Literaturhinweise und Siglen
Erich Kästner: Die Revolution von oben. In: Werke. Hg. von Franz Josef Görtz. Band VI: Splitter und Balken. Publizistik. Hg. von Hans Sarkowicz und F. J. Görtz in Zusammenarbeit mit Anja Johann. München, Wien: Carl Hanser 1998, S. 121–125 [zuerst 1928].
–: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten. Stuttgart, Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt 1931 [EA].
–: Der Herr ohne Blinddarm. In: 30 neue Erzähler des neuen Deutschland. Junge deutsche Prosa. Hg. und eingeleitet von Wieland Herzfelde. Berlin: Malik-Verlag 1932, S. 441–451.
–: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten. Stuttgart, Hamburg: Rowohlt, 31.–40. Tausend 1946.
–: Gesammelte Schriften in sieben Bänden. Band 2: Romane. Zürich: Atrium, Berlin: Dressler, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1959.
–: Gesammelte Schriften für Erwachsene. 8 Bände. Band 2: Romane 1. München, Zürich: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. 1969 [GE].
–: Mein liebes, gutes Muttchen, Du! Dein oller Junge. Briefe und Postkarten aus 30 Jahren. Hg. von Luiselotte Enderle. Hamburg: Knaus 1981 [Kästners Briefe an seine Mutter werden nicht nach dieser Ausgabe zitiert, sondern nach den unverkürzten, unbearbeiteten Briefen im Nachlass im Deutschen Literaturarchiv Marbach, MB].
–: Werke. Hg. von Franz Josef Görtz. München, Wien: Carl Hanser Verlag 1998:
Band I: Zeitgenossen, haufenweise. Gedichte. Hg. von Harald Hartung in Zusammenarbeit mit Nicola Brinkmann.
Band III: Möblierte Herren. Romane I. Hg. von Beate Pinkerneil.
Band VI: Splitter und Balken. Publizistik. Hg. von Hans Sarkowicz und F.J.G. in Zusammenarbeit mit Anja Johann.
–: Dieses Na ja!, wenn man das nicht hätte! Ausgewählte Briefe von 1909 bis 1972. Hg. von Sven Hanuschek. Zürich: Atrium Verlag 2003 [B].
Maximiliane Ackers: Freundinnen. Ein Roman. Berlin 1923.
[anonym:] Gedruckter Dreck. In: Völkischer Beobachter (München), 15./16. 11. 1931.
Julius Bab: Hamlet, Schaperstrasse 17. Erich Kästners Buch »Fabian«. In: Berliner Volkszeitung, 24. 11. 1931.
Walter Bauer: Erich Kästner, Fabian. In: Eckart (Berlin), Nr. 4, 1932.
Fabian Beer: Neues aus der »Anstalt für schwachsinnige Kinder« – Die Alma mater lipsiensis im Zerrspiegel von Erich Kästners Fabian. In: Erich Kästner – so noch nicht gesehen. Impulse und Perspektiven. Internationales Kolloquium aus Anlass des Erscheinens der Bibliographie Erich Kästner von Johan Zonneveld. Hg. von Sebastian Schmideler. Marburg 2012, S. 335–353.
Walter Benjamin: Linke Melancholie. In: W. B.: Angelus Novus. Ausgewählte Schriften 2. Frankfurt am Main 1988, S. 457–461.
–: Das Adressbuch des Exils. 1933–1940. Hg. und kommentiert von Christine Fischer-Defoy. Leipzig 2006.
Patricia Brons: Erich Kästner, un écrivain journaliste. Bern 2002.
Ferdinand Bruckner: Krankheit der Jugend. Schauspiel in drei Akten. Berlin 1928.
Warner Fabian: Flammende Jugend. Ein Sittenroman aus der heutigen Amerikanischen Gesellschaft von dem amerikanischen Arzt W. F. Deutsch von P. A. E. Andrae. Leipzig 1926.
Justus Fetscher: Nach Port Bou. Walter Benjamin in der Literatur. In: literaturkritik.de 9 (September 2006), http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=9898 (zuletzt überprüft am 5. 2. 2013)
Richard Finger: Heinrich von Kleists Geheimnis. Berlin 1913.
Ernst Friedrich: Krieg dem Kriege. Frankfurt am Main 1982.
Werner Fuld: Walter Benjamin. Eine Biographie. Reinbek bei Hamburg 1990.
Sven Hanuschek: »Keiner blickt dir hinter das Gesicht«. Das Leben Erich Kästners. München 2003.
–: »Wie läßt sich Geist in Tat verwandeln?« – Zu Erich Kästners Politikbegriff. In: Erich Kästner – so noch nicht gesehen. Impulse und Perspektiven. Internationales Kolloquium aus Anlass des Erscheinens der Bibliographie Erich Kästner von Johan Zonneveld. Hg. von Sebastian Schmideler. Marburg 2012, S. 87–99.
Michael Holroyd: Bernard Shaw. Magier der Vernunft. Eine Biographie. Deutsch von Wolfgang Held. Frankfurt am Main 1995.
Britta Jürgs: Neusachliche Zeitungsmacher, Frauen und alte Sentimentalitäten. Erich Kästners Roman »Fabian. Die Geschichte eines Moralisten«. In: Neue Sachlichkeit im Roman. Hg. von Sabina Becker und Christoph Weiß. Stuttgart, Weimar 1995, S. 195–211.
Helmuth Kiesel: Erich Kästner. München 1981.
Alexander Košenina: Der gelehrte Narr. Gelehrtensatire seit der Aufklärung. Göttingen 2003.
Joachim Maass: Kästners erster Roman. In: Der Kreis (Hamburg), Februar 1932.
–: Erich Kästners Geschichte eines Moralisten – »Fabian«. In: Hamburger Fremdenblatt, 20. 2. 1932.
Hans Natonek: Geschichte eines Moralisten? Fabian. In: Neue Leipziger Zeitung, 15. 11. 1931.
Max Ophüls: Spiel im Dasein. Eine Rückblende. Dillingen 1982 [zuerst 1959].
Alexander Preisinger: Monetäre und literarische Sachlichkeit. Zur narrativen Logik des Geldes in Romanen der neuen Sachlichkeit. In: Jb. zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 12 (2008), S. 203–223.
Holger Rudloff: Warnungen vor Gorillas und Morlocks. Zum Zusammenhang zwischen Erich Kästners Roman Fabian. Die Geschichte eines Moralisten und H. G. Wells’ Novel The Time Machine.In: Wirkendes Wort 3 (2000), S. 382–396.
Else Rüthel: Der Moralist von gestern. Zu Erich Kästners neuem Roman. In: Literaturblatt der SAZ (Sozialistische Arbeiter-Zeitung), 4. 12. 1931, Nr. 28.
Elmar Schenkel: H. G. Wells. Der Prophet im Labyrinth. Eine essayistische Erkundung. Wien 2001.
Franz Schoenberner/Hermann Kesten: Briefwechsel im Exil 1933–1945. Hg. von Frank Berninger. Mit einem Vorwort von Gerhard Schoenberner. Göttingen 2008.
Wilhelm Emanuel Süskind: Fabian. In: Die Literatur (Berlin), November 1931.
Jan Uelzmann: Berlin is a Cabaret of the Nameless: The Cynical City in Erich Kästner’s Fabian. In: Topography and Literature. Berlin and Modernism. Hg. von Reinhard Zachau. Göttingen 2009, S. 153–166.
Thorsten Unger: Groteske Körper, Intermedialität und Krieg in Erich Kästners Fabian. In: Jb. zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 10 (2005/06), S. 161–185.
Grete von Urbanitzky: Der wilde Garten. Roman. Leipzig 1927.
Dirk Walter: Zeitkritik und Idyllensehnsucht. Erich Kästners Frühwerk (1928–1933) als Beispiel linksbürgerlicher Literatur in der Weimarer Republik. Heidelberg 1977.
Herbert George Wells: Die Welt des William Clissold. Ein Roman mit einem neuen Standpunkt. Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von Helene M. Reiff und Erna Redtenbacher. Berlin, Wien, Leipzig 1927, 2 Bände.
Klaus Wieland: Die Maskulinität des kleinen Mannes. Anmerkungen zur neusachlichen Männlichkeit. In: Jb. zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 13/14 (2009/10), S. 179–207.
Christa Winsloe: Das Mädchen Manuela. Der Roman von »Mädchen in Uniform«. Leipzig, Wien 1933.
Peter Wittig: Der englische Weg zum Sozialismus. Die Fabier und ihre Bedeutung für die Labour Party und die englische Politik. Berlin 1982.
Dieter Wrobel: Mediensatire wider die Entpolitisierung der Zeitung. Journalismuskritik in Romanen von Gabriele Tergit und Erich Kästner. In: »Laboratorium Vielseitigkeit«. Zur Literatur der Weimarer Republik. Bielefeld 2005, S. 267–286.
–: »Erdbeben aus Papier«. Medien- und Journalismuskritik in Erich Kästners Roman »Fabian«. In: Weimarer Beiträge 3 (2006), S. 378–392.
Johan Zonneveld: Bibliographie Erich Kästner. Mit einer ausführlichen Zeittafel und zahlreichen Fotos von Stationen seines Lebens und den literarischen Schauplätzen. Bielefeld 2011, 3 Bände.