Liebstöckel

[Levisticum officinale]

Der Liebstöckel ist heute meist auch als »Maggikraut« bekannt. Die Hildegard-Heilkunde setzt ihn bei diversen Erkrankungen im Halsbereich ein.

»Und wenn ein Mensch an Drüsen am Hals Schmerzen leidet, … dann nehme er Liebstöckel und etwas mehr Gundelrebe, und er koche das … in Wasser. Nach Ausgießen des Wassers lege er das warm um den Hals … Und wenn jemand in der Brust hustet, so dass er dort zuerst Schmerz zu empfinden beginnt, dann nehme er Liebstöckel und Salbei auf gleiche Weise und Fenchel zweimal so viel wie diese zwei, und er lege das … so lange in guten Wein, bis dieser Wein den Geschmack davon annimmt, und dann … wärme er diesen Wein, und er trinke ihn warm nach dem Essen, bis er geheilt wird.«

Der Liebstöckel ist eine starkduftende, mehrjährige Pflanze, die in Südeuropa heimisch ist. Er wächst aber auch in unseren Gärten: An einem halbschattigen Platz mit mäßig feuchtem Boden wird er bis zu 1,80 Meter hoch. Seine dunkelgrünen Blätter bestehen aus vielen glänzenden und an den Spitzen gezahnten Teilblättern. Die kleinen gelblichen Blüten zeigen sich von Juni bis August in flachen Dolden. Heute werden seine Samen, Blätter und Früchte in Würzmischungen verwendet. Die Wurzel wird medizinisch und in der Likörindustrie genutzt.

Die Volksmedizin verwendet Liebstöckel gegen Blähungen, Völlegefühl und Aufstoßen.

Verwendeter Pflanzenteil/Ernte Liebstöckelkraut /April bis Oktober

Indikation 1 Schwellungen in Hals und Rachen

Anwendung: Je 1 bis 2 Handvoll Liebstöckelkraut und Gundelrebe 2 bis 3 Minuten in heißem Wasser kochen, herausnehmen, auf ein Leinentuch legen und um den Hals binden, so dass die Kräuter direkt auf der Haut liegen.

Indikation 2 Husten, Rippenfellentzündung, Brustfellentzündung

Anwendung: Für eine Tagesration rechnet man auf 1 Glas Wein jeweils 2 Gramm Liebstöckel und Salbei und 8 Gramm Fenchel. Diese Kräuter in einen Leinenbeutel geben und etwa 2 Tage im Wein ziehen lassen. Dann entfernen und je nach Schwere des Hustens den Liebstöckelwein entweder angewärmt (bei Schmerzen in der Brust) oder normal temperiert trinken.

Wichtig! Bei empfindlichen Personen kann der Hautkontakt mit der frischen Pflanze in Verbindung mit Sonnenlicht zu einem Ausschlag führen.