Anhang

VERZEICHNIS DER WICHTIGSTEN PERSONEN

Mit * versehene Figuren sind historisch belegt, die übrigen fiktiv. Da die Schreibweise einiger Namen je nach Quelle unterschiedlich ist, diente im Sinne einer einheitlichen Grundlage ›Pauly's Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft‹ als Richtschnur.

Aelius Quintus Aelius Piso. Folgte Cäsar, dem größten Schuldner seines Herrn Lucceius, nach Gallien.
Ariovist * Heerführer der Sueben, von Cäsar König der Germanen (›rex Germanorum‹) genannt. Um 71 v. Chr. riefen ihn die Sequaner um Hilfe. Ariovist überschritt mit 15.000 Mann den Rhein. Da bald darauf immer mehr Germanen über den Rhein kamen, forderte Ariovist von den Sequanern zusätzliche Gebiete. Ariovist sprach Keltisch und Lateinisch und verfügte über eine große politische und militärische Intelligenz. Er entsprach somit in keiner Weise dem Bild des dummen Barbaren. Um 60 heiratete er die Schwester des Keltenkönigs Voccio (Noricum). Sein Vordringen veranlaßte die Helvetier schließlich zur Auswanderung, die Cäsar als Vorwand für den gallischen Krieg nutzte. 
Noch 59 v. Chr. verlieh Cäsar Ariovist den Titel ›König und Freund des römischen Volkes‹. Aber bereits am 14. September 58 besiegte er Ariovist, wahrscheinlich zwischen Beifort (F) und Schlettstadt (F), in der Gegend von Müllhausen in der Nähe des Rheins. Mit der Niederlage des Ariovist war der erste Versuch einer germanischen Machtbildung westlich des Rheins für Jahrhunderte vereitelt.
Ahenobarbus * L. Domitius Ahenobarbus. Erbitterter Gegner Cäsars. Wurde 54 v. Chr. zusammen mit Claudius Pulcher zum Konsul gewählt. Im Januar 49 trat er Cäsars Nachfolge in Gallien an. Einen Monat später versuchte Ahenobarbus Cäsar mit Truppen entgegenzutreten. Der Versuch mißlang kläglich. An Ahenobarbus demonstrierte Cäsar seine ›neue Milde‹. Er begnadigte seinen Möchtegern-Nachfolger großzügig und schenkte ihm die Freiheit, wohl wissend, daß dieser sich ihm erneut entgegenstellen würde. Möglicherweise war Ahenobarbus Vorlage für eine Tragödie des Curiatius Maternus.
Balbus *  Lucius Cornelius Balbus. Diente – wie auch Mamurra – vorübergehend als Praefectus fabrum in Gallien und bekleidete verschiedene Funktionen in Cäsars Geheimdienst. Die wirklichen Entscheidungsträger hatten bei Cäsar keine offiziellen Ämter, sondern waren persönliche Vertraute, die zu seiner ›familia‹ gehörten. Balbus war spanischer Bankier aus Gades. Aufgrund seiner Verdienste im Kampf gegen Sertorius erhielt er von Pompeius das römische Bürgerrecht und wurde später als erster ›Ausländer‹ Konsul. 48 v. Chr. war er Cäsars ›Stellvertreter‹ in Rom. Neid und Mißgunst brachten dem vermögenden ›Ausländer‹ Balbus eine Anklage wegen widerrechtlicher Anmaßung des römischen Bürgerrechtes ein. Cicero verteidigte ihn erfolgreich.
Basilus Keltischer Krieger. Jugendfreund des Korisios.
Bassus * Ventidius Bassus. Er übernahm angeblich nach der Helvetierschlacht das Transportwesen in Cäsars Heer.
Birria *  Gladiator in Milos Gefolgschaft. Er war zusammen mit dem Gladiator Eudamus an der Ermordung des Clodius beteiligt.
Brutus * (1) D. Iunius Brutus Albinus (ca. 81-43 v. Chr.). Treuer Legat Cäsars in Gallien. Im Jahre 49 (nach Ausbruch des Bürgerkrieges) Flottenbefehlshaber vor Massilia. 44 wurde er mit der Verwaltung der Gallia Cisalpina beauftragt. Überraschend schloß er sich den Cäsargegnern an und holte den Diktator am 15. März 44 persönlich zur Senatssitzung ab.
Brutus * (2)  M. Iunius Brutus, Neffe des M. Porcius Cato (Uticensis). Cäsar übergab ihm (46 bis März 45 v. Chr.) die Verwaltung der Gallia Cisalpina. Er heiratete seine Cousine Porcia. Als Cäsar für sich die Diktatur auf Lebenszeit in Anspruch nahm, sah er sich aus moralischen, staatspolitischen und familiengeschichtlichen Gründen verpflichtet, den Tyrannen zu töten. Denn sein Vorfahre L. Junius Brutus stürzte den letzten König Roms und galt als einer der beiden ersten Konsuln als Begründer der Republik (509 v. Chr.).
Cato * M. Porcius Cato (Uticensis). 95-46 v. Chr. Überzeugter Republikaner und Vertreter der Senatsaristokratie. Er war der klassische Konservative, verteufelte fremde Einflüsse und Kulturen (Griechenland) und verdammte unermüdlich alle Anzeichen von Verweichlichung, sexueller Freizügigkeit oder Maßlosigkeit. Als er im Bürgerkrieg seinem Erzfeind Cäsar unterlag, verschmähte er die Begnadigung und wählte den Freitod.
Celtillus (1) Onkel des Korisios.
Celtillus * (2)  Oberhaupt der Arverner und Vater des Vercingetorix. Wurde ermordet, weil er nach der Königswürde strebte.
Cita *  C. Fufius Cita, römischer Ritter. Cäsar vertraute ihm das Management seiner Getreidekäufe und -transporte an. Daß die Armee mit erfahrenen Privatleuten (conductores) entsprechende Kontrakte abschloß, war zur Zeit der Republik üblich. C. Fufius Cita wurde im Vorfeld des großen gallischen Aufstandes (52/Vercingetorix) im Winter 53/52 in Cenabum ermordet.
Cotta * Lucius Aurunculeius Cotta. Legat Cäsars in Gallien. Fiel im Winter 53 v. Chr. im Kampf gegen die Eburonen. Verfaßte ein Buch über Cäsars Britannienfeldzug.
Cicero *  Cicero wurde 106 v. Chr. in Arpinum geboren. 69 Aedil, 66 Prätor, 63 Konsul. Am 7. Dezember 43 wurde er ermordet. Tullius Cicero gilt als Meister der lateinischen Rede und hinterließ ein umfangreiches Werk. Da er nachweislich einen zeitgenössischen Historiker darum bat, seine Bedeutung in der römischen Geschichte stärker hervorzuheben, darf allgemein am Wahrheitsgehalt von Ciceros Werken gezweifelt werden, zumal der große ›Meister‹ zahlreiche dieser Texte nachträglich bearbeitete.
Quintus Cicero * Ciceros Bruder. Ab 54 v. Chr. Legat in Gallien. Im Bürgerkrieg wurde er wie sein berühmter Bruder Pompeianer. Von Cäsar begnadigt, gehörte er zu den Proskribierten von 43 und wurde ermordet.
Clodius *  P. Claudius Pulcher. Änderte seinen Gentilnamen Claudius 59 v. Chr. aus politischen Gründen in die plebejische Form Clodius. Er galt seit frühester Jugend als Unruhestifter. In der Nacht vom 4. auf den 5. Dezember 62 nahm er als Frau verkleidet am heiligen Fest der Bona Dea teil, das in Cäsars Haus stattfand. Da aus religiösen Gründen nur weibliche Personen zugelassen waren, galt dieser Religionsfrevel als großer Skandal und hatte einen Prozeß zur Folge, den Clodius nach ausgiebiger Richterbestechung und mit Cäsars Hilfe gewann. Als Volkstribun trieb er Cato und Cicero ins Exil und verbreitete nachts in den Straßen Roms Angst und Schrecken mit seinen Terrorbanden. Schließlich wurde er von seinem großen Gegenspieler Milo ermordet.
Considius * Publius Considius. Versagte trotz Kriegserfahrung im Helvetierkrieg (58 v. Chr.). Er verwechselte römische Truppen mit keltischen Truppen und hätte dadurch beinahe Cäsars Niederlage heraufbeschworen.
Crassus * M. Licinius Crassus Dives (115-53 v. Chr.), einer der reichsten Männer Roms. 72 erhielt er ein prokonsularisches Imperium zur Beendigung des Sklavenkrieges. In nur 6 Monaten vernichtete er Spartacus und nagelte 6.000 Sklaven an der Via Appia ans Kreuz. Der heimkehrende Pompeius stahl ihm allerdings die Show. Im Jahre 70 war er gemeinsam mit seinem ewigen Rivalen Pompeius Konsul. Aus Neid auf Pompeius' militärischen Ruhm schloß er sich 60 Cäsar an, der die verfeindeten Männer im ersten Triumvirat vorübergehend wieder miteinander versöhnte. 54-53 wurde er Prokonsul in der Provinz Syria. Sein Leben endete 53 im Feldzug gegen die Parther, wo er Opfer eines Verrats wurde.
P. LiciniusCrassus *  Crassus' jüngerer Sohn kämpfte bereits 58 v. Chr. als Praefectus equitum (Reiterführer) an der Seite Cäsars gegen Ariovist. 57 wurde er aufgrund seiner herausragenden Leistungen Legat von Cäsars 7. Legion (Normandie, Bretagne) und unterwarf 56 Aquitanien. Neben Labienus einer der fähigsten Legaten Cäsars in Gallien.
Cuningunullus Häduerischer Reiterführer in Cäsars Diensten.
Diviciatus *  Fürst und Druide der in Mittelgallien wohnenden Häduer. Im Gegensatz zu seinem Bruder Dumnorix, der die Führung der keltischen Nationalpartei anstrebte, fühlte sich Diviciatus dem keltischen Adel und Rom verpflichtet.
Divico * Führer der helvetischen Tiguriner. 107 v. Chr. schlug er die Römer unter ihrem Feldherrn P. Licinius Crassus und zwang sie unter das Joch. 58 v. Chr., also rund 50 Jahre später – er muß damals etwa achtzig gewesen sein – übernahm er die Aufgabe, den Auswanderungszug der Helvetier an den Atlantik zu führen. Nach der Niederlage gegen Cäsar (Bibracte) verliert sich seine Spur. Er war aller Wahrscheinlichkeit nach tot, als die Helvetier die Heimreise antraten.
Dumnorix * Adliger aus dem keltischen Stamm der Häduer. Heiratete die Tochter des Orgetorix (Helvetier). Galt im Gegensatz zu seinem Bruder, dem Druiden Diviciatus, als Gegner Roms. Dumnorix ritt zum Schein ebenfalls für Cäsar; als er sein doppeltes Spiel zu weit trieb, ließ der Prokonsul ihn ermorden.
Fabius * Gaius Fabius. Ab 54 v. Chr. Legat in Gallien. Zuvor Proprätor in Asien (57/56).
Fumix Keltischer Druide.
Fuscinus Sklave. Häufiger Sklavenname. Verkleinerungsform des väterlichen Namens Fuscus (der Dunkle, der Schwarze).
Gripho * Antonius Gripho. Cäsars keltischer Grammaticus (Privatlehrer) in Rom.
Hirtius * Aulus Hirtius war (spätestens ab 54 v. Chr.) Cäsars Kanzleichef in Gallien. Als Legat hätte er auch die Möglichkeit gehabt, Legionen zu führen. Im Dezember 50 ging er in Cäsars Auftrag nach Rom zurück. 49 zog er mit Cäsar nach Spanien. 46 war er Prätor. Frühzeitig ebnete Cäsar dem treuen Hirtius den Weg zum Konsulat: 43 wurde er Konsul. Aulus Hirtius ergänzte Cäsars ›Commentarii de bello Gallico‹ mit dem 8. Buch. Der weder besonders begabte noch ehrgeizige Hirtius verdankte seine Stellung Cäsar, dem er die Protektion mit bedingungsloser Treue dankte.
Kretos Weinhändler aus Massilia.
Kretix Sklave. Geschenk von Cäsar an Korisios.
Korisios Junger Druidenlehrling aus dem Leimental bei Basel am Rheinknie. Selbstverständlich begleiteten auch Druiden den Zug der Helvetier. Und selbstverständlich heuerten nicht nur keltische Krieger in Cäsars Armee an, sondern auch gebildete Kelten, die in Cäsars Schreibkanzlei als Schreiber, Übersetzer und Dolmetscher beschäftigt wurden. Sogar Cäsars Hauslehrer in Rom war Kelte.
Der Name ›Korisios‹ wurde auf einem Eisenschwert aus der Zeit vor Ausbruch des Gallischen Krieges gefunden. Der Name wurde (wie üblich) in griechischen Buchstaben geprägt und ist somit eines der ältesten Zeugnisse für den Schriftgebrauch nördlich der Alpen. Der Name bezieht sich entweder auf den Schmied oder den Besitzer.
Labienus * T. Labienus (ca. 99-45 v. Chr.). Cäsars wichtigster Legat (legatus pro praetore) in Gallien (58-50). Herausragende militärische Leistungen, ganz besonders während des großen Aufstandes des Vercingetorix im Jahre 52 (Lutetia, Parisiorum und Alesia). Als Feldherr scheint er Cäsar ebenbürtig gewesen zu sein: Er war tapfer und verfügte über eine hochentwickelte strategische Intelligenz. Im Jahre 50 vertrat er Cäsar als Verwalter in Oberitalien. Anfang 49 (nach Ausbruch des Bürgerkrieges) lief Labienus zu Pompeius über, was Cäsar stark verletzte.
Liscus * Prorömischer häduerischer Adliger.
Lucia Hund des Korisios. Vertreter des ›canis cursor celticus‹, jener Hunderasse, die heute als ›Schweizer Laufhund‹ bekannt ist und einst auf einem Mosaik in Aventicum abgebildet war.
Mahes Titianos Syrischer Händler.
Mamurra * L. Vitruvius Mamurra. Römischer Ritter, Architekt, Ingenieur und zeitweise Cäsars persönlicher Schatzmeister. War als reicher Emporkömmling und Lebemann bekannt. Ab 58 auch Praefectus fabrum. Mamurra profilierte sich aber besonders als genialer Konstrukteur von Brücken und Belagerungsmaschinen.
Milo * Als Volkstribun (57 v. Chr.) stellte er eine Gladiatorenbande auf, die der Terrorbande des Clodius (›Cäsars Kettenhund‹) Paroli bieten sollte. Er genoß die Unterstützung des Pompeius. 55 wurde er Prätor und heiratete Fausta, die Tochter des früheren Diktators Sulla. 54 nahm er gigantische Kredite auf, um Rom mit großartigen Spielen zu beglücken. Am 18. Januar 52 traf er auf der Via Appia auf Clodius. Als sich dieser verletzt in ein Wirtshaus zurückzog, gab Milo Befehl, ihn dort zu töten. Im April 52 wurde Milo verurteilt (Verteidigungsrede des Cicero später ›nachbearbeitet‹) und ging nach Massilia ins Exil. 48 kehrte er nach Italien zurück und fiel bei der Belagerung von Cosa.
Nammejus * Tigurinischer Fürst. Mitglied der helvetischen Delegation.
Niger Fabius Arabischer Händler in Genava.
Orgetorix * Der Name bedeutet soviel wie ›König der Totschläger‹. Orgetorix war ein helvetischer Fürst und einer der reichsten Männer seines Stammes. Es ist unklar, ob er ermordet wurde oder den Freitod wählte, als sein Plan aufflog, mit zwei anderen Fürsten (der Häduer und Sequaner) die Herrschaft über Gallien zu erlangen.
Oppius * Gaius Oppius. Einer der wichtigsten Gefolgsleute Cäsars in Gallien. Diente bereits in Spanien unter Cäsar. Als diplomatischer Geschäftsträger und Nachrichtenoffizier vermittelte er intensiv zwischen Gallien und Rom.
Pompeius * Cn. Pompeius Magnus (106-48 v. Chr.). Feldherr und Staatsmann. Er galt als ›Alexander der Große‹ seiner Zeit. Er war der große Gegenspieler von Cäsar und Crassus. 60 verbündete er sich mit Cäsar und Crassus zum ersten Triumvirat, wurde 55 erneut Konsul und verwaltete Spanien. Nach dem Tod des Crassus (53) strebte er die Alleinherrschaft an und forderte (49) von Cäsar nach Beendigung des Gallischen Krieges die Entlassung seines Heeres. Als Cäsar dies verweigerte und gegen Rom marschierte, floh Pompeius nach Griechenland, wo er (48) von Cäsar bei Pharsalus geschlagen wurde. Auf der Flucht nach Ägypten wurde er ermordet.
Procillus * Gaius Valerius Procillus. Sein Vater erhielt das Bürgerrecht wohl 83 v. Chr., als Gaius Valerius Flaccus Statthalter der Provinz war.
Rusticanus Lagerpräfekt.
Santonix Keltischer Druide.
Silvanus Römischer Zolloffizier.
Testa C. Trebatius Testa (ca. 84 v. Chr. – ca. 4. n. Chr.). Er stammte vermutlich aus Velia in Lukanien. Cicero empfahl den jungen Juristen im Jahre 54 an Cäsar. In Gallien verzichtete er auf eine lukrative Kriegstribunenstelle und betätigte sich statt dessen als Berater und Gesellschafter Cäsars. Während des Bürgerkrieges hielt Trebatius zu Cäsar und vermittelte zwischen ihm und dem wie üblich wankelmütigen Cicero. Er liebte das gesellige Leben und soll ein heiterer Mensch gewesen sein.
Trebonius Gaius Trebonius. Ab 54 v. Chr. Legat in Cäsars Heer. Im Bürgerkrieg belagerte er Massilia von der Landseite her (49). Schloß sich später den Cäsarmördern an. Wurde in Smyrna umgebracht.
Tullus Gaius Tullus. Junger Drückeberger in Cäsars Heer.
Ursulus Lucius Speratus Ursulus. Primipilus (Centurio der 1. Kohorte) von Cäsars X. Legion in Gallien.
Vercingetorix * Fürst der Arverner, führte 52 v. Chr. den gesamtgallischen Aufstand gegen Cäsar an. Wie viele bedeutende Führer des gallischen Widerstandes hatte auch Vercingetorix in den ersten Jahres des Krieges im Gefolge Cäsars Gelegenheit gehabt, die Vorzüge römischer Kriegsführung und Heeresorganisation kennenzulernen.
Nach der Niederlage von Alesia ergab er sich Cäsar und geriet in Gefangenschaft. 46 wurde er imTriumph durch die Straßen Roms geführt und hingerichtet.
Die Behauptung einiger Historiker, wonach Vercingetorix ein ›agent provocateur‹ Cäsars gewesen sein soll, ist nicht stichhaltig und macht wenig Sinn.
Verucloetius * Adliger und Druide aus dem keltischen Stamm der Tiguriner (Divico).
Wanda Germanische Sklavin des Druidenlehrlings Korisios.
Liebesbeziehungen zwischen ehemaligen Sklavinnen und ihren Herren sind mehrfach belegt (Kaiserzeit). Aus der Grabinschrift des Titus Nigrinus Saturninus (Aventicum) erfahren wir z.B., daß der Verstorbene seine Sklavin Gannica freigelassen und dann geheiratet hat.