und Klaus Wagenbach. Frankfurt am Main 1974.
Karl, Frederik R.: Franz Kafka. Representative Man. Boston 1993.
Kilcher, Andreas: ›Franz Kafkas »hebräische Kraftanstrengung«‹, in: Neue Zürcher Zeitung, 8.April 2000.
Koch, Hans-Gerd (Hrsg.): »Als Kafka mir entgegenkam … « Erinnerungen an Franz Kafka. Erweiterte Neuausgabe. Berlin 2005.
Koch, Hans-Gerd: Kafka in Berlin. Eine historische Stadtreise. Berlin 2008.
Koch, Hans-Gerd: ›Kafkas Max und Brods Franz: Vexierbild einer Freundschaft‹, in: Bodo Plachta (Hrsg.): Literarische Zusammenarbeit. Tübingen 2001, S.245–256.
Koch, Hans-Gerd/Wagenbach, Klaus (Hrsg.): Kafkas Fabriken. Marbach am Neckar 2002.
Lensing, Leo A.: ›,Fackel‘-Leser und Werfel-Verehrer. Anmerkungen zu Kafkas Briefen an Robert Klopstock‹, in: Hugo Wetscherek (Hrsg.): Kafkas letzter Freund. Der Nachlaß Robert Klopstock (1899–1972). Wien 2003. S.267–292.
Mitscherlich-Nielsen, Margarete: ›Psychoanalytische Bemerkungen zu Franz Kafka‹, in: Psyche 31 (1977), H. 1., S.60–83.
Morgenstern, Soma: ›Franz Kafka [1]‹, ›Franz Kafka [2], ›Wer ist Franz Kafka?‹. In: Kritiken. Berichte. Tagebücher. Hrsg. von Ingolf Schulte. Lüneburg 2001, S.443–448, 449–454, 455–480.
{698}
Mülerová, Radana: Franz Kafka a Siřem. 2000 [Diplomarbeit, unveröffentlicht].
Murray, Nicholas: Kafka. London 2004.
Nekula, Marek: Franz Kafkas Sprachen. Tübingen 2003.
Neumann, Gerhard: ›Hungerkünstler und Menschenfresser. Zum Verhältnis von Kunst und kulturellem Ritual im Werk Franz Kafkas‹, in: Franz Kafka: Schriftverkehr. Hrsg. von Wolf Kittler und Gerhard Neumann. Freiburg i. Br. 1990, S.399–432.
Northey, Anthony: ›The American Cousins and the Prager Asbestwerke‹, in: A. Flores (Hrsg.): The Kafka Debate. New York 1977, S.133–146.
Northey, Anthony: ›Julie Wohryzek, Franz Kafkas zweite Verlobte‹, in: Freibeuter 59, Berlin 1994, S.3–16.
Northey, Anthony: Kafkas Mischpoche. Berlin 1988.
Ozick, Cynthia: ›The Impossibility of Being Kafka‹, in: The New Yorker, 11.Januar 1999, S.80–87.
Pasley, Malcolm: ›Die Handschrift redet‹, in: Marbacher Magazin 52, Marbach am Neckar 1990.
Pawel, Ernst: Das Leben Franz Kafkas. Eine Biographie. Reinbek 1990.
Pawel, Ernst: ›Kafka’s Hebrew Teacher‹, in: The New York Times, 16.August 1981.
Politzer, Heinz: Franz Kafka, der Künstler. Frankfurt am Main 1965.
Robert, Marthe: Einsam wie Franz Kafka. Frankfurt am Main 1985.
Robertson, Ritchie: Kafka. Judentum Gesellschaft Literatur. Stuttgart 1988.
Rost, Nico: ›Persoonlijke ontmoetingen met Franz Kafka en mijn Tsjechische vrienden‹, in: De Vlaamse Gids 48 (1964), Feb., S.75–97.
Schoeps, Julius H. (Hrsg.): Im Streit um Kafka und das Judentum. Max Brod, Hans-Joachim Schoeps, Briefwechsel. Königstein/Ts. 1985.
Schütterle, Annette: Franz Kafkas Oktavhefte. Ein Schreibprozeß als »System des Teilbaues«. Freiburg i. Br. 2002.
Schütterle, Annette: ›Franz Kafkas ‚Tropische Münchhausiade‘. Eine Lesung in München‹, in: Freibeuter 75, S.153–156.
Siebenschein, Hugo u.a.: Franz Kafka a Praha. Vzpomínky / Úvahy / Dokumenty. Prag 1947.
Stach, Reiner: Kafka. Die Jahre der Entscheidungen. Frankfurt am Main 2002.
Stach, Reiner: Kafkas erotischer Mythos. Eine ästhetische Konstruktion des Weiblichen. Frankfurt am Main 1987.
Stoelzl, Christoph: Kafkas böses Böhmen. Zur Sozialgeschichte eines Prager Juden. Frankfurt am Main 1989.
Tismar, Jens: ›Kafkas ‚Schakale und Araber’ im zionistischen Kontext betrachtet‹, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 19 (1975), S.306–323.
Unseld, Joachim: Franz Kafka. Ein Schriftstellerleben. Die Geschichte seiner Veröffentlichungen. München/Wien 1982. {699}
Urzidil, Johannes: Da geht Kafka. Zürich/Stuttgart 1965.
Voigts, Manfred: Kafka und die jüdisch-zionistische Frau. Diskussionen um Erotik und Sexualität im Prager Zionismus. Würzburg 2007.
Wagenbach, Klaus: Franz Kafka. Bilder aus seinem Leben. Zweite Neuausgabe. Berlin 1995.
Wagenbach, Klaus: Franz Kafka. Eine Biographie seiner Jugend 1883–1912. Bern 1958. Neuausgabe Berlin 2006.
Wagenbach, Klaus: Kafkas Prag. Ein Reiselesebuch. Berlin 1993.
Wagnerová, Alena: »Im Hauptquartier des Lärms«. Die Familie Kafka aus Prag. Köln 1997.
Weiß, Ernst: ›Bemerkungen zu den Tagebüchern und Briefen Franz Kafkas‹, in: Mass und Wert, 1 (1937/38), S.319–325.
Wetscherek, Hugo (Hrsg.): Kafkas letzter Freund. Der Nachlaß Robert Klopstock (1899–1972). Mit kommentierter Erstveröffentlichung von 38 teils ungedruckten Briefen Franz Kafkas. Mit Beiträgen von Leonhard M. Fiedler und Leo A. Lensing. [= Katalog Nr. 13 des Antiquariats Inlibris] Wien 2003.
Zischler, Hanns: Kafka geht ins Kino. Reinbek 1996.
b. Literatur und Literaturwissenschaft
Amann, Klaus/Wallas, Armin A. (Hrsg.): Expressionismus in Österreich. Wien/Köln/Weimar 1994.
Binder, Hartmut (Hrsg.): Brennpunkt Berlin. Prager Schriftsteller in der deutschen Metropole. Bonn 1995.
Binder, Hartmut (Hrsg.): Prager Profile. Vergessene Autoren im Schatten Kafkas. Berlin 1991.
Binder, Hartmut: ›Ernst Polak – Literat ohne Werk. Zu den Kaffeehauszirkeln in Prag und Wien‹, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 23 (1979), S.366–415.
Blei, Franz: Das große Bestiarium der modernen Literatur, Berlin 1922.
Brenner, Josef Chaim: Unfruchtbarkeit und Scheitern oder Buch des Ringens. Tel Aviv 1920.
Brod, Max: ›Gerhart Hauptmanns Frauengestalten‹, in: Die neue Rundschau 33 (1922), S.1131–1141.
Brod, Max: Das große Wagnis. Leipzig/Wien 1918.
Brod, Max: Leben mit einer Göttin. München 1923.
Brod, Max: Mira. Ein Roman um Hofmannsthal. München 1958.
Brod, Max: ›Die neue Zeitschrift‹, in: Die weißen Blätter 1 (1913–14), S.1227–1230.
Brod, Max: Der Prager Kreis. Frankfurt am Main 1979.
{700}
Brod, Max: Rëubeni. Fürst der Juden. Ein Renaissanceroman. München 1925.
Brod, Max: Streitbares Leben. Autobiographie 1884–1968. Frankfurt am Main 1979.
Brod, Max: Tycho Brahes Weg zu Gott. München 1915.
Buber-Neumann, Margarete: Milena. Kafkas Freundin. München 1963.
Černá, Jana: Milena Jesenská. Frankfurt am Main 1985.
Corino, Karl: Robert Musil. Eine Biographie. Reinbek 2003.
Dietz, Ludwig: ›Kurt Wolffs Bücherei ‚Der jüngste Tag‘. Seine Geschichte und Bibliographie‹, in: Philobiblon 7 (1963), S.96–118.
Doderer, Heimito von: Die erleuchteten Fenster oder Die Menschwerdung des Amtsrates Julius Zihal. München 1995.
Doderer, Heimito von: Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre. München 1995.
Fiala-Fürst, Ingeborg: Der Beitrag der Prager deutschen Literatur zum deutschen Expressionismus. Relevante Topoi ausgewählter Werke. St. Ingbert 1996.
Fiedler, Leonhard M.: ›,Um Hofmannsthal‘. Max Brod und Hugo von Hofmannsthal. Briefe, Notizen‹, in: Hofmannsthal-Blätter, H. 30 (August 1985), S.23–45.
Fischer, Samuel/Fischer, Hedwig: Briefwechsel mit Autoren. Hrsg. von Dierk Rodewald und Corinna Fiedler. Frankfurt am Main 1989.
Göbel, Wolfram: Der Kurt Wolff Verlag 1913–1930. Expressionismus als verlegerische Aufgabe. Sonderdruck aus: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Bd. XV und XVI, Sp. 521–1456, Frankfurt am Main 1976 und 1977. Reprint: München 2000.
Gold, Hugo (Hrsg.): Max Brod. Ein Gedenkbuch. 1884–1969. Tel Aviv 1969.
Goldstücker, Eduard: Weltfreunde. Konferenz über die Prager deutsche Literatur. Prag 1967
Haas, Willy: Die literarische Welt. Erinnerungen. München 1957.
Hermann, Frank/Schmitz, Heinke: ›Avantgarde und Kommerz. Der Verlag Die Schmiede Berlin 1921–1929‹, in: Buchhandelsgeschichte, 1991, H. 4, S. B129-B150.
Heydemann, Klaus: ›Der Titularfeldwebel. Stefan Zweig im Kriegsarchiv‹, in: Stefan Zweig 1881/1981. Aufsätze und Dokumente. Hrsg. von der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur (= Zirkular, Sondernummer 2, Oktober 1981). Wien.
Hockaday, Mary: Kafka, Love and Courage. The Life of Milena Jesenská. London 1997.
Hugo von Hofmannsthal/Richard Beer-Hofmann: Briefwechsel. Hrsg. von Rudolf Hirsch und Eugene Weber. Frankfurt am Main 1972.
Hofmannsthal, Hugo von: Briefwechsel mit Ottonie Gräfin Degenfeld und {701}Julie Freifrau von Wedelstadt. Hrsg. von Marie Therese Miller-Degenfeld. 2. Aufl., Frankfurt am Main 1986.
Jesenská, Milena: »Alles ist Leben«. Feuilletons und Reportagen 1919–1939. Hrsg. von Dorothea Rein. Frankfurt am Main 1984.
Jungk, Peter Stephan: Franz Werfel. Eine Lebensgeschichte. Frankfurt am Main 1987.
Kaus, Gina: Und was für ein Leben. Mit Liebe und Literatur, Theater und Film. Hamburg 1979.
Kayser, Werner/Gronemeyer, Horst: Max Brod. Hamburger Bibliographien Band 12. Hamburg 1972.
Kisch, Egon Erwin: Briefe an den Bruder Paul und an die Mutter 1905–1936. Berlin/Weimar 1978.
Kisch, Egon Erwin: Briefe an Jarmila. Hrsg. von Klaus Haupt. Berlin 1998.
Kraus, Karl: Die letzten Tage der Menschheit. Tragödie in 5 Akten mit Vorspiel und Epilog. Wien 1919.
Kraus, Karl: Literatur oder Man wird doch da sehn. Magische Operette in 2 Teilen. Wien 1921.
Krolop, Kurt: Reflexionen der Fackel. Neue Studien über Karl Kraus. Wien 1994.
Mann, Thomas: ›Ludwig Hardt‹, in: ders.: Essays II. 1914–1926. Hrsg. von Hermann Kurzke. Frankfurt am Main 2002, S.303–305.
Mann, Thomas: Tagebücher 1918–1921. Frankfurt am Main 1979.
Morgenstern, Soma: Kritiken, Berichte, Tagebücher. Hrsg. von Ingolf Schulte. Lüneburg 2001.
Musil, Robert: Briefe 1901–1942. Hrsg. von Adolf Frisé. Reinbek 1981.
Musil, Robert: Tagebücher. Hrsg. von Adolf Frisé. Reinbek 1983.
Pazi, Margarita: Fünf Autoren des Prager Kreises. Frankfurt am Main etc. 1978.
Pazi, Margarita (Hrsg.): Max Brod 1884–1984. Untersuchungen zu Max Brods literarischen und philosophischen Schriften. New York etc. 1987.
Pazi, Margarita: Staub und Sterne. Aufsätze zur deutsch-jüdischen Literatur. Göttingen 2001.
Pazi, Margarita/Zimmermann, Hans Dieter (Hrsg.): Berlin und der Prager Kreis. Würzburg 1991.
Pulver Max: Erinnerungen an eine europäische Zeit. Zürich 1953.
Raabe, Paul (Hrsg.): Expressionismus. Aufzeichnungen und Erinnerungen. Olten/Freiburg 1965.
Rilke, Rainer Maria: Briefe zur Politik. Hrsg. von Joachim W. Storck. Frankfurt am Main/Leipzig 1992.
Sahl, Hans: Erinnerungen an Ernst Weiß, in: Weiß-Blätter, Nr. 2 (August 1973), S.4.
Šrámková, Barbora: Max Brod und die tschechische Kultur. Diss. Berlin 2007. {702}
Schamschula, Walter: ›Franz Werfel und die Tschechen‹, in: Herbert Zeman (Hrsg.): Die österreichische Literatur. Ihr Profil von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart (1880–1980). Graz 1989, S.343–359.
Schamschula, Walter: ›Max Brod und die tschechische Literatur‹, in: Margarita Pazi (Hrsg.): Max Brod 1884–1984. Untersuchungen zu Max Brods literarischen und philosophischen Schriften. New York etc. 1987, S.233–249.
Schnitzler, Arthur: Tagebuch. Bd. 7: 1920–1922. Wien 1993. Bd. 8: 1923–1926. Wien 1995.
Steenfatt, Margret: Milena Jesenská. Biographie einer Befreiung. Hamburg 2002.
Sternheim, Carl: Briefe II. Briefwechsel mit Thea Sternheim, Dorothea und Klaus Sternheim. Hrsg. von Wolfgang Wendler. Darmstadt 1988.
Sternheim, Thea: Tagebücher 1903–1971. Hrsg. von Thomas Ehrsam und Regula Wyss. Bd. 3: 1936–1951. Göttingen 2002.
Timms, Edward: Karl Kraus. Satiriker der Apokalypse. Leben und Werk 1874 bis 1918. Frankfurt am Main 1999.
Ungern-Sternberg, Christoph von: Willy Haas 1891–1973. »Ein großer Regisseur der Literatur«. München 2007.
Wagenknecht, Christian: ›Die Vorlesungen von Karl Kraus. Ein chronologisches Verzeichnis‹. In: Kraus-Hefte, H. 35/36 (1985), S.1–30.
Wagnerová, Alena (Hrsg.): »Ich hätte zu antworten tage- und nächtelang«. Die Briefe von Milena. Mannheim 1996.
Wagnerová, Alena: Milena Jesenská. »Alle meine Artikel sind Liebesbriefe«. Biographie. Mannheim 1994.
Walter, Hans-Albert: Deutsche Exilliteratur 1933–1950. Bd. 1.1: Die Mentalität der Weimardeutschen/Die »Politisierung« der Intellektuellen. Stuttgart/Weimar 2003.
Weiskopf, F. C.: Das Slawenlied. Berlin 1960.
Weiß, Ernst: Die Feuerprobe. Berlin 1923.
Weiß, Ernst: Franziska. Berlin 1919.
Weiß, Ernst: Der Kampf. Berlin 1916.
Werfel, Franz: Schweiger. Trauerspiel in 3 Akten. München 1922.
Werfel, Franz: Spiegelmensch. Magische Trilogie. München 1920.
Werfel, Franz: Verdi. Roman der Oper. Wien/Berlin 1924
Werfel, Franz: Zwischen Oben und Unten. Prosa, Tagebücher, Aphorismen, Literarische Nachträge. 2. Aufl., München/Wien 1975.
Wolff, Kurt: Autoren, Bücher, Abenteuer. Betrachtungen und Erinnerungen eines Verlegers. Berlin 1965.
Wolff, Kurt: Briefwechsel eines Verlegers 1911–1963. Hrsg. von Bernhard Zeller und Ellen Otten. Ergänzte Ausgabe. Frankfurt am Main 1980.
Zweig, Stefan: Briefe 1914–1919. Hrsg. von Knut Beck, Jeffrey B. Berlin und Natascha Weschenbach-Feggeler. Frankfurt am Main 1998. {703}
Zweig, Stefan: Tagebücher. Frankfurt am Main 1984.
Zweig, Stefan: Die Welt von Gestern. Frankfurt am Main 1970.
c. Philosophie. Soziologie. Psychologie. Pädagogik
Blüher, Hans: Die Rolle der Erotik in der männlichen Gesellschaft. Eine Theorie der menschlichen Staatsbildung nach Wesen und Wert. 2 Bde. Jena 1917–19.
Federn, Paul: Zur Psychologie der Revolution: Die vaterlose Gesellschaft. Nach Vorträgen in der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung und im Monistenbund. Leipzig/Wien 1919.
Foerster, Friedrich Wilhelm: Jugendlehre. Ein Buch für Eltern, Lehrer und Geistliche. Berlin 1904
Gay, Peter: Freud. Eine Biographie für unsere Zeit. Frankfurt am Main 1989.
Gross, Otto: ›Die kommunistische Grundidee in der Paradiessymbolik‹, in: Sowjet 1 (1919), S.12–27.
Hoschek, Maria: Friedrich Wilhelm Foerster (1869–1966). Mit besonderer Berücksichtigung seiner Beziehungen zu Österreich. Frankfurt am Main 2002.
Kierkegaard, Sören: Buch des Richters. Seine Tagebücher 1833–1855 im Auszug aus dem Dänischen von Hermann Gottsched. Jena/Leipzig 1905.
Kierkegaard, Sören: Stadien auf dem Lebensweg. Jena 1914.
Gustav Landauer – Fritz Mauthner. Briefwechsel 1890–1919. Hrsg. von Hanna Delf u. Julius H. Schoeps. München 1994.
Tagger, Theodor: Das neue Geschlecht. Programmschrift gegen die Metapher. Berlin 1917.
Weltsch, Felix/Brod, Max: Anschauung und Begriff. Grundzüge eines Systems der Begriffsbildung. Leipzig 1913.
d. Judentum
Abeles, Otto: Jüdische Flüchtlinge. Szenen und Gestalten. Wien/Berlin 1918.
Bajohr, Frank: »Unser Hotel ist judenfrei«. Bäder-Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2003.
Bärsch, Claus-Ekkehard: Max Brod im Kampf um das Judentum. Zum Leben und Werk eines deutsch-jüdischen Dichters aus Prag. Wien 1992.
Benjamin, Walter/Scholem, Gershom: Briefwechsel. Frankfurt am Main 1980.
Bergman [!], Hugo Schmuel: Tagebücher und Briefe. Hrsg. von Miriam Sambursky. Bd. 1: 1901–1948. Königstein 1985. {704}
Bergmann, Hugo: Jawne und Jerusalem. Gesammelte Aufsätze. Berlin 1919. Reprint: Königstein/Taunus 1981.
Blüher, Hans: Secessio Judaica. Philosophische Grundlegung der historischen Situation des Judentums und der antisemitischen Bewegung. Berlin 1922.
Brenner, Michael: Jüdische Kultur in der Weimarer Republik. München 2000.
Brod, Max: ›Franz Werfels ‚christliche Sendung‘‹, in: Der Jude, 1 (1916–17), S.717–724.
Brod, Max: Heidentum Christentum Judentum. Ein Bekenntnisbuch. 2 Bde. München 1921.
Brod, Max: Sozialismus und Zionismus. Berlin/Wien 1920.
Brod, Max: ›Unsere Literaten und die Gemeinschaft‹, in: Der Jude 1 (1916–17), S.457–464.
Buber, Martin: Briefwechsel aus sieben Jahrzehnten. Hrsg. von Grete Schaeder. Bd. 1: 1897–1918. Heidelberg 1972.
Buber, Martin: ›Die Eroberung Palästinas‹, in: Der Jude, 2 (1917–18), S.633f.
Buber, Martin: ›Vorbemerkung über Franz Werfel‹, in: Der Jude, 2 (1917–18), S.109–112.
Chasanowitsch, Leon/Motzkin, Leo (Hrsg.): Die Judenfrage der Gegenwart. Dokumentensammlung. Stockholm 1919.
Cohen, Gary B.: ›Jews in German Society: Prague, 1860–1914‹, in: David Bronsen (Hrsg.): Jews and Germans from 1860 to 1933: The Problematic Symbiosis. Heidelberg 1979.
Eliasberg, Alexander: Sagen polnischer Juden. München 1926.
Fromer, Jakob: Der babylonische Talmud. Berlin 1909.
Graetz, Heinrich: Volkstümliche Geschichte der Juden. 3 Bde. Leipzig 1888.
Grözinger, Karl Erich: Jüdisches Denken. Theologie – Philosophie – Mystik, Bd. 2: Von der mittelalterlichen Kabbala zum Hasidismus. Frankfurt am Main/New York 2005.
Gronemann, Sammy: Hawdoloh und Zapfenstreich. Erinnerungen an die ostjüdische Etappe 1916–18. Berlin 1924.
Grünberg, Abraham: Ein jüdisch-polnisch-russisches Jubiläum. (Der große Pogrom von Sedlice im Jahre 1906). Prag 1916.
Hackeschmidt, Jörg: ›Jüdische Orthodoxie und zionistische Jugendkultur im frühen 20. Jahrhundert‹, in: Andrea Schatz/Christian Wies (Hrsg.): Janusfiguren. »Jüdische Heimstätte«, Exil und Nation im deutschen Zionismus. Berlin 2006. S.81–101.
Haumann, Heiko: ›Zionismus und die Krise jüdischen Selbstverständnisses‹, in: ders. (Hrsg.): Der Traum von Israel. Die Ursprünge des modernen Zionismus. Weinheim 1998. S.9–64.
Herzog, Andreas (Hrsg.): Ost und West. Jüdische Publizistik 1901–1928. Leipzig 1996.
Holitscher, Arthur: Reise durch das jüdische Palästina. Berlin 1922.
{705}
Das jüdische Prag. Eine Sammelschrift. Prag (Verlag der Selbstwehr) 1917.
Kieval, Hillel J.: The Making of the Czech Jewry. National Conflict and Jewish Society in Bohemia, 1870–1918. Oxford University Press 1988.
Krojanker, Gustav (Hrsg.): Juden in der deutschen Literatur. Berlin 1922.
Kreppel, J.: Juden und Judentum von heute. Ein Handbuch. Berlin 1925.
Kuděla, Jiři: ›Die Emigration galizischer und osteuropäischer Juden nach Böhmen und Prag zwischen 1914–1916/17‹, in: Studia rosenthaliana 23 (1989), S.119–134.
Kuděla, Jiři: ›Galician and East European Refugees in the Historic Lands: 1914–16‹, in: Review of the Society for the History of Czechoslovak Jews 4 (1991–92), S.15–32.
Landauer, Gustav: ›Christlich und christlich, jüdisch und jüdisch‹, in: Der Jude, 1 (1916/17), S.851f.
Langer, František: ›My Brother Jiří‹, in: Langer, Jiří‹: Nine Gates. London 1961, S. vii-xxxi.
Langer, Georg: Die Erotik der Kabbala. Prag 1923.
Langer, Jiři (Georg): Devět bran. [Neun Tore. Das Geheimnis der Chassidim]. Prag 1937.
Lappin, Eleonore: Der Jude 1916–1928. Jüdische Moderne zwischen Universalismus und Partikularismus. Tübingen 2000.
Lehmann, Siegfried: ›Jüdische Volksarbeit‹, in: Der Jude, 1 (1916/17), S.104–111.
Lehmann, Siegfried: Das jüdische Volksheim Berlin. Erster Bericht. Mai– Dezember 1916. Berlin 1916.
Lehmann, Siegfried: ›Von der Straßenhorde zur Gemeinschaft‹, in: Der Jude, 2. Sonderheft, 1926, S.22–36.
Menczel-Ben-Tovim, Puah (Hrsg.): Leben und Wirken. Unser erzieherisches Werk. In memoriam Dr.Josef Schlomo Menczel, 1903–1953. Jerusalem 1983.
Meyer, Michael A. (Hrsg.): Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit, Bd. III: Umstrittene Integration 1871–1918. München 1997.
Míšková, Alena: ›Die Lage der Juden an der Prager Deutschen Universität‹, in: Jörg K. Hoensch u.a. (Hrsg.): Judenemanzipation – Antisemitismus – Verfolgung in Deutschland, Österreich-Ungarn, den Böhmischen Ländern und in der Slowakei. Essen 1999. S.117–129.
Naor, Mordecai: Eretz Israel. Das 20. Jahrhundert. Köln 1998.
Nekula, Marek/Koschmal, Walter: Juden zwischen Deutschen und Tschechen. Sprachliche und kulturelle Identitäten in Böhmen 1800–1945. München 2006.
Rath, Moses: Lehrbuch der hebräischen Sprache für Schul- und Selbstunterricht, 2. Aufl., Wien 1917.
Rechter, David: The Jews of Vienna and the First World War. London/Portland, Oregon 2001. {706}
Rozenblit, Marsha L.: Reconstructing a National Identity. The Jews of Habsburg Austria during World War I. Oxford University Press 2001.
Rychnovsky, Ernst (Hrsg.): Masaryk und das Judentum. Prag 1930.
Sagen polnischer Juden. Ausgewählt und übertragen von Alexander Eliasberg. München 1916.
Schoeps, Julius H./Schlör, Joachim (Hrsg.): Antisemitismus. Vorurteile und Mythen. München/Zürich 1995.
Scholem, Gershom: Tagebücher. 1. Halbband: 1913–1917. Hrsg. von Karlfried Gründer und Friedrich Niewöhner. Frankfurt am Main 1995.
Scholem, Gershom: Von Berlin nach Jerusalem. Jugenderinnerungen. Erweiterte Ausgabe. Frankfurt am Main 1997.
Schuster, Frank M.: Zwischen allen Fronten. Osteuropäische Juden während des Ersten Weltkrieges (1914–1919). Köln/Weimar/Wien 2004.
Segev, Tom: Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels. München 2005.
Sieg, Ulrich: Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg. Kriegserfahrungen, weltanschauliche Debatten und kulturelle Neuentwürfe. Berlin 2001.
Stölzl, Christoph: ›Die »Burg« und die Juden. T. G. Masaryk und sein Kreis im Spannungsfeld der jüdischen Frage: Assimilation, Antisemitismus und Zionismus‹, in: Karl Bosl (Hrsg.): Die »Burg«. Einflussreiche politische Kräfte um Masaryk und Beneš, Bd. 2. München/Wien 1974. S.79–110.
Vom Judentum. Ein Sammelbuch. Hrsg. vom Verein jüdischer Hochschüler Bar-Kochba in Prag. Leipzig 1913.
Wassermann, Jakob: Mein Weg als Deutscher und Jude. Berlin 1921.
Welling, Martin: »Vom Haß so eng umkreist«. Der Erste Weltkrieg aus der Sicht der Prager Juden. Frankfurt am Main 2003.
Weltsch, Felix (Hrsg.): Dichter, Denker, Helfer: Max Brod zum fünfzigsten Geburtstag. Mährisch-Ostrau 1934.
Werfel, Franz: ›Die christliche Sendung. Ein offener Brief an Kurt Hiller‹, in: Die neue Rundschau, 28 (1917), S.92–105.
Zechlin, Egmont: Die deutsche Politik und die Juden im Ersten Weltkrieg. Göttingen 1969.
e. Politische Geschichte. Sozialgeschichte. Kulturgeschichte.
Biersack, Werner: Der Fremdenverkehr im Kurort Meran. 1967.
Binder, Hartmut: Wo Kafka und seine Freunde zu Gast waren. Prager Kaffeehäuser und Vergnügungsstätten in historischen Bilddokumenten. Prag/ Furth im Wald 2000.
Biwald, Brigitte: Von Helden und Krüppeln. Das österreichisch-ungarische Militärsanitätswesen im Ersten Weltkrieg. 2 Bde. Wien 2002.
Böß, Gustav: Die Not in Berlin. Tatsachen und Zahlen. Berlin 1923. Wiederabgedruckt {707}in: Christian Engeli (Hrsg.): Gustav Böß. Oberbürgermeister 1921–1930. Beiträge zur Kommunalpolitik. Berlin 1981. S.1–32.
Bosl, Karl (Hrsg.): Aktuelle Forschungsprobleme um die Erste Tschechoslowakische Republik. München/Wien 1969.
Breiter, Marion: Hinter der Front. Zum Leben der Zivilbevölkerung im Wien des Ersten Weltkriegs. Diss. Wien 1991
Brod, Max: Leoš Janáček. Leben und Werk. Wien 1925.
Butschek, Felix: Statistische Reihen zur österreichischen Wirtschaftsgeschichte. Die österreichische Wirtschaft seit der industriellen Revolution. Wien 1993.
Čapek, Karel: Gespräche mit Masaryk. Stuttgart/München 2001.
Doležal, Pavel: Tomáš G. Masaryk, Max Brod und das Prager Tagblatt (1918–1938). Deutsch-tschechische Annäherung als publizistische Aufgabe. Frankfurt am Main 2004.
Eissler, K. R.: Freud und Wagner-Jauregg vor der Kommission zur Erhebung militärischer Pflichtverletzungen. Wien 1979.
Epkenhans, Michael: ›Kriegswaffen – Strategie, Einsatz, Wirkung‹, in: Rolf Spilker/Bernd Ulrich (Hrsg.): Der Tod als Maschinist. Der industrialisierte Krieg 1914–1918 (Katalog zur Ausstellung im Museum Industriekultur Osnabrück, 17.Mai–23.August 1998).
Godefroid, Annette: Steglitz. Geschichte der Berliner Verwaltungsbezirke, hrsg. von Wolfgang Ribbe, Bd. 7. Berlin 1989.
Glatzer, Ruth (Hrsg.): Berlin zur Weimarer Zeit. Panorama einer Metropole 1919–1933. Berlin 2000.
Graham, Frank D.: Exchange, Prices, and Production in Hyper-Inflation: Germany 1920–1923. Princeton 1930. Reprint: New York 1967.
Hanisch, Ernst: Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Wien 1994.
Hirsch, Ernst: Der Wehrpflichtige. Wien 1913.
Hirschfeld, Magnus (Hrsg.): Sittengeschichte der jüngsten Zeit. Eine Darstellung der Kultur, Sittlichkeit und Erotik des zwanzigsten Jahrhunderts. Leipzig/Wien 1930–32.
Hoensch, Jörg K.: Geschichte Böhmens. Von der slavischen Landnahme bis zur Gegenwart. 3. Aufl. München 1997.
Hösch, Edgar: Geschichte der Balkanländer. Von der Frühzeit bis zur Gegenwart. München 1999.
Holtfrerich, Carl-Ludwig: Die deutsche Inflation 1914–1923. Ursachen und Folgen in internationaler Perspektive. Berlin/New York 1980.
Internationales Bäderhandbuch. Berlin 1914.
Keegan, John: Der Erste Weltkrieg. Eine europäische Tragödie. Reinbek 2000.
Kleindel, Walter: Österreich. Daten zur Geschichte und Kultur. Wien 1995. {708}
Kunz, Andreas: ›Verteilungskampf oder Interessenkonsensus? Einkommensentwicklung und Sozialverhalten von Arbeitnehmergruppen in der Inflationszeit 1914 bis 1924‹, in: Gerald D. Feldman u.a. (Hrsg.): Die deutsche Inflation. Eine Zwischenbilanz. Berlin/New York 1982. S.347–384.
Lange, Britta: Einen Krieg ausstellen. Die ›Deutsche Kriegsausstellung‹ 1916 in Berlin. Berlin 2003.
Lemberg, Hans: ›1918: Die Staatsgründung der Tschechoslowakei und die Deutschen‹, in: Detlev Brandes u.a. (Hrsg.): Wendepunkte in den Beziehungen zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken. Essen 2007. S.119–135.
Lemberg, Hans (Hrsg.): Universitäten in nationaler Konkurrenz. Zur Geschichte der Prager Universitäten im 19. und 20. Jahrhundert. München 2003.
Linnenkohl, Hans: Vom Einzelschuß zur Feuerwalze. Der Wettlauf zwischen Technik und Taktik im Ersten Weltkrieg. Koblenz 1990.
Mamatey, Victor S./Luža, Radomír (Hrsg.): Geschichte der Tschechoslowakischen Republik 1918–1948. Wien/Köln/Graz 1980.
Marschner, Robert: Die Fürsorge der Frauen für die heimkehrenden Krieger. Sammlung gemeinnütziger Vorträge, hrsg. vom Deutschen Vereine zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag. Prag 1916.
Mendelssohn, Peter de: Hellerau, mein unverlierbares Europa. Dresden 1993.
Mentzel, Walter: Kriegsflüchtlinge in Cisleithanien im Ersten Weltkrieg. Diss. Wien 1997.
Mommsen, Hans/Kováč, Dušan/Malíř, Jiří (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg und die Beziehungen zwischen Tschechen, Slowaken und Deutschen. Essen 2001.
Nitschke, Thomas: Die Gartenstadt Hellerau als Pädagogische Provinz. Dresden 2003.
Ostwald, Hans: Sittengeschichte der Inflation. Ein Kulturdokument aus den Jahren des Marktsturzes. Berlin 1931.
Pawlowsky, Adolf: Einjähriger Präsenzdienst (Einjährig-Freiwilligendienst). Prag 1910.
Pichlík, Karel: ›Zur Kritik der Legenden um das Jahr 1918‹, in: Karl Bosl (Hrsg.): Aktuelle Forschungsprobleme um die Erste Tschechoslowakische Republik. München/Wien 1919. S.79–92.
Plaschka, Richard Georg/Haselsteiner, Horst/Suppan, Arnold: Innere Front. Militärassistenz, Widerstand und Umsturz in der Donaumonarchie 1918, Bd. 2: Umsturz. München 1974.
Rauchensteiner, Manfried: Der Tod des Doppeladlers. Österreich-Ungarn und der Erste Weltkrieg. Graz/Wien/Köln 1993.
Redlich, Joseph: Österreichische Regierung und Verwaltung im Weltkriege. Wien/New Haven 1925. {709}
Ribbe, Wolfgang (Hrsg.): Geschichte Berlins. Bd. 2: Von der Märzrevolution bis zur Gegenwart. München 1987.
Rott, Wenzel: Der politische Bezirk Podersam. Prag 1902–1905.
Rumpler, Helmut: Eine Chance für Mitteleuropa. Bürgerliche Emanzipation und Staatsverfall in der Habsburgermonarchie. Wien 1997.
Salfellner, Harald: Das Goldene Gässchen. Prag 1998.
Saltarino, Signor: Fahrend Volk. Abnormitäten, Kuriositäten und interessante Vertreter der wandernden Künstlerwelt. Leipzig 1895.
Sandgruber, Roman: Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Wien 1995.
Sauermann, Eberhard: Literarische Kriegsfürsorge. Österreichische Dichter und Publizisten im Ersten Weltkrieg. Wien/Köln/Weimar 2000.
Schmitz, Walter/Udolph, Ludger: »Tripolis Praga«. Die Prager ›Moderne‹ um 1900. Katalogbuch. Dresden 2001.
Slapnicka, Helmut: ›Recht und Verfassung der Tschechoslowakei 1918–1938‹, in: Karl Bosl (Hrsg.): Aktuelle Forschungsprobleme um die Erste Tschechoslowakische Republik. München/Wien 1919, S.93–111.
Spann, Gustav: Zensur in Österreich während des 1. Weltkrieges 1914–1918. Diss. Wien 1972.
Spector, Scott: Prague Territories. National Conflict and Cultural Innovation in Franz Kafka’s Fin de Siècle. Berkeley/Los Angeles/London 2000.
Statistický lexikon obci v Čechách. Prag 1924.
Teichova, Alice/Matis, Herbert (Hrsg.): Österreich und die Tschechoslowakei 1918–1938. Die wirtschaftliche Neuordnung in Zentraleuropa in der Zwischenkriegszeit. Wien/Köln/Weimar 1996.
Ulrich, Bernd/Ziemann, Benjamin (Hrsg.): Frontalltag im Ersten Weltkrieg. Wahn und Wirklichkeit. Frankfurt am Main 1994.
Urban, Otto: Die tschechische Gesellschaft 1848–1918. 2 Bde. Wien/Köln/ Weimar 1994.
Wetzel, Jürgen: Zehlendorf. Geschichte der Berliner Verwaltungsbezirke, hrsg. von Wolfgang Ribbe, Bd. 12. Berlin 1988.
Žipek, Alois: ›Zásobování Prahy v r. 1918 až do převratu‹ [Die Versorgung Prags im Jahr 1918 bis zum Umsturz], in: ders. (Hrsg.): Domov za války. Svědectví účastníků [Die Heimat während des Krieges. Erlebnisberichte], Bd. 5. Prag 1931.
f. Medizingeschichte
Bochalli, Dr.: ›Grippe und Tuberkulose‹, in: Münchener Medizinische Wochenschrift 66 (1919), H. 12, S.330.
Derblich, Wolfgang: Die simulirten Krankheiten der Wehrpflichtigen. Wien 1878.
{710}
Deusche, Gustav: ›Grippe und Tuberkulose‹, in: Münchener Medizinische Wochenschrift 66 (1919), H. 17, S.464f.
Dinges, Martin (Hrsg.): Medizinkritische Bewegungen im Deutschen Reich (ca. 1870–ca. 1933). Stuttgart 1996.
Dörbeck, Franz: ›Die Influenzaepidemie des Jahres 1918‹, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift 45 (1919), H. 26, S.716–718.
Eisenstaedt, Karl: ›Gibt es äußere Anzeichen einer phthisischen Konstitution?‹, in: Zeitschrift für Tuberkulose 55 (1929), S.27–40.
Elias, Herbert: ›Grippe‹, in: Pirquet, Clemens (Hrsg.): Volksgesundheit im Krieg, II. Teil. Wien 1926. S.55–66.
Epstein, D.: Diagnostisch-therapeutisches Taschenbuch der Tuberkulose. Ein Leitfaden für den praktischen Arzt. Berlin/Wien 1910.
Ghon, Anton/Jaksch-Wartenhorst, R. (Hrsg.): Die Tuberkulose und ihre Bekämpfung. Nach dem Stande vom Jahre 1921. Wien/Breslau 1922.
Hajek, Markus: Pathologie und Therapie der Erkrankungen des Kehlkopfes, der Luftröhre und der Bronchien. Leipzig 1932.
Hoffmann A./Keuper, E.: ›Zur Influenzaepidemie‹, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift 45 (1919), H. 4, S.91–94.
Jütte, Robert: Geschichte der alternativen Medizin. Von der Volksmedizin zu den unkonventionellen Therapien von heute. München 1996.
Kolata, Gina: Influenza. Die Jagd nach dem Virus. Frankfurt am Main 2001.
Kretschmar, Jörg-Michael: Die Pathologie und Therapie der Kehlkopftuberkulose im 19. und 20. Jahrhundert. Diss. Dresden 2001.
Ladek, E.: ›Lungenkranke und ‚Spanische Grippe‘‹, in: Wiener klinische Wochenschrift 31 (1918), H. 51.
Langerbeins, Ingeborg: Lungenheilanstalten in Deutschland (1854–1945). Diss. Köln 1979.
Leitner, Philipp: ›Über die Ätiologie, Symptomatologie und Therapie der pandemischen Influenza (Spanische Grippe)‹, in: Wiener klinische Wochenschrift 31 (1918), H. 43, S.1155–1158.
Lesky, Erna: Meilensteine der Wiener Medizin. Wien 1981.
Maak, Ernst: Über Lungenkomplikationen bei Grippe, mit einleitenden Bemerkungen über einige epidemiologische Besonderheiten bei Grippe, Diss. Hamburg 1920.
Mentrup, Ludger: Die Apotheke in der Inflation 1914–1923. Stuttgart 1988.
Nicol, Kurt/Schröder, G.: Die Lungentuberkulose. Lehrbuch der diagnostischen Irrtümer. München 1927.
Radkau, Joachim: Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler. München/Wien 1998.
Rickmann, Dr.: ›Grippe und Lungentuberkulose‹, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift 45 (1919), H. 2, S.39f. {711}
Riedesser, Peter/Verderber, Axel (Hrsg.): »Maschinengewehre hinter der Front«. Zur Geschichte der deutschen Militärpsychiatrie. Frankfurt am Main 1996.
Vorschrift für die ärztliche Untersuchung der Wehrpflichtigen. Wien 1912.