Siegreich endet die große Schlacht bei Lugg Vale für Arthur und seine Mannen. Die Königreiche sind geeint. Die Verwirklichung seines grandiosen Traumes von Gerechtigkeit und Ordnung scheint greifbar nahe. Und auch die Liebe treibt neue Knospen, denn Guinevere trägt Arthurs Kind unter dem Herzen. Jetzt gilt es, den Thron des neuen Reiches zu besetzen

– eine schwierige Entscheidung, denn nur widerstrebend haben Arthurs Verbündete den Treueeid auf Camelot geschworen. Doch entgegen aller Ratschläge seiner Getreuen übergibt Arthur, unerschütterlich an das Gute im Menschen glaubend, den Thron an Mordred, den rechtmäßigen Thronerben Uther Pendragons. Merlin indes prophezeit den Untergang des neuen Reiches, falls die aufstrebende Macht des Christentums über die alten Götter nicht gebannt wird. Denn Merlin weiß um deren grausame Kräfte. Tatsächlich scheint Britannien schon bald wieder dem Untergang geweiht: Mordred, dem ersten Christenkönig, ist keine Fortune beschieden. Er hört auf falsche Ratgeber und übersieht, daß die Sachsen bereits wieder auf ihre Chance lauern. So bleibt Arthur keine Wahl, als erneut seine Truppen zu mobilisieren und gen Dumnonia zu reiten. Entsetzt steht er vor den Ruinen seiner Träume, und um seine Ideale und Visionen zu verteidigen, ist er gezwungen, sich wieder einmal als starker Herrscher zu präsentieren. Doch Merlin, der Druide, der Schattenfürst, bleibt ebenfalls nicht untätig. Listig und kühn ersinnt er eine Intrige, die vieles zerstören könnte –

vor allem aber den Glauben an die Zukunft, an eine bessere, gerechtere Welt …

Bernard Cornwell, in London geboren und in Wessex aufgewachsen, arbeitete lange Jahre erfolgreich als Reporter für das BBC-Fernsehen. 1980 folgte er seiner amerikanischen Frau nach Cape Cod, wo er bis heute lebt und schreibt. In USA und England feierte Cornwell Triumphe mit der SharpeKrimiserie und mehreren Romanen über den amerikanischen Bürgerkrieg.

Der Winterkönig, der erste Band von Bernard Cornwells großer Artus-Saga, liegt im Blanvalet Verlag bereits vor; der dritte Band befindet sich in Vorbereitung.

Bernard Cornwell

Der Schattenfürst

Roman

Aus dem Englischen

von Gisela Stege

Blanvalet

Die Originalausgabe erschien unter dem Titel »Enemy of God«

bei Michael Joseph Ltd., London.

Umwelthinweis:

Dieses Buch und der Schutzumschlag wurden auf

chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.

Die Einschrumpffolie (zum Schutz vor Verschmutzung) ist aus umweltschonender und recyclingfähiger PE-Folie.

Der Blanvalet Verlag

ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann

1. Auflage

© der Originalausgabe 1996 by Bernard Cornwell

© der deutschsprachigen Ausgabe 1997 by

Blanvalet Verlag GmbH, München

Satz: Uhl + Massopust, Aalen

Druck und Bindung:

Graphischer Großbetrieb Pößneck GmbH

Printed in Germany

ISBN 3-7645-0005-0

»Der Schattenfürst« ist für Susan Watt,

die alleinige Urheberin

vorwort

Der Schattenfürst ist der zweite Roman der Arthur-Trilogie und schließt unmittelbar an die im Winterkönig geschilderten Ereignisse an. Im ersten Band stirbt Uther, König von Dumnonia und Großkönig von Britannien, und sein Enkel, ein klumpfüßiges Kleinkind namens Mordred, wird sein Nachfolger. Arthur, ein illegitimer Sohn Uthers, wird zu einem von Mordreds Protektoren ernannt und steigt im Laufe der Zeit zum Wichtigsten dieser Protektoren auf. Arthur ist fest entschlossen, den Eid zu erfüllen, den er Uther geschworen hatte, den Eid, dafür zu sorgen, daß Mordred, sowie er großjährig ist, Dumnonias Thron besteigt.

Außerdem ist Arthur entschlossen, den einander

bekämpfenden britannischen Königreichen Frieden zu bringen. Der Hauptkonflikt betrifft Dumnonia und Powys, doch als Arthur aufgefordert wird, Ceinwyn, Prinzessin von Powys, zu heiraten, sieht es aus, als könnte der Krieg vermieden werden. Statt dessen geht Arthur jedoch mit der mittellosen Prinzessin Guinevere auf und davon, und diese Beleidigung löst einen jahrelangen Krieg aus, der erst endet, als Arthur König Gorfyddyd von Powys in der Schlacht von Lugg Vale besiegt. Dann geht der Thron von Powys an Cuneglas, Ceinwyns Bruder über, der wie Arthur Frieden zwischen den Britanniern stiften will, damit sie ihre Speere konzentriert gegen den gemeinsamen Feind, die Sachsen (Sais), richten können. Genau wie der Winterkönig wird auch dieses Buch von Derfel (ausgesprochen Derwel) erzählt. Derfel war ein sächsischer Sklavenjunge, der in Merlins Halle aufwuchs und schließlich einer von Arthurs Kriegern wurde. Arthur hatte Derfel nach Armorica geschickt (in die heutige Bretagne), wo er am aussichtslosen Kampf des britannischen Königreichs Benoic gegen die fränkischen Eindringlinge teilnahm. Unter den Flüchtlingen aus Benoic, die nach Britannien zurückkehren, ist auch Lancelot, König von Benoic, den Arthur jetzt mit Ceinwyn vermählen und auf den Thron von Siluria setzen will. Derfel hat sich in Ceinwyn verliebt. Derfels Liebe gilt aber auch Nimue, seiner

Kindheitsfreundin, die Merlins Gehilfin und Geliebte geworden ist. Merlin ist Druide und Anführer jener Partei in Britannien, welche die Insel den alten Göttern zurückgeben will. Zu diesem Zweck sucht er den Kessel, eins der dreizehn Kleinodien Britanniens, eine Suche, die für Merlin und Nimue weit wichtiger ist als irgendwelche Schlachten gegen andere Königreiche oder Eindringlinge. Merlins Gegner sind die Christen Britanniens, zu deren Anführern Bischof Sansum gehört. Sansum verlor einen großen Teil seiner Macht, als er sich Guinevere widersetzte. Inzwischen ist er in Ungnade gefallen und zum Abt des Klosters zum Heiligen Dornbusch in Ynys Wydryn (Glastonbury) degradiert worden.

Der Winterkönig endet damit, daß Arthur die große Schlacht von Lugg Vale gewinnt. Mordreds Thron ist gesichert, die südlichen Königreiche Britanniens schließen ein Bündnis, und Arthur wird, obwohl er selbst kein König ist, zu ihrem unbestrittenen Führer.

dramatis personae

Ade

Lancelots Geliebte

Aelle

Ein Sachsenkönig

Agricola

Kriegsherr von Gwent,

der König Tewdric dient

Ailleann

Arthurs ehemalige Geliebte,

Mutter seiner Zwillingssöhne

Amhar und Loholt

Amhar

Illegitimer Sohn Arthurs und

Ailleanns

Arthur

Kriegsherr von Dumnonia,

Mordreds Protektor

Balin

Ein Krieger Arthurs

Ban

Ehemaliger König von Benoic

(einem Königreich in der

Bretagne), Lancelots Vater Bedwin

Bischof von Dumnonia und

Kronratsmitglied

Bors

Lancelots Cousin und Champion

Brochvael

König von Powys nach Arthurs

Zeit

Byrthig

Edling (Kronprinz) von Gwynedd

Cadoc

Christenbischof, gilt als Heiliger,

Einsiedler

Cadwallon

König von Gwynedd

Cadwy

Rebellischer Fürst von Isca

Callyn

Champion von Kernow

Cavan

Derfels stellvertretender

Hauptmann

Cei

Arthurs Kindheitsfreund, jetzt

einer seiner Krieger

Ceinwyn

Prinzessin von Powys,

Cuneglas'

Schwester

Cerdic

Ein Sachsenkönig

Culhwch

Arthurs Cousin, einer seiner

Krieger

Cuneglas

König von Powys, Gorfyddyds

Sohn

Cythryn

Beamter in Dumnonia,

Mitglied des Kronrats

Derfel Cadarn

Der Erzähler, geborener Sachse,

einer

von Arthurs Kriegern,

später Mönch

Dian

Derfels jüngste Tochter

Dinas

Silurischer Druide,

Lavaines Zwillingsbruder

Diwrnach

Irischer König von Lleyn, einem

Land, das früher Henis Wyren

Genannt wurde

Eachern

Einer von Derfels Speerkämpfern

Elaine

Lancelots Mutter, Bans Witwe

Emrys

Bischof von Dumnonia, Bedwins

Nachfolger

Erce

Derfels Mutter, auch Enna

genannt

Galahad

Lancelots Halbbruder, ein Prinz

des (verlorenen) Benoic

Gorfyddyd

König von Powys, getötet in der

Schlacht von Lugg Vale,

Cuneglas'

und Ceinwyns Vater

Guinevere

Arthurs Gemahlin

Gundleus

Einst König von Siluria, getötet

nach Lugg Vale

Gwenhwyvach

Guineveres Schwester, eine

Prinzessin

des (verlorenen) Henis

Wyren

Gwlyddyn

Merlins Diener

Gwydre

Arthurs und Guineveres Sohn

Helledd

Cuneglas' Gemahlin, Königin von

Powys

Hygwydd

Arthurs Schildknappe

Igraine

Königin von Powys nach Arthurs

Zeit, vermählt mit Brochvael

Iorweth

Ein Druide aus Powys

Iseult

Königin von Kernow, vermählt

mit

Mark

Issa

Einer von Derfels

Speerkämpfern,

später sein

stellvertretender Hauptmann

Lancelot

Exilierter König von Benoic

Lanval

Ein Krieger Arthurs

Lavaine

Silurischer Druide, Dinas'

Zwillingsbruder

Leodegan

Exilierter König von Henis

Wyren, Guineveres und

Gwenhwyvachs Vater

Ligessac

Verräter im Exil

Loholt

Arthurs illegitimer Sohn, Amhars

Zwillingsbruder

Lunete

Ehemalige Gefährtin Derfels,

nunmehr Guineveres Hofdame

Maelgwyn

Mönch in Dinnewrac

Malaine

Druide aus Powys

Malla

Sagramors sächsische Gemahlin

Mark

König von Kernow, Tristans

Vater

Melwas

Exilierter König der Belgen

Merlin

Oberster Druide von Dumnonia

Meurig

Edling (Kronprinz) von Gwent,

später

König

Mordred

König von Dumnonia,

Norwennas

Sohn

Morfans

»Der Häßliche«, ein Krieger

Arthurs

Morgan

Arthurs ältere Schwester, einst

Merlins Oberpriesterin

Morwenna

Derfels älteste Tochter

Nabur

Christlicher Magistrat in

Durnovaria

Nimue

Merlins Gefährtin und

Oberpriesterin

Norwenna

Mordreds Mutter, von Gundleus

getötet

Oengus Mac Airem

Irischer König von Demetia, das

früher Dyfed hieß

Peredur

Lancelots und Ades Sohn

Pyrlig

Derfels Barde

Ralla

Merlins Dienerin, vermählt mit

Gwlyddyn

Sagramor

Arthurs numidischer

Befehlshaber, Lord der Steine

Sansum

Bischof in Dumnonia, später

Derfels Vorgesetzter in

Dinnewrac

Scarach

Issas Gemahlin

Seren

Derfels Zweitälteste Tochter

Tanaburs

Silurischer Druide, von Derfel

nach

Lugg Vale getötet

Tewdric

König von Gwent, Meurigs

Vater, später christlicher Eremit

Tristan

Edling (Kronprinz) von Kernow,

Marks

Sohn

Tudwal

Novize im Kloster Dinnewrac

Uther

Verstorbener Großkönig von

Dumnonia, Mordreds Großvater

orte

Die mit * gekennzeichneten Namen sind erfunden.

Abona

Avonmouth, Avon

Aquae Sulis

Bath, Avon

Benoic

Ein Königreich in der Bretagne

(Armorica), das an die Franken

verlorenging

Boduan

Garn Boduan, Gwynedd

Broceliande

Das überlebende britannische

Königreich in Armorica

Burrium

Hauptstadt von Gwent. Usk,

Gwent

Caer Ambra*

Amesbury, Wiltshire

Caer Cadarn*

South Cadbury, Somerset

Caer Gei*

Hauptstadt von Gwynedd. North

Wales

Caer Sws

Hauptstadt von Powys. Caersws,

Powys

Calleva

Silchester, Hampshire

Corinium

Cirencester, Gloucestershire

Cwm Isaf

Nahe Newtown, Powys

Dinnewrac*

Ein Kloster in Powys

Dolforwyn

Nahe Newtown, Powys

Dun Ceinach*

Haresfield Beacon, nahe

Gloucester

Dunum

Hod Hill, Dorset

Durnovaria

Dorchester, Dorset

Ermids Halle*

Nahe Street, Somerset

Glevum

Gloucester

Halcwm*

Salcombe, Devon

ISCA Dumnonia

Exeter, Devon

ISCA Siluria

Caerleon, Gwent

Lindinis

Ilchester, Somerset

Lloegyr

Der Teil Britanniens, der von den

Sachsen besetzt war, wörtlich

»die verlorenen Lande«. Im

modernen Walisisch bedeutet

Lloegyr England

Llyn Cerrig Bach

Der See der Kleinen Steine, heute

Valley Airfield, Anglesey

Lugg Vale*

Mortimer's Cross, Hereford &

Worcester

Magnis

Kenchester, Hereford &

Worcester

Nidum

Neath, Glamorgan

Fontes

Staines, Surrey

Ratae

Leicester

Die Steine

Stonehenge

Der Tor

Glastonbury Tor, Somerset

Venta

Winchester, Hampshire

Vindocladia

Römische Festung bei Wimborne

Minster,

Dorset

Ynys Mon

Anglesey

Ynys Trebes*

Die verlorene Hauptstadt von

Benoic, Mont Saint-Michel,

Frankreich

Ynys Wit

Die Isle of Wight

Ynys Wydryn

Glastonbury, Somerset