Abbildungsübersicht
50 Abbildungen
Abb.0.1S.6 |
Abb.0.2S.8 |
Abb.0.3S.9 |
Abb.1.1S.22 |
Abb.1.2S.24 |
Abb.1.3S.25 |
Abb.1.4S.28 |
Abb.1.5S.28 |
Abb.1.6S.30 |
Abb.1.7S.32 |
Abb.1.8S.38 |
Abb.1.9S.42 |
Abb.1.10S.43 |
Abb.2.1S.54 |
Abb.2.2S.56 |
Abb.2.3S.57 |
Abb.2.4S.59 |
Abb.2.5S.60 |
Abb.2.6S.62 |
Abb.2.7S.72 |
Abb.2.8S.73 |
Abb.2.9S.81 |
Abb.2.10S.82 |
Abb.3.1S.84 |
Abb.3.2S.85 |
Abb.3.3S.87 |
Abb.3.4S.88 |
Abb.3.5S.90 |
Abb.3.6S.91 |
Abb.3.7S.95 |
Abb.4.1S.102 |
Abb.4.2S.104 |
Abb.4.3S.114 |
Abb.4.4S.119 |
Abb.5.1S.135 |
Abb.5.2S.140 |
Abb.5.3S.142 |
Abb.5.4S.144 |
Abb.6.1S.151 |
Abb.6.2S.152 |
S.153 |
Abb.7.1S.169 |
Abb.7.2S.171 |
Abb.8.1S.199 |
Abb.9.1S.214 |
Abb.9.2S.215 |
Abb.9.3S.217 |
Abb.9.4S.227 |
Abb.9.5S.229 |
Abb.9.6S.231 |
S.6
Technologieentwicklung versus Marktbedürfnisse |
S.8
Disruptive Technologien versus rationale Investitionsentscheidungen |
|
---|---|---|
Abbildung 0.1:Die Entwicklung evolutionärer versus disruptiver Technologien |
Abbildung 0.2:Thomas W. Lawson .(1902 – 1907) |
S.9
Disruptive Technologien versus rationale Investitionsentscheidungen |
S.22
Wie Computerlaufwerke funktionieren |
|
---|---|---|
Abbildung 0.3:Antriebskonzepte in der Schifffahrt |
Abbildung 1.1:Die wichtigsten Komponenten eines Computerlaufwerks |
S.24
Die ersten Laufwerke |
S.25
Die ersten Laufwerke |
|
---|---|---|
Abbildung 1.2:Die RAMAC 350 von IBM .(links: IBM RAMAC 350 Platte mit zwei Zugriffstationen, rechts: IBM 350 RAMAC Einheit) |
Abbildung 1.3:Die Erfahrungskurve in der Laufwerkproduktion |
S.28
Evolutionärer technologischer Wandel |
S.28
Evolutionärer technologischer Wandel |
|
---|---|---|
Abbildung 1.4:Der Einfluss neuer Kopf-Technologien auf die Weiterentwicklung entlang des Entwicklungspfades für Aufzeichnungsdichte |
Abbildung 1.5:Der .„evolutionäre“ Effekt der Winchester-Architektur auf den Entwicklungspfad der Speicherdichte von 14-Zoll-Laufwerken |
S.30
Evolutionärer technologischer Wandel |
S.32
Wenn Unternehmen an disruptiven Technologien scheitern |
|
---|---|---|
Abbildung 1.6:Führerschaft etablierter Unternehmen bei evolutionären Technologien |
Abbildung 1.7:Sich überschneidende Entwicklungspfade zwischen nachgefragter und angebotener Kapazität von Computerlaufwerken |
S.38
Prairietek, Conner und das 2,5-Zoll-Diskettenlaufwerk |
S.42
Ist die Digitalkamera eine disruptive Innovation? |
|
---|---|---|
Abbildung 1.8:Zur Führerschaft neu eingetretener Unternehmen bei disruptiven Innovationen. Quelle: Unterschiedliche Ausgaben des Disk / Trend Report. |
Abbildung 1.9:Die erste Digitalkamera der Welt von Kodak, Vintage 1975 |
S.43
Ist die Digitalkamera eine disruptive Innovation? |
S.54
Wertesysteme spiegeln Produktarchitekturen wider |
|
---|---|---|
Abbildung 1.10:Der Markt für Kameras: Verkaufszahlen analoger und digitaler Kameras |
Abbildung 2.1:Ein verschachteltes System von Produktarchitekturen |
S.56
Wertmaßstäbe |
S.57
Wertmaßstäbe |
|
---|---|---|
Abbildung 2.2:Beispiel von drei Wertesystemen |
Abbildung 2.3:Unterschiede in der Bewertung von Produkteigenschaften zwischen Wertesystemen |
S.59
Kostenstrukturen und Wertesysteme |
S.60
Technologische S-Kurven und Wertesysteme |
|
---|---|---|
Abbildung 2.4:Kostenstrukturen in unterschiedlichen Wertesystemen |
Abbildung 2.5:Die traditionelle S-Kurve der Technologie |
S.62
Technologische S-Kurven und Wertesysteme |
S.72
Aus der Sicht der technologischen S-Kurve |
|
---|---|---|
Abbildung 2.6:S-Kurve einer disruptiven Technologie |
Abbildung 2.7:Verbesserungen der Speicherdichte neuer Festplattenlaufwerke .(Millionen Bits pro Quadrat-Inch) |
S.73
Aus der Sicht des Wertesystems |
S.81
Die Low-Cost-Airlines |
|
---|---|---|
Abbildung 2.8:Vergleich der Speicherkapazität von Festplattenlaufwerken zu Speicherkapazität von Flashkarten |
Abbildung 2.9:Das Geschäftsmodell der Lowcost-Airlines |
S.82
Die Low-Cost-Airlines |
S.84
Führerschaft bei evolutionären technologischen Veränderungen |
|
---|---|---|
Abbildung 2.10:Kosten pro Sitzplatzkilometer im Vergleich |
Abbildung 3.1:Ein Seilbagger der Firma Osgood General |
S.85
Führerschaft bei evolutionären technologischen Veränderungen |
S.87
Die Entwicklung der Hydraulikbagger und deren Entwicklungspfad |
|
---|---|---|
Abbildung 3.2:Hersteller von Baggern mit Benzinmotoren 1920 bis 1934 |
Abbildung 3.3:Der disruptive Charakter der Hydrauliktechnologie im Markt für Bagger |
S.88
Die Entwicklung der Hydraulikbagger und deren Entwicklungspfad |
S.90
Wie etablierte Hersteller auf die Hydrauliktechnologie reagierten |
|
---|---|---|
Abbildung 3.4:Ein hydraulischer Heckbagger von Sherman Products |
Abbildung 3.5:Der .„Hydrohoe“ von Bucyrus Erie |
S.91
Wie etablierte Hersteller auf die Hydrauliktechnologie reagierten |
S.95
Können wir ein ähnliches Muster auch in Deutschland erkennen? |
|
---|---|---|
Abbildung 3.6:Hersteller von hydraulischen Baggern, 1948–1965 |
Abbildung 3.7:Marktanteil der Seil- und Hydraulikbagger in Deutschland 1960–1975 |
S.102
Die Migration der Computerlaufwerke in High-End-Segmente |
S.104
Wertesysteme und ihre typischen Kostenstrukturen |
|
---|---|---|
Abbildung 4.1:Die Aufwärtsmigration der Seagate Produkte |
Abbildung 4.2:Der Blick auf den Markt aus der Sicht unterschiedlicher Hersteller .(Die Prozentwerte stellen unterschiedliche Bruttogewinnmargen in den jeweiligen Wertesystemen dar) |
S.114
Die Aufwärtsmigration der integrierten Stahlhersteller |
S.119
Die Stahlindustrie in Deutschland |
|
---|---|---|
Abbildung 4.3:Der Fortschritt in der Minimill-Technologie |
Abbildung 4.4:Die größten Stahlerzeuger in Deutschland nach Produktionstechnologie .(2009) |
S.135
Micropolis: Übergang durch einen Kraftakt des Managements |
S.140
Kresge, Woolworth und die Diskonter im Einzelhandel |
|
---|---|---|
Abbildung 5.1:Technologischer Wandel und Marktposition von Micropolis Corporation |
Abbildung 5.2:Zunahme der Diskonter von 1960 bis 1966 |
S.142
Kresge, Woolworth und die Diskonter im Einzelhandel |
S.144
Überleben durch Selbstmord: Die Laser- und Tintenstrahldrucker von Hewlett-Packard |
|
---|---|---|
Abbildung 5.3:Der Einfluss der Integration von Woolco und F.W. Woolworth auf die Ertragslogik |
Abbildung 5.4:Verbesserung der Geschwindigkeit von Tintenstrahl- und Laserdruckern |
S.151
Bei evolutionären Technologien muss Innovationsführerschaft nicht entscheidend sein |
S.152
Bei evolutionären Technologien muss Innovationsführerschaft nicht entscheidend sein |
|
---|---|---|
Abbildung 6.1:Zeitpunkte, zu denen die Dünnfilmtechnologie von führenden Herstellern übernommen wurde, im Vergleich zur Leistungsfähigkeit der Ferrittechnologie zum Zeitpunkt des Wechsels |
Abbildung 6.2:Zusammenhang zwischen dem Zeitpunkt der Übernahme der Dünnfilmtechnologie und der Aufzeichnungsdichte des besten Modells im Jahre 1989 |
S.153
Innovationsführerschaft bei disruptiven Technologien schafft erheblichen Wert |
S.169
Marktprognosen für evolutionäre und disruptive Technologien |
|
---|---|---|
Abbildung 7.1:Vier Jahre nach Erstauslieferung: Evolutionäre versus disruptive Innovationen |
S.171
Marktidentifikation für das HP 1,3-Zoll-Kittyhawk-Laufwerk |
S.199
Neue Fähigkeiten durch Ausgliederung entwickeln |
|
---|---|---|
Abbildung 7.2:Das Kittyhawk-Laufwerk von Hewlett-Packard |
Abbildung 8.1:Organisationale Kompetenzen und Veränderung |
S.214
Leistungsüberangebot und sich verändernde Grundlagen des Wettbewerbs |
S.215
Leistungsüberangebot und sich verändernde Grundlagen des Wettbewerbs |
|
---|---|---|
Abbildung 9.1:Technologiepfad und Marktnachfrage in der Branche der Computerfestplattenlaufwerke |
Abbildung 9.2:Substitution der 8-Zoll, 5¼-Zoll- und 3,5-Zoll-Laufwerke |
S.217
Leistungsüberangebot und sich verändernde Grundlagen des Wettbewerbs |
S.227
Google Docs: eine disruptive Innovation? |
|
---|---|---|
Abbildung 9.3:Veränderung der Wettbewerbsgrundlage in der Branche für Festplattenlaufwerke |
Abbildung 9.4:Entwicklungspfade von MS Word und Google Docs |
S.229
Die Entwicklung des Produktwettbewerbs im Auge behalten |
S.231
Die Entwicklung des Produktwettbewerbs im Auge behalten |
|
---|---|---|
Abbildung 9.5:Strategien für die Veränderung der Wettbewerbsbasis |
Abbildung 9.6:Veränderte Nachfragekurven und disruptive Technologien |