Binärzahlen

Das Memorieren von Binärzahlen – die Abfolge der Ziffern null und eins in beliebiger Reihenfolge – ist eine Herausforderung für alle, die bereits gewisse Grundfähigkeiten im Memorieren erworben haben. Diese Aufgabe unterscheidet sich im Prinzip – auch wenn Sie es zunächst kaum für möglich halten werden – nicht von dem bereits beschriebenen Merken von Zahlen.

Doch bevor es so weit ist, müssen die Binärzahlen erst so aufbereitet werden, dass sie mit relativ wenig Aufwand abwechslungsreichen Bildern zugeordnet werden können. Denn es wird kaum jemand Lust haben, sich Binärzahlen mithilfe des Master-Systems, also mithilfe der Begriffe Sau für 0 und Tee für 1, in wechselnder Reihenfolge zu merken. Beim Memorieren der Binärzahlen kommt es daher darauf an, ein System zu finden, mit dem man mit relativ wenig Aufwand möglichst viele Ziffern auf einmal in ein Bild umwandeln kann.

Heute assoziiert man Binärzahlen eher mit der Funktionsweise eines Computers als mit ihrer mathematischen Herkunft. Aber Binärzahlen sind ursprünglich eine andere Schreibweise für die Potenzen der Zahl zwei. Sie finden hier noch einmal alle dreistelligen Binärzahlen für die entsprechenden arabischen Zahlen von null bis sieben.

0

000

2

010

4

100

6

110

1

001

3

011

5

101

7

111

 

Daher gehe ich den Mittelweg und zerlege jeweils eine sechsstellige Binärzahl, in jeweils zwei dreistellige Binärzahlen. Ich lese also die Binärzahlenfolge 100110 als 100 und 110 und wandle diese beiden jeweils in arabische Zahlen um, also in diesem Beispiel in 4 und 6, damit in die Zahl 46 und die können auch Sie sich mithilfe des Master-Systems merken. Sie sehen, dass meine anfangs erwähnte Behauptung stimmt.

In dieser Disziplin werden bei den Weltmeisterschaften die beeindruckendsten Ergebnisse erreicht. So lag der Weltrekord 2003 bei 3180 Ziffern in nur einer halben Stunde Merkzeit.

Zu den Binärzahlen fällt mir noch eine kleine Geschichte ein. An einem Nachmittag vor einer Live-Sendung rief mich die Redaktion von Stern TV an, ob ich noch einmal Lust hätte, am nächsten Tag in die Sendung zu kommen und mir unter anderem die Reihenfolge der im Publikum sitzenden Damen und Herren zu merken. Kein Problem dachte ich, freute mich und sagte zu. Sich Frauen und Männer zu merken, schien ja nichts anderes zu sein, als die mir bekannten Binärzahlen, wobei die Frauen natürlich für eins standen und die Männer für Null. Ich war gerade zwölf Jahre alt, hatte lange nicht trainiert und machte mir zunächst keine Sorgen. Als ich es dann am Abend jedoch mit lustigen Strichmännchen ausprobierte, merkte ich, dass es doch gar nicht so leicht war, wie ich es mir vorgestellt hatte. Denn ich sollte mir die Reihenfolge von ungefähr 50 bis 60 Personen in einer Werbepause merken. Zu dieser Zeit war ich im Internat und rief also panisch und ein wenig verzweifelt zu Hause an. Nachdem meine Eltern mich beruhigt hatten und meinten, ich solle den Termin doch absagen, wenn ich keine Lust dazu hätte oder vorschlagen, mir etwas anderes zu merken, packte mich dann doch der Ehrgeiz. Ich setzte mich noch einmal in Ruhe hin und |195|konzentrierte mich – und schon funktionierte es. Bei der Sendung war ich trotzdem noch ziemlich nervös, doch es klappte perfekt. Fast zu perfekt, denn beim Aufsagen musste ich ein zweites Mal beginnen, da ich so schnell ›Mann, Mann, Frau, Mann, Frau . . .‹ sagte, dass die Kamera gar nicht hinterherkam. Binärzahlen bieten also mehr Möglichkeiten, als man zunächst denkt.

Viel Spaß nun bei Ihrem privaten Auftritt!

Übung 1

Wandeln Sie die folgenden 42 Binärziffern zunächst ganz in Ruhe in sieben zweistellige arabische Zahlen um und schreiben Sie diese auf die darunterstehenden Linien. Ein kleiner Tipp: Ziehen Sie nach drei Ziffern jeweils kleine senkrechte Striche, um sich das Umwandeln zu erleichtern. Versuchen Sie anschließend, sich die Zahlen mithilfe von Bildern zu merken. Einen Lösungsvorschlag erhalten Sie wieder in Form einer kleinen Geschichte.

001000101010011001111101101011011101110111

___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___

Decken Sie nun die obere Zeile mit einem Stück Papier ab und schreiben Sie die memorierten Binärzahlen auf. Nicht spicken!

___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___

Übung 2

Wenn Sie noch Lust haben, können Sie zur Wiederholung ja auch den Lösungsvorschlag schnell noch einmal zurückkodieren und die Zahlen als Binärzahlen aufschreiben.

|196|Lösungsvorschlag

Die Tasse balanciert auf der Linie und springt anschließend auf eine Matte. Hier hat ihr die Keule allerdings einen Streich gespielt und diese mit Lehm eingeschmiert und anschließend mit Mehl bestäubt, sodass sie festklebt. Um sich freizukaufen, stellt sie einen Scheck aus.