Glossar

 

Geta - Holzsandalen mit erhöhter Sohle. (zurück)

Jōmon-Zeit - Periode der japanischen Vorgeschichte, etwa 10000 bis 300 v. Chr. (zurück)

Kagura-Tänze - sehr alte schintoistische Tänze, in denen Szenen aus der japanischen Mythologie dargestellt werden. (zurück)

Kanten - getrocknete Algensubstanz, die als Geliermittel verwendet wird. Agar-Agar. (zurück)

Manazuru - Kleinstadt auf der gleichnamigen Halbinsel südwesdich von Tokio. Der Name geht vermutlich auf die Form der Halbinsel zurück, die dem Kopf eines Weißnackenkranichs (jap. manazuru) gleichen soll. (zurück)

Manjū - Klößchen aus Reis- oder auch Buchweizenmehl in verschiedensten Variationen, häufig mit einer Füllung aus süßer roter Bohnenpaste. (zurück)

Mikoshi - »Göttersänfte«. Tragbare Schreine, in denen man anlässlich bestimmter Feste schintoistische Gottheiten durch die Straßen trägt. (zurück)

Misosuppe - zum traditionellen japanischen Frühstück gehörige Suppe aus Fischfond, fermentierter Sojabohnenpaste, Algen, Tofu und Frühlingszwiebeln. Misosuppe gibt es in zahlreichen regionalen Varianten mit unterschiedlichen Einlagen. (zurück)

Niboshi - winzige getrocknete Sardinen, die als würziger Imbiss oder auch zur Herstellung von Fischfond dienen.

Obentō - Proviantschachtel mit Wegzehrung. Auch an Bahnhöfen und Ausflugszielen als fertig abgepacktes Menü zu kaufen. (zurück)

Ofuro - japanisches Bad. (zurück)

Sashimi - rohe Meeresfrüchte und Fisch, fein filetiert. (zurück)

Schintoismus(Shintō- »Weg der Götter«) - parallel zum Buddhismus praktizierte animistische Urreligion Japans. Gottheiten des Schintoismus sind Naturerscheinungen (Sonne, Berge, Felsen, Bäume usw.), Tiere oder Menschen.

Shisoblätter - lateinisch perilla. Würziges Kraut, das zu verschiedenen japanischen Gerichten, beispielsweise Sashimi, gereicht wird. (zurück)

Shungiku - Speisechrysantheme. Die Blätter eignen sich als Salat, werden aber häufig als Suppeneinlage oder Gemüsebeilage verwendet. (zurück)

Tatami - genormte mit Reisstrohmatten überzogene Bodenelemente. Traditioneller japanischer Bodenbelag. (zurück)

Udon - dicke Nudeln aus Weizenmehl. (zurück)

Yosano, Akiko (1878-1942) - japanische Dichterin und Romanschriftstellerin, frühe Feministin und Pazifistin. (zurück)

Yukata - kimonoartiges Kleidungsstück aus leichter Baumwolle. Wird nach dem Baden in Hotels, aber auch bei Sommerfesten getragen. (zurück)