FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG: Persönliche Lebensumstände, Einstellungen zu Reformen, Potenziale der Demokratieentfremdung und Wahlverhalten. Arbeitspapier, Bonn 2008.
DIRK KURBJUWEIT: Sieg der Ängstlichkeit; in: Der Spiegel, Nr. 44 v. 26. 10. 2009.
Vgl. REINHARD HÖNIGHAUS: Ignoriert die Signale; in: Financial Times Deutschland v. 22. 6. 2010.
Vgl. TIMO PACHE: Die Ohnmacht der Mächtigen; in: Financial Times Deutschland v. 9. 2. 2011.
stern, Nr. 19 v. 5. 5. 2011, S. 28.
JACQUES RANCIÈRE: Das Unvernehmen, Frankfurt a.M. 2002 (1995).
COLIN CROUCH: Postdemokratie, Frankfurt a. M. 2008 (2003), S. 10.
Vgl. INGOLFUR BLÜHDORN: Billig will Ich: Post-demokratische Revolution und Simulative Demokratie; in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Heft 4/2006, S. 72–83.
SUSANNE GASCHKE: Politiker, hört die Signale!; in: Die Zeit, Nr. 37 v. 9. 9. 2010.
MATTHIAS GEIS: Ihr da draußen; in: Die Zeit, Nr. 44 v. 28. 10. 2010.
FRANZ WALTER/TOBIAS DÜRR: Die Heimatlosigkeit der Macht. Wie die Politik in Deutschland ihren Boden verlor, Berlin 2000, S. 266.
RENATE KÖCHER: Der Ruf nach dem Plebiszit; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 20. 10. 2010.
FREIE UNIVERSITÄT BERLIN U. DEUTSCHE PAUL-LAZARSFELD-GESELLSCHAFT: Einstellungen zur Demokratie in Berlin und Brandenburg 2002–2008 sowie in Gesamtdeutschland 2008. Arbeitspapier, Berlin 2008.
RENATE KÖCHER: Der Ruf nach dem Plebiszit (wie Anm. 12).
Die Zeit, Nr. 44 vom 28. 10. 2010. S. 2.
Ebd.
DIRK KURBJUWEIT: Der Wutbürger; in: Der Spiegel, Nr. 41 v. 11. 10. 2010.
Ebd.
Zit. n. Frankfurter Rundschau v. 18. 1. 2011, S. 10.
KURBJUWEIT: Sieg der Ängstlichkeit (wie Anm. 2).
UWE VOLKMANN: Die Privatisierung der Demokratie; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 26. 2. 2010.
Ebd.
MARCUS JAUER: Sendeschleife; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 20. 3. 2010.
THOMAS LEIF: Hysterischer Herdentrieb@besinnungslose Tempospirale – Defekte der Mediendemokratie; in: Netzwerk Recherche (Hg.): Werte und Orientierungen für Journalistinnen und Journalisten. Positionen von netzwerk recherche e. V., Wiesbaden 2010, S. 16.
Süddeutsche Zeitung v. 19. 10. 2010.
NIKLAS LUHMANN: Die Realität der Massenmedien, Wiesbaden 1996 (1995), S. 9.
BERND ULRICH: Spielen und gurken; in: Die Zeit, Nr. 28 v. 8. 7. 2010.
Vgl. MAYBRITT ILLNER/HAJO SCHUMACHER: Szenen einer Zugewinngemeinschaft; in: dies. (Hg.): Schmierfinken. Politiker über Journalisten, München 2009, S. 9–20, hier S. 14 ff.
SUSANNE GASCHKE: Das Volk sind wir; in: Die Zeit, Nr. 40 v. 24. 9. 2009.
Zit. n. THOMAS MERGEL: Propaganda nach Hitler. Eine Kulturgeschichte des Wahlkampfs in der Bundesrepublik, Göttingen 2010, S. 199 f.
Der Spiegel, Nr. 8 v. 23. 2. 2011, S. 42.
»Unser Außenminister steht total auf Johnny Depp«; in: BRAVO, Nr. 16 v. 14. 4. 2010, S. 72–74.
WOLFGANG DONSBACH/OLAF JANDURA: Vorwort; in: dies. (Hg.): Chancen und Gefahren der Mediendemokratie, Konstanz 2003, S. 11–18, hier S. 12.
Vgl. WALTER LIPPMANN: Public Opinion, New York 1922, S. 15 f.
Vgl. Donsbach/Jandura: Vorwort (wie Anm. 34), S. 13 f.
THOMAS MEYER: Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien, Frankfurt a. M. 2001, S. 10.
OTFRIED JARREN: »Mediengesellschaft« – Risiken für die politische Kommunikation; in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 41–42/2001, S. 10–19, hier S. 12.
MEYER: Mediokratie (wie Anm. 37), S. 44.
THOMAS STEG: Kann die Demokratie die Medien überleben?; in: berlinpolis/Vodafone (Hg.): Kann die Demokratie die Medien überleben? Zum Verhältnis von Politik und Medien, Berlin 2005, S. 16–20, hier S. 17.
Ebd., S. 18.
PIERRE BOURDIEU: Über das Fernsehen, Frankfurt a. M. 1998 (1996), S. 132 f.
Vgl. THOMAS MERGEL: Politisierte Medien und medialisierte Politik. Strukturelle Kopplungen zwischen zwei sozialen Systemen; in: Klaus Arnold/Christoph Classen/Susanne Kinnebrock u. a. (Hg.): Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeiten und Politik im 20. Jahrhundert, Leipzig 2010, S. 29–50.
CAROLIN EMCKE: Zur Lage des Journalismus. Eröffnungsrede auf der Jahrestagung 2010 des Netzwerks Recherche; http:/www. carolin-emcke.de/de/article/102.zur-lage-des-journalismus.html.
Vgl. OLAF HOFFJANN: Das öffentliche Gesicht der Politik. Konflikte, Interdependenzen und deren Folgen für die Beziehungen von Politik und Journalismus; in: Donsbach/Jandura (Hg.): Chancen und Gefahren (wie Anm. 34), S. 212–225.
Zit. n. TISSY BRUNS: Republik der Wichtigtuer. Ein Bericht aus Berlin, Freiburg i. B. 2007, S. 145.
epd-Medien, 40/41 v. 25. 5. 2005
MERGEL: Politisierte Medien (wie Anm. 44), S. 31.
Der Spiegel, Nr. 45 v. 8. 11. 2010, S. 35.
Süddeutsche Zeitung v. 2. 11. 2010, S. 5.
Der Spiegel, Nr. 45 v. 8. 11. 2010, S. 34.
Spiegel online: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/a-29501. html (1. 7. 1999).
PETER ZUDEICK: Ein Schmiergeld namens Nähe. Die politischen Wahlverwandtschaften der Bonner Journalisten; in: Transatlantik, Heft 1/1987, S. 25–29.
Zit. n. Jürgen Leinemann: Höhenrausch. Die wirklichkeitsleere Welt der Politik, München 2006 (2004), S. 120 f.
Zit. n. ebd., S. 120.
GUNTER HOFMANN: Die Arena, in der alles erlaubt ist; in: Die Zeit, Nr. 35 v. 25. 8. 2005.
Vgl. Geheimnisbruch; in: Der Spiegel, Nr. 34 v. 17. 8. 1970.
Vgl. JOACHIM RASCHKE/RALF TILS: Politische Strategie. Eine Grundlegung, Wiesbaden 2007, S. 112 ff.
GUNTER HOFMANN: Abschiede, Anfänge. Die Bundesrepublik. Eine Anatomie, München 2004, S. 180.
Zit. n. ebd., S. 182.
Zit. n. ebd.
Zit. n. WALTER/DÜRR: Die Heimatlosigkeit der Macht (wie Anm. 11), S. 123.
BRUNS: Republik der Wichtigtuer (wie Anm. 47), S. 67.
Vgl. LARS ROSUMEK: Die Kanzler und die Medien. Acht Porträts von Adenauer bis Merkel, Frankfurt a. M./New York 2007, S. 240 f.
RICHARD MENG: Der Medienkanzler. Was bleibt vom System Schröder? Frankfurt a. M. 2002, S. 98.
Vgl. ROSUMEK: Die Kanzler und die Medien (wie Anm. 66), S. 240f.
BRUNS: Republik der Wichtigtuer (wie Anm. 47), S. 144.
Ebd., S. 147.
BERND ULRICH: Verstehen oder Verachten; in: Die Zeit, Nr. 5 v. 26. 1. 2006.
ELISABETH NOELLE-NEUMANN: Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut, München 1980.
HANS-ULRICH JÖRGES: Der Coup im Coup; in: stern, Nr. 23 v. 2. 6. 2005.
SUSANNE GASCHKE: Die Relativitätstheorie; in: Die Zeit, Nr. 37 v. 8. 9. 2005.
FRANK A. MEYER: Journalisten. Gleichgeschaltet; in: Cicero, Nr. 7/2005.
Neue Zürcher Zeitung v. 23. 9. 2005.
GIOVANNI DI LORENZO: Aus der Rolle gefallen; in: Die Zeit, Nr. 40 v. 29. 9. 2005.
ULRICH: Verstehen oder Verachten (wie Anm. 71).
Vgl. LEIF KRAMP/STEPHAN WEICHERT: Journalismus in der Berliner Republik. Wer prägt die politische Agenda in der Bundeshauptstadt? Studie für das Netzwerk Recherche, Wiesbaden 2008, S. 11.
BRUNS: Republik der Wichtigtuer (wie Anm. 47), S. 18.
PETER STRUCK: So läuft das. Politik mit Ecken und Kanten, Berlin 2010, S. 57.
GUNTER HOFMANN: Helden wie wir; in: Die Zeit, Nr. 7 v. 10. 2. 2000.
JÜRGEN LEINEMANN: »Wir jagen sie«; in: Cicero, Nr. 7/2005 v. 30. 6. 2005.
MENG: Der Medienkanzler (wie Anm. 67), S. 74.
Ebd.
PEER STEINBRÜCK: Unterm Strich, Hamburg 2010, S. 373.
JAUER: Sendeschleife (wie Anm. 24).
Ebd.
LEIF: Hysterischer Herdentrieb (wie Anm. 25), S. 17.
STEINBRÜCK: Unterm Strich (wie Anm. 88), S. 371.
Zit. n. ROSUMEK: Die Kanzler und die Medien (wie Anm. 66), S. 61.
STRUCK: So läuft das (wie Anm. 83), S. 246.
MEYER: Mediokratie (wie Anm. 37), S. 69.
WALTER/DÜRR: Die Heimatlosigkeit der Macht (wie Anm. 11), S. 219 f.
HACHMEISTER: Nervöse Zone (wie Anm. 38), S. 41.
KURT TUCHOLSKY: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Bd. 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 70–73.
WALTER/DÜRR: Die Heimatlosigkeit der Macht (wie Anm. 11), S. 224 f.
TISSY BRUNS: Unsere ermattete Demokratie; in: Der Tagesspiegel v. 17. 10. 2010.
Zit. n. KRAMP/WEICHERT: Journalismus in der Berliner Republik (wie Anm. 81), S. 43.
STRUCK: So läuft das (wie Anm. 83), S. 55.
MENG: Der Medienkanzler (wie Anm. 67), S. 77.
HACHMEISTER: Nervöse Zone (wie Anm. 38), S. 59 f.
GUNTER HOFMANN: Der Wähler, dieser Lümmel; in: Die Zeit, Nr. 39 v. 22. 9. 2005.
MENG: Der Medienkanzler (wie Anm. 67), S. 75.
Vgl. STEPHAN WEICHERT/CHRISTIAN ZABEL (Hg.): Die Alpha-Journalisten. Deutschlands Wortführer im Porträt, Köln 2007.
GABOR STEINGART: Deutschland. Der Abstieg eines Superstars, München 2004, S. 9.
BOURDIEU: Über das Fernsehen, (wie Anm. 43), S. 134.
Vgl. TOM SCHIMMECK: Am besten nichts Neues. Medien, Macht und Meinungsmache, Frankfurt a. M. 2010, S. 273.
Zit. n. HACHMEISTER: Nervöse Zone (wie Anm. 38), S. 29.
MICHAEL HANFELD: Sabine Christiansen. Wie eine Unpolitische Politik machte; in: Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung v. 15. 2. 2007.
HACHMEISTER: Nervöse Zone (wie Anm. 38), S. 180.
WALTER/DÜRR: Die Heimatlosigkeit der Macht (wie Anm. 11), S. 267 f.
Zit. n. SCHIMMECK: Am besten nichts Neues (wie Anm. 112), S. 227.
Vgl. ebd., S. 74.
Ebd., S. 243.
JAKOB AUGSTEIN: Das ist nicht Ihr Kanzleramt!; http://www. sueddeutsche.de/medien/765/501026/text (16. 2. 2010).
HOFMANN: Abschiede, Anfänge (wie Anm. 61), S. 7.
Zit. nach: AUGSTEIN: Das ist nicht Ihr Kanzleramt! (wie Anm. 120).
PETER GLOTZ/WOLFGANG LANGENBUCHER: Der missachtete Leser. Zur Kritik der deutschen Presse, Nachdruck der Ausgabe von 1969, München 1993, S. 54.
FRANK A. MEYER: Rede auf der Jahrestagung des Netzwerks Recherche am 20. Mai 2006; http:/www.netzwerkrecherche.de/ Reden/Frank-A-Meyer-2006/
SIEGFRIED WEISCHENBERG/MAJA MALIK/ARMIN SCHOLL: Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland, Konstanz 2006, S. 186.
HACHMEISTER: Nervöse Zone (wie Anm. 38), S. 78.
Ebd.
SCHIMMECK: Am besten nichts Neues (wie Anm. 112), S. 72.
PATRICK BAHNERS: Wenn der Kapitän die Schläger zerstört hat; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 2. 7. 2010.
HACHMEISTER: Nervöse Zone (wie Anm. 38), S. 59 f.
Zit. n. KRAMP/WEICHERT: Journalismus in der Berliner Republik (wie Anm. 81), S. 33.
DETLEF ESSLINGER: Dalai Guttenberg; in: Süddeutsche Zeitung v. 23. 10. 2010.
Der Spiegel, Nr. 21 v. 22. 5. 2010, S. 18.
GASCHKE: Das Volk sind wir (wie Anm. 30).
TOM SCHIMMECK: Haltungen, Popper und Moneten. Rede zur Jahreskonferenz des Netzwerks Recherche, 15./16. 6. 2007; http:/schimmeck.de/Texte/medienrede.html
Zit. n. LEIF KRAMP/STEPHAN WEICHERT: Die Meinungsmacher. Über die Verwahrlosung des Hauptstadtjournalismus, Hamburg 2010, S. 50.
STEFAN NIGGEMEYER: Selbstbewusst anders sein; in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 9–10 v. 23. 2. 2009, S. 3–6, hier S. 3 f.
MENG: Der Medienkanzler (wie Anm. 67), S. 78 f.
THOMAS LEIF: Ein Leben voll gefilterter Luft; http:/www. sueddeutsche.de/medien/serie-wozu-noch-journalismus-ein-leben-voll-gefilterter-luft-1.961943 (29. 6. 2010).
KLAUS KOCKS: Helden müssen fallen; in: Rheinischer Merkur v. 25. 3. 2010.
Bruns: Republik der Wichtigtuer (wie Anm. 47), S. 84.
Zit. n. KRAMP/WEICHERT: Journalismus in der Berliner Republik (wie Anm. 81), S. 38.
THOMAS DE MAIZIÈRE: Politiker in der Mediendemokratie; in: Donsbach/Jandura (Hg.): Chancen und Gefahren (wie Anm. 34), S. 40–46, hier S. 40.
RICHARD MENG: In der Negativ-Spirale. Der Alarmismus der Medienöffentlichkeit bedroht die Demokratiefähigkeit der Gesellschaft; in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 7/8 2010, S. 37 f.
LEINEMANN: »Wir jagen sie« (wie Anm. 85).
Vgl. journalist 5/2009, S. 9.
BRUNS: Republik der Wichtigtuer (wie Anm. 47), S. 87.
STEINBRÜCK: Unterm Strich (wie Anm. 88), S. 371.
Vgl. Der Spiegel, Nr. 8 v. 22. 2. 2010, S. 129.
CHRISTOPH SCHWENNICKE: Münteferings Versprechen; in: Der Spiegel, Nr. 35 v. 24. 8. 2009.
LEINEMANN: Höhenrausch (wie Anm. 56), S. 249.
BRUNS: Republik der Wichtigtuer (wie Anm. 47), S. 48.
Berliner Zeitung v. 10. 5. 2010.
Vgl. KRAMP/WEICHERT: Journalismus in der Berliner Republik (wie Anm. 81), S. 61.
STEINBRÜCK: Unterm Strich (wie Anm. 88), S. 364.
Vgl. ANDREAS DÖRNER: Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft, Frankfurt a. M. 2001.
LEINEMANN: Höhenrausch (wie Anm. 56), S. 446.
Zit. n. ebd., S. 333.
Zit. n. HACHMEISTER: Nervöse Zone (wie Anm. 38), S. 26.
Zit. n. NIKOLAUS BLOME: Faul, korrupt und machtbesessen? Warum Politiker besser sind als ihr Ruf, Bonn 2009 (2008), S. 36.
Zit. n. LEINEMANN: Höhenrausch (wie Anm. 56), S. 221 f.
Zit. n. ebd., S. 221 f.
Interview mit Wolfgang Kubicki; in: Die Zeit, Nr. 12 v. 18. 3. 2010.
Der Spiegel, Nr. 8 v. 23. 2. 2011, S. 40.
Zit. n. LEINEMANN: Höhenrausch (wie Anm. 56), S. 72.
Zit. n. ebd., S. 383.
Zit. n. ebd., S. 229.
»Mein Mann hat gesagt, du spinnst«. Interview mit Heide Simonis; in: Welt am Sonntag v. 14. 3. 2010.
»Kohl war nicht so wischiwaschi«. Interview mit Peter Struck; in: Die Zeit, Nr. 31 v. 23. 7. 2009.
STRUCK: So läuft das (wie Anm. 83), S. 146.
Klaus Wowereit in der Talkshow Beckmann im Oktober 2007; http://www.reinholdbeckmann.de/talk/gast-detail-info/zeige/archiv/gast/klaus-wowereit.html
BORIS BERGER: Vermerk für Herrn Dr. Rüttgers vom 29. 5. 2005; http://www.wir-in-nrw-blog.de/wp-content/uploads/berger papierlang2.pdf (Download: 22. 4. 2010).
BERNHARD SCHLINK: Die Früchte des Zorns; http://www.vorwaerts.de/artikel/die-fruechte-des-zorns
KARIN PRIESTER: Populismus. Historische und aktuelle Erscheinungsformen, Frankfurt a. M./New York 2007, S. 28.
Zit. n. ULRIKE DEMMER/MARKUS FELDENKIRCHEN/DIRK KURBJUWEIT/RENÉ PFISTER: Der Bürgerkönig; in: Der Spiegel, Nr. 42 v. 18. 10. 2010.
PATRICK BAHNERS: Die Menschheit nennt es Krieg; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 15. 4. 2010.
MICHAEL BACKHAUS: Minister Liebling im Sturm; in: Bild am Sonntag v. 23. 1. 2011.
MICHAEL BACKHAUS: Jagd auf das Einhorn; in: Bild am Sonntag v. 23. 1. 2011.
STEFAN REINECKE: Der Guttenberg-»Bild«-Komplex; in: die taz v. 23. 1. 2011.
FRANZ JOSEF WAGNER: Post von Wagner; in: Bild v. 17. 2. 2011.
Zit. n. BLOME: Faul, korrupt und machtbesessen? (wie Anm. 162), S. 113.
Vgl. MICHAELA MAIER/GEORG RUHRMANN/KARIN STENGEL: Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen. Ergebnisse einer Inhaltsanalyse 2007, Düsseldorf 2009.
MEYER: Mediokratie (wie Anm. 37), S. 8 f.
DIETER RUCHT: Demokratische Öffentlichkeit als kritische Öffentlichkeit; in: WSI-Mitteilungen, 3/2011, S. 98.
Vgl. KÖCHER: Der Ruf nach dem Plebiszit (wie Anm. 12).
Ebd.
Die Zeit, Nr. 44 v. 28. 10. 2010, S. 2.
Vgl. NIKOLAUS BLOME: Der kleine Wählerhasser. Was Politiker wirklich über die Bürger denken, München 2011, S. 58.
BERND ULRICH: Schlag auf Schlag; in: Die Zeit, Nr. 16 v. 14. 4. 2011.
JÜRGEN KAUBE: Wer hat Angst vor der Bürgereinschaltung?; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 9. 11. 2010.
ANDREAS ZIELCKE: Der unheilbare Mangel; in: Süddeutsche Zeitung v. 19. 10. 2010.
KÖCHER: Der Ruf nach dem Plebiszit (wie Anm. 12).
THOMAS SCHMID: Im Namen des Volkes; in: Die Welt v. 8. 12. 2010.
HOFMANN: Abschiede, Anfänge (wie Anm. 61), S. 255.
Zit. n. BLOME: Faul, korrupt und machtbesessen? (wie Anm. 162), S. 27.
HOFMANN: Abschiede, Anfänge (wie Anm. 61), S. 236.
JÜRGEN HABERMAS: Keine Demokratie kann sich das leisten; in: Süddeutsche Zeitung v. 16. 5. 2007.
Vgl. CARSTEN BROSDA: Diskursiver Journalismus. Journalistisches Handeln zwischen kommunikativer Vernunft und mediensystemischem Zwang, Wiesbaden 2008.
FRANK SCHIRRMACHER: Der Pulsschlag des Textes; in: Süddeutsche Zeitung v. 29. 10. 2007.
Vgl. RICHARD MÜNCH: Journalismus in der Kommunikationsgesellschaft; in: Publizistik, Heft 3/1993, S. 261–279.
EMCKE: Zur Lage des Journalismus (wie Anm. 45).
FRANK A. MEYER: Schreckgeweitete Augen; http://www.sueddeutsche.de/medien/serie-wozu-noch-journalismus-schreckgeweitete-augen-1.934245 (3. 5. 2010).
CARSTEN BROSDA: Viel Gerede, aber kein Gespräch; in: Message. Internationale Zeitschrift für Journalismus, Heft 2/2009, S. 11–18, hier S. 16.
Zit. n. Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 14. 1. 2011, S. 1.