EINFÜHRUNG

Wir stehen mitten im Leben, rotieren nicht selten im Hamsterrad und können das Tempo kaum drosseln. Oft scheinen wir nur noch zu funktionieren. Wir sind mehrfach eingespannt und brennen für verschiedene Themen und Projekte. Und gleichzeitig haben wir keine Lust auf einen Burnout.

Als ich in den vergangenen Jahren meinen Freunden und Kollegen erzählte, dass ich ein Buch über die Kunst engagierter Gelassenheit schreiben würde, reagierten fast alle gleich: »Dieses Buch ist genau für mich, reserviere mir ein Exemplar. Ich kann dir auch gern als Negativbeispiel im Buch dienen.« Geschrieben habe ich dieses Buch für Menschen, die den Rest ihres Lebens nicht (mehr) auf Ängsten und unstimmigen Kompromissen aufbauen wollen, sondern ihre Energie immer mehr dort einbringen möchten, wo sie mehr Sinn entdecken, mehr Lebendigkeit spüren und im optimalen Fall anderen Menschen und der Welt mehr dienen können.

Als mich Winfried Nonhoff, der damalige Leiter des Kösel-Verlags, vor sechs Jahren fragte, ob ich ein Buch über Gelassenheit schreiben möchte, betonte ich, dass mich ein 175. Buch über pure Gelassenheit nicht interessieren würde. Gelassen zu leben, ist keine Kunst, wenn wir in einem indischen 5 – Sterne-Ayurveda-Hotel auf einer Massagebank liegen. Wenn ich die vielen Gelassenheitsbücher betrachte, beschleicht mich meistens das ungute Gefühl, dass darin Gelassenheit als Selbstzweck propagiert wird und dadurch Menschen, die sich mitten im Hamsterrad bewegen, nicht ernst genommen werden: allein erziehende Mütter, Feuerwehrleute, Chirurgen und viele mehr. Mich – und hoffentlich auch Sie – interessiert vielmehr die Frage, wie wir Hingabe und Nähe mitten im hektischen Berufs-und Familienalltag leben können ohne dabei völlig aufgesogen und gelähmt zu werden. Wie können wir Leidenschaft zu Menschen und für Projekte entwickeln und uns gleichzeitig auf gesunde Weise abgrenzen, um nicht auszubrennen? Wo ist das sorglose Vertrauen in den Lauf der Welt gefordert? Wo ist Gelassenheit Ausdruck einer unverantwortlichen Gleichgültigkeit? Und wie kooperieren wir konstruktiv mit Unvermeidbarem?

Rund hundert Personen haben mit ihren schriftlichen Antworten auf meinen langen Fragenkatalog zur Lebendigkeit und Praxisnähe dieses Buches beigetragen. Ihre Erfahrungen bieten wertvolle Impulse für unseren Alltag.

Am Ende jedes Kapitels laden Fragen und Übungen zur persönlichen Reflexion ein. Dieses Buch erspart Ihnen also ein teures Seminar. Zum Aufschreiben Ihrer Erfahrungen, Gedanken und Antworten auf die Impulsfragen, empfehle ich Ihnen, ein Notizbüchlein oder Sie legen ein paar leere Blätter ins Buch.

Dass Sie durch die Texte, Fragen und Übungen der engagierten Gelassenheit Schritt für Schritt näherkommen, wünscht Ihnen

Lukas Niederberger
Rigi-Klösterli/Schweiz, im Februar 2011