Zeittafel
1859 Geboren, 27. Januar
1862 Auf Ernennung Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten folgt eine Verfassungskrise
1863 Kronprinz Friedrich Wilhelm distanziert sich von Bismarcks Regierung, 5. Juni
1871 Ausrufung des deutschen Kaiserreichs im Spiegelsaal in Versailles, 18. Januar
1880 Wilhelm wird mit Auguste Viktoria von SchleswigHolstein-Sonderburg-Augustenburg verlobt, 14. Februar
1886 Wilhelm lernt Philipp zu Eulenburg-Hertefeld kennen, Mai
1887 Offizielle Bekanntgabe, dass Kronprinz Friedrich Wilhelm unheilbar an Krebs erkrankt ist, 12. November
1888 Kaiser Wilhelm I. stirbt; Wilhelms Vater, Friedrich III., folgt auf den Thron, 9. März Kaiser Friedrich III. stirbt; Wilhelm II. folgt auf den Thron, 15. Juni
1889 Streiks brechen im Ruhrgebiet aus und weiten sich bis ins Saarland, Sachsen und Schlesien aus, Mai
1890 Reichstag lehnt neues Sozialistengesetz ab, 25. Januar Wilhelm ordnet neue Gesetzgebung zur Arbeiterfrage an und ruft zu einer europäischen Konferenz zu Arbeiterfragen auf, 4. Februar Sozialdemokratische Partei erhält bei Wahlen höchsten Stimmenanteil, die Macht des Bismarckschen »Kartells« wird gebrochen, 20. Februar Wilhelm stellt Bismarck wegen dessen Verhalten im Amt zur Rede, 2. März
1891 Bismarck reicht Rücktrittsgesuch ein, 18. März Rückversicherungsvertrag mit Russland läuft aus, März Wilhelm fordert Reform der Struktur und des Inhalts der weiterführenden Bildung, Dezember
1892 Wilhelm billigt Schulgesetzentwurf von Zedlitz, 14. Januar Wilhelm besteht im Kronrat darauf, Schulgesetzentwurf gemäß liberalen Einwänden abzuändern, 17. März Zedlitz und Caprivi treten zurück; Caprivi bleibt Kanzler, aber nicht preußischer Ministerpräsident, 18. März Botho zu Eulenburg (Vetter von Philipp) wird Caprivis Nachfolger als preußischer Ministerpräsident, 20. März
1893 Reichstag wird nach Scheitern der Heeresvorlage aufgelöst, dadurch wird Weg frei für neuen Reichstag mit mehr sozialdemokratischen Abgeordneten als im alten, 6. Mai Heeresvorlage nach Änderungen verabschiedet, 13. Juli
1894 Französisch-russischer Bündnisvertrag, 4. Januar Botho Eulenburg kündigt Absicht an, Gesetzentwurf gegen revolutionäre Tendenzen in den Reichstag einzubringen, und löst damit Streit mit Caprivi aus, 26. Mai Wilhelm ruft zu einer Kampagne gegen die »Parteien des Umsturzes« auf, 26. September Wilhelm akzeptiert Rücktritte von Caprivi und Botho Eulenburg, 26. Oktober Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst folgt als Kanzler und preußischer Ministerpräsident nach, 26. Oktober
1895 Bismarck feiert 80. Geburtstag, 1. April Wilhelms »Umsturzvorlage« wird im Reichstag debattiert und abgelehnt, Mai
»Köller-Krise«, November-Dezember Meldungen vom »Jameson-Raid« gegen Transvaal erreichen Berlin, 31. Dezember
1896 »Krüger-Depesche«, 3. Januar Bismarck veröffentlicht geheimen Text des Rückversicherungsvertrags mit Russland in Hamburger Nachrichten, Oktober
1896/97 Regierungsumbildung: Bronsart (Krieg), Berlepsch (Handel), Hollmann (Marine), Marschall (Außen), Bötticher (Innen) gehen; dafür kommen Gossler (Krieg), Brefeld (Handel), Tirpitz (Marine) und Bülow (Außen)
1897 Wilhelm befiehlt Einnahme von Kiaotschou, 14. November
1898 Erstes Flottengesetz von Reichstag verabschiedet, 28. März Wilhelm kündigt einen Gesetzentwurf zum »Schutz Arbeitswilliger« an (»Zuchthausvorlage«), 6. September
1899 »Kanalvorlage« nach zweiter Lesung abgelehnt, 16. August »Zuchthausvorlage« im Reichstag debattiert und abgelehnt, November
1900 Reichstag verabschiedet zweites Flottengesetz, 14. Juni »Hunnenrede« in Bremerhaven, 27. Juli Hohenlohe tritt zurück, 16. Oktober Bülow wird Reichskanzler, 17. Oktober
1902 Zölle auf Agrarerzeugnisse erhöht, 15. Dezember
1903 Reichstagswahlen mit Gewinnen für SPD, 16. Juni
1904 Japanischer Angriff auf Port Arthur, russisch-japanischer Krieg bricht aus, 7. Februar Britisch-französische Entente, 8. April Doggerbank-Zwischenfall, 21./22. Oktober
1905 Wilhelm stattet auf Bülows Anweisung hin Tanger einen Besuch ab, löst Erste Marokkokrise aus, 31. März
Wilhelm erreicht Zar Nikolaus’ Unterschrift unter den Entwurf des Björkö-Vertrags, 24. Juli Russland unterschreibt Waffenstillstand mit Japan, 29. August
1906 Konferenz von Algeciras, Januar-April Bülow bricht im Reichstag zusammen, 5. April Reichstag wird aufgelöst
1906/07 Eulenburg-Krise
1907 Reichstagswahlen ergeben die Bildung des »BülowBlocks«, 25. Januar Britisch-russisches Abkommen über Persien, 31. August
1908 Ankündigung der Annexion Bosnien-Herzegowinas durch Österreich, 5. Oktober Daily Telegraph-Krise, November
1909 Zusammenbruch des »Bülow-Blocks«, 24. März Bülows Finanzreformvorlage scheitert nach zweiter Lesung im Reichstag, 24. Juni Bülow tritt zurück, Bethmann Hollweg wird Reichskanzler, 14. Juli
1910 Reform des preußischen Dreiklassenwahlrechts scheitert, 27. Mai
1911 Kanonenboot Panther geht vor Agadir vor Anker, 1. Juli Deutschland unterzeichnet Abkommen mit Frankreich zu Marokko, 4. November
1912 SPD geht aus Reichstagswahlen als stärkste Partei hervor, Januar Erster Balkankrieg bricht aus, 8. Oktober Reichstagsrede von Bethmann Hollweg löst eine Krise in englisch-deutschen Beziehungen aus, 2. Dezember Wilhelm ruft »Kriegsrat« ein, 8. Dezember
1913 Zweiter Balkankrieg bricht aus, 29. Juni Frieden von Bukarest beendet Zweiten Balkankrieg, 10. August
Österreich-Ungarn fordert in Ultimatum serbischen Rückzug aus Albanien, 18. Oktober Deutsche Militärmission in Türkei unter General Liman von Sanders löst Krise in deutsch-russischen Beziehungen aus, November Zabern-Affäre, Oktober-Dezember
1914 Attentat auf Erzherzog Franz Ferdinand, 28. Juni Kaiser Franz Joseph schickt über Graf Hoyos Brief nach Berlin, 2. Juli Wilhelm und Bethmann schicken Beistandserklärung an österreichische Regierung, 5. Juli Wilhelm verlässt Berlin zu Flottenmanövern in der Nordsee, 6. Juli Französischer Präsident und Regierungschef in St. Petersburg, 20.-23. Juli Österreichisch-ungarisches Ultimatum an Serbien, 23. Juli Wilhelm kehrt nach Potsdam zurück, 27. Juli Wilhelm liest serbische Antwort und erklärt, dass »jeder Grund zum Kriege entfällt«, 28. Juli Russische Teilmobilmachung, 29. Juli Russische Generalmobilmachung, 30. Juli Deutschland erklärt »Zustand drohender Kriegsgefahr«, 31. Juli Wilhelm spricht zur Menschenmenge in Berlin: »Wir sind nur noch deutsche Brüder«, 1. August Deutsche Kriegserklärung an Frankreich und umgekehrt; Italien erklärt Neutralität, 3. August Britische Kriegserklärung an Deutschland, 4. August Österreichisch-ungarische Kriegserklärung an Russland, 6. August Britische und französische Kriegserklärung an Österreich-Ungarn, 12. August Wilhelm ernennt Falkenhayn zum Nachfolger von Moltke als Generalstabschef, 3. November
1915 Neue Linie im U-Bootkrieg erlaubt Versenkung alliierter Handelsschiffe innerhalb der »Kriegszone«, 4. Februar Versenkung der Lusitania, 7. Mai Deutsche U-Boote erhalten Befehl, keine großen Passagierschiffe anzugreifen, 6. Juni Versenkung der Arabic, 19. August
1916 Tirpitz werden einige Zuständigkeitsbereiche entzogen, tritt zurück, 15. März Versenkung der Sussex, 24. März Deutsche Heeresleitung übernimmt von Österreich Oberbefehl an der Ostfront, 3. August Wilhelm ernennt Hindenburg zum Nachfolger von Falkenhayn, 30. August Österreichische und deutsche Heeresleitung zusammengelegt, 6. September »U-Boot-Block« im Reichstag lehnt Bethmanns Linie der Beschränkung ab, Oktober Deutsche Friedensnote an die Nationen, die gegen Deutschland kämpfen, 12. Dezember
1917 Bei Treffen in Pless beschließt Hauptquartier Uneingeschränkten U-Bootkrieg, 9. Januar Kongress der Vereinigten Staaten erklärt Deutschem Reich den Krieg, 6. April Wilhelm verspricht Reform des preußischen Wahlrechts, 7. April Regierung Bethmann kündigt preußische Wahlrechtsreform an, 11. Juli Hindenburg und Ludendorff drohen Wilhelm mit Rücktritt, wenn Bethmann nicht abgesetzt wird, 12. Juli Bethmann tritt zurück, Michaelis wird Kanzler, 13. Juli Friedensresolution des Reichstags, 19. Juli
1918 Deutsche Offensive im Westen, 21. März Alliierte Gegenoffensive beginnt, 18. Juli
Ludendorff teilt Wilhelm mit, dass die Niederlage unausweichlich ist, 29. September Prinz Max von Baden wird Reichskanzler, 3. Oktober Wilsonnote verurteilt Willkürherrschaft in Deutschland, 14. Oktober Ludendorff tritt zurück, 26. Oktober Meuterei der deutschen Flotte, 3. November Abdankung Wilhelms in Berlin verkündet, Wilhelm flüchtet nach Holland, 9./10. November
1920 Wilhelm richtet sich im »Huis Doorn« ein, 15. Mai
1931 Erster von zwei Besuchen Hermann Görings in Doorn, 18./19. Januar
1933 Adolf Hitler wird zum Kanzler ernannt, 30. Januar
1934 Hitler befiehlt Unterdrückung der Feierlichkeiten zum Geburtstag des Exkaisers, 27. Januar
1940 Truppen der Wehrmacht erreichen Doorn, 13. Mai Frankreich unterzeichnet Waffenstillstand mit Deutschland, 22. Juni
1941 Wilhelm stirbt an Herzversagen, 3. Juni