Erster Teil – Was wir über Mobbing wissen
Der aktuelle Wissensstand und Schlussfolgerungen für die Praxis
1. Was Mobbing ist – und was nicht
1.1 Was ist Mobbing überhaupt?
1.2 Mobbing – eine Machtdemonstration
2. Verschiedene Mobbing-Formen
3. Schlüsselaspekte von Mobbing
3.1 Erniedrigung und Demütigung
3.4 Hilflosigkeit und Ausweglosigkeit der Opfer
4.1 Wie können wir Mobbing erfassen?
4.2 Wie verbreitet ist Mobbing?
5.1 Die direkt Beteiligten – die Hauptakteure und ihre Helfer
5.4 Was ist für die Praxis relevant?
6. Entstehung und Aufrechterhaltung von Mobbing – Bedingungen im Umfeld
6.1 Das Verhalten der anderen Kinder
6.2 Mobbing lohnt sich für die Mobber
6.4 Die Einstellung und das Verhalten der Lehrpersonen
7. Entstehung und Aufrechterhaltung von Mobbing – individuelle Verletzbarkeiten
7.4 Schüchternheit und Rückzugsverhalten
7.5 Sprachliche Kompetenzen und Migrationshintergrund
7.6 Auffälligkeiten oder Störungen des Verhaltens
7.7 Werte und Moralentwicklung
8. Am Boden zerstört – von sich überzeugt: Die Folgen von Mobbing
8.1 Krankmachende Elemente von Mobbing
8.2 Typische Folgen für die passiven und aggressiven Opfer
8.3 Typische Folgen für die aggressiven Opfer und die Mobber
Zweiter Teil – Mutig gegen Mobbing
9.2 Persönliche Einstellungen zu Mobbing
9.3 Mobbing-Prävention – eine Wertfrage
9.4 Kontakt zwischen Schule und Eltern
10. Mobbing erkennen – genau Hinschauen
10.2 Beobachtungen in der eigenen Klasse
10.4 Elternsicht und Warnsignale
11. Die Macht des Schweigens – die Kraft des Redens
11.1 Offene und direkte Kommunikation
11.3 Nachhaltigkeit durch Kommunikation
12. Zusammenhalt der Klasse durch einen Verhaltensvertrag
12.1 Die Erarbeitung eines Vertrags
12.2 Kandersteg-Deklaration gegen Mobbing
12.3 Die Verbindlichkeit des Vertrags – Konsequentes Handeln
13. Kompetenzen stärken – Ressourcen nutzen
13.1 Prosoziales Verhalten und Einfühlungsvermögen
13.2 Regulation von Emotionen in sozialen Situationen
13.3 Stopp! – Grenzen definieren
13.4 Engagement und Zivilcourage
14. Nachhaltige Mobbing-Prävention
14.1 Definierte Ziele gegen Mobbing
14.3 Mobbing-Prävention im Alltag
A-1: Fragebogen für Schüler und Schülerinnen der 4. bis 10. Klasse
A-2: Mobbing-Vorkommnisse – Fragebogen für die Lehrpersonen
Das Kinderinterview zu Mobbing – Kindergarten und Unterstufe
Bildung von kleinen Gruppen in der Klasse. Wer ist mit wem zusammen?
D-1: Beobachtung durch die Lehrpersonen
D-2: Beispiel eines Protokollbogens zur täglichen Beobachtung von möglichen Mobbing-Vorfällen