Heilmittel

Physikalische Therapie

Nach den hier maßgebenden Heilmittel-Richtlinien entfalten Maßnahmen der physikalischen Therapie ihre Wirkung insbesondere nach physikalisch-biologischem Prinzip durch überwiegend von außen vermittelte kinetische, mechanische, elektrische und thermische Energie. Bei Bädern und Inhalationen können auch chemische Inhaltsstoffe mitwirken.

Die Maßnahmen der Physikalischen Therapie unterscheiden sich in

  • Massagetherapie

  • Bewegungstherapie

    • Übungsbehandlung

    • Chirogymnastik

    • Allgemeine Krankengymnastik

    • Gerätegestützte Krankengymnastik

    • Krankengymnastik in Sonderfällen

  • Traktionsbehandlung (Einzeltherapie als mechanischer apparativer Zug zur Entlastung komprimierter Nervenwurzeln und Gelenkstrukturen)

  • Elektrotherapie

  • Kohlensäurebäder

  • Inhalationstherapie

  • Thermotherapie (Wärme-/Kältetherapie)

  • Standardisierte Kombinationen von Maßnahmen der Physikalischen Therapie (beispielsweise bei komplexen Schädigungsbildern unter bestimmten Voraussetzungen).

Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie

Die Maßnahmen der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie entfalten ihre Wirkung auf phoniatrischen und neurophysiologischen Grundlagen und dienen dazu,

  • Kommunikationsfähigkeit

  • Stimmgebung

  • Sprechen

  • Sprache und

  • Schluckakt

bei krankheitsbedingten Störungen

  • wiederherzustellen,

  • zu verbessern oder

  • eine Verschlimmerung zu vermeiden.

Maßnahmen der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie dürfen bei Kindern nicht verordnet werden, wenn an sich störungsbildspezifische sonderpädagogische/heilpädagogische Maßnahmen zur Beeinflussung einer Sprachstörung geboten sind. Sind sprachheilpädagogische Maßnahmen nicht durchführbar, dürfen Maßnahmen der Sprachtherapie nicht an deren Stelle verordnet werden. Neben sprachheilpädagogischen Maßnahmen darf die Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie nur bei entsprechender medizinischer Indikation verordnet werden.

Ergotherapie

Die Maßnahmen der Ergotherapie (Beschäftigungs- und Arbeitstherapie) dienen der Wiederherstellung, Entwicklung, Verbesserung, Erhaltung oder Kompensation der krankheitsbedingt gestörten motorischen, sensorischen, physischen und kognitiven Funktionen und Fähigkeiten.

Langfristiger Behandlungsbedarf

Versicherte mit langfristigem Behandlungsbedarf haben seit 01.01.2012 die Möglichkeit, sich auf Antrag die erforderlichen Hilfsmittel von der Krankenkasse für einen geeigneten Zeitraum genehmigen zu lassen.

Nicht verordnungsfähige Heilmittel

In einem Anhang zu den Heilmittel-Richtlinien werden die einzelnen Heilmittel den Indikationen zugeordnet.

Die Richtlinien enthalten zudem eine Liste mit denjenigen Heilmitteln, die von der Verordnungsfähigkeit ausgeschlossen sind.

Der therapeutische Nutzen folgender Maßnahmen ist nicht nachgewiesen

  • Hippotherapie

  • Isokinetische Muskelrehabilitation

  • Höhlentherapie

  • Musik- und Tanztherapie

  • Magnetfeldtherapie ohne Verwendung implantierter Spulen (Magnetfeldgeräte zur Anwendung bei der invasiven Elektroosteostimulation unterliegen den Regelungen über die Verordnung von Hilfsmitteln)

  • Fußreflexzonenmassage

  • Akupunktmassage

  • Atlas-Therapie nach Arlen

  • Mototherapie

  • Zilgrei-Methode

  • Atemtherapie nach Middendorf

Indikationen, bei denen der Einsatz von Maßnahmen, deren therapeutischer Nutzen nachgewiesen ist, nicht anerkannt ist

  • Entwicklungsbedingte Sprechunflüssigkeit im Kindesalter

  • Stimmtherapie bei nicht krankhaftem Verlauf des Stimmbuchs

  • Alle psychotherapeutischen Behandlungsformen, die Regelungsgegenstand der Psychotherapie-Richtlinien sind

  • Störungen wie Lese- und Rechtschreibschwäche, sonstige isolierte Lernstörungen

Maßnahmen, die der persönlichen Lebensführung zuzuordnen sind:

  • Massage des ganzen Körpers (Ganz- bzw. Vollmassagen)

  • Massage mittels Gerät/Unterwassermassage mittels automatischer Düsen

  • Teil- und Wannenbäder, soweit sie nicht nach den Vorgaben des Heilmittelkataloges verordnungsfähig sind

  • Sauna, römisch-irische und russisch-römische Bäder

  • Schwimmen und Baden, auch in Thermal- und Warmwasserbädern

  • Maßnahmen, die der Veränderung der Körperform (z. B. Bodybuilding) oder dem Fitness-Training dienen

  • Maßnahmen, die ausschließlich der Anreizung, Verstärkung und Befriedigung des Sexualtriebes dienen sollen

Zuzahlungen

Versicherte, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, haben zu den Kosten der Heilmittel eine Zuzahlung von 10 Prozent der Kosten sowie 10 Euro je Verordnung an die abgebende Stelle zu leisten.

Die Zuzahlungen sind nur bis zur Überschreitung der Belastungsgrenze zu zahlen (beachten Sie dazu bitte die Ausführungen ab Seite 107).

Der große Krankenkassenratgeber
qdb8ea7a3f.xml
qd11e72c00.xml
qd6067767d.xml
qd12499927.xml
qd0cf80ea2.xml
qd40cd6757.xml
qd4cd51295.xml
qdd0aad791.xml
qd72e9c0f8.xml
qd91476d5a.xml
qd74f486c8.xml
qdc6d5b860.xml
qd09262307.xml
qd861417fc.xml
qd5f448cb6.xml
qd53938885.xml
qde97c3704.xml
qdc6dc4259.xml
qd01b73404.xml
qd3ac0110b.xml
qddd91a68d.xml
qd082407ec.xml
qd8954305d.xml
qd5544a4d5.xml
qd5bf0ffdd.xml
qde7d6524f.xml
qdc4eb37b0.xml
qd94c792b7.xml
qd4a22839b.xml
qd71680f60.xml
qd4056cc4c.xml
qd7d6ca2e7.xml
qd56abcecb.xml
qd8031e8bc.xml
qd99a52888.xml
qd446d8f6c.xml
qd985d3b4c.xml
qdf5ad5fe7.xml
qd5cf8f436.xml
qda6c1f0f6.xml
qd75e9b97b.xml
qdc4bf582d.xml
qd077c4232.xml
qdc6b61575.xml
qdc0e3c8e1.xml
qd2d475258.xml
qd9253d98a.xml
qd148820e0.xml
qd77ace82b.xml
qdbae50313.xml
qd1279a2e7.xml
qdbe34f337.xml
qd7d68cf31.xml
qd90f47d6a.xml
qd557b59ac.xml
qd9f2accdb.xml
qd2a3c5e76.xml
qdc2234f40.xml
qd940d7827.xml
qdb0f1b4e2.xml
qd160f5991.xml
qd1fdb2a9e.xml
qd8d8603af.xml
qd36407299.xml
qdca2bd392.xml
qd715d940b.xml
qdc1b9b099.xml
qd52fc33a4.xml
qd2f3c21b0.xml
qd7c754491.xml
qd653219e0.xml
qdade411fa.xml
qdc3067e15.xml
qd0a31e82b.xml
qda3ecf074.xml
qd766b1299.xml
qd67393d15.xml
qd402fcf73.xml
qdff5d3b5d.xml
qd722e28a1.xml
qd3f53b62f.xml
qd94684983.xml
qda87ceeca.xml
qdcbb81f70.xml
qd2803e1c7.xml
qd5297a4a5.xml
qdc81e7bb9.xml
qdfbf1088d.xml
qde4e868cc.xml
qd13b298ef.xml
qd78f924af.xml
qd4cace162.xml
qd28d668d8.xml
qd0c9848f9.xml
qd2c729024.xml
qd3d124ac4.xml
qd6803e35f.xml
qd185aa164.xml
qde0e7ca31.xml
qd530c4a37.xml
qdd766d89e.xml
qd3a13b25c.xml
qd28e8a559.xml
qd97f9d8e3.xml
qd7734b37d.xml
qdb6ad533d.xml
qda0061616.xml
qd0e5ca59c.xml
qdb50168ea.xml
qd571f4dde.xml
qd0a4ab53a.xml
qd257c68d1.xml
qd45ad2489.xml
qdad83a2d3.xml
qd8c3c0ad7.xml
qd2030143b.xml
qd2bff1e96.xml
qde1270520.xml
qd3f82a8de.xml
qd756ccbec.xml
qdc369c51c.xml
qdd8e9ac65.xml
qd5843b507.xml
qd3250f147.xml
qdadd7743f.xml
qdae1aee43.xml
qdeabc7956.xml
qd44d5b87d.xml
qd3fd1a66d.xml
qd5d7b8a49.xml
qd21925406.xml
qddd1ff8b0.xml
qdc4e47cd4.xml
qd19061af7.xml
qd8a0a50e7.xml
qda003e743.xml
qd415977e5.xml
qd36b285bf.xml
qd3c74c3dd.xml
qd12645f8d.xml
qd5c7ae4d6.xml
qd3f0022f3.xml
qd9b2e33ce.xml
qda51efa2e.xml
qd268a92d9.xml
qda0a76b7c.xml
qdfd90cb9d.xml
qddf1a3a75.xml
qd621d3c5b.xml
qd83558f9c.xml
qd2989a418.xml
qdeac30e85.xml
qdd738ee5c.xml
qd6483aae4.xml
qd6520b908.xml
qd59787305.xml
qd202ac0d1.xml
qd72f500c1.xml
qdfe7026b8.xml
qd7049b098.xml
qdcdca8309.xml