Quellenverzeichnis

»Nimm die Spitzhacke deines Verstandes«

Christine de Pizan (1365  1430)

 

Régine Pernoud: Christine de Pizan. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1997, S. 56

Ebd., S. 60

Ebd., S. 70

Ebd., S. 92

Christine de Pizan: L’Avision Christine. New York: Garland Verlag 1969, S. 164

Ruth Hagengruber (Hrsg.): Klassische philosophische Texte von Frauen.  München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1998, S. 50

Ebd., S. 51

Ebd., S. 53

Ebd., S. 57

Ebd., S. 58

Ebd., S. 59

Ebd., S. 60

Régine Pernoud: Christine de Pizan. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1997, S. 153

»Warum ward ich kein Mann!«

Karoline von Günderrode (1780  1806)

 

Karoline von Günderrode: Der Schatten eines Traumes. Herausgegeben von Christa Wolf. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1997, S. 301

Ebd., S. 301

Karoline von Günderrode: Ich sende dir ein zärtliches Pfand. Herausgegeben von Birgit Weißenborn. Frankfurt am Main und Leipzig: Insel Verlag 1992, S. 91

Karoline von Günderrode: Sämtliche Werke Bd. II. Basel und Frankfurt am Main: Verlag Stroemfeld/Roter Stern, S. 292

Karoline von Günderrode: Ich sende dir ein zärtliches Pfand. Frankfurt am Main und Leipzig: Insel Verlag 1992, S. 46

Ebd., S. 152

Karoline von Günderrode: Der Schatten eines Traumes. Herausgegeben von Christa Wolf. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1997, S. 153

Karoline von Günderrode: Ich sende dir ein zärtliches Pfand. Frankfurt am Main und Leipzig: Insel Verlag 1992, S. 70

Karoline von Günderrode: Sämtliche Werke, Bd. II. Basel und Frankfurt am Main: Verlag Stroemfeld/Roter Stern 1991, S. 375

Ebd., S. 109

Karoline von Günderrode: Ich sende dir ein zärtliches Pfand. Frankfurt am Main und Leipzig: Insel Verlag 1992, S. 77

Ebd., S. 79

Ebd., S. 86

Ebd., S. 88

Ebd., S. 93

Bettina von Arnim: Ein Lesebuch. Stuttgart: Reclam Verlag 1987, S. 84

Karoline von Günderrode: Sämtliche Werke Bd. III. Basel und Frankfurt am Main: Verlag Stroemfeld/Roter Stern 1990, S. 62

Karoline von Günderrode: Sämtliche Werke Bd. I. Basel und Frankfurt am Main: Verlag Stroemfeld/Roter Stern, S. 31

Karoline von Günderrode: Ich sende dir ein zärtliches Pfand. Frankfurt am Main und Leipzig: Insel Verlag 1992, S. 131

Ebd., S. 143

Ebd., S. 175

Karoline von Günderrode: Sämtliche Werke, Bd. I. Basel und Frankfurt am Main: Verlag Stroemfeld/Roter Stern 1990, S. 335

Karoline von Günderrode: Ich sende dir ein zärtliches Pfand. Frankfurt am Main und Leipzig: Insel Verlag 1992, S. 215

Karoline von Günderrode: Sämtliche Werke Bd. I. Basel und Frankfurt am Main: Verlag Stroemfeld/Roter Stern 1990, S. 437

Markus Hille: Karoline von Günderrode. Reinbek: Rowohlt Verlag 1999, S. 134

Karoline von Günderrode: Sämtliche Werke Bd. I. Basel und Frankfurt am Main: Verlag Stroemfeld/Roter Stern 1990, S. 472

Karoline von Günderrode: Der Schatten eines Traumes. Herausgegeben von Christa Wolf. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1997, S. 295

Ebd., S. 294

Karoline von Günderrode: Sämtliche Werke Bd. I. Basel und Frankfurt am Main: Verlag Stroemfeld/Roter Stern 1990, S. 378

Karoline von Günderrode: Der Schatten eines Traumes. Herausgegeben von Christa Wolf. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1997, S. 148

»Dass ich es lernen muss, in die Tiefe zu gehen«

Edith Stein (1891  1942)

 

Reiner Wimmer: Vier jüdische Philosophinnen. Tübingen: Attempto Verlag 1995, S. 176

Ebd., S. 175

Ebd., S. 176

Elisabeth Endres: Edith Stein. München: Piper Verlag 1999, S. 61

Reiner Wimmer: Vier jüdische Philosophinnen. Tübingen: Attempto Verlag 1995, S. 177

Elisabeth Endres: Edith Stein. München: Piper Verlag 1999, S. 103 f.

Reiner Wimmer: Vier jüdische Philosophinnen. Tübingen: Attempto Verlag 1995, S. 182

Edith Stein: Gesammelte Werke, Bd. VIII. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag 1976, S. 20

Edith Stein Archiv. Köln: Karmel Maria von Frieden

Reiner Wimmer: Vier jüdische Philosophinnen. Tübingen: Attempto Verlag 1995, S. 188

Elisabeth Endres: Edith Stein. München: Piper Verlag 1999, S. 151

Therese Posselt: Edith Stein. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag 1957, S. 59

Reiner Wimmer: Vier jüdische Philosophinnen. Tübingen: Attempto Verlag 1995, S. 203

Ebd., S. 205

Ebd., S. 215

Ebd., S. 216

Elisabeth Endres: Edith Stein. München: Piper Verlag 1999, S. 290

»Menschen, die nicht denken, sind wie Schlafwandler«

Hannah Arendt (1906  1975)

 

Hannah Arendt: Menschen in finsteren Zeiten. München: Piper Verlag 1989, S. 115

Hannah Arendt: Ich will verstehen. München: Piper Verlag 1996, S. 53

Ebd., S. 53

Ebd., S. 69

Benno von Wiese: Ich erzähle mein Leben. Frankfurt am Main: Insel Verlag 1982, S. 88 f.

Hannah Arendt: Ich will verstehen. München: Piper Verlag 1996, S. 67

Ebd., S. 57

Ebd., S. 57

Lisa Fittko: Mein Weg über die Pyrenäen. Erinnerungen 1940/41. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2004, S. 36 f.

Hannah Arendt: Ich will verstehen. München: Piper Verlag 1996, S. 59

Hannah Arendt– Karl Jaspers: Briefwechsel 19261969. München: Piper Verlag 1993, S. 58

Hannah Arendt: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. München: Piper Verlag 1996, S. 969

Hannah Arendt– Heinrich Blücher: Briefe 19361968. München: Piper Verlag 1996, S. 175

Ebd., S. 200

Hannah Arendt: Vita Activa. München: Piper Verlag 1994, S. 165

Hannah Arendt– Heinrich Blücher: Briefe 19361968. München: Piper Verlag 1996, S. 521

Hannah Arendt: Ich will verstehen. München: Piper Verlag 1996, S. 62

Hannah Arendt– Mary McCarthy: Im Vertrauen. München: Piper Verlag 1995, S. 317

Ebd., S. 320

Hannah Arendt: Menschen in finsteren Zeiten. München: Piper Verlag 1989, S. 64

Ebd., S. 105

Hannah Arendt– Mary McCarthy: Im Vertrauen. München: Piper Verlag 1995, S. 393

Hannah Arendt– Martin Heidegger: Briefe 19251975. Frankfurt am Main: Verlag Vittorio Klostermann 1998, S. 206

Hannah Arendt– Mary McCarthy: Im Vertrauen. München: Piper Verlag 1995, S. 394 f.

Hannah Arendt: Vom Leben des Geistes 1. München: Piper Verlag 1989, S. 190

Ebd., S. 192

»Man wird nicht als Frau geboren«

Simone de Beauvoir (1908  1986)

 

Simone de Beauvoir: Memoiren einer Tochter aus gutem Hause. Reinbek: Rowohlt Verlag 1996, S. 121

Simone de Beauvoir: Memoiren einer Tochter aus gutem Hause. Reinbek: Rowohlt Verlag 1996, S. 14

Ebd., S. 120

Ebd., S. 130

Ebd., S. 151

Ebd., S. 310

Catherine Chaine: Interview mit Sartre. Die Zeit 9, 23. Februar 1977, S. 8 f.

Simone de Beauvoir: Memoiren einer Tochter aus gutem Hause. Reinbek: Rowohlt Verlag 1996, S. 325

Ebd., S. 330

Simone de Beauvoir: In den besten Jahren. Reinbek: Rowohlt Verlag 1969, S. 59

Ebd., S. 129

Ebd., S. 110

Ebd., S. 315 f.

Ebd., S. 517

Simone de Beauvoir: Soll man de Sade verbrennen? Reinbek: Rowohlt Verlag 1997, S. 228

Simone de Beauvoir: In den besten Jahren. Reinbek: Rowohlt Verlag 1969, S. 462

Simone de Beauvoir: Das andere Geschlecht. Reinbek: Rowohlt Verlag 1968, S. 71

Ebd., S. 265

Simone de Beauvoir: Alles in allem. Reinbek: Rowohlt Verlag 1976, S. 243

Simone de Beauvoir: Der Lauf der Dinge. Reinbek: Rowohlt Verlag 1966, S. 256

Simone de Beauvoir: Soll man de Sade verbrennen? Reinbek: Rowohlt Verlag 1997, S. 74

Simone de Beauvoir: Der Lauf der Dinge. Reinbek: Rowohlt Verlag 1966, S. 621

Simone de Beauvoir: Das Alter. Reinbek: Rowohlt Verlag 1972, S. 464

»Die Wahrheit ist zu gefährlich zum Anfassen«

Simone Weil (1909  1943)

 

Simone Weil: Zeugnis für das Gute. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1990, S. 89

Dorothee Beyer: Simone Weil. Mainz: Matthias Grünewald Verlag 1994, S. 11

Reiner Wimmer: Vier jüdische Philosophinnen. Tübingen: Attempto Verlag 1995, S. 103

Simone Weil: Zeugnis für das Gute. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1990, S. 181

Simone de Beauvoir: Memoiren einer Tochter aus gutem Hause. Reinbek: Rowohlt Verlag 1996, S. 229

Reiner Wimmer: Vier jüdische Philosophinnen. Tübingen: Attempto Verlag 1995, S. 104

Ebd., S. 121

Simone Weil: Zeugnis für das Gute. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1990, S. 47

Dorothee Beyer: Simone Weil. Mainz: Matthias Grünewald Verlag 1994, S. 55

Ebd., S. 58

Ebd., S. 59

Simone Weil: Zeugnis für das Gute. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1990, S. 91

Simone Weil: Unterdrückung und Freiheit. München: Rogner und Bernard Verlag 1975, S. 198

Simone Weil: Zeugnis für das Gute. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1990, S. 92

Reiner Wimmer: Vier jüdische Philosophinnen. Tübingen: Attempto Verlag 1995, S. 133

Dorothee Beyer: Simone Weil. Mainz: Matthias Grünewald Verlag 1994, S. 72

Angelica Krogmann: Simone Weil. Reinbek: Rowohlt Verlag 1995, S. 43

Simone Weil: Zeugnis für das Gute. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1990, S. 92

Dorothee Beyer: Simone Weil. Mainz: Matthias Grünewald Verlag 1994, S. 98

Ebd., S. 107

Ebd., S. 111

Simone Weil: Zeugnis für das Gute. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1990, S. 14

Dorothee Beyer: Simone Weil. Mainz: Matthias Grünewald Verlag 1994, S. 124

Ebd., S. 125

Ebd., S. 143

Ebd., S. 149

»Was für ein Leben wollen wir führen?«

Martha C. Nussbaum (geb. 1947)

 

Harry Kreisler: Conversation with Martha Nussbaum. University of California Berkeley: 14. 6. 2006, S. 1, Übersetzung: Ingeborg Gleichauf

Ebd., S. 1

Ebd., S. 2

Martha Nussbaum: Love’s Knowledge. New York: Oxford University Press 1992, S. 3, Übersetzung: Ingeborg Gleichauf

Martha Nussbaum: Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1999, S. 149

Ebd., S. 157

Ebd., S. 158

Ebd., S. 162 f.

Ebd., S. 169 f.

Martha Nussbaum: Konstruktion der Liebe, des Begehrens und der Fürsorge. Stuttgart: Reclam Verlag 2002, S. 166

Martha Nussbaum: Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1999, S. 187

Ebd., S. 192

Ebd., S. 192

Ebd., S. 193

Ebd., S. 195

Ebd., S. 196

Ebd., S. 202

Amartya Sen: Ökonomie für den Menschen. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2002, S. 10

Martha Nussbaum: Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1999, S. 225

Martha Nussbaum: Le Monde diplomatique, 15.3.2002, S. 4

Ebd., S. 4

Martha Nussbaum: Schöne gute Welt. Die Zeit 14 / 2002, S. 43

Ebd.

Martha Nussbaum: Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1999, S. 24

Ebd., S. 27

Ebd., S. 78

»Ich bin eine unruhige Philosophin«

Petra Gehring (geb.1961)

 

Petra Gehring über Petra Gehring, Manuskript 2007, S. 4

Ebd., S. 3

Ebd., S. 4

Ebd., S. 2

Joachim Ritter (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. CD-ROM, Basel: Schwabe AG 2007; Bd. 11, S. 710

Per Audio-Reader zu hören unter: www.philosophie.tu-darmstadt.de

Petra Gehring: Über die Körperkraft von Sprache. Manuskript, S. 3

Ebd., S. 4

Ebd., S. 4

Ebd., S. 9

Petra Gehring: Was ist Biomacht? Frankfurt am Main: Campus Verlag 2006, S. 55

Ebd., S. 56

Ebd., S. 156

Ebd., S. 163

Ebd., S. 167

Ebd., S. 168

Ebd., S. 184

Ebd., S. 202

Ebd., S. 198

Ebd., S. 224

Petra Gehring: Ein Organ wie jedes andere? In: Bettina Sokol (Hrsg.): Die Gedanken sind frei ... Geldern: JVA Druck + Medien 2007, S. 59

Petra Gehring: Das weibliche Gehirn. Die hormonell gesteuerte Gefühlsmaschine. In: F. A. Z., 5. 2. 2007, S. 35

Ebd.

Ebd.

Ebd.

Petra Gehring über Petra Gehring, Manuskript, S. 4

Petra Gehring: Foucault – Die Philosophie im Archiv. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2004, S. 11

Ebd., S. 63