Gewürznelke
[Syzygium aromaticum]
Die Gewürznelke, eine der ältesten bekannten Gewürz- und Heilpflanzen, war bereits im alten China 300 v. Chr. geschätzt. Jahrhunderte nach Hildegard versuchte man in Pestzeiten, mit Nelkenöl der Epidemien Herr zu werden.
»Die Gewürznelke ist sehr warm und hat auch eine gewisse Feuchtigkeit in sich … Und wenn jemand Kopfschmerzen hat, so dass ihm der Kopf brummt, wie wenn er taub wäre, esse er oft Nelken, und das mindert das Brummen, das in seinem Kopf ist.«
Der Gewürznelkenbaum ist ein tropischer, immergrüner, bis zu 20 Meter hoch wachsender Baum. Er gehört zur Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae). Seine weißlich rosafarbenen Blüten stehen in üppigen, doldenartigen Blütenständen. Sowohl seine Blätter und Blüten als auch seine Rinde duften intensiv. Die Gewürznelken sind die noch geschlossenen Knospen der Blüten. Man sammelt sie und trocknet sie über einem Holzfeuer und in der Sonne. Man kennt die Gewürznelke auch als Gewürznägelein oder Kreidenelke. Gewürznelken sind reich an ätherischem Öl, was ihre krampflösende Wirkung erklärt. Wegen ihres süßlichen Aromas ist die Nelke bei der Weihnachtsbäckerei sehr beliebt.
Die Pestärzte des Mittelalters trugen Ketten aus Nelken gegen die Ansteckungsgefahr.
Verwendeter Pflanzenteil / Ernte: Gewürznelken / die noch geschlossenen Knospen der Blüten, getrocknet
Indikation mittlere Kopfschmerzen, Bluthochdruck
Anwendung: 2 bis 3 Gewürznelken täglich kauen.
Wichtig! Die Einnahme von Gewürznelken ist unbedenklich, wenn man die empfohlenen Mengen nicht überschreitet.