Literaturverzeichnis
Bridges, John (1998): „How to be a Gentleman“ A contemporary Guide to Common Courtesy. Rutledge Hill Press: Nashville
Graf Finck von Finckenstein, Theodor (1998): „protokollarischer Ratgeber“ Hinweise für persönliche Anschriften und Anreden im öffentlichen Leben 3., neubearbeitete Auflage. Bundesanzeiger Verlag: Köln
Incze, Georg (1999): „Sicher Auftreten mit gutem Benehmen“ Lebensart. Augustus Verlag: München
von Knigge, Adolph Freiherr (2001): Über den Umgang mit Menschen. Insel Verlag: Frankfurt am Main und Leipzig.
Moore, June Hines (1998): Rise above the competition with „The Etiquette Advantage“. Rules for the Business Professional. Broadman & Holman Publishers: Nashville.
Ogrizek, Doré und Daninos, Pierre (1953): „Die bunte Welt“ Welt-Knigge (Savoir-vivre). West-Ost-Verlag: Saarbrücken
Post, Peggy (1997): „Emily Post's Etiquette“ The name to turn to for the way we live today 16th edition. HarperCollinsPublishers: New York
Schäfer-Elmayer, Thomas (1992): Gutes Benehmen gefragt. (2. Auflage) Paul Zsolnay Verlag: Wien.
von Thurn und Taxis, Gloria; Borghese, Alessandra (2004): Unsere Umgangsformen. Die Welt der guten Sitten von A bis Z. Mosaik bei Goldmann: München.
Zeitschriften
Janßen, Angelika (2004): „Erfolg - eine Frage des Stils“. Lufthansa exclusive 08/2004. Gruner & Jahr Corporate Media GmbH: Hamburg
Stil & Etikette (2003-2004): Loseblatt-Zeitschrift. Verlag für die deutsche Wirtschaft AG, Bonn
Internet
Focus-online Distanzzonen: Kulturelle Unterschiede http://focus.msn.de/hps/fol/article/article.htm?id=6942
Wer sich im Beruf durchsetzt, braucht Stimme
http://www.stimme.at/aktuell/Studie_2-08-04-1.doc
Edi Finger
http://www.rudix.nwy.at/cordoba78/dasspiel.htm
Österreich – Deutschland 1978 (3:2)
Fischknigge / 2005
Handhabung des Fischbestecks