Achtzehntes Kapitel

Wie Epistemon geschickt von Panurgen kuriert ward nebst Nachricht von den Verdammten und Teufeln

Nach errungenem Sieg zog sich Pantagruel an den Ort, wo die Flaschenbatterie stand, zurück und rief Panurg und die übrigen, die sich auch sämtlich frisch und gesund einfanden, bis auf Eusthenes, dem einer der Riesen ein wenig das Gesicht zerkratzt hatte, und Epistemon, der vermißt wurde. Darüber war Pantagruel untröstlich, weinend suchte er mit den andern das Schlachtfeld ab und als sie ihn stocksteif dort liegen fanden, seinen Kopf ganz blutig zwischen den Armen haltend, wollte Pantagruel sich schier entleiben. – Panurg aber sprach: »Nur ruhig, Kinder! Weinet nicht. Er ist noch ganz warm, ich mach' ihn euch wieder so heil wie zuvor.« Damit nahm er den Kopf und hielt ihn dicht gegen seinen Hosenlatz, damit er sich nicht in der Luft verkühlte.

Darauf wusch er den Hals rein ab mit gutem weißem Wein und dann den Kopf desgleichen, bestrich beides dann, ich weiß selbst nicht mehr mit was für einer Salbe, fügte beides genau aufeinander, Ader auf Ader, Nerv auf Nerven, Wirbel auf Wirbel, daß er nicht etwa ein Kopfhänger würde, nähte ihm alles darauf noch rings mit fünfzehn bis sechzehn Nadelstichen fest und legte ein wenig Pflaster drum, das er sein Auferstehungspflaster nannte.

Alsbald fing Epistemon an zu atmen, dann schlug er die Augen auf, dann gähnt er, dann niest er, und endlich ließ er einen gewaltigen Hausmannsfurz. »Jetzt«, sprach Panurg, »ist er gewißlich hergestellt!« und gab ihm ein Glas weißen, herben Bauernkrätzer zu trinken und ein geröstetes Zuckerbrot. So wurde Epistemon geschickt kuriert; nur blieb er noch über drei Wochen lang heiser und behielt einen trockenen Husten, den er nur mit Trinken bekämpfen konnte. Sobald er wieder sprechen konnte, erzählt' er von seinem kurzen Aufenthalt in der Hölle und gab den Teufeln vor allen Leuten das Zeugnis, es wären gute Gesellen. Was die Verdammten anbetraf, meinte er, so wär' es ihm fast leid gewesen, daß ihn Panurg so bald auferweckt hätt'. »Denn«, sprach er, »die zu betrachten ist ein besonderes Vergnügen.« – »Wieso denn?« frug Pantagruel. – »Man hält sie«, antwortete Epistemon, »gar nicht so schlimm, als Ihr wohl glaubt, aber ihr Stand ist aufs seltsamste verändert. So sah ich Alexander den Großen, der flickte alte Hosen und verdient' damit sein elend Brot. Xerxes schrie Senf aus. Romulus war Salzsieder. Cyrus Kuhhirt. Themistokles Glaser. Brutus und Cassius Feldmesser. Achilles aussätzig. Agamemnon Tellerlecker. Nestor Schnapphahn. Darius Abtrittausleerer. Hasdrubal war Laternenputzer. Priamus handelt' mit alten Fähnlein.

Sämtliche Ritter der Tafelrunde waren armselige Tagelöhner, schwitzten am Ruder und fuhren über, wenn sich die Herren Teufel einmal ein Wasservergnügen machen wollen, just wie die Fährleut in Lyon und die Gondoliere zu Venedig.

Auch die zwölf Pairs von Frankreich sind da, hab' aber nicht gesehen, daß sie was täten. Ihr ganz Gewerb, von dem sie leben, ist, daß sie sich Backenstreiche, Fußtritte und schwere Faustpüffe gutwillig in die Zähn lassen geben.

Nero war Leiermann und der Riese Fierabras sein Famulus, aber der behandelte ihn wie einen Hund, gab ihm schwarzes Brot zu essen und sauern Wein zu trinken. Er selber aber aß und trank vom Besten.

Julius Cäsar und Pompejus waren Schiffspechner. Papst Julius schrie Pastetlein aus. Papst Bonifazius der Achte war Topfabschäumer. Papst Alexander war Kammerjäger und Papst Sixtus schmierte die Venerischen ein.«

»Wie?« früg Pantagruel, »hat's auch dort unten venerische Leut?« – »Ei wohl«, antwortet' Epistemon, »ich hab' ihrer nirgend so viel gesehen. Denn glaubt nur, wer in dieser Welt das fränkische Übel nicht gehabt hat, kriegt's in der andern.« – »Wetter!« fiel ihm Panurg ins Wort, »dann brauch' ich mich im Jenseits nicht zu fürchten.«

Epistemon fuhr fort: »Die vier Haymonskinder sind Zahnbrecher. Melusine Spülmädel. Kleopatra Zwiebelhökerin. Helena Magdverdingerin. Semiramis Bettlerlauserin. Dido ging mit Pilzen hausieren. Lucretia Spittelmeisterin.

Aber die Philosophen und die andern, die auf Erden Hunger gelitten haben, waren dort wiederum große Herren. Ich sah den Diogenes prächtig im weiten Purpurmantel, mit einem Zepter in seiner Rechten, wie einen Prälaten einherstolzieren; Alexander der Große mußte Blut schwitzen, wenn er ihm seine Hosen nicht aufs beste geflickt hatt'. Epiktet sah ich in einer schönen Laube galant à la Française geputzt, mit einem Haufen schmucker Dirnlein sich tummeln, zechen, tanzen und schmausen; sein Wahlspruch stand oben über dem Rebengitter in diesen Reimen:

›Springen, Tanzen, Saus und Braus
Beim roten und beim weißen Wein,
Und gespielt Jahr ein, Jahr aus
Mit blanken Sonnentälerlein.‹

 

Wie er mich sah, lud er mich höflich ein, mit ihm zu trinken, was ich gern annahm. Mittlerweil kam Cyrus und bat ihn um einen Heller, weil er sich zum Abendbrot ein paar Zwiebeln kaufen wollt. ›Nix, nix da‹, sprach Epiktet, ›ich spiel's nicht mit Hellern; da ist ein Taler, Schelm, sei ehrlich!‹ Cyrus war heilfroh, daß er diesmal einen so guten Fang getan hatt', aber das andre Diebsgelichter von Königen da drunten, Darius, Alexander etcetera, mausten's ihm wieder über Nacht.«

»Schön, schön«, unterbrach ihn Pantagruel, »spar deine schönen Geschichten auf ein andermal und erzähl uns nur noch, wie man die Wucherer dort unten hält!« – »Ich sah sie«, antwortete Epistemon, »eifrig bemüht, aus den Straßengossen die rostigen Nadeln und alten Nägel herauszulesen. Aber der Zentner von diesem Krimskrams gilt nicht mehr als eine Brotrinde, und dazu haben diese armen Tröpfe zuweilen über drei Wochen lang weder zu brocken noch zu beißen. Sie arbeiten aber doch Tag und Nacht in der Hoffnung auf den nächsten Markt und sind so verwünscht erpicht drauf, daß sie der Plag und Arbeit gar nicht denken, wenn sie am End des Jahres nur einen lumpigen Heller damit verdienen.«

»Auf!« sprach Pantagruel, »laßt uns nun einen guten Bissen essen, und trinkt eins, Kinder, ich bitt' euch, diesen Monat schmeckt's noch einmal so gut!« – Da hoben sie ein fröhliches Zechen an und vergaßen auch das Essen nicht darüber. Nur der arme König Anarchos konnt' dabei nicht fröhlich sein. Da frug Panurg: »Was für ein Handwerk wolln wir unsern Herrn König da lehren, damit, wenn er zu seiner Zeit dort unten zu allen Teufeln kommt, er schon in einer Kunst erfahren ist?« – »Fürwahr, das hast du wohl erwogen«, versetzte Pantagruel, »tu du mit ihm nach deinem Wohlgefallen; ich schenk ihn dir.« – »Ei, Herr!« sprach Panurg, »die Gabe ist nicht zu verachten, ich nehm's mit schönstem Dank von Euch an.«

Gargantua Und Pantagruel
titlepage.xhtml
dummy_split_000.html
dummy_split_001.html
dummy_split_002.html
dummy_split_003.html
dummy_split_004.html
dummy_split_005.html
dummy_split_006.html
dummy_split_007.html
dummy_split_008.html
dummy_split_009.html
dummy_split_010.html
dummy_split_011.html
dummy_split_012.html
dummy_split_013.html
dummy_split_014.html
dummy_split_015.html
dummy_split_016.html
dummy_split_017.html
dummy_split_018.html
dummy_split_019.html
dummy_split_020.html
dummy_split_021.html
dummy_split_022.html
dummy_split_023.html
dummy_split_024.html
dummy_split_025.html
dummy_split_026.html
dummy_split_027.html
dummy_split_028.html
dummy_split_029.html
dummy_split_030.html
dummy_split_031.html
dummy_split_032.html
dummy_split_033.html
dummy_split_034.html
dummy_split_035.html
dummy_split_036.html
dummy_split_037.html
dummy_split_038.html
dummy_split_039.html
dummy_split_040.html
dummy_split_041.html
dummy_split_042.html
dummy_split_043.html
dummy_split_044.html
dummy_split_045.html
dummy_split_046.html
dummy_split_047.html
dummy_split_048.html
dummy_split_049.html
dummy_split_050.html
dummy_split_051.html
dummy_split_052.html
dummy_split_053.html
dummy_split_054.html
dummy_split_055.html
dummy_split_056.html
dummy_split_057.html
dummy_split_058.html
dummy_split_059.html
dummy_split_060.html
dummy_split_061.html
dummy_split_062.html
dummy_split_063.html
dummy_split_064.html
dummy_split_065.html
dummy_split_066.html
dummy_split_067.html
dummy_split_068.html
dummy_split_069.html
dummy_split_070.html
dummy_split_071.html
dummy_split_072.html
dummy_split_073.html
dummy_split_074.html
dummy_split_075.html
dummy_split_076.html
dummy_split_077.html
dummy_split_078.html
dummy_split_079.html
dummy_split_080.html
dummy_split_081.html
dummy_split_082.html
dummy_split_083.html
dummy_split_084.html
dummy_split_085.html
dummy_split_086.html
dummy_split_087.html
dummy_split_088.html
dummy_split_089.html
dummy_split_090.html
dummy_split_091.html
dummy_split_092.html
dummy_split_093.html
dummy_split_094.html
dummy_split_095.html
dummy_split_096.html
dummy_split_097.html
dummy_split_098.html
dummy_split_099.html
dummy_split_100.html
dummy_split_101.html
dummy_split_102.html
dummy_split_103.html
dummy_split_104.html
dummy_split_105.html
dummy_split_106.html
dummy_split_107.html
dummy_split_108.html
dummy_split_109.html
dummy_split_110.html
dummy_split_111.html
dummy_split_112.html
dummy_split_113.html
dummy_split_114.html
dummy_split_115.html
dummy_split_116.html
dummy_split_117.html
dummy_split_118.html
dummy_split_119.html
dummy_split_120.html
dummy_split_121.html
dummy_split_122.html
dummy_split_123.html
dummy_split_124.html
dummy_split_125.html
dummy_split_126.html
dummy_split_127.html
dummy_split_128.html
dummy_split_129.html
dummy_split_130.html
dummy_split_131.html
dummy_split_132.html
dummy_split_133.html
dummy_split_134.html
dummy_split_135.html
dummy_split_136.html
dummy_split_137.html
dummy_split_138.html
dummy_split_139.html
dummy_split_140.html
dummy_split_141.html
dummy_split_142.html
dummy_split_143.html
dummy_split_144.html
dummy_split_145.html
dummy_split_146.html
dummy_split_147.html
dummy_split_148.html
dummy_split_149.html
dummy_split_150.html
dummy_split_151.html
dummy_split_152.html
dummy_split_153.html
dummy_split_154.html
dummy_split_155.html
dummy_split_156.html
dummy_split_157.html
dummy_split_158.html
dummy_split_159.html
dummy_split_160.html
dummy_split_161.html
dummy_split_162.html
dummy_split_163.html
dummy_split_164.html
dummy_split_165.html
dummy_split_166.html
dummy_split_167.html
dummy_split_168.html
dummy_split_169.html
dummy_split_170.html
dummy_split_171.html
dummy_split_172.html
dummy_split_173.html
dummy_split_174.html
dummy_split_175.html
dummy_split_176.html
dummy_split_177.html
dummy_split_178.html
dummy_split_179.html
dummy_split_180.html
dummy_split_181.html
dummy_split_182.html
dummy_split_183.html
dummy_split_184.html
dummy_split_185.html
dummy_split_186.html
dummy_split_187.html
dummy_split_188.html
dummy_split_189.html
dummy_split_190.html
dummy_split_191.html
dummy_split_192.html
dummy_split_193.html
dummy_split_194.html
dummy_split_195.html
dummy_split_196.html
dummy_split_197.html
dummy_split_198.html
dummy_split_199.html
dummy_split_200.html
dummy_split_201.html
dummy_split_202.html
dummy_split_203.html
dummy_split_204.html
dummy_split_205.html
dummy_split_206.html