Admagetobriga |
La Moigte de Broie
(wahrscheinlich) in der Nähe der Saône. |
Aedile |
Gewählte römische Beamte, denen
die Aufsicht über Tempel, Märkte, Straßen, Plätze, Bordelle, Bäder
und die Wasserversorgung obliegt. Zur Zeit Cäsars waren sie auch
für die Ausrichtung der öffentlichen Spiele verantwortlich, die sie
meist privat finanzierten, um die Gunst der Bevölkerung zu
gewinnen. Je aufwendiger die Spiele, desto sicherer wurden sie
anschließend in ein höheres Amt gewählt. |
Alesia |
Alise-Ste. Reine am Westabfall
des Mont Auxois (auf dem das alte Alesia lag). |
Allobroger |
Keltischer Volksstamm, der
zwischen Rhône und Isère in der heutigen Dauphiné und in Savoyen
siedelte. Hauptstadt war Vienna (Bienne). Die Allobroger waren zwei
Jahre vor der Auswanderung der Helvetier von den Römern unterworfen
worden. |
Arar |
Die Saône. |
Arialbinnum |
Basel
(wahrscheinlich). |
Arverner |
Mächtiger keltischer Stamm in
der heutigen Auvergne, im Norden der röm. Provinz. Hauptstadt:
Gergovia, Bergplateau südlich von Clermont. |
As |
Siehe Geld. |
Auxilia |
Hilfstruppen, im allgemeinen
Nichtrömer, die in den Provinzen ausgehoben oder von befreundeten
Fürsten gestellt wurden. |
Bellovacer |
Keltischer Volksstamm, wohnte an
der unteren Seine, Somme und Oise. |
Bibracte |
Mont Beuvray (wahrscheinlich).
Beherbergt seit 1996 ein neues und modernes
Kelten-Museum. |
Bibrax |
Entweder Beaurieux oder
möglicherweise der Berg Vieux Laon. |
Boyer |
Keltischer Volksstamm, siedelte
in Noricum, Steiermark und Kärnten. |
Caligae |
Römische
Militärsandalen. |
Carnuten |
Keltischer Volksstamm, lebte auf
beiden Seiten der Loire, Hauptstadt: Cenabum. |
Cenabum |
Orléans |
Centurio |
Römischer Offizier. |
Corfinium |
Diese Stadt wurde im
Bundesgenossenkrieg zur Hauptstadt Italiens gegen Rom gewählt. Auch
im Bürgerkrieg spielte sie eine Rolle und war umkämpft. |
Dissignator |
Leichenmarschall. |
Dubis |
Der Doubs. |
Elektrum |
Natürliche oder künstliche
Mischung aus Gold und Silber. |
Fibel |
Spange (oder Nadel). |
Frumentator |
Lebensmittelbeschaffer. |
Gades |
Spanische
Hafenstadt. |
Gallien |
Bezeichnung Cäsars für das freie
Keltenland, das das heutige Frankreich, den größten Teil der
Schweiz, den westlich vom Rhein liegenden Teil Deutschlands und die
Niederlande umfaßt. |
Gallier |
Gallier (Galli) ist die
lateinische Bezeichnung für den von den Griechen gebrauchten Namen
Keltoi. |
Garum |
Spanische
Fischsauce. |
Garumna |
Die Garonne. |
Geld |
(Die Relationen zwischen den
einzelnen Geldwerten waren im Laufe der Zeit Schwankungen
unterworfen.) |
|
1 Talent |
= |
240 Aurei |
DM 36.000,— |
|
= |
6.000 Denare |
|
|
= |
24.000 Sesterzen |
|
|
= |
96.000 Asse |
|
1 Aureus
(Gold) |
= |
25 Denare |
DM 150,— |
|
= |
100 Sesterzen |
|
|
= |
200 Dupondien |
|
|
= |
400 Asse 1 Denar (Silber) |
|
|
= |
4 Sesterzen |
DM 6,— |
|
= |
16 Asse |
|
1 Sesterz |
= |
2 Dupondien |
DM 1,50 |
(Messing) |
= |
4 Asse |
|
1 Dupondius |
= |
2 Asse |
DM 0,75 |
(Messing) |
|
|
|
1 As (Kupfer) |
= |
|
ca. DM 0,40 |
Nur wenige Historiker wagen Vergleiche zur
heutigen Kaufkraft. Gemäß Prof. C. Goudineau (›Cäsaret la Gaule‹)
könnten 40 Mio. Sesterzen 200 Mio. Franc bzw. 60 Mio. DM
entsprochen haben.
Ein Größenvergleich: Während ein Handwerker in Rom
ca. 4 Sesterzen pro Tag verdiente, schickte Cäsar Cicero 60 Mio.
Sesterzen, damit dieser das Bauland für sein ›zukünftiges Forum‹
kaufen konnte. Dagegen betrug der Tribut für ganz Gallien lediglich
40 Mio. Sesterzen. |
Genava |
Genf. |
Gergovia |
Hauptstadt der
Arverner. |
Gladius |
Römisches
Kurzschwert. |
Häduer |
Die Häduer waren Kelten. Sie
siedelten in der Mitte Galliens zwischen der Loire und Saône und
südlich bis Lyon. |
Hispania ulterior |
Das jenseitige
Spanien. |
Hypokaustheizung |
Römische Fußbodenheizung. Sie
wurde etwa im 2. Jahrhundert v. Chr. erfunden und im 1. Jahrhundert
v. Chr. durch den Immobilienspekulanten C. Sergius Orata populär.
Das Prinzip ist einfach: Im Keller steht die Feuerungskammer. Von
dort aus steigt heiße Luft durch Hohlräume unter den
darüberliegenden Fußboden, der auf Ziegelpfeilern ruht. |
Illyrien |
Cäsars Provinz umfaßte die ganze
Küste des Adriatischen Meeres von Istrien bis Epirus. |
Konsul |
Der höchste Beamte der Republik.
Jährlich wurden zwei Konsuln gewählt. Nach Ablauf seiner Amtszeit
wurde ein Ex-Konsul zum Statthalter einer Provinz ernannt, die er
als Prokonsul regierte. Innerhalb seiner Provinz übte er absolute
Macht aus. |
Latovicer |
Die Latovicer waren Kelten. Sie
wohnten im südlichen Baden. |
Legat |
Bei Cäsar
Legionskommandant. |
Legion |
Zur Zeit Cäsars: 6.000 Mann. Die
Legion zerfiel in 10 Kohorten. Jede Kohorte in 3 Manipeln
(Kompanien), jeder Manipel in 2 Centurien (Züge). |
Lemannus-See |
Genfer See. |
Libitinarius |
Begräbnisunternehmer. |
Libra |
Siehe Maße. |
Liktor |
Amtsdiener der höheren
Magistrate, welche diese in der Öffentlichkeit stets begleiteten
und ihnen als Repräsentanten magistratischer Macht die Fasces
(Rutenbündel mit Beilen) vorantrugen. |
Lingonen |
Keltischer Volksstamm
nordwestlich von den Sequanern, Hauptstadt: Andematunnum
(Langres). |
Lugdunum |
Lyon. |
Maße/Gewichte |
pes |
29,6 cm |
(ein Fuß) |
passus |
1,48 m |
(1 Doppelschritt) |
milia passuum |
1,48 km |
(1000
Doppelschritte/römische Meile) |
1 sextarius |
0,5 L |
(1 Maß) |
1 modius |
8,73 L |
(1 Scheffel) |
1 medimnus |
52,4 L |
(6 modii) |
1 libra |
327,45 gr |
(1 Pfund) |
|
Massilia |
Marseille (röm.
Massalia). |
Matisco |
Macón. |
Modien |
Siehe Maße. |
Mona |
Den Namen Mona führten im
Altertum sowohl die Insel Man wie Anglesey in der Irischen See.
Hier ist Man gemeint. |
Mont Vully |
Oppidum der Tiguriner
(Divico). |
Nachtwache |
Siehe Zeitmessung. |
Namen |
Römische Namen bestanden aus
drei Teilen, dem Vornamen (praenomen, z.B. Gaius), dem erblichen
Geschlechtsnamen (nomen gentile, z.B. Julius) und dem Beinamen
(cognomen, z.B. Cäsar). Die Beinamen drückten oft charakterliche
oder physiognomische Eigenarten aus, wie z.B. Rufus (der
Rothaarige), Crassus (der Fette) oder Longus (der Lange). Auch
Beinamen konnten vererbt werden. Es gab nur 16 männliche Vornamen.
Mädchen erhielten keine individuellen Vornamen. Sie trugen stets
den Geschlechtsnamen (z.B. Julius) mit der weiblichen Endung -a. So
hieß also die Tochter des Gaius Julius Cäsar: Julia. |
Nervier |
Keltischer Volksstamm,
vermutlich germanischer Abkunft. Siedelte zwischen Somme, Scheide
und Rhein. Hauptstadt: Bagacum (Bavay). |
Oppidum |
So bezeichnet Cäsar die
befestigten Städte der Kelten. |
Optio |
Unteroffizier. |
Oryza |
Reis. |
Palla |
Rechteckiges Tuch
(Kleidungsstück) aus Wolle, Leinen oder Seide. Die Palla war sehr
bequem und erfreute sich deshalb großer Beliebtheit. |
Pes |
Siehe Maße. |
Petra |
Die im gewaltigen Felsmassiv
gelegene Hauptstadt des Nabatäerreiches (Jordanien) am Toten Meer.
Hier kreuzte der sogenannte Königsweg über dem Jordantal die
Weihrauchstraße, auf der indische Gewürze und arabische Güter von
Aden nach Gaze ans Mittelmeer gelangten. |
Pilum |
Wurfspeer des römischen
Legionärs. Ca. 1,5 m lang und 1 kg schwer. Holzschaft mit
Weicheisenstück, dessen Spitze gehärtet ist. Dadurch verbiegt sich
das Pilum beim Aufprall und wird so für den Gegner unbrauchbar. Im
doppelten Sinne ein Wegwerfartikel. |
Poeninus |
Großer St. Bernhard. |
Praefectus
castrorum |
Lagerpräfekt. |
Primipilus |
Oberster Centurio (Offizier)
einer Legion (1. Kohorte). |
Prokonsul |
Römischer Bürger, der als
Heerführer oder Provinzstatthalter konsularische Gewalt ausübt,
ohne Konsul zu sein. Bestellung zum Prokonsul erfolgt durch
Verlängerung der Amtsgewalt im Anschluß an ein Konsulat oder durch
besondere Verleihung durch Volks- oder Senatsbeschluß. |
Proprätor |
Statthalter. Unumschränkter Herr
einer Provinz. Zivilgouverneur, oberster Gerichtsherr und
militärischer Befehlshaber. War der Statthalter zuvor Prätor in
Rom, wurde er in der Provinz Proprätor genannt, war er zuvor Konsul
in Rom, wurde er in der Provinz Prokonsul genannt. |
Pugio |
Römischer Dolch. |
Quästor |
Verwalter der
Heeresfinanzen. |
Rauriker |
Die Rauriker waren Kelten. Sie
lebten vom Bodensee westlich bis zur Biegung des Rheins nach
Norden. |
Rhenus |
Der Rhein. |
Rhodanus |
Die Rhône. |
Santonen |
Keltischer Volksstamm im
westlichen Gallien zwischen Loire und Garonne. |
Schildbuckel |
Eiserne Buckel in der Mitte der
mit Leder überzogenen Schilde. |
Scutum |
Schild. |
Sequana |
Die Seine. |
Sequaner |
Die Sequaner waren Kelten, die
zwischen dem Arar (Saône) und dem Juragebirge am rechten Rhône-Ufer
siedelten; ihr Hauptort war Vesontio (Besancon). |
Sesterze |
Siehe Geld. |
Sextarius |
Siehe Maße. |
Tagwache |
Siehe
Zeitmessung. |
Tiguriner |
Keltischer Volksstamm. Sie
lebten in den heutigen Schweizer Kantonen Waadt, Freiburg und Bern.
Ihre Hauptstadt war Aventicum (Avenches). |
Tolosaten |
Keltischer Volksstamm an der
Grenze von Aquitanien und der römischen Provinz. Hauptstadt: Tolosa
(Toulouse). |
Ubier |
Germanischer Stamm, der vom
Westerwald rheinaufwärts bis zum Breisgau siedelte. |
Usipeter |
Germanisches Volk, das 56 v.
Chr. am Niederrhein erschien. |
Vergobretus |
Keltische Amtsbezeichnung für
den höchsten Magistrat der Häduer im 1. Jh. v. Chr. Beim
Vergobreten liegt die oberste Rechtsprechung des
Stammes. |
Vesontio |
Besançon. |
Vitis |
Kommandostab der
Centurionen. |
Zeitmessung |
Tag und Nacht (Sonnenaufgang bis
Sonnenuntergang) wurden in je 12 Stunden unterteilt. Je 3
Nachtstunden bildeten eine Nachtwache. Eine Nachtwache bestand also
aus 4 Schichten. |
|
1.
Nachtwache: |
18.00-21.00 Uhr |
2. Nachtwache: |
21.00-24.00 Uhr |
3. Nachtwache: |
00.00-03.00 Uhr |
4. Nachtwache: |
03.00-06.00 Uhr |
Je nach Jahreszeit waren die Tage und Nächte
länger oder kürzer. Die kürzeste Stunde war 44 Minuten lang, die
längste 75 Minuten. |
Zeitrechnung |
Die Jahre wurden ›ab urbe
condita‹, also von der sagenhaften Gründung Roms (753 v. Chr.),
gezählt. Die einzelnen Jahre erhielten die Namen der jeweils
amtierenden Konsuln. |