Ingwer

[Zingiber officinale]

Der Wurzelstock spielt schon seit dem Altertum in der chinesischen und indischen Medizin eine wichtige Rolle. Auch Hildegard gesteht der Pflanze viele Einsatzmöglichkeiten und Heilkräfte zu, warnt aber gleichzeitig vor schädlichen Nebenwirkungen.

»Der Ingwer ist sehr warm und ausgedehnt … und sein Genuss schadet einem gesunden und fetten Menschen, weil er ihn unwissend und unkundig und matt und zügellos macht. Aber wer in seinem Körper trocken ist und schon fast stirbt, der pulverisiere Ingwer und nehme nüchtern dieses Pulver mäßig in Suppen und esse es bisweilen mäßig mit Brot, und es wird ihm besser. Aber sobald es ihm besser geht, esse er es nicht mehr, damit er davon nicht Schaden nimmt.«

Die Heimat des Ingwers ist ursprünglich Südostasien. Heute wird die Pflanze in China, Indien, der Karibik und in den USA kultiviert. Eine Besonderheit wegen seiner etwas abweichenden Inhaltsstoffe ist der japanische Kintoki. Der Ingwer, der der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae) den Namen gegeben hat, ist eine Staude mit einem ausdauernden, kriechenden, sich weit verzweigenden Wurzelstock. Daraus entwickeln sich einjährige Triebe, die über einen Meter hoch wachsen. Seine länglichen, glänzend hellgrünen Blätter werden über 20 Zentimeter lang. Der Ingwer blüht selten und wird in der Regel vegetativ vermehrt. Die jung geernteten und milder schmeckenden Rhizome bezeichnet man als »grünen« Ingwer.

Verwendeter Pflanzenteil Ingwerwurzel

Indikation 1 Abmagerung, Magersucht, Kraftlosigkeit, Auszehrung (Kachexie)

Anwendung: Morgens 1 Messerspitze Ingwerpulver in eine Suppe streuen und essen, dazu ein Butterbrot mit etwas Pulver bestäubt.

Indikation 2 Augenleiden

Anwendung: 1 Teelöffel Ingwerpulver in ein Stoffsäckchen füllen und in ⅛ Liter Wein geben, bis sich dieser dunkel verfärbt hat. Vor dem Schlafengehen mit einer Pipette wenig Ingwerwein auf die geschlossenen Augenlider tropfen und verreiben.

Indikation 3 Magenschmerzen

Anwendung: 10 Gramm Ingwerpulver, 20 Gramm Galgant- und 5 Gramm Zitwerpulver vermischen und in 1 Glas Wein einrühren. Als »Dämmerschoppen« einnehmen.

Wichtig! Hildegards Mahnung beachten und bei Besserung die Einnahme des Ingwerpulvers beenden.