Freiwillige Versicherung in der GKV

Viele Menschen, die nicht pflichtversichert in der gesetzlichen Krankenversicherung sind, können sich oftmals freiwillig versichern (§ 9 SGB V). In vielen Fällen geht es darum, dass ein Arbeitnehmer wegen Überschreitens der Jahresarbeitsentgeltgrenze aus der Versicherungspflicht ausscheidet. Wird die Jahresarbeitsentgeltgrenze im laufenden Jahr überschritten, scheidet der Betreffende zum Jahresende aus der Versicherungspflicht in der Krankenversicherung aus. Voraussetzung ist, dass auch die Jahresarbeitsentgeltgrenze des folgenden Jahres überschritten wird.

2012 beläuft sich die Jahresarbeitsentgeltgrenze

  • allgemein auf 50.850 Euro im Jahr bzw. 4.237,50 Euro im Monat

  • in sog. Bestandsfällen 45.900 Euro im Jahr und 3.825 Euro im Monat.

Bei den Bestandsfällen geht es um Personen, die am 31.12.2002 wegen Überschreitens der an diesem Tag geltenden Jahresarbeitsentgeltgrenze versicherungsfrei und in einem privaten Krankenversicherungsunternehmen in einer substitutiven Krankenversicherung versichert waren.

Zur Hauptgruppe der Versicherungsberechtigten zählen die Personen, die als Mitglieder aus der Versicherungspflicht ausgeschieden sind. Voraussetzung für den freiwilligen Beitritt ist, dass sie entweder in den letzten fünf Jahren vor dem Ausscheiden mindestens 24 Monate oder unmittelbar vor dem Ausscheiden ununterbrochen mindestens zwölf Monate versichert waren. Die Vorversicherungszeit von 24 Monaten in den letzten fünf Jahren muss nicht zusammenhängend verlaufen.

Zeiten der Mitgliedschaft nach § 189 SGB V werden nicht berücksichtigt. Hier geht es um die Mitgliedschaft als Rentenantragsteller.

Die 5-Jahres-Frist beginnt mit dem Tag vor dem Ausscheiden aus der Mitgliedschaft. Bei der Berechnung der 5-Jahres-Frist ist also der Tag des Ausscheidens nicht zu berücksichtigen. Geht es aber um die Dauer der Vorversicherungszeit, ist dieser Tag anzurechnen. Im Falle der Erhaltung der Mitgliedschaft Versicherungspflichtiger ist als Tag des Ausscheidens der letzte Tag der Erhaltung der Mitgliedschaft anzusehen.

Die Vorversicherungszeit von zwölf Monaten muss zusammenhängend verlaufen. Auch hier ist von dem Tag auszugehen, der vor dem Ausscheiden liegt. Der Tag des Ausscheidens ist aber bei der Errechnung der Vorversicherungszeit mit einzubeziehen.

Mit Ausnahme der oben bereits erwähnten Mitgliedschaft nach § 189 SGB V sind alle Mitglieds- und Versicherungszeiten vor dem Ausscheiden aus der Mitgliedschaft, also auch vor dem letzten Tag der Erhaltung der Mitgliedschaft zu berücksichtigen. Angesprochen sind alle Mitgliedszeiten, ohne dass es darauf ankommt, aus welchem Mitgliedschaftsverhältnis sie stammen.

Zu berücksichtigen sind also Zeiten als Arbeitnehmer, Arbeitslose, Auszubildende, behinderte Menschen, Hilfsdienstleistende, Jugendliche in Einrichtungen der Jugendhilfe, selbstständige Künstler und Publizisten, Praktikanten, Rehabilitanden, Rentner, Studenten, sogenannte Nichtversicherte.

Der Umstand, dass Mitgliedszeiten als Rentenantragsteller nicht berücksichtigt werden, bedeutet aber nicht, dass Rentenantragsteller die Versicherungsberechtigung nicht nach Beendigung der Mitgliedschaft als Rentenantragsteller beantragen und durchführen könnten.

Gemäß § 5 Abs. 3 SGB V gelten Vorruhestandsgeldbezieher als gegen Arbeitsentgelt beschäftigte Arbeiter und Angestellte i. S. des § 5 Abs. 1 Nr. 1 SGB V. Das bedeutet, dass auch Vorruhestandsgeldbezieher die Versicherung freiwillig fortsetzen können, wenn der Bezug von Vorruhestandsgeld endet. In der Regel wird sich allerdings an den Bezug von Vorruhestandsgeld eine Rente anschließen, die zur Versicherungspflicht im Rahmen der Krankenversicherung der Rentner führen kann.

Endet die Mitgliedschaft wegen Überschreitens der Jahresarbeitsentgeltgrenze, so ist in Zusammenhang mit der freiwilligen Versicherung die Vorschrift des § 190 Abs. 3 SGB V zu beachten. Die Mitgliedschaft endet wegen Überschreitens der JAE-Grenze grundsätzlich zum 31.12. eines Jahres. Dies gilt allerdings nur dann, wenn das Mitglied innerhalb von zwei Wochen nach Hinweis der Krankenkasse über die Austrittsmöglichkeit seinen Austritt erklärt. Wird der Austritt nicht erklärt, setzt sich die Mitgliedschaft als freiwillige Mitgliedschaft fort.

Eine freiwillige Versicherung kann im Übrigen auch dann begründet werden, wenn jemand z. B. als Arbeitnehmer aus der Versicherungspflicht ausscheidet, um eine selbstständige Tätigkeit aufzunehmen. Auch ist nicht von Bedeutung, ob derjenige, der die Versicherung freiwillig fortsetzen will, ein Entgelt über der Jahresarbeitsentgelt-Grenze hat oder nicht.

Familienversicherte

Nach § 9 Abs. 1 Nr. 2 SGB V sind zum einen Kinder zur freiwilligen Krankenversicherung beitrittsberechtigt, deren Versicherung nach § 10 SGB V (Familienversicherung) erlischt. Zum anderen sind diejenigen versicherungsberechtigt, deren Versicherung nur deswegen nicht besteht, weil die Voraussetzungen des § 10 Abs. 3 SGB V vorliegen.

Und zwar nur dann, wenn sie oder der Elternteil, aus dessen Versicherung die Familienversicherung abgeleitet wurde, die für ausgeschiedene Mitglieder geltende Vorversicherungszeit (vgl. dazu unter die obigen Ausführungen) erfüllen.

§ 10 SGB V behandelt die Familienversicherung. Nach § 10 Abs. 3 SGB V sind Kinder nicht versichert, wenn der mit den Kindern verwandte Ehegatte oder (gleichgeschlechtliche) Lebenspartner des Mitglieds nicht Mitglied einer Krankenkasse ist und sein Gesamteinkommen regelmäßig im Monat ein Zwölftel der JAE-Grenze übersteigt. Außerdem muss es regelmäßig höher sein als das Gesamteinkommen des Mitglieds. Bei Renten wird der Zahlbetrag (und nicht wie im Steuerrecht nur der Ertragsanteil) berücksichtigt.

Der Beitritt ist der Krankenkasse innerhalb von drei Monaten nach Beendigung der Versicherung oder nach Geburt des Kindes anzuzeigen (§ 9 Abs. 2 Nr. 2 SGB V).

Schwerbehinderte Menschen

Nach § 9 Abs. 1 Nr. 4 SGB V sind Schwerbehinderte unter bestimmten Voraussetzungen berechtigt, der GKV freiwillig beizutreten. Es handelt sich dabei um schwerbehinderte Menschen i. S. des Sozialgesetzbuches – Neuntes Buch (SGB IX), wenn sie, ein Elternteil, ihr Ehegatte oder ihr (gleichgeschlechtlicher) Lebenspartner in den letzten fünf Jahren vor dem Beitritt mindestens drei Jahre versichert waren. Das ist nur dann nicht erforderlich, wenn sie wegen ihrer Behinderung diese Voraussetzung nicht erfüllen konnten. Die Satzung der Krankenkasse kann das Recht zum Beitritt von einer Altersgrenze abhängig machen. In der Praxis wird hier meist eine Altersgrenze von 50 Jahren vorgesehen.

Der Beitritt ist der Krankenkasse innerhalb von drei Monaten nach Feststellung der Behinderung anzuzeigen.

Freiwillige Versicherung für Rentenbezieher

Seit 01.04.2002 enthält § 9 Abs. 1 SGB V einen weiteren Personenkreis, der sich freiwillig versichern kann. Es handelt sich hier um Personen, die deshalb nach dem 31.03.2002 versicherungspflichtig wurden, weil ab diesem Zeitpunkt zur Erfüllung der Vorversicherungszeit in der Krankenversicherung der Rentner auch Zeiten einer freiwilligen Versicherung angerechnet werden. Obwohl diese Personen dem Grundsatz nach versicherungspflichtig werden würden, konnten sie weiterhin freiwillig versichert bleiben. Voraussetzung ist, dass sie bis zum 31.03.2002 freiwillige Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse waren.

Fristen für den freiwilligen Beitritt

Die freiwillige Mitgliedschaft in der GKV kann aus unterschiedlichen Gründen enden:

Der große Krankenkassenratgeber
qdb8ea7a3f.xml
qd11e72c00.xml
qd6067767d.xml
qd12499927.xml
qd0cf80ea2.xml
qd40cd6757.xml
qd4cd51295.xml
qdd0aad791.xml
qd72e9c0f8.xml
qd91476d5a.xml
qd74f486c8.xml
qdc6d5b860.xml
qd09262307.xml
qd861417fc.xml
qd5f448cb6.xml
qd53938885.xml
qde97c3704.xml
qdc6dc4259.xml
qd01b73404.xml
qd3ac0110b.xml
qddd91a68d.xml
qd082407ec.xml
qd8954305d.xml
qd5544a4d5.xml
qd5bf0ffdd.xml
qde7d6524f.xml
qdc4eb37b0.xml
qd94c792b7.xml
qd4a22839b.xml
qd71680f60.xml
qd4056cc4c.xml
qd7d6ca2e7.xml
qd56abcecb.xml
qd8031e8bc.xml
qd99a52888.xml
qd446d8f6c.xml
qd985d3b4c.xml
qdf5ad5fe7.xml
qd5cf8f436.xml
qda6c1f0f6.xml
qd75e9b97b.xml
qdc4bf582d.xml
qd077c4232.xml
qdc6b61575.xml
qdc0e3c8e1.xml
qd2d475258.xml
qd9253d98a.xml
qd148820e0.xml
qd77ace82b.xml
qdbae50313.xml
qd1279a2e7.xml
qdbe34f337.xml
qd7d68cf31.xml
qd90f47d6a.xml
qd557b59ac.xml
qd9f2accdb.xml
qd2a3c5e76.xml
qdc2234f40.xml
qd940d7827.xml
qdb0f1b4e2.xml
qd160f5991.xml
qd1fdb2a9e.xml
qd8d8603af.xml
qd36407299.xml
qdca2bd392.xml
qd715d940b.xml
qdc1b9b099.xml
qd52fc33a4.xml
qd2f3c21b0.xml
qd7c754491.xml
qd653219e0.xml
qdade411fa.xml
qdc3067e15.xml
qd0a31e82b.xml
qda3ecf074.xml
qd766b1299.xml
qd67393d15.xml
qd402fcf73.xml
qdff5d3b5d.xml
qd722e28a1.xml
qd3f53b62f.xml
qd94684983.xml
qda87ceeca.xml
qdcbb81f70.xml
qd2803e1c7.xml
qd5297a4a5.xml
qdc81e7bb9.xml
qdfbf1088d.xml
qde4e868cc.xml
qd13b298ef.xml
qd78f924af.xml
qd4cace162.xml
qd28d668d8.xml
qd0c9848f9.xml
qd2c729024.xml
qd3d124ac4.xml
qd6803e35f.xml
qd185aa164.xml
qde0e7ca31.xml
qd530c4a37.xml
qdd766d89e.xml
qd3a13b25c.xml
qd28e8a559.xml
qd97f9d8e3.xml
qd7734b37d.xml
qdb6ad533d.xml
qda0061616.xml
qd0e5ca59c.xml
qdb50168ea.xml
qd571f4dde.xml
qd0a4ab53a.xml
qd257c68d1.xml
qd45ad2489.xml
qdad83a2d3.xml
qd8c3c0ad7.xml
qd2030143b.xml
qd2bff1e96.xml
qde1270520.xml
qd3f82a8de.xml
qd756ccbec.xml
qdc369c51c.xml
qdd8e9ac65.xml
qd5843b507.xml
qd3250f147.xml
qdadd7743f.xml
qdae1aee43.xml
qdeabc7956.xml
qd44d5b87d.xml
qd3fd1a66d.xml
qd5d7b8a49.xml
qd21925406.xml
qddd1ff8b0.xml
qdc4e47cd4.xml
qd19061af7.xml
qd8a0a50e7.xml
qda003e743.xml
qd415977e5.xml
qd36b285bf.xml
qd3c74c3dd.xml
qd12645f8d.xml
qd5c7ae4d6.xml
qd3f0022f3.xml
qd9b2e33ce.xml
qda51efa2e.xml
qd268a92d9.xml
qda0a76b7c.xml
qdfd90cb9d.xml
qddf1a3a75.xml
qd621d3c5b.xml
qd83558f9c.xml
qd2989a418.xml
qdeac30e85.xml
qdd738ee5c.xml
qd6483aae4.xml
qd6520b908.xml
qd59787305.xml
qd202ac0d1.xml
qd72f500c1.xml
qdfe7026b8.xml
qd7049b098.xml
qdcdca8309.xml