22. Juni
Wenn du das liest, wirst du älter sein, als du dich erinnerst.
Der offizielle Name für deine Leberflecken ist hyperpigmentierte Lentigines. Die offizielle anatomische Bezeichnung für eine Falte ist Rhytide. Diese Furchen in der oberen Hälfte deines Gesichts, die in deine Stirn und um deine Augen gegrabenen Rhytiden, das sind dynamische Runzeln, auch hyperfunktionale Gesichtsfalten genannt, verursacht durch die Bewegung der darunter liegenden Muskeln. Die meisten Falten in der unteren Hälfte des Gesichts sind statische Rhytiden, verursacht durch Sonne und Schwerkraft.
Schauen wir in den Spiegel. Sieh dir dein Gesicht mal richtig an. Deine Augen, deinen Mund.
Das ist es, was du am besten zu kennen glaubst.
Deine Haut besteht aus drei wesentlichen Schichten. Was du anfassen kannst, ist das Stratum corneum, eine Schicht aus flachen, abgestorbenen Hautzellen, die von den neuen Zellen darunter hochgeschoben werden. Was du fühlst, dieses schmierige Gefühl, das ist der Säuremantel, der Überzug aus Fett und Schweiß, der dich vor Keimen und Pilzbefall schützt. Darunter liegt die Dermis. Unter der Dermis befindet sich eine Fettschicht. Unter dem Fett liegen deine Gesichtsmuskeln.
Vielleicht hast du das alles noch von der Kunstakademie her in Erinnerung, Anatomie für Künstler, Seminar 201. Vielleicht aber auch nicht.
Wenn du die Oberlippe hochziehst - und diesen Schneidezahn zeigst, den dir der Museumswächter abgebrochen hat -, bringst du den Muskel levator labii superioris zum Einsatz. Deinen Zähnefletschmuskel. Nehmen wir an, dir steigt abgestandener Uringeruch in die Nase. Stell dir vor, dein Mann hat sich soeben in eurem Familienauto umgebracht. Stell dir vor, du musst da hin und seine Pisse vom Fahrersitz waschen. Nehmen wir an, du musst mit dieser stinkenden Rostlaube weiterhin zur Arbeit fahren, und alle sehen zu, und alle wissen Bescheid, weil es der einzige Wagen ist, den du besitzt.
Klingelt da was bei dir?
Wenn eine ganz normale Frau, eine normale, harmlose Frau, die garantiert etwas sehr viel Besseres verdient hätte, wenn die nach einem harten Arbeitstag als Kellnerin nach Hause kommt und ihren Mann erstickt und mit auslaufender Blase im Familienauto auffindet, und wenn sie dann schreit, dann ist ihr Musculus orbicularis oris auf das Äußerste angespannt.
Die tiefe Furche zwischen Nase und Mundwinkel heißt Nasolabialfalte. Manchmal auch Lachfalte genannt. Wenn du älter wirst, verlagert sich das runde Fettpölsterchen in deiner Wange, offiziell molarer Fettpfropf genannt, immer weiter nach unten, bis es auf der Nasolabialfalte zur Ruhe kommt - und deine Miene zu einem permanenten Grinsen wird.
Das ist nur ein kleiner Auffrischungskurs. Zur Vertiefung.
Nur zur Wiederholung. Falls du dich nicht wiedererkennst.
Jetzt zieh die Mundwinkel nach unten. Was da an den Enden deines Orbicularis-Muskels zieht, ist der Triangularis-Muskel.
Nehmen wir an, du bist zwölf Jahre alt und liebst deinen Vater wie verrückt. Du bist ein kleines Mädchen, noch nicht einmal richtig Teenager, das seinen Vater mehr braucht als je zuvor. Das sich darauf verlassen hat, dass sein Vater immer für es da ist. Stell dir vor, du liegst jeden Abend weinend im Bett und presst die Augen so fest zu, dass sie anschwellen.
Die »orangenhautartigen« Strukturen in deiner Wange, diese delligen Grübchen, die kommen von deinem Mentalis-Muskel. Dem »Schmollmund«-Muskel. Diese Falten zwischen Mundwinkeln und Kinn, die dir jeden Morgen tiefer erscheinen, heißen Marionettenfalten. Die Furchen zwischen deinen Augenbrauen, das sind glabellare Furchen. Das Herabhängen deiner geschwollenen Lider bezeichnet man als Ptosis. Deine laterale Kanthorhytiden, deine »Krähenfüße«, werden Tag für Tag schlimmer, und du bist gerade mal zwölf Jahre alt, verdammte Scheiße.
Tu nicht so, als wüsstest du nicht, was das alles soll.
Das ist dein Gesicht.
Und jetzt lächle - falls du noch kannst.
Das ist der Musculus zygomaticus major. Eine Kontraktion dieses Muskels zieht das Fleisch ähnlich auseinander wie die Stoffbänder, die die Gardinen an deinem Wohnzimmerfenster offen halten. So wie Kordeln einen Theatervorhang aufziehen, ist dein Lächeln jedes Mal eine Premierenvorstellung. Eine Uraufführung. Eine Selbstenthüllung.
Jetzt lächle, wie eine ältere Mutter es täte, wenn ihr einziger Sohn sich umbringen würde. Lächle, und tätschle seiner Frau und seiner kleinen Tochter die Hand, sag ihnen, sie brauchen sich keine Sorgen zu machen - das wird schon alles wieder werden. Lächle einfach weiter, und steck dir die langen grauen Haare hoch. Geh mit deinen alten Freundinnen Bridge spielen. Pudre dir die Nase.
Der abscheuliche Fettbalg unter deinem Kinn, dieser Tag für Tag dicker und schwabbliger werdende Fleischlappen, das ist submentales Fett. Die Falten um deinen Hals nennt man Platysmaring. Dass dein Gesicht, Kinn und Hals allmählich zusammensacken, liegt daran, dass die Schwerkraft an deinem subkutanen musculaponeurotischen System zerrt.
Klingt vertraut?
Solltest du jetzt etwas verwirrt sein, entspann dich. Keine Sorge. Du brauchst nur eines zu wissen: Das ist dein Gesicht. Das, was du am besten zu kennen glaubst.
Das sind die drei Schichten deiner Haut.
Das sind die drei Frauen in deinem Leben.
Die Epidermis, die Dermis und das Fett.
Deine Frau, deine Tochter und deine Mutter.
Wenn du das liest, sei willkommen in der Wirklichkeit. Hierhin hat das ganze herrliche, unbegrenzte Potenzial deiner Jugend dich gebracht. Die ganzen unerfüllten Verheißungen. Das hast du aus deinem Leben gemacht.
Dein Name ist Peter Wilmot.
Du musst nur noch begreifen, dass du zu einem jämmerlichen Sack Scheiße geworden bist.