So geht’s nach Arabien
Was haben sie gemeinsam? Karl May, die UNO, Lieschen Müller, Franz Josef Strauß, Karl Marx, Kaiser Wilhelm II. und Andreas Baader? Alle waren sie bei den Arabern. Ob länger oder kürzer, ob in äußerst wichtiger Angelegenheit und geheimer Mission oder nur freiwillig zum Sonnenbaden. Alle waren sie mindestens einmal in der orientalischen Welt zwischen Marokko und Irak. Seit man von deutschem Boden aus schnell den Nahen Osten erreichen kann, fallen wir dort ein. Früher als Kreuzzügler gern in einem geharnischten Ritterhaufen unterwegs, heutzutage auch allein als fotografierender Motorradfahrer, der seine Einsamkeit auf der Reise später durch ausverkaufte Diavorträge in Bad Tölz und Kitzingen kompensiert.
Tausend Jahre deutsche Orientreisen. Doch unsere Klischees über den Turbanmann und seine Haremsdamen sind die ewig gleichen. Die Araber. Sie sind wild und geheimnisvoll, die Männer von unbezwingbar bis unbelehrbar, die Frauen unterdrückt, aber voll lasziver Erotik, hennaverziert und eingehüllt in Rosenduft. Schwüle tausendundeine Nacht neben vollbärtigem Islamismus. Dem Bewohner des arabischen Landstrichs gestehen wir weniger individuelle Tiefe zu als dem Krokodil aus dem Kasperltheater. Das ging so weit, dass sogar die Araber, die wir auf den Ölgemälden der Orientmaler des 19. Jahrhunderts sehen, oftmals gar keine Araber waren. Die Maler brachten aus Kairo Stoffe, Turbane und Schleier mit und behängten im heimischen Atelier irgendeine Münchner Schönheit, die sich als Malermodel über Wasser halten musste, mit den Reisesouvenirs. In Wahrheit hing dann im deutschen Herrenzimmer nicht das ägyptische Wüstenidyll, sondern ein goldgerahmter Kinderfasching aus Schwabing. Für Maler, Fotografen, Politiker und Geheimdienstler ist Arabien eine Verdienstquelle.
Lieschen Müller will nur Urlaub machen. Möglichst ungestört in einer tunesisch-ägyptisch-marokkanischen Hotelanlage, deren Gewinne natürlich nicht das Gastland, sondern ein europäischer Konzern abschöpft. Das tiefere Wissen über das Urlaubsland holt man sich auf dem einstündigen Bustransfer zwischen Flughafen und Hotel. Land und Leute kennen wir längst, bevor wir zu Hause aufbrechen. Schließlich sind wir durch Tagesschau und den Bildband zu Weihnachten orientinformiert. Die arabische Welt, das ist der Bürgerkrieg in Libyen und die Karawane der Tuaregs, Gaza, Selbstmordattentat und Palästina, Kichererbsenbrei und Wasserpfeife. Zu Krieg und Gräuel gesellen sich heute im Anspruchsfernsehen noch die Reportage über die wiederangesiedelte Antilope in der jordanischen Steinwüste inklusive deren Verdauungsprobleme, dazu die Wiederholung über die christlichen Sekten in Jerusalem und als Höhepunkt spätabends ein esoterisches Werk über die Pyramiden, die Außerirdische einst als Flughafentower nutzten.
Die Volksaufstände im Frühjahr 2011 bringen da etwas Unruhe in unser Arabienbild. Normale Bürger waren da plötzlich zu sehen. In Massen. Das war komisch. Schließlich war bisher nie die Rede davon, dass es in Arabien so etwas wie »normale Bürger« gibt, die weder zu den tanzenden Derwischen noch zu den Beduinen gehören. Man kannte die schicken Stewardessen der »Emirates« und die voll verschleierten Mamis, die im Sommer durch deutsche Fußgängerzonen schlurfen, aber die Näherin aus Damaskus-Neustadt kannten wir bisher nicht. Das war gut so, denn sie alle passen nicht in unser hübsches Bild vom Morgenland, das wir seit rund tausend Jahren hegen und pflegen.
Eindringlich wurde uns plötzlich klargemacht, dass in Kairo Menschen mit ganz normalen Alltagssorgen leben. Männer und Frauen, die gegen das Regime demonstrieren, aber keine Islamisten sind. Denen Israel egal ist und die noch nie etwas von Muhammad-Karikaturen gehört haben, die aber mit größter Leidenschaft dafür kämpfen, eine bezahlbare Wohnung zu haben, die darüber hinaus noch länger als eine Stunde am Tag mit Wasser und Strom beliefert wird.
Irgendwann, das heißt viel zu spät, werden die Massaker wieder beendet sein, und wird wieder Ruhe einkehren. Ob es die brutale Ruhe eines knüppelharten Terrorregimes sein wird oder die erholsame Ruhe eines freiheitlichen Staatengebildes, kann derzeit kein Mensch vorhersehen. Wahrscheinlich irgendetwas dazwischen, in Syrien mehr so, in Ägypten mehr so.
Die Menschen in Arabien sehnen sich nach Stabilität, Sicherheit und einer menschenwürdigen Tätigkeit, die es ihnen erlaubt, täglich satt zu werden und die Kinder zur Schule statt auf die Straße zu schicken. Damit unterscheiden sich die Leute dort nicht wesentlich von den Römern, Parisern und Berlinern.
Doch für viele Europäer ist es schwer zu glauben, dass der Araber uns ähnlich ist. Was wird dann aus dem angekündigten »Kampf der Kulturen«? Fällt der dann aus? Wird er verschoben? Schließlich glauben »die da« an Allah und wir an gar nichts. Schließlich beten die fünfmal am Tag und wir nur, wenn Unheil droht. Und dann das Bier! Wer ohne Alkohol leben kann, macht sich verdächtig und ist im Ernstfall sicher eine Spaßbremse. Nicht umsonst wies der bayerische Brauerverband sorgenvoll darauf hin, dass am dramatischen Rückgang des Bierkonsums nur einer schuld sein kann: der moslemische Einwanderer.
Dabei zählen die Deutschen nicht einmal zu den Orientexperten. Die Kolonialmächte England und Frankreich waren viel eher dort. Nicht nur auf Besuch, sondern richtig lange. Die Landkarte Arabiens mit ihren willkürlich durch die Wüste gezogenen Grenzen haben diese beiden Länder ausgetüftelt. Dafür ist man ihnen in Teilen der arabischen Welt noch heute böse – ohne allerdings die Sache rückgängig machen zu wollen.
Das Selbstbewusstsein Arabiens scheint kollektiv angeknackst zu sein. Jeder weiß, dass es ohne die Übermittlung durch die arabischen Universitäten bei uns keine Algebra, Philosophie, Medizin und Astronomie gäbe. Doch das war im Mittelalter und ist lange her. An der Entwicklung von Mondrakete, Glühbirne, Panzer, Kugelschreiber, Lockenstab und Espressomaschine waren keine Araber mehr beteiligt. Sie sind nur noch Lieferanten für das Öl. Manche fühlen dies als tausendjährigen Abstieg von der Oberhoheit über die Naturwissenschaften zum Dienstboteneingang der modernen Welt. Da besteht natürlich die Gefahr, dass aus der Sehnsucht nach der großen Zeit Arabiens ein Rückfall in die Zeit des Mittelalters wird. Die Emotionen hierzu hochzuschaukeln, fällt den Verführern leicht, da die arabischen Gesellschaften zur Mehrheit aus Jugendlichen bestehen. Es ist keine Seltenheit, dass 15-Jährige ganze Familien zu versorgen haben, was in den vergangenen Jahren von Casablanca bis Bagdad immer schwieriger geworden ist. Es ist ein großes Wunder, dass es den irren Hetzern trotz aller Bemühungen nicht gelingt, mehr als einen sehr kleinen Bruchteil der jungen Leute zu Fanatikern oder gar zu Mördern zu machen.
Die Suche nach der normalen Alltagswelt Arabiens beschert unvergessliche Erlebnisse. Da ist die achtstündige Zugfahrt mit einem jungen Marokkaner nach Tanger, der als Opernsänger nach Deutschland engagiert war. Er übte wunderschöne Arien und hatte keine Ahnung davon, was sie bedeuten. Oder der Landeanflug auf Beirut neben einer Frau, die nach 18 Jahren Exil zum ersten Mal ihren Vater wieder besuchte, um ihm zu helfen, sein Haus zu verkaufen. Stundenlang regte sie sich nicht, doch beim Anblick der beleuchteten Heimatstadt um zwei Uhr nachts brach sie in hemmungsloses Schluchzen aus und krallte sich dabei in meinen Arm ein, den sie bis zum Stopp auf dem Rollfeld nicht mehr losließ. Wir saßen dann eineinhalb Stunde neben dem Gepäckförderband, wobei sie mir ihre Lebensgeschichte erzählte. Am Ende wollte ich das Haus an den Berghängen über Beirut kaufen. Und dann waren noch der Mann aus Damaskus, der Adolf Eichmann kannte, und die Frau, die auf den Golanhöhen lebt, und der dicke Scheich, der in Russland Falken kauft, sie in der syrischen Wüste erzieht und sie anschließend in die Emirate verkauft, und der Bub aus dem Südlibanon, der seit dem Bürgerkrieg eine Kugel im Kopf hat, und die Malerin, die fast nackte Araberfrauen malt. Menschengeschichten eben.
Meistens bleibt dafür keine Zeit. Unser Wissen kommt aus dem Fernsehen. Ausreichend Bier und ein Fernsehsessel genügen zur Erkundung der arabischen Welt. Hinfahren ist schließlich gefährlich. Man bedenke das Klima, die Hygiene, den Terror, den unvermeidlichen Durchfall.
Und doch ziehen wir los. Deutsche in Arabien. Tausend Menschen hatten in tausend Jahren tausend verschiedene Gründe hinzufahren. Einige stelle ich hier vor. Und um die Political Correctness von vornherein auszuschließen, sind unter den Deutschen auch ein paar Österreicher und Schweizer dabei. Man kennt sie alle.