5
Fünfzehn Jahre zuvor war ich vor der Isle of Man zum Wrack des Küstenfrachters Arabella getaucht. Wie die Intrinsic war die Arabella von Liverpool gekommen, als sie sank. Aber damit endete die Ähnlichkeit auch schon. Die Arabella war mit einer Fracht Souvenirkeramik anlässlich der Krönung von Königin Elizabeth II. auf dem Weg nach Belfast. Es war das Jahr 1953, und das Schiff war gesunken, nachdem es im Nebel mit einem anderen Handelsschiff zusammengestoßen war. Das Wasser drang in den Bugabschnitt, der Frachter sank mit der Nase voran, und als es sich in den sandigen Meeresgrund bohrte, brach der beschädigte Bug ganz ab. Die Ladung ergoss sich auf den Meeresboden, während das Schiff sich auf die Backbordseite legte. Bald brachen der Steuerbordrumpf und die Decks dazwischen ein und rutschten nach vorn, sodass die gesamten Deckaufbauten wie ein Pappkarton in dieselbe Richtung gefaltet wurden.
Da es keine starken Strömungen gab und die Arabella in leicht zugänglichen dreißig Metern Tiefe lag, wurde sie schließlich dazu benutzt, angehende Unterwasserarchäologen im Wracktauchen auszubilden.
Ich meldete mich nach meinem Diplom zu dem Kurs an. Brian Pender war mein Tauchlehrer, und es war unser letzter Tauchtag, als er verschwand.
Sechs Taucher waren bereits paarweise entlang einer am Wrack verankerten Leine nach unten gestiegen, waren in den Bug vorgedrungen und wohlbehalten zum Boot zurückgekehrt. In unserem Kurs wurde häufig Luft durch Schläuche von der Oberfläche geatmet, aber innerhalb des Wracks tauchten wir mit Flaschen. Brian und ich stiegen als Letzte hinab. Während ich über dem Rumpf entlangschwamm, blieb er direkt hinter mir – die angemessene Position für einen Tauchlehrer. Er war jünger als ich, aber ich hatte ihn in den vergangenen Tagen als Profi durch und durch erlebt und hätte ihm mein Leben anvertraut. Ich brauchte das Gefühl, ihm so trauen zu können, denn ich war eine ängstliche Taucherin.
Ich ließ meinen Lampenstrahl über das Wrack wandern und staunte einmal mehr, wie das Meer die widerspenstigsten Materialien verändert. Auch wenn keine Tropffiguren aus Rost wie bei der Titanic von dem Schiff hingen, wurde es in etwas völlig anderes verwandelt und diente einem neuen Zweck. Organisches Material bedeckte es wie Raureif. Die Rumpfplatten waren von Entenmuscheln und Hunderten weißer Seesterne besetzt. Gelbe und rosa Anemonen umgaben die Bullaugen, eine stachlige Spinnenkrabbe bahnte sich einen Weg über Klumpen orangefarbener Schwämme, die eine Leiter einhüllten, eine Hecke aus leicht schwankenden Venusfächern besiedelte den Kiel auf ganzer Länge. Und die ganze Zeit sausten Fische in und aus Löchern und Spalten in dem künstlichen Riff.
Meine Betrachtung wurde unterbrochen, weil Brian auf meine Flasche klopfte – man lässt sich unter Wasser leicht ablenken. Aber er wollte mich nicht ermahnen, sondern mir zeigen, was er im Strahl seiner Tauchlampe entdeckt hatte: einen riesigen Meeraal, der aus dem geräumigen Maul des offen liegenden Bugs der Arabella genau vor uns glitt.
Er stieg wie eine Rauchfahne auf, dann verschwand er in das dunklere Wasser hinter dem Wrack. Brian fing meinen Blick auf und zeigte mir den erhobenen Daumen. Ich verstand es so, dass wir jetzt zum Bug hinuntertauchen würden. Ich richtete meine Lampe nach unten, um zu sehen, wo wir in den Bug eintauchen würden, und erschrak, als ich einen Vorhang aus Seegras um die Öffnung sah. Ich mochte seine ledrige Umarmung nicht und dachte nicht gern daran, was sich in den wogenden Wedeln verbergen könnte. In dieser Tiefe hatte ich mit keinem gerechnet. Ich würde all meinen Mut zusammennehmen müssen. Angst ist in dieser Tiefe lebensgefährlich.
Ich sah zu Brian hinüber und wartete darauf, dass er die Führung übernahm, aber er achtete nicht auf mich, sondern blickte in die Richtung, die der Meeraal eingeschlagen hatte. Er drehte sich zu mir und machte mir ein Zeichen, zu warten. Dann paddelte er kräftig mit den Schwimmflossen und war nach wenigen Sekunden hinter dem Bug verschwunden.
Ich war verwirrt. Brian hätte nicht einfach so davonschwimmen dürfen. Es passte auch gar nicht zu ihm. War es ein Test für mich? Ich sah auf meine Uhr. Theoretisch lautet die Regel: Eine Minute warten, dann an die Oberfläche zurückkehren und den Taucher als vermisst melden. Ich schwamm langsam einen vollständigen Kreis und hielt nach oben, unten und allen Seiten nach einem Anzeichen von Brian oder seinen Luftblasen Ausschau. Ich war eine einigermaßen erfahrene Sporttaucherin – jedenfalls erfahren genug, um zu wissen, dass das Partnersystem nicht allzu verlässlich ist. Manche Taucher schwammen ihren Partnern vielleicht hinterher, andere trödelten einfach herum, bis sie zurückkamen. Aber ich wusste auch, dass es besser war, auf der sicheren Seite zu bleiben, selbst wenn ich mich dafür von Brian oder den anderen Kursteilnehmern im Boot verspotten lassen musste. Eine Minute später begann ich mit dem Aufstieg. Aber Brian kam nicht nach oben. Und obwohl eine Woche lang intensiv nach ihm gesucht wurde, fand man seine Leiche nicht.
Die Kursteilnehmer und Tauchlehrer kehrten für den Rest des Kurses nach Schottland zurück, aber ich blieb. Brians Eltern waren angereist, und ich versprach ihnen, noch nicht aufzugeben – in meine Entschlossenheit, das Rätsel seines Verschwindens zu lösen, mischten sich Schuldgefühle, weil ich ihn allein zurückgelassen hatte. Ich stellte ein Freiwilligenteam aus ortsansässigen Tauchern zusammen, und wir setzten die Suche fort.
Brian war neun Tage lang im Wasser gewesen, als ich ihn fand. Er trieb mit dem Kopf nach unten zwanzig Meter unter der Wasseroberfläche. Nur der in schwarzes Neopren gekleidete Oberkörper ragte aus den Schlingen eines weggeworfenen Fischernetzes. Es hatte einen mächtigen Knoten auf seinem Rücken gebildet, und von dort breitete es sich wie ein riesiger Umhang in die Dunkelheit unter ihm aus. Er schien es aus der Tiefe heraufzuziehen, als wäre es eine Art Herkulesaufgabe, die er erfüllen musste.
Sein Körper war in Sichtweite des Wracks den halben Weg bis zur Oberfläche hinaufgetrieben. Wie hatten wir ihn an jenem Tag übersehen können? Wie hatten ihn die Suchteams übersehen können, die das Gebiet eine Woche lang durchforstet hatten?
Ich vermutete, dass er sofort seine Tauchausrüstung abgeworfen hatte, als er sich in dem Trawlernetz verfing, aber als er sich befreien wollte, hatte sich das Netz um ihn gewickelt und verhindert, dass er aufstieg. Während ich sorgsam darauf achtete, dass ich mich nicht selbst verhakte, näherte ich mich ihm von vorn und sah, dass seine Maske fehlte. Ich rechnete damit, dass sich sein hübsches Gesicht in eine groteske Fratze verwandelt hatte, aufgebläht durch den Verwesungsprozess. Deshalb schloss ich meine Augen für einen Moment, ehe ich sie wieder öffnete und die Taschenlampe einschaltete. Und genau in diesem Moment hob Brian den Kopf.
Ich fuhr mit einem Ruck zurück, während ein Meeraal unter seiner Brust hervorglitt, wo er Schutz gesucht hatte. Seine Flucht hatte die Kopfbewegung verursacht. Und jetzt folgte der nächste Schock. Brians Kapuze bedeckte noch immer seinen Kopf, sodass der fleischlose Schädel an eine mittelalterliche Darstellung des Todes erinnerte. Doch die Knochen waren noch nicht gänzlich abgenagt. Eine kleine Flotte winziger Fische schwärmte noch um sein Gesicht herum – die Unterwasserentsprechung eines Fliegenschwarms.
Ich dachte, ich hätte das Schlimmste gesehen, was das Meer anrichten konnte, aber erst, als wir Brians Leiche an Land gebracht und aus dem Netz gewickelt hatten, entdeckten wir, dass seine gesamte untere Hälfte fehlte. Und auch im Rest seines Tauchanzugs war nicht mehr viel übrig. Am Ende konnten Brians Eltern dank meiner Entschlossenheit, ihn zu finden, nicht viel mehr als einen Schädel in den Sarg legen, und mich hielt es für alle Zeiten vom Tauchen ab.
Die Opferstaette
titlepage.xhtml
dunn_9783641042578_oeb_toc_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_tp_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_epi_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c01_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c02_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c03_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c04_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c05_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c06_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c07_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c08_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c09_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c10_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c11_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c12_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c13_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c14_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c15_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c16_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c17_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c18_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c19_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c20_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c21_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c22_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c23_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c24_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c25_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c26_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c27_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c28_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c29_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c30_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c31_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c32_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c33_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c34_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c35_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c36_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c37_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c38_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c39_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c40_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c41_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c42_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c43_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c44_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c45_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c46_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c47_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c48_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c49_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c50_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c51_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c52_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_c53_r1.html
dunn_9783641042578_oeb_cop_r1.html