»Kann keine Trauer sein«2

 
 

Am 6. Januar 1956, einem Freitag, war der Morgen wie alle Tage seit Weihnachten grau. Es hatte geregnet. Die Straßen waren nass. Benn hatte gut geschlafen, am Abend zuvor war er bereits um elf zu Bett gegangen. Vorher saß er mit Ilse für eine Stunde bei Bettin, einer der zahlreichen Kneipen um den Bayerischen Platz, wo er ganz gegen seine Gewohnheit kein Bier, sondern einen Pernod trank. Er war erleichtert, dass sich die Bildhauerin Jutta Wrede aus Braunschweig nach drei anstrengenden Sitzungen verabschiedet hatte. Ihre »Besuche«, bei denen er mehr auf der Couch lag als auf dem Stuhl saß, hatten ihn »irgendwie berührt«. Doch er war müde. »Es tat mir leid, dass ich am letzten Tag so down war, dass wir uns nicht mehr gut unterhalten konnten.«3 »Adenauer 80 Jahre«,4 notierte er in seinen Kalender, denn der Bundeskanzler war in Bonn mit großem Aufwand und unter Beteiligung zahlreicher Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur gefeiert worden. Benn fragte sich, ob er im Mai seinen eigenen 70. Geburtstag überhaupt erleben würde.

Bereits seit dem Silvesterabend, den Ilse und Gottfried zusammen mit der Tänzerin Mary Wigman bei den Akademiekollegen Woty und Theodor Werner in der Dernburgstraße verbracht hatten, fühlte er sich »down«; als er dann vor drei Tagen »schwarzen Stuhl, teerfarbenen!!«5 bei sich feststellte, suchte er sofort den befreundeten Hausarzt Franz-Josef Misgeld auf, der ein Zwölffingerdarmgeschwür diagnostizierte, zu einer Stuhluntersuchung auf okkultes Blut6 riet und als Sofortmaßnahmen bestimmte: »nicht rauchen, kein Bier trinken, kaum was essen«.7 Da konnte ihn auch Neles Paket nicht trösten, in dem sich neben vielem anderen eine Flasche Schnaps befand. Er rührte sie nicht an. Benn blieb »abends zu Hause, Selterswasser getrunken«.8 Nachdem er jedoch den Laborarzt Dr. Wolfgang Albath konsultiert hatte, kamen ihm Zweifel:

 

Nicht die Sache vom Sommer mit dem hohen Blutdruck, etwas Ernsteres, ich mag nicht viel davon sprechen: erinnere Dich an die letzten Jahre Deines verehrten Vaters, in dieser Richtung etwas, höher gelegen, jedenfalls sprechen alle Untersuchungen dafür.9

 

Die Blutsenkung betrug 27 zu 49 und war damit ungefähr dreimal so hoch wie normal. Ob er vielleicht doch seinen Medikamentenkonsum einschränken sollte? Morgens kein Preludin mehr nehmen, um aufzuwachen, zum Einschlafen kein Phanodorm und tagsüber kein Pyramidon gegen die Kopfschmerzen?

Den Abend des 6. Januar verbrachte Benn wieder zu Hause. Am Nachmittag des folgenden Tages musste er ins Krankenhaus; er hielt es nicht für ausgeschlossen, dass er es nicht mehr verlassen und in dem Bett, in das er sich legen würde, sterben könnte. Er nahm seine Kladde, notierte das Datum – Tag der Erscheinung des Herrn –, nahm so auch den fernsten aller möglichen Horizonte in den Blick10 und schrieb:

 

6 I 56

In jenem kleinen Bett, fast Kinderbett, starb die Droste

(zu sehn in ihrem Museum in Meersburg),

auf diesem Sofa Hölderlin im Turm bei einem Schreiner,

Rilke, George wohl in Schweizer Hospitalbetten,

in Weimar lagen die grossen schwarzen Augen

Nietzsches auf einem weissen Kissen

bis zum letzten AugenbBlick –

alles Gerümpel jetzt oder garnicht mehr vorhanden,

unbestimmbar, wesenlos

im schmerzlos ewigen Zerfall.

 

Wir tragen in uns Keime aller Götter,

das Gen des Todes und das Gen der Lust,

wer trennte sie: die Worte und die Dinge,

wer mischte sie: die Qualen und die Statt,

auf der sie endeten enden, Holz mit Tränenbächen –

für kurze Stunden ein erbärmlich Heim.

Kann keine Trauer sein. Zu fern, zu weit,

unberührbar Bett u Tränen,

kein Nein, kein Ja

Geburt u. Körperschmerz u. Glauben

ein Wallen, namenlos, ein Huschen,

das ein Überirdisches, im Schlaf sich regend,

bewegte Bett u Tränen –

schlafe ein!

Gottfried Benn.

für »Merkur«.

Titel: »Kann keine Trauer sein« –11

 

 

Mit dem Berliner Brief12 für Hans Paeschke und dessen Merkur hatte er seinen letzten literarischen Lebensabschnitt begonnen, mit Kann keine Trauer sein wollte er ihn abschließen. »Sollte es schlecht ausgehn, ist es mein Abschied für Sie u von Ihnen. Seien Sie meiner Freundschaft versichert.«13 Und noch zwei schriftliche Zeugnisse dieses bewegenden Abends lassen erahnen, wie ihm zumute war.

 

Abends zu Hause. Traurig.

Brief an Paeschke mit Gedicht »Kann keine Trauer sein«.14

 

Das andere ist ein Abschiedsbrief an Ilse, in dem er ihr versicherte, dass sie das Glück seines Lebens war.

 

Dich in meine Todesstunde mitnehmen u. Dein liebes Gesicht vor mir sehn. … Ich weiss nicht, wie ich schliessen soll so erfüllt ist mein Inneres von dem Kummer, dass ich Dich verlassen u Dir das antun muss. Ich habe Dich immer geliebt u. liebe Dich bis zum letzten Augenblick.15

 

Am nächsten Nachmittag legte sich Benn in das Bett des Sankt-Gertrauden-Krankenhauses in der Paretzer Straße in Wilmersdorf, Station 9, vierte Etage, in einem doppelfenstrigen Zimmer mit Bad. Als er gewogen wurde, zeigte die Waage 85,3 kg. Zunächst beschlossen die Ärzte, ihm eine Gallendiät zu verabreichen, dann eine Fleisch-, schließlich eine Milchdiät mit Rollkur, was ihn, ausgestattet mit einer gehörigen Portion Galgenhumor, auf eine Idee brachte: »Nächste Gedichtsammlung: Ulcus duodeni – klingt doch sehr schön! … Papa, ich denke an Dich und bin stolz, dass Du nun endlich ein Ulcus hast. Das bekommen Autobuschauffeure und Intellektuelle. Du bist also doch einer.«16 Ständig wurde ihm Blut abgenommen, heiße Packungen gemacht und Glaubersalz für geschmeidigen Stuhl verabreicht. Besuche erhielt Benn in diesen Tagen bis auf den des befreundeten Nachbarn Walter Lennig und Haushaltshilfe Liselotte nur wenige. Ursula Ziebarth bat er, noch kurz bevor er ins Krankenhaus kam, auf ein Kommen zu verzichten. Als sie dennoch erschien, steckte er dem gemeinsamen Bekannten Lennig einen Zettel »zur postalischen Weiterleitung«17 zu, von dessen Inhalt sie sich so beleidigt fühlte, dass der daraus erwachsene Streit eskalierte und noch im Mai anwaltliche Schreiben hin- und hergingen, ehe alle gegenseitigen Vorwürfe ausgeräumt waren.

Ilse kam so gut wie jeden Tag für zwei Stunden. Alles in allem war der Zustand deprimierend: »ich kann im Liegen nicht lesen, nicht essen, nicht trinken, nicht rauchen u nicht schreiben«.18 Am dritten Tag nahm Benn seine Kladde und notierte zwischen Ärztevisiten und Schwesternbesuchen:

 

Der Mensch ist ein Wesen, das mit anderen reden will. Er will merkwürdigerweise nicht Schnaps trinken, rauchen, Fricassee geniessen, sondern reden, sich äussern können.19

 

In den Tagen seines Krankenhausaufenthaltes erreichten ihn die Nachrichten einiger anderer müder Helden: Paul Fechter lag in einer Privatklinik und schrieb deprimierte Briefe, die seine Freundin, die Schriftstellerin Ilse Molzahn, mit einem Strauß aus Veilchen und Christrosen und einem Stück Bernstein ans Krankenbett brachte. Von der Witwe des Verlegers der Morgue, A. R. Meyer alias Munkepunke, kam die Kunde seines Todes.

Nach genau zwei Wochen, am 21. Januar, wurde Gottfried Benn entlassen, »muss aber noch 1 Woche ausgestreckt liegen und – Milch trinken«,20 ehe er seine Wohnung wieder verlassen konnte, brieflich Freunden, Bekannten und der literarischen Welt seine Rückkehr vermeldete – und »abends 2 Glas Beaujolais«21 trank.

Gottfried Benn - der Mann ohne Gedächtnis: Eine Biographie
titlepage.xhtml
Section0001.html
Section0002.html
Section0003.html
Section0004.html
Section0005.html
Section0006.html
Section0007.html
Section0008.html
Section0009.html
Section0010.html
Section0011.html
Section0012.html
Section0013.html
Section0014.html
Section0015.html
Section0016.html
Section0017.html
Section0018.html
Section0019.html
Section0020.html
Section0021.html
Section0022.html
Section0023.html
Section0024.html
Section0025.html
Section0026.html
Section0027.html
Section0028.html
Section0029.html
Section0030.html
Section0031.html
Section0032.html
Section0033.html
Section0034.html
Section0035.html
Section0036.html
Section0037.html
Section0038.html
Section0039.html
Section0040.html
Section0041.html
Section0042.html
Section0043.html
Section0044.html
Section0045.html
Section0046.html
Section0047.html
Section0048.html
Section0049.html
Section0050.html
Section0051.html
Section0052.html
Section0053.html
Section0054.html
Section0055.html
Section0056.html
Section0057.html
Section0058.html
Section0059.html
Section0060.html
Section0061.html
Section0062.html
Section0063.html
Section0064.html
Section0065.html
Section0066.html
Section0067.html
Section0068.html
Section0069.html
Section0070.html
Section0071.html
Section0072.html
Section0073.html
Section0074.html
Section0075.html
Section0076.html
Section0077.html
Section0078.html
Section0079.html
Section0080.html
Section0081.html
Section0082.html
Section0083.html
Section0084.html
Section0085.html
Section0086.html
Section0087.html
Section0088.html
Section0089.html
Section0090.html
Section0091.html
Section0092.html
Section0093.html
Section0094.html
Section0095.html
Section0096.html
Section0097.html
Section0098.html
Section0099.html
Section0100.html
Section0101.html
Section0102.html
Section0103.html
Section0104.html
Section0105.html
Section0106.html
Section0107.html
Section0108.html
Section0109.html