Zweites Kapitel

Wie Panurg die Schuldner und Borger lobt und wie Pantagruel sie verabscheut

Wann aber«, frug Pantagruel, »werdet Ihr außer Schulden sein?« – »Anno nimmermehr«, antwortete Panurg, »wann alle Welt vergnügt sein wird, und jeder sein eigner Leibeserbe. Gott woll nicht, daß ich je aus den Schulden herauskäm! Dann fänd' ich ja keinen Menschen mehr, der mir auch nur einen Heller leiht. Habt Ihr allezeit einen Gläubiger, so wird er ohn Unterlaß Gott für Euch um Glück und Segen und langes Leben bitten, aus Furcht, sein Geld zu verlieren; wird immerdar in Gesellschaft von Euch nur lauter Liebes und Gutes reden, Euch immer neue Gläubiger werben, damit Ihr ihm sein Loch mit fremdem Zeug stopft. Glaubet nur: mit desto heißerer Andacht werden Euere Gläubiger Gott für Euch um Leben bitten und vor Euerm Tod erzittern, als ihnen der Ärmel näher denn der Arm, der Beutel lieber denn Leben ist, so wie die Wucherer, die sich unlängst erhenkten, weil sie sahen, daß der Wein und das Getreide im Preis abschlage und eine billige Zeit komme.«

Als hierauf Pantagruel keine Antwort gab, fuhr Panurg fort: »Potz Blitz! Ihr bringt mich, wenn ich mir's recht bedenk', fürwahr ganz aus dem Häuschen mit Euerm Tadel meiner Schulden und Gläubiger. Und doch halte ich mich gerade in diesem Punkt allein für herrlich, hoch und hehr, weil ich aus dem Nichts heraus Geschöpfe hervorbringe. Was schaff' ich? So viel schöne und gute Gläubiger. Denn Gläubiger sind schöne, gute, fromme Geschöpfe. Wer aber nichts herleiht, das ist ein häßliches, erzböses Geschöpf.

Was mach' ich? Schulden. O seltnes Glück! O edles Kleinod! Schulden, sag' ich, an Zahl die Silben übersteigend, die aus der Verbindung der Vokale mit allen Konsonanten entstehn! Glaubt mir, daß mir sauwohl wird, wenn ich jeden Morgen diese so demütigen, dienstbaren Gläubiger scharwenzelnd um mich versammelt seh'; wenn ich den einen ein wenig freundlicher anschau', ihn etwas besser traktier' als die andern, denkt der Esel gleich, er werd' sein Saldo zuerst erhalten, und nimmt mein Lächeln für bar Geld. Dann ist mir's, als wenn ich noch wie früher bei der Karfreitagspassion Gottvater spielen würde, umgeben von allen seinen Engeln und Cherubim. Und dies Sonntagsglück wollt Ihr mir rauben? Und Ihr fragt mich, wann ich schuldenfrei sein würde? Ja, was noch ärger ist! Denn Gott sei mein Zeuge, wenn ich nicht all mein Lebtag Schulden für eine Kette und Brücke zwischen Himmel und Erde gehalten habe.

Zum Beweise, stellt Euch einmal eine Welt ohne Schulden vor! Da werden die Gestirn aus allen ihren Gleisen weichen. Nichts wie Verwirrung. Jupiter, weil er Saturnen nichts mehr schuldet, wird ihn aus seiner Sphäre stoßen. Der Mond wird blutigrot und finster bleiben; wofür sollt' ihm die Sonne ihr Licht leihn? Sie ist doch nicht dazu verpflichtet. Die Sonne wird nicht mehr auf Erden scheinen, die Sterne nicht mehr mit gutem Einfluß herunterleuchten, denn die Erd gibt ihnen ihre Dünste und Nebel ja nicht mehr zur Nahrung, von denen, wie Cicero lehrt, die Sterne gespeist werden. Aus Erden wird kein Wasser kommen, das Wasser nicht in Luft sich wandeln, aus Luft kein Feuer entstehn, das Feuer die Erde nicht wärmen. Unter den Menschen wird keiner dem andern mehr beistehn, wie laut er auch um Hilfe, Mord, Feuer, Wasser und zeter schreit – niemand wird kommen: warum? Er hat nichts hergeliehen, man war ihm nichts schuldig, niemand hat Schaden von seinem Brand, von seinem Schiffbruch, Tod und Verderben. Er hat nichts verliehen, dafür leihet man ihm nun wieder nichts. Kurz, Glauben, Lieb und Hoffnung werden aus dieser Welt verbannet sein; denn die Menschen sind dazu geboren, einander zu helfen und beizustehn. Und stellt Ihr Euch jetzt nach dem Muster dieser verdrossenen, dickschnutigen, nichts leihenden Welt die andre kleine Welt vor, den Menschen, da werdet Ihr erst einmal Eure blauen Wunder erleben! Das Haupt wird seiner Augen Licht zur Leitung der Hände und Füße nicht herleihn; die Füße werden sich zu tragen weigern; die Hände ihren Dienst versagen. Das Herz, so vieler Pulsschläge müde, die Glieder nicht bewegen, ihnen nichts weiter leihen. Die Lunge wird dem Leib das Darlehn ihres Odems entziehn; die Leber ihm zu seinem Bedarf kein Blut mehr schicken, die Blase nicht mehr in der Nieren Schuld sein wollen, der Harn gesperrt sein. Das Gehirn wird dank dieser Weigerungen tranig werden und weder den Nerven Empfindung noch den Muskeln Nahrung reichen. Kurz, Ihr werdet in dieser vertrackten weder Leiher- noch Borgerwelt eine schmähliche Verschwörung sehen, und sie wird zweifelsohne zugrund gehn, und das in Bälde!

Denket Euch aber im Gegenteil eine andre Welt, wo jeder leiht, jeder schuldig ist, eitel Schuldner und Gläubiger wohnen. O welche Harmonie wird da in den stetigen Himmelsläufen ertönen! Mir deucht, ich hör' sie so gut als Plato seinerzeit. Oh, wie wird da Natur ihrer Werk und Wesen sich freuen! Unter den Menschen wird Friede herrschen, Eintracht, Liebe, Treue, Ruh; Schoppenstechen, Flaschenhalsbrechen, Braten wenden, Geldverschwenden! Gold, Silber, Scheidemünze, Ringe, Ketten, Kleinode, Kaufmannsgüter werden von Hand zu Hand gehen. Da wird kein Krieg, kein Prozeß, kein Streit sein, kein Wuchrer, Knicker, Filz. Du lieber Gott! Und dies wär' nicht das goldne Zeitalter? Das Urbild der olympischen Zonen, wo jede andre Tugend aufhört, bloß Liebe allein herrscht, thront, siegt, waltet, triumphieret? Alle werden dann gut sein, alle schön und gerecht. O glückliche Welt! O glückselige Menschheit! O dreimal selig und viermal! Ist mir doch, als wär' ich schon drin. Ich schwör' Euch bei dem und jenem, wenn diese himmlische, allen leihende, nichts versagende Welt einen Papst hätt' mit einem ganzen Sack voll Kardinälen und der heiligen Synode zur Seite, Ihr würdet da in wenig Jahren die Heiligen dichter wachsen, mehr Wunder tun, mit mehr Gebeten, Gelübden, Kerzen und Kreuzen bedeckt sehen als heute in der ganzen Pfaffengasse!«

»Ich versteh'«, antwortete Pantagruel, »Ihr scheint mir sehr erpicht auf Euern Satz, Ihr Silbenstecher! Predigt aber bis Pfingsten, bei mir werdet Ihr doch nichts ausrichten. Mit allen Euern schönen Reden könnt Ihr mich nicht in Schulden locken. Was sagt der heilige Apostel? »Seid niemand nichts schuldig, als daß ihr euch untereinander liebet und wert haltet.« Eure Sprüchlein und Beispiele gefallen mir auch ganz wohl. Ich sag' Euch aber: wenn ein frecher Borger und prellender Prahlhans in eine Stadt zuzieht, die schon vorher sein Laster kennt, so werdet Ihr finden, daß die Bürger vor seiner Ankunft mehr erzittern und schaudern werden, als wenn die Pest in eigener Person angerückt käme. Ich will nicht behaupten, man dürfte im Leben nie was borgen, im Leben niemand etwas leihn: es ist kein Mensch so reich, der nicht zuweilen was schuldig wäre; kein Mensch so arm, von dem man nicht zuweilen was lehnen möchte. Aber es ist eine große Schand', wenn einer immer und überall von einem jeden Geld borgen will, statt daß er arbeitet und sich's verdienet: man sollte, mein' ich, nur dann leihen, wenn einem Menschen Müh' und Fleiß nichts einbrachten oder er unerwartet plötzlich das Seine verloren hätt'. Damit genug von dieser Sach', und meidet mir künftig die Gläubiger.«

Gargantua Und Pantagruel
titlepage.xhtml
dummy_split_000.html
dummy_split_001.html
dummy_split_002.html
dummy_split_003.html
dummy_split_004.html
dummy_split_005.html
dummy_split_006.html
dummy_split_007.html
dummy_split_008.html
dummy_split_009.html
dummy_split_010.html
dummy_split_011.html
dummy_split_012.html
dummy_split_013.html
dummy_split_014.html
dummy_split_015.html
dummy_split_016.html
dummy_split_017.html
dummy_split_018.html
dummy_split_019.html
dummy_split_020.html
dummy_split_021.html
dummy_split_022.html
dummy_split_023.html
dummy_split_024.html
dummy_split_025.html
dummy_split_026.html
dummy_split_027.html
dummy_split_028.html
dummy_split_029.html
dummy_split_030.html
dummy_split_031.html
dummy_split_032.html
dummy_split_033.html
dummy_split_034.html
dummy_split_035.html
dummy_split_036.html
dummy_split_037.html
dummy_split_038.html
dummy_split_039.html
dummy_split_040.html
dummy_split_041.html
dummy_split_042.html
dummy_split_043.html
dummy_split_044.html
dummy_split_045.html
dummy_split_046.html
dummy_split_047.html
dummy_split_048.html
dummy_split_049.html
dummy_split_050.html
dummy_split_051.html
dummy_split_052.html
dummy_split_053.html
dummy_split_054.html
dummy_split_055.html
dummy_split_056.html
dummy_split_057.html
dummy_split_058.html
dummy_split_059.html
dummy_split_060.html
dummy_split_061.html
dummy_split_062.html
dummy_split_063.html
dummy_split_064.html
dummy_split_065.html
dummy_split_066.html
dummy_split_067.html
dummy_split_068.html
dummy_split_069.html
dummy_split_070.html
dummy_split_071.html
dummy_split_072.html
dummy_split_073.html
dummy_split_074.html
dummy_split_075.html
dummy_split_076.html
dummy_split_077.html
dummy_split_078.html
dummy_split_079.html
dummy_split_080.html
dummy_split_081.html
dummy_split_082.html
dummy_split_083.html
dummy_split_084.html
dummy_split_085.html
dummy_split_086.html
dummy_split_087.html
dummy_split_088.html
dummy_split_089.html
dummy_split_090.html
dummy_split_091.html
dummy_split_092.html
dummy_split_093.html
dummy_split_094.html
dummy_split_095.html
dummy_split_096.html
dummy_split_097.html
dummy_split_098.html
dummy_split_099.html
dummy_split_100.html
dummy_split_101.html
dummy_split_102.html
dummy_split_103.html
dummy_split_104.html
dummy_split_105.html
dummy_split_106.html
dummy_split_107.html
dummy_split_108.html
dummy_split_109.html
dummy_split_110.html
dummy_split_111.html
dummy_split_112.html
dummy_split_113.html
dummy_split_114.html
dummy_split_115.html
dummy_split_116.html
dummy_split_117.html
dummy_split_118.html
dummy_split_119.html
dummy_split_120.html
dummy_split_121.html
dummy_split_122.html
dummy_split_123.html
dummy_split_124.html
dummy_split_125.html
dummy_split_126.html
dummy_split_127.html
dummy_split_128.html
dummy_split_129.html
dummy_split_130.html
dummy_split_131.html
dummy_split_132.html
dummy_split_133.html
dummy_split_134.html
dummy_split_135.html
dummy_split_136.html
dummy_split_137.html
dummy_split_138.html
dummy_split_139.html
dummy_split_140.html
dummy_split_141.html
dummy_split_142.html
dummy_split_143.html
dummy_split_144.html
dummy_split_145.html
dummy_split_146.html
dummy_split_147.html
dummy_split_148.html
dummy_split_149.html
dummy_split_150.html
dummy_split_151.html
dummy_split_152.html
dummy_split_153.html
dummy_split_154.html
dummy_split_155.html
dummy_split_156.html
dummy_split_157.html
dummy_split_158.html
dummy_split_159.html
dummy_split_160.html
dummy_split_161.html
dummy_split_162.html
dummy_split_163.html
dummy_split_164.html
dummy_split_165.html
dummy_split_166.html
dummy_split_167.html
dummy_split_168.html
dummy_split_169.html
dummy_split_170.html
dummy_split_171.html
dummy_split_172.html
dummy_split_173.html
dummy_split_174.html
dummy_split_175.html
dummy_split_176.html
dummy_split_177.html
dummy_split_178.html
dummy_split_179.html
dummy_split_180.html
dummy_split_181.html
dummy_split_182.html
dummy_split_183.html
dummy_split_184.html
dummy_split_185.html
dummy_split_186.html
dummy_split_187.html
dummy_split_188.html
dummy_split_189.html
dummy_split_190.html
dummy_split_191.html
dummy_split_192.html
dummy_split_193.html
dummy_split_194.html
dummy_split_195.html
dummy_split_196.html
dummy_split_197.html
dummy_split_198.html
dummy_split_199.html
dummy_split_200.html
dummy_split_201.html
dummy_split_202.html
dummy_split_203.html
dummy_split_204.html
dummy_split_205.html
dummy_split_206.html