1.

 

W

as will der Kerl bloß?«, stieß Jana ungehalten hervor. Der Stallknecht vor ihr, der mit den Händen fuchtelte und nicht einen Fuß bewegte, um ihrem Wunsch nachzukommen, unsere Pferde aus dem Stall der Herberge zu holen, überschüttete sie mit einem Schwall pratesischen Dialekts. Sie funkelte mich an, doch als Messer Maurizio herankam, der unsere Reisegruppe von Venedig nach Prato geführt hatte, fand ihr Zorn ein neues Ziel.

»Warum gibt er die Pferde nicht heraus?«, fuhr sie ihn an.

»Mi dispiace«, seufzte er. »Ihr könnt Prato nischt mehr verlasse’ für ‘eute. Es ist eine… man hat eine…«

»Was soll das heißen, wir können Prato nicht verlassen? Wir haben mit Euch vereinbart, dass wir uns hier von Eurer Gruppe trennen und allein nach Florenz Weiterreisen!«

»Es ist etwas dazwisch’gekomme’. Wie sagt man…?«

»Dazwischengekommen? Ihr habt doch gewusst, dass wir Euch hier nur auszahlen und etwas essen wollten, mehr nicht. Warum habt Ihr uns überhaupt nach Prato hereingeschleppt, wenn wir nicht wieder hinauskönnen?«

Messer Maurizio warf mir einen Hilfe suchenden Blick zu.

»Isch ‘abe es au’ nischt gewusst ‘e«, verteidigte er sich. »Isch ‘abe es ebe’ erst selbst erfahre’.«

Ich sah aus dem Augenwinkel Stepan Tredittore heranschlendern, den Boten vom Hof von Janas Vater in Krakau, der uns seit Venedig begleitete. Ich berichtigte mich: Es war nicht mehr der Hof von Janas Vater. Es war jetzt Janas Hof. Eine der Botschaften Tredittores war die vom Tod Karol Dlugosz’ gewesen.

»Es ist eine Hinrichtung im Gange, Monna Jana«, erklärte Stepan Tredittore mit derselben Leichtigkeit, die es ihm bereitete, die verschiedenen Dialekte zwischen Venedig und Prato zu verstehen.

»Der Henkerskarren fährt gleich hier entlang. Wir können nicht hinaus, bevor er durch ist, und wir können nicht aus der Stadt, bevor die Hinrichtung vorüber ist.« Er grinste, so wie er es immer tat, wenn einer von Janas Plänen fehlschlug, und zwinkerte mir dabei zu. Seit er zu uns gestoßen war, ließ er es an feiner Verachtung für Jana und anbiedernder Freundlichkeit für mich nicht fehlen. Ich wandte den Blick ab und brummte unhörbar: »Schlange.«

»Eine Hinrichtung? Heute? Am Gründonnerstag?«

»Scheinbar wollten sie nicht bis zur Osterfeier warten, damit nicht noch jemand auf die Idee kommt, die Übeltäterin zu begnadigen.«

»Eine Frau? Was hat sie getan?«

»Eine Sklavin, Monna Jana. Die Leute sagen, sie habe ihren Herrn vergiftet.«

Ich verdrehte die Augen. Welche Hinrichtungsart man immer für die Unselige bestimmt hatte, sie würde nicht leicht sein.

»Und warum will man so unbedingt vermeiden, dass sie begnadigt wird?«, fragte Jana.

»Eine Frau, die einen Mann umbringt«, erklärte Tredittore mit Betonung. »Daneben«, er seufzte mit seinem eigenen Talent für sarkastische Nebenbemerkungen, »war er der podestà der Stadt. Die Bürger haben eine mächtige Wut auf die Täterin.«

»Der podestà?«

»Der oberste Polizeibeamte.« Tredittore stieß ein verächtliches Lachen hervor und deutete zum Tordurchgang des Herbergshofs, vor dem sich die Menschen drängten. »Ich habe den Eindruck, manche glauben, sie habe im Auftrag des Papstes gehandelt. Ihr wisst schon – beim Anschlag auf Herzog Sforza in Mailand vor drei Jahren war es das Messer in der Kirche, in Prato heute ist es eben das Giftfläschchen in der Küche… wieder für ein wenig mehr Ungleichgewicht gesorgt in den Republiken. Dona nobis pacem.«

»Was wird man mit ihr anstellen?«, fragte ich langsam.

»Ich weiß es nicht. Ich habe nur gehört, dass man sie durch jede Gasse fährt. Dabei werden die glühenden Zangen und die heißen Eisen wohl nicht ruhen.« Er zuckte mit den Schultern. »Soll ich nachfragen?«

»Ich will es gar nicht wissen«, murmelte ich. Ich sah in Janas Gesicht. Der Zorn darin war einem Ausdruck der Bestürzung gewichen.

»Santa Verena, ora per le«, brummte Messer Maurizio, ohne allzu viel Mitgefühl dabei aufzuwenden.

»Die heilige Verena ist die Schutzheilige der Dirnen, Diebe und Mörder«, erklärte Tredittore überflüssigerweise und völlig ungefragt.

»Warum stellt Ihr Euch nicht wieder hin und versucht, etwas zu sehen?«, fragte ich ihn. »Vielleicht könnt Ihr noch was lernen.« Er marschierte davon, ohne sonderlich gekränkt zu sein. Es war mir selten gegeben, ihn zu beleidigen.

»Ich gehe wieder in die Stube hinein«, sagte Jana. »Ich will es weder sehen noch hören.«

»Es dauert nischte lange«, versicherte Messer Maurizio. »Ihr könnt sische’ bald abreise’. Die Karre ist schon ein’ Weile unterwegs. Sie müsse’ sisch beeile’, damit sie no’ lebt, wenn sie sie ertränke’.«

Jana verzog das Gesicht und stapfte zum Eingang der Herberge, ihre schweigsame Zofe Julia im Schlepptau. Messer Maurizio stieß hörbar die Luft aus und wurde einen Zoll kleiner. Wann immer er mit Janas Zorn konfrontiert wurde, schien er sich zu spannen wie ein Bogen, und seine schwarzen Augen wurden starr vor Nervosität. Ich blickte auf den halb vollen Becher mit Wein in meiner Hand, den der Herbergspächter jedem Mitglied von Messer Maurizios Reisegruppe bei der Ankunft ausgehändigt hatte, und bot ihn ihm an. Er stürzte den Inhalt hinunter und reichte mir den Becher mit einem dankbaren Blick zurück. Wir waren zeitlich befristete Gefährten in den Unwettern von Janas Launen.

»Die Reise ‘at Eure Gemahlin erschöpft«, sagte er schließlich. Der hartnäckige Gebrauch der Worte Gemahl und Gemahlin war seine Art, seine Missbilligung darüber auszudrücken, dass Jana und ich nicht Mann und Frau vor der Kirche waren. Die Tatsache, dass ein Großteil der anderen Reisenden in der von ihm geführten Gruppe – zumeist Prateser, Pisaner und Sieneser Kaufleute – in ihrem Tross junge Mädchen mitführten, die als Köchinnen, Näherinnen und Wäscherinnen bezeichnet und bei jeder sich bietenden Gelegenheit von ihren Herren ungeniert betatscht wurden, störte ihn bei weitem weniger. »Mi dispiace, wenn die Reise nischt so bequem war, wie sie ‘ätte sein müsse’.«

Die Reise war so bequem und ereignislos gewesen, als wenn man von seinem Schlafzimmer in die Stube hinübergegangen wäre. Ein warmer Südwind hatte den frühen April zu Ausbrüchen von frischem Laub, Blüten und Blumen ermuntert, die die Dammlandschaft vor Bologna, die sanft ansteigenden Buckel der Romagna und das zerklüftete Mugello in eine Wellenbewegung aus zartem Grün, strahlendem Weiß und blau-rot-gelben Farbspritzern verwandelten, während wir aus der Tiefebene des Po in den Appenin hinein anstiegen. Jenseits der Alpen; die wir gut zwei Wochen vorher über Kempten, Innsbruck und Sterzing überquert hatten, lag das Land noch im Griff des scheidenden Winters, mit matt darniederliegendem Gras und leeren Ästen, die sich in einen ständig veränderten Wolkenhimmel krallten.

Das Wetter war uns ebenso hold geblieben wie das Glück: Keinem der Wagen unserer Gesellschaft war ein Rad abgesprungen, keines der Pferde und Packtiere hatte zu lahmen begonnen, und selbst in den Schluchten des toskanischen Hügellandes hatte uns kein selbst ernannter Zöllner belästigt, dessen schwerbewaffnete Spießgesellen seiner Forderung nach einer Weggebühr Nachdruck verliehen hätten. Wo es Schwierigkeiten mit geizigen Herbergswirten gegeben hatte oder mit Torwachen, die die Stadttore allzu früh am Abend vor unseren Nasen schließen wollten, hatte Messer Maurizio sie ausgeräumt. Peter Ugelheimer, der allseits bekannte Frankfurter Herbergswirt in Venedig, hatte ihn uns als patron empfohlen, und der patron hatte seine Gesellschaft sicher von Venedig nach Prato geführt. Wir waren dabei die zahlenmäßig kleinste Gruppe gewesen: Jana, ihre Zofe Julia, Stepan Tredittore, die beiden in Venedig gemieteten Rossknechte – und ich. Während die anderen Mitglieder der zusammengewürfelten Reisegesellschaft mit ihrem gesamten Tross an Waren, Geld und Begleitpersonal reisten, hatte Jana nach dem Abschluss ihres letzten Geschäfts ihr Personal samt den Gütern von Venedig aus nach Hause geschickt. Ursprünglich hätten wir dabei sein sollen; ursprünglich, bevor Stepan Tredittore aus Krakau kam mit seinen Botschaften und seinem herausfordernden Auftreten, mit dem er deutlich machte, dass er Jana bestenfalls als eine kurzfristige Erscheinung an der Spitze des Hauses Dlugosz betrachtete. Und Jana die Weiterreise nach Florenz beschloss, um dort noch ein letztes Geschäft abzuwickeln.

»Es liegt am Tod ihres Vaters«, sagte ich und sah unwillkürlich zu Stepan Tredittore hinüber, der die sichtbare Manifestation all der Dinge war, die Janas schlechte Laune verursachten. Messer Maurizio folgte meinem Blick, ohne dass seine Miene verraten hätte, ob er sich Gedanken über den Boten von Janas Hof in Krakau gemacht hatte und welcher Art diese Gedanken waren.

»Eine schlimm’ Botschaft«, bestätigte er.

»Ja, und umso schlimmer, da die Botschaft mit einer Forderung der Vettern und Geschäftsfreunde verbunden war, dass Jana heimreisen und die Führung des Handelshauses in die Hände irgendeines männlichen Verwandten zweiten Grades legen möge.«

»Isch verstehe nischts von Geschäfte’«, erklärte der patron. Er hatte sich einmal eine Diskussion mit Jana geliefert, als er eine abfällige Bemerkung über die Witwe eines ihm bekannten Handwerkers gemacht hatte, die versuchte, das Geschäft nach dessen Tod selbst weiterzuführen. Danach hatte er es vermieden, in solchen Dingen mit Jana nochmals unterschiedlicher Meinung zu sein.

»Ich werde meiner Gefährtin Gesellschaft leisten«, sagte ich. »Ich habe ebenfalls kein Bedürfnis, Zeuge zu werden, wie die Unglückliche auf dem Weg zu ihrer Hinrichtung vor aller Augen gequält wird.«

Messer Maurizio fuhr sich durch die Haare. »Und isch werde den oste von die ‘erberge frage’, ob es noch eine Lager für Euch gibt. Ihr ‘ättet Euch ohn’hin beeile’ müsse’, Firenze ‘eute noch zu erreiche’. So kommt Ihr abe’ niemals reschtzeiti’ an.« Er warf einen Blick zum Tordurchgang, wo sich jetzt auch die Mitglieder unserer Reisegruppe drängelten und Stepan Tredittore versuchte, sich einen guten Aussichtsplatz zu sichern. Die Prateser hatten mit einem rhythmischen Singsang begonnen, der sich anhörte, als werde ein Name gerufen. Vielleicht war es der Name der Sklavin. »Schlimme Zeite’«, flüsterte Messer Maurizio und schlüpfte davon.

 

Es war die falsche Entscheidung gewesen, in die Schankstube zu gehen. Sie war dunkel und menschenleer und roch nach kaltem Rauch, abgestandener Luft und Bratfett, obwohl der Wirt die kleinen Fenster geöffnet hatte. Das jedoch war nicht das Schlimmste. Das Schlimmste war, dass die Schankstube ein paar Stufen über dem Niveau der Straße lag, weil sich unter ihr ein Vorratskeller befand und die Fenster sich einige Ellen über den Köpfen der Wartenden draußen öffneten. Jegliches Geräusch von der Straße konnte ungehindert eindringen, noch verstärkt durch die glatte, fensterlose Flanke eines wuchtigen Lagerhauses auf der gegenüberliegenden Seite der Gasse. Zuerst war es nur das Singen, über das sich da und dort Gelächter erhob. Dann verstummte der Singsang langsam und zögernd, bis nur noch eine einzige Stimme herauszuhören war, die mit einem verlegenen Geräusch abbrach, als dem Sänger bewusst wurde, dass er allein war. Ich sah zu Jana hinüber. Das Ende des Gesangs konnte nur bedeuten, dass die ersten Zuschauer etwas gehört hatten. Dann hörten wir die abgehackten Geräusche auch und wussten, lange bevor man es wirklich erkennen konnte, dass es die Schreie einer Frau waren. Der Lärm der Menge steigerte sich wieder und ertränkte sie für eine gnädige Weile. Jana und ich saßen uns gegenüber und starrten uns wortlos an, während der Henkerskarren sich näherte und die gequälten Schreie der Verurteilten endgültig über die Geräusche der Menge hörbar wurden. Es kam niemand zu uns in die Stube, obwohl man von den Fenstern aus einen hervorragenden Blick in die Gasse gehabt hätte. Vielleicht dachte niemand daran; vielleicht zogen es die Zuschauer auch vor, näher am Geschehen zu sein, als es die kleinen Fenster zugelassen hätten. Die Männer und Frauen draußen pfiffen und klatschten. Janas Augen weiteten sich, als die Schreie abrupt verstummten und mit ihnen das erwartungsvolle Lärmen der Menge. Ihre Lippen formten Sie ist tot, während das Rumpeln der Karrenräder zu hören war. Dann begannen die Schreie wieder: Man hatte sie offensichtlich aus der Bewusstlosigkeit aufgeweckt. Der Karren schien sich mit einer Langsamkeit zu nähern, die Messer Maurizios Versicherung Hohn sprach. Plötzlich war er doch unter dem Fenster oder in einer Position, in der der Schall am besten zu uns in die Stube dringen konnte. Janas Kiefermuskeln spannten sich. Die Schreie übertönten den Krach der Zuschauer mühelos und steigerten sich nach einer wie überraschten Pause zu einem lang anhaltenden Heulen, und ich glaubte zu verstehen, wie eine Männerstimme bravo, bravo! rief, aber ich hoffte, mich verhört zu haben; die Unglückliche auf dem Karren heulte wie die Verdammten der Hölle, die Zuschauer heulten vor Begeisterung mit, und die Szene hörte sich genauso an wie der Beifall für eine Gruppe von Schauspielern, die ihr Publikum mit erlesenen Künsten begeistern. Nur eine Sklavin, die ihren Herrn vergiftet hatte und auf dem langen Weg zur Hinrichtungsstätte vor aller Augen zerfleischt wurde – Wie kann es eine Schutzpatronin für Mörder geben? – und derem unsäglichen Sterben die Menschen applaudierten. Was hatte er getan, das sie so weit getrieben hatte, ihn zu vergiften, und wie war sein Ende gewesen? Oder wie hoch die versprochene Belohnung für einen Auftragsmord?

Aber wenn es dich gibt, Santa Verena, dann mach ihr ein Ende. Das Heulen brach ab und schwoll wieder an, die Stimme heiser und zerrissen wie der Körper, aus dem sie kam. Ich hörte, wie Jana etwas auf Polnisch flüsterte, das ich als Gebet erkannte. Der Karren ratterte weiter; ein dünnes Geräusch wie von rasselnden Ketten brachte einen Schwall Weihrauch mit zu den Fenstern herein und das kaum hörbare monotone Leiern eines Priesters. Ich starrte Jana an, die die Augen geschlossen hatte und die Lippen bewegte. Die Zuschauer johlten. Die Verurteilte schrie. Der gemarterte Körper hielt seine Seele fest, und die heilige Verena machte keine Anstalten einzuschreiten.

 

Die Hinrichtung schien nicht nur uns in der Stadt festgehalten zu haben; oder sie hatte zusätzliche Gäste angelockt. Der Wirt der Herberge tat sich jedenfalls schwer damit, noch weitere Schlafplätze in seinem Lager unter dem Dach auszugeben – zumindest für die Männer. Für Stepan Tredittore und mich blieb nur die Wahl zwischen der Schankstube und dem Stall, in dem jedoch schon die Knechte und Mägde der anderen Reisenden nächtigten. Im Frauenlager gab es genügend leere Plätze; doch der Wirt war ein gottesfürchtiger Mann und von Messer Maurizio sicherlich in die besonderen Verhältnisse zwischen Jana und mir eingeweiht. Ich gab nach und suchte mir mein Lager in der Schankstube, wo sich Stepan Tredittore bereits zusammengerollt hatte – nicht ohne ausgiebig über diese Unbequemlichkeit zu maulen und dabei den Anschein gebend, als wäre auch dafür Jana verantwortlich. Ich streckte mich auf dem Boden neben dem glimmenden Feuerplatz aus und versuchte, Schlaf zu finden. Stattdessen hörte ich das leichtfüßige Hin und Her im nachtdunklen Gebäude, mit dem einige der Kaufleute zu den jungen Mädchen in ihrer Dienerschar fanden und umgekehrt. Es war eine Verschwendung der Schlafplätze und außerdem eine Zumutung, Ohrenzeuge der hastigen Kopulationen unter der Treppe, im Vorratskeller und – in einem Fall – in der Küche der Herberge zu werden. Mein Ärger hinderte mich noch mehr als der harte Boden und das Getrappel daran, in den Schlaf zu sinken. Schließlich beendete ich den Versuch, hörte auch damit auf, Tredittores sanftes Schnarchen mit Zischeln und Pfeifen unterbinden zu wollen, setzte mich auf eine der Bänke und dachte nach.

Vor neun Jahren hatte ich aufgehört zu leben; der Tod meiner Frau Maria hatte auch meinem Dasein als Mitglied der menschlichen Gesellschaft ein Ende gesetzt. Vor zwei Jahren war ich dem Leben wieder zurückgegeben worden: durch Jana Dlugosz, die in den Wirren eines Mordfalls während der Fürstenhochzeit zu Landshut auf meinen Hof gekommen war, um mich vor den Mördern zu warnen. Sie war lebhaft, wo ich verschlossen war, sie hatte ihre eigenen Gedanken und pflegte sie, ohne zu zögern, zu realisieren, sie neigte dazu, mich stets zu überraschen, sie trug das Herz auf der Zunge und hatte meines, obwohl es unter den tiefen Schichten jahrelanger Trauer begraben lag, auf Anhieb gefunden – und sie hatte mir mitten in einem trüben November mit ihrer Liebe das Licht wiedergegeben, das in meinem Leben erloschen war. Als sie Landshut verließ, um einem Handel mit Seidenstoffen in Ulm nachzugehen, brauchte ich nur wenige Wochen, um mir klar zu werden, dass mein Platz an ihrer Seite war. Ich, der ich bis dahin keinen Augenblick die Führung meines kleinen Handelshofes aus der Hand gegeben hatte, überschrieb die Verantwortung meinem neuen Geschäftspartner Sebastian Low – der darüber noch immer erstaunt war, wie ich seinem letzten Brief entnehmen konnte – und folgte Jana, sobald die Witterung es zuließ.

Seitdem war ich ihr Begleiter gewesen und hatte Hunderte von Malen neugierigen Herbergswirten, misstrauischen Geldverleihern, kaltherzigen Geistlichen und den bigotten Ehefrauen von Janas Geschäftspartnern erklären müssen, dass wir es nicht als nötig erachteten, unserer Liebe durch die Sanktion einer Heirat Legitimation zu verschaffen. Was ungesagt blieb, war, dass ich viel zu große Angst vor einem weiteren Verlust hatte und mein Aberglaube viel zu groß war, als dass ich mich nochmals vor den Traualtar gewagt hätte. Ungesagt war es bislang auch Jana gegenüber geblieben; da sie mich trotz ihrer stets direkten Art niemals fragte, ahnte ich, dass es ihr dennoch bewusst war. Die Situation erschuf viele ungute Momente zwischen uns: ausgelöst durch die Missbilligung, die Jana manches Geschäft kostete, und durch den Umstand, dass wir mehr Nächte getrennt als gemeinsam verbrachten, sobald wir gezwungen waren, in Herbergen zu übernachten; aber auch dadurch, dass ich mich immer öfter als Janas Verwalter oder älterer Geschäftsfreund darstellte und in dieser Rolle lächerlich wirkte. Ich war mittlerweile Ende vierzig, Jana Mitte dreißig; ich wirkte wie ein alternder Versager, der nur deshalb nicht die Armensuppe eines Klosters schlürfte, weil er sich bereit fand, für eine jüngere Frau den geschäftlichen Popanz zu spielen. Weitere Zwiste folgten: wann immer die Pferde mit mir durchgingen und ich mich in Janas Geschäftsabschlüsse einmischte; oder wenn ihre Geschäftspartner in Verkennung der Situation mich als den Herrn der Lage erachteten und ich es nicht übers Herz brachte, in den Verhandlungen nicht den großen Kaufmann zu spielen. Unsere Phasen der gegenseitigen Verstimmung waren aufreibend und brachen uns jedes Mal das Herz; aber im Grunde genommen waren sie nur die Ausbrüche zweier unterschiedlicher Charaktere, die einen gemeinsamen Weg haben, und flammten ebenso schnell auf, wie sie verloschen. Doch seit Stepan Tredittores Eintreffen in Venedig, kurz nachdem wir selbst dort angekommen waren, hatten sich die immer wieder aufflackernden Streitigkeiten in einen Dauerzustand zähneknirschenden Waffenstillstands verändert, in dem beim geringsten Anlass Scharmützel emporflammten, denen langes, eisiges Schweigen gefolgt war.

Seit wir vor einer Woche von Venedig aufgebrochen waren, war Jana womöglich noch verbissener und gereizter geworden. Sie hatte es geschafft, dass die gesamte Reisegesellschaft die Augen verdrehte, sobald sie nur den Mund auftat, und ich redete mir vergeblich ein, dass mir dieser Umstand nichts ausmachte.

Mir war nur schleierhaft, wozu wir – nach Janas guten Geschäften in Venedig – nun ausgerechnet noch nach Florenz reisen mussten. Selbst mit meinen Lateinkenntnissen, die von der heutigen Sprache im ehemaligen Reich des Cäsar und Augustus so weit entfernt waren, dass ich nur Fetzen von Worten verstand, hatte ich von der Situation südlich der Alpen gehört: von den Fehden, mit denen die Republiken sich bekriegten; von den hin und her ziehenden Söldnerscharen, deren Anführer jeden ihrer Auftraggeber betrogen und deren Einheiten ihren aufgestauten Zorn an den Bewohnern schutzloser Dörfer abreagierten; den schwelenden Aufständen, die immer wieder in Attentaten gipfelten und schreckliche Strafgerichte nach sich zogen; den fanatischen Mönchen, die von kommenden Höllengerichten und Sintfluten predigten und ihre Herde aufforderten, ihre weltlichen Herrscher abzuschlachten; den Schädelstätten, die sich füllten und füllten mit gehängten, zerschlagenen, gefolterten, gebrannten, ins Rad geflochtenen Körpern; und nicht zuletzt von dem feisten Teufel auf dem Thron des heiligen Petrus, dessen einziges Trachten die Vermehrung des Reichtums seiner Familie war.

Die grässliche Hinrichtung der Sklavin setzte all dem nur einen vorläufigen Höhepunkt auf, und ich fragte mich, bis mich der Schlaf zuletzt doch einholte, was dieses Erlebnis, eine halbe Tagesreise von unserem Ziel entfernt, uns sagen wollte.

 

 

2.

 

D

u willst, dass wir die Reise nach Florenz abbrechen?«, fragte Jana fassungslos, während wir am nächsten Morgen im Hof der Herberge standen und zusahen, wie die Reit- und Packtiere reisefertig gemacht wurden. Sie drückte ihr Siegel mit dem niemals abflauenden Stolz, den sie jedes Mal dabei empfand, auf das Pergament, das Messer Maurizio berechtigte, in Venedig seinen vereinbarten Lohn von einem Bankkonto abzuheben; sie verzichtete wie üblich darauf, dem Siegel ihre Unterschrift beizugeben. Jetzt rollte sie die Vollmacht unwillig zusammen und schlug damit auf ihre Handfläche. »Kannst du mir bitte erklären, weshalb?«

»Ich hatte gestern Zeit nachzudenken. Die politische Lage ist mehr als unsicher. Jemand hat gesagt, erst im letzten Jahr wäre das gesamte Gebiet um Siena verwüstet worden. Wenn ich ihn richtig verstand, hat er eine ganze Karawane mit Gütern verloren – samt deren Begleitmannschaft, der auch sein Schwager, seine Schwester und deren Töchter angehört haben.« Dem Kaufmann, den ich es hatte erzählen hören, waren noch jetzt Tränen in den Augen gestanden. Ich war froh, nicht verstanden zu haben, was die marodierenden Söldnerbanden mit ihnen angestellt hatten. »Es schwelt hier an allen Ecken und Enden.«

»Das war uns bewusst, als wir nach Venedig aufbrachen!«

»Natürlich war es das. Genauso wie es uns bewusst war, dass Venedig nahe genug an den Alpen liegt, um eine schnelle Ausreise zu ermöglichen. Genauso wie es uns bewusst war, dass wir nach dem Abschluss des Handels wieder zurückkehren würden. Umso mehr, da du deinen Konkurrenten Ser Pratini so gekonnt aus dem Rennen geschlagen hast.«

»Was nicht unbedingt dir zu verdanken ist.«

Ich verdrehte die Augen. »Ich will doch nur sagen, dass die Entschlüsse, die wir zuvor gefasst hatten, richtig waren.«

»Daran haben die Umstände einiges geändert«, erwiderte sie aufgebracht. »Das weißt du so gut wie ich.«

»Jana, es tut mir Leid, dass dein Vater gestorben ist. Und es tut mir umso mehr Leid, da ich gerne den Mann kennen gelernt hätte, der seine Tochter zu der Frau heranwachsen ließ, die ich liebe. Das habe ich dir schon mehrfach gesagt, ebenso wie ich gesagt habe, dass ich deinen Schmerz wegen seines Todes verstehe – und deinen Zorn auf deine Verwandten, die von deinen Erfolgen fett geworden sind und jetzt die Macht über das Haus Dlugosz an sich reißen wollen. Aber ich verstehe nicht, warum du dich deinen Vettern nicht in Krakau stellen willst, anstatt hier in Italien immer tiefer in die Ränke zwischen den Republiken und dem Heiligen Stuhl zu geraten.«

»Weil gerade wegen der herrschenden Situation große Geschäfte zu machen sind für jemanden, der umsichtig und entschlossen handelt. Sieh dir doch die Kaufleute an, die in unserer Gesellschaft reisen: Haben sie sich etwa in ihre Häuser zurückgezogen, um sich vor den Unruhen zu fürchten?«

»Sie sind auch hier zu Hause, sprechen die Sprache, haben gute Verbindungen und können wahrscheinlich das Gras wachsen hören.«

»Für mich reicht es, wenn ich höre, wo sich die Türen zu guten Geschäften auftun.«

»Das Einzige, was sich hier auftun wird, sind die Zellen der Kerker und Folterkammern.«

Sie starrte mich an. »Hast du schlecht geträumt?«, spottete sie.

»Ich habe überhaupt nicht geträumt, weil ich kaum ein Auge zugetan habe!«, rief ich. »Daran bist du schuld mit deiner Sturheit…« Sie legte mir die Hand auf den Mund und deutete mit dem Kopf zum anderen Ende des Hofes hinüber. Dort trat eben einer der Kaufherren aus unserer Reisegruppe mit einer jugendlichen Dienstmagd aus dem Stall heraus und knetete ganz ungeniert ihre Brust, bevor er sie mit einem Klaps auf den Hintern zu seinem Tross schickte. Jana lächelte und hielt sich den Finger vor den Mund, bis der Mann außer Hörweite war.

»Ich ahnte, was du sagen wolltest. Ihr Fleiß hat mich auch die halbe Nacht wach gehalten – flinke Füßchen die Treppe hinauf und hinab.« Ihr Lächeln und die tiefen Grübchen, die es in ihre Wangen zauberte, ließen meinen Groll abflauen.

»Egal, welche geschäftlichen Möglichkeiten sich hier erschließen«, sagte ich. »Lass uns zurückkehren. Lass uns sagen, wir hätten den Appenin im Frühling sehen wollen; wenngleich man uns für verrückt halten wird, so etwas als Reisegrund anzugeben. Aber was soll’s? Wir können den Treck mit den Waren wahrscheinlich einholen, lang bevor er in Krakau eintrifft. Du kannst damit im Triumphzug heimkehren.«

»Hast du denn immer noch nicht verstanden? Es geht nicht darum, hier irgendwelche weiteren Geschäfte zu machen. Ich will das Geschäft machen; einen Abschluss, der den Stubenhockern daheim in Krakau ein für alle Mal beweisen wird, dass ich fähiger bin als jeder von ihnen, das Haus zu führen.«

»Darauf läuft es hinaus. Ich hätte es mir denken können. Und das ist auch der Grund, weshalb du diesen elenden Wurm Tredittore noch nicht nach Hause geschickt hast.«

Jana blickte über meine Schulter. Ich drehte mich um. Als hätte er einen geheimnisvollen Sinn dafür, wann wir uns stritten, tauchte Tredittore aus dem Stall auf. Er nickte uns zu.

»Es ist alles bereit, Monna Jana«, sagte er ruhig, und so wie er es sagte und die Anrede gebrauchte, die auch Messer Maurizio für Jana verwandte, schwang seine übliche feine, nicht wirklich zu greifende Herablassung mit. Er neigte nochmals vor mir den Kopf, zog ein kameradschaftlich-bedauerndes Gesicht angesichts Janas erhitzter Wangen und trollte sich zum Toreingang hinaus.

»Richtig. Er ist Auge und Ohr meiner Vettern. Er soll ihnen etwas berichten können, das ihnen ihre unverschämten Forderungen im Halse stecken bleiben lässt.«

»Und was für ein so ganz außerordentliches Geschäft soll das sein, das sich nur in Florenz abwickeln lässt?«

Jana sah mich unbewegt an. »Das wird sich dann schon zeigen«, sagte sie. Es war klar, dass sie mir auswich. Mein Ärger schwappte hoch.

»Wie willst du denn das anstellen?«, rief ich erregt. »Wenn du jetzt noch keine Ahnung davon hast? In einem fremden Land, in dem jeden Moment ein Bürgerkrieg ausbrechen kann? In dem wir aus dem Norden bestenfalls als unwissende Barbaren betrachtet werden? Und noch dazu als Frau?«

Das hatte ich nicht sagen wollen.

Ihre Augen verengten sich. Ich seufzte. Ich wusste, was kommen würde. »Wer hätte beinahe das Seidengeschäft in Venedig ruiniert mit seinem ach so männlichen Geschäftssinn?«, zischte sie. »Warst du das oder ich? Ich sagte von Anfang an, wir können Ser Mocenigo nicht trauen, und wenn sein Urgroßvater tausendmal der Doge gewesen ist. Er wollte niemals unsere Rechte an der Gewürzladung kaufen, er war nur immer an Pratinis Wechseln interessiert!«

»Ist ja gut, Jana.«

»Nichts ist gut. Es gibt Geschäfte, da braucht es den Instinkt einer Frau anstatt der Erfahrungen eines Mannes. Mocenigo hatte dich um den Finger gewickelt, und nur weil er ebenso viel über diesen leidigen Krieg zwischen Herzog Ludwig dem Reichen und Achilles von Brandenburg wusste wie du. Euer weinseliger Abend zur ›Aufwärmung alter Erinnerungen‹! Pah!«

»Du weißt so gut wie ich, dass meine Erinnerungen an jenen Krieg alles andere als fröhlicher Natur sind.«

»Nenn es, wie du willst. Er hat dich vollkommen getäuscht. Während er dich in Sicherheit wiegte, verhandelte er mit Pratini. Hätte ich es nicht geschafft, die venezianischen Gewürzhändler auf meine Seite zu bringen, sodass sie Mocenigo unter Druck setzten, hätte er mit Pratini abgeschlossen statt mit mir.«

»Dafür musstest du die Gewinnspanne gewaltig senken und die Hälfte davon auch noch mit den Gewürzhändlern teilen.«

»Na und? Besser ein kleiner Gewinn als gar keiner! Außerdem wäre es ohne deine Einmischung nicht nötig gewesen.«

Ich konnte ihr nicht widersprechen. Ich versuchte es nicht einmal. Wir gingen auseinander, als hätten wir uns nichts mehr zu sagen.

 

Die Straße nach Florenz führte über die Piazza Mercatale, durch ein wuchtiges Tor und über den Bisenzio, der nicht weit nördlich von Prato in den Hügeln entsprang und nicht weit südlich davon in den Arno mündete, ein träges Flüsschen eher denn ein Fluss, dessen Wasser undurchsichtig und dessen Farbe mehr grün als blau war. Vor uns die Stelle am jenseitigen Ufer, an der gestern der zerschundene Körper der Sklavin so lang unter Wasser gedrückt worden war, bis keine Luftblasen mehr aufstiegen, und wo sich noch immer eine Menschenmenge drängte und mit den Fingern ins längst wieder ruhige Wasser zeigte; Tredittores Schilderung des Leidenswegs, die er mit aufgesetzter Bestürzung wiedergab, so wie ein Mann die Neuigkeit vom Tod seines erbittertsten Geschäftskonkurrenten verbreitet; die Stadtmauern von Prato hinter uns, ziegelrotes und lehmfarbenes Leuchten in der Sonne des frühen Vormittags -eine kleine Gruppe mit wenig Gepäck, die nach Südosten ritt. Ich hatte wieder das Geschrei der Zuschauer unter den Herbergsfenstern im Ohr. Sie brüllten ihren Zorn auf die Mächte hinaus, die ihr Leben zu untergraben suchten, und lenkten den Zorn auf die Unglückliche im Henkerskarren. Papst Sixtus machte sich daran, die Republiken mit Gewalt aus dem Gleichgewicht zu bringen; die Republiken wehrten sich mit Zähnen und Klauen. Ich musterte die kurzfristigen Weggefährten, die wir überholten oder die an uns vorbeizogen: Ihr Lachen klang aufgesetzt und ihre Grüße zurückhaltender als gewöhnlich, und es lag nicht daran, dass Karfreitag war und der Tag eigentlich in stiller Kontemplation statt auf einer staubigen Landstraße verbracht werden sollte. In einiger Entfernung marschierte eine lange Kolonne von Landsknechten über die Hügelkuppen, misstrauisch beobachtet von den Reisenden auf der Straße. Sie hielten einen strikt östlichen Kurs und entfernten sich von uns. Plötzlich hatte ich das drängende Gefühl, dass wir auf der Straße die Schafe waren, die zum Metzger trotteten: Unser Schlachthaus war die Stadt von Lorenzo dem Prächtigen; die Söldner aber waren die Aasvögel, die darauf warteten, was mit uns geschah. Wir begleiteten einander auf dem Weg in den Untergang.

Außerhalb von Prato wandte sich die Straße nach Süden, weit genug vom Fluss und seinen sumpfigen Ufern entfernt, aber doch vage seinem Verlauf folgend. In halber Höhe an den sanften Abhängen der Hügel, unter Kastanienbäumen und Eichen, durchschnitt sie seltsam geometrische Weinberge und wand sich an vereinzelten Gehöften vorbei. Dunkel aufragende Kastelle aus hochgeschossenen Pinien markierten Landhäuser reicher Patrizier. Der Verkehr war beträchtlich. Jana ritt neben mir und betrachtete das Treiben. Je weiter die hässliche Auseinandersetzung zwischen uns zurückblieb, desto mehr verblasste die Erinnerung daran.

»Ich hätte nicht gedacht, dass am Karfreitag so viele Reisende unterwegs sind«, bemerkte sie schließlich. »Und ich hatte schon ein schlechtes Gewissen wegen der Sünde, heute zu reisen.«

»Viele werden die Passionsspiele besuchen.« Ich wies auf die Krüppel und Zerlumpten, die in Abständen die Straße säumten und mit kaum nachlassender Begeisterung ihre Holzschüsseln oder Kappen in unsere Richtung schwenkten, wenn wir sie überholten. Janas Zofe verteilte kleine Münzen. »Andere hoffen auf die Freigebigkeit der Reichen und auf die Barmherzigkeit von Lorenzo de’ Medici.«

»Dessen Barmherzigkeit haben wir gestern in Prato zu hören bekommen.«

»Ich weiß nicht, wieweit man den Mann für die Hinrichtung einer Sklavin verantwortlich machen kann. Er mag der eigentliche Herrscher über Florenz sein, aber er wird kaum jede Bewegung wahrnehmen, die in den Florenz hörigen Städten geschieht.«

»Natürlich nicht«, sagte sie finster. »Und die Wellen, die von der Stelle ausgegangen sind, an der man sie endlich ertränkt hat, werden den Arno unter den Brücken von Florenz kaum aufwühlen.«

»Du wolltest nach Florenz Weiterreisen, nicht ich«, erinnerte ich sie. Sie wandte den Kopf zur Seite und schwieg.

»Wird der Mann deiner Tochter uns erwarten?«, fragte sie endlich.

»Ich hoffe es. Ich hatte mit einer Botschaft von ihm in der Herberge in Prato gerechnet, nachdem ich in Bologna den Boten mit meinem Brief zu ihm schickte. Vielleicht ist der Brief nicht angekommen; ich kann mir vorstellen, dass der Name Johann Kleinschmidt einem italienischen Boten einige Schwierigkeiten bereitet.«

Tredittore, der ein paar Schritte vorausgeritten war, zügelte sein Pferd und ließ uns aufschließen. Er wies nach vorn.

»Seht Ihr die Staubwolke? Eine größere Gesellschaft ist vor uns.«

»Wie weit ist es noch bis Florenz?«, fragte Jana.

»Wir dürften die Hälfte hinter uns haben; fünf oder sechs Meilen noch«, erwiderte ich. »Wenn ich den patron richtig verstanden habe.«

»Ich erkenne Fahnen und Wimpel und das Blitzen von Lanzen«, brummte Tredittore, der sich im Sattel aufgerichtet hatte. Er schien zum ersten Mal beunruhigt. Jana winkte ihrer Zofe und den Pferdeknechten aufzuschließen. Julia, die Jana seit ihrer Abreise aus Ulm begleitete, machte ein ängstliches Gesicht. Tredittore hatte ihr eine Weile lang geschildert, welches Schicksal die hingerichtete Sklavin erlitten hatte, während Prato hinter uns zwischen den Hügeln verschwunden war. Ich hatte die Wortfetzen seiner Erzählung gehört: »Sie saß im Karren, die Hände vor dem Schoß gefesselt, den Oberkörper entblößt, während die Menge grölte.« Jana hatte die Augen verdreht. Die Henkersknechte hatten glühende Zangen betätigt, mit denen sie die Verurteilte im Rücken und in die Brüste zwickten. Stepan Tredittore reicherte seine Schilderung mit allen verfügbaren Details an.

»Vielleicht eine Abteilung Landsknechte«, sagte ich und sah mich nach möglicher Unterstützung um. Zwei Krüppel mit schmutzigen Fetzen am Leib drängten sich an uns vorbei, Krücken fleißig schwingend und ein- bis dreibeinig vorwärtshüpfend, auf die Staubwolke zu. Sie ignorierten uns vollkommen. Voraus lag bessere Beute.

»Und jene dort wollen bei ihnen anheuern«, erklärte Jana sarkastisch.

»Also gut, keine Landsknechte. Ein reicher Mann mit bewaffneter Begleitung.«

»Oder ein fetter Kardinal.«

Wir waren unwillkürlich langsamer geworden; jetzt legten wir wieder an Tempo zu. Die Gruppe vor uns bewegte sich gemächlich; ihre Nachhut bestand aus bunt gekleideten Bewaffneten mit langen Spießen und Armbrüsten, allesamt erstaunlich gut genährt für Landsknechte und allmählich unter der Glocke herabsinkenden Straßenstaubs verschwindend. Sie marschierten zu Fuß und husteten unzufrieden. Dennoch machten sie uns bereitwillig Platz. Es musste sich um einen Teil der Privatarmee eines Fürsten handeln, egal, ob kirchlicher oder weltlicher Art; jedenfalls waren sie zu diszipliniert und zu gut gerüstet für eine Söldnerkompanie. Sie schienen eine ebenso große Truppe Bediensteter vor sich herzutreiben, die auf Packkarren und Eseln Ballen, Körbe und tragbares Mobiliar mit sich führten. Der berittene Bestandteil des Kontingents befand sich an der Spitze der Staubwolke, etwa ein Dutzend junger Männer in vornehmen Gewändern, die sich um einen im strahlend roten Kardinalsornat prunkenden Jüngling gruppiert hatten. Auf mehreren Fäusten schaukelten Falken, die Köpfe in ihren albernen Lederhauben hin und her drehend. Ihnen voran ritten wiederum drei Bewaffnete mit Helmen und Brustpanzern, von denen zwei die Wimpel in die Höhe reckten, die Tredittore gesehen hatte. Ich spähte zu ihnen hinauf: Sie trugen ein Wappen mit sechs roten Bällen auf goldenem Grund. Die schwatzende Gruppe der jungen Männer drehte sich zu uns um, als wir sie zu überholen versuchten, und einer fragte uns, wer wir seien. Tredittore antwortete ihm flüssig, noch während ich an einer Erwiderung formulierte.

»Das ist Kardinal Raffaelle Riario«, erklärte Tredittore. Er wies mit dem Kinn auf den jungen Mann in der Mitte, der gemessen zurücknickte und Jana unter der breiten Krempe seines Kardinalshutes hervor musterte. Der Stoff des Hutes schillerte im Sonnenlicht in allen Farbnuancen erlesenster Seide. »Er bietet uns an, sich ihm und seiner Gruppe anzuschließen und den Schutz seiner bewaffneten Truppe zu genießen.«

»Sagt ihm, wir danken ihm und das Übliche, aber wir reisen allein weiter«, entgegnete ich.

»Ich möchte Euch nur darauf aufmerksam machen, dass der junge Mann, wenn es sich wirklich um Raffaelle Riario handelt, der Großneffe von Papst Sixtus ist«, sagte er mit gespielter Unterwürfigkeit. »Ich meine, es könnte für Eure Geschäfte von Vorteil sein, einen solchen Mann näher zu kennen.«

»Es sind nicht meine, sondern Janas Geschäfte. Und ich muss mich wundern, wie gut Ihr Bescheid wisst. Ich dachte, Eure Informationen erschöpften sich darin, wie man in Prato eine halb nackte Sklavin zu Tode bringt.«

»Was ich weiß, habe ich von Prateser Bürgern erfahren oder von Messer Maurizio«, erwiderte er bescheiden.

»Was ist los?«, fragte Jana ungeduldig.

»Der bartlose Jüngling da in der Mitte ist einer von Papst Sixtus’ Simoniekardinälen. Er bietet uns seine Begleitung an.«

Jana sah Stepan Tredittore an. »Ihr habt gesagt, er sei mit dem Papst verwandt?«

»Das habe ich gehört, als ich wie ein guter Geschäftsmann Erkundigungen einzog. Während Ihr schlieft.«

Ich unterdrückte den Impuls, ihn aus dem Sattel zu werfen. Wenn Jana das Wohlwollen des jungen Kardinals erringen wollte, und ich konnte es ihren funkelnden Augen ansehen, dass dies ihre Absicht war, hätte sie es sicherlich wieder als Einmischung in ihre Geschäfte angesehen. Wie es der Kardinal aufgenommen hätte, wenn ich Tredittore mit einem wohlplatzierten Nasenstüber aus dem Sattel gestoßen hätte, konnte ich mir nur denken.

»Wenn Ihr damit fertig seid, Eure kaufmännische Umsicht zu loben, könnt Ihr dem Mann sagen, wir fühlen uns durch sein Angebot geehrt und nehmen an«, sagte Jana.

Tredittore nickte schmollend und übersetzte. Der Kardinal winkte uns gnädig zu sich heran. Der mittlere der drei Bewaffneten an der Spitze, derjenige ohne Wimpel, wendete sein Pferd und gesellte sich zu uns. Aus der Nähe besehen, wirkte er trotz seiner bunten Kleidung kriegstüchtig und kompetent. Die Augen unter dem polierten Helm waren dunkel und auf der Hut. Der junge Kardinal nickte ihm zu und stellte ihn mithilfe von Tredittores Übersetzungskünsten vor: »Condottiere Montesecco aus der päpstlichen Leibgarde. Er und seine Männer haben mich nach Florenz gebracht.« Der condottiere neigte knapp den Kopf, ohne etwas zu sagen.

»Ich freue mich, Eure Bekanntschaft zu machen, Exzellenz«, sagte ich in lateinischer Sprache. Der Kardinal neigte in höflicher Überraschung den Kopf. Ich stellte ihm Jana vor – ohne auf unsere Beziehung näher einzugehen, mochte auch er denken, ich war ihr Verwalter oder was immer – und versäumte es, Stepan Tredittore vorzustellen, was meine kleine, billige Rache für seine Überheblichkeit gegen Jana war.

»Es ist mir eine Ehre, Exzellenz«, sagte Jana in dem vorsichtigen Latein, das sie von mir gelernt hatte (besser, als ich von ihr Polnisch gelernt hatte), und der Kardinal war zum zweiten Mal angenehm überrascht. Er hielt uns eine rot behandschuhte Hand hin, deren dicksten Ring wir ehrerbietig küssten. Er hatte ein jugendlich-scharfes Gesicht, das von seinem breitkrempigen Kardinalshut beschattet wurde, und die neugierigen Augen eines Jünglings, der nur selten Gelegenheit hat, mit anderen Menschen zu sprechen.

»Wir wollen nach Florenz«, sagte er und umfasste seine Gruppe mit einer Armbewegung. »Ich kann Euch Schutz gewähren auf diesen Straßen. Sie sind heutzutage unsicherer denn je. Wenn Ihr ein anderes Ziel als Florenz habt, vergesst es. Es gibt keinen lohnenderen Ort.«

Ich antwortete, da er in Latein gesprochen und mich dabei angesehen hatte. Er vermied es, Jana anzureden, genau so, wie es seine Stellung verlangte. »Florenz ist auch unser Ziel.«

»Woher kommt Ihr?«

»Aus Prato. Und Ihr?«

»Wir haben im Freien genächtigt.« Er kicherte plötzlich so albern wie der Junge, der er in Wirklichkeit war. »In einem Zelt. So etwas habe ich vorher noch nie getan. War das nicht mutig? Es heißt, auf den Hügeln und in den Wäldern treibt sich Mordgesindel herum.«

»Wart Ihr auf der Jagd?«

»Falkenbeize. Es war herrlich. Jetzt kehre ich zurück in die Stadt. Ich habe quasi meine eigene Karfreitagsprozession.«

Ich nickte. Kardinal Riario wies verstohlen auf Jana, die die Gesichter der Höflinge um uns herum musterte und diesem und jenem freundlich zunickte.

»Ist sie…?«

»… geschäftlich unterwegs. Ich helfe ihr, wenn sie mich braucht«, sagte ich glatt.

»Ich verstehe. Ich kann eine Audienz bei Lorenzo de’ Medici erwirken, wenn das Euch und Euren Geschäften hilft.« Er wies auf die Wimpel mit den roten Bällen, und ich verstand, dass es nicht seines, sondern das Wappen der Medici-Familie war.

»Tatsächlich?«

»Ja. Ser Lorenzo steht mir sehr nahe.« Er grinste töricht. »Ich weiß natürlich, dass die Hälfte seiner Zuneigung davon bestimmt wird, dass er hofft, über mich mit dem Heiligen Vater Frieden schließen zu können. Aber man kann ihm nicht vorwerfen, dass er damit hinter dem Berg hielte – er hat es mir offen gesagt. Es kränkt mich nicht. Ich kenne mich aus in der Politik.«

Ganz bestimmt, dachte ich und betrachtete sein Jungengesicht. Du kennst dich aus damit, wie eine Schachfigur auf dem Spielbrett von Mächtigeren herumgeschoben zu werden. Und trotz deines Kardinalsornats bist du nicht mehr als ein Bauer. Neben dem König stehen andere als du.

»Ser Lorenzo hält mich, seit ich in Florenz eingetroffen bin, in Atem«, plauderte der junge Kardinal weiter. »Jagden, religiöse Spiele, Messen, ein Besuch in der Domkuppel und bei den Malern und Bildhauern, Vorlesungen von Poliziano und aus dem gewaltigen Werk von Dante Alighieri, dieses Abenteuer mit der Übernachtung im Freien… Und das, obwohl ich mich eigentlich auf Einladung von Jacopo de’ Pazzi in Florenz aufhalte. Am Sonntag werde ich das Hochamt im Dom abhalten. Ser Lorenzo hat es mir angeboten. Der Domkapitular war nicht sehr erfreut darüber. Ich habe ihm gesagt, er dürfe die Wandlung selbst abhalten. Bin ich nicht großzügig?«

»Überaus, Exzellenz.«

»Ja, was wollte ich sagen? Wir sollten weiterziehen. Ursprünglich wollten wir in der tristen Ansammlung von Höfen dort vorn eine Rast einlegen – Sesto oder Sestro oder so ähnlich, wenn ich richtig verstanden habe. Aber wir haben vor einer Weile eine Abteilung Landsknechte fernab von der Straße gesehen, ohne erkennen zu können, wohin sie gehörten. Condottiere Montesecco hat mir zwar versichert, dass wir uns ihretwegen keine Sorgen zu machen brauchen, doch solches Pack sehe ich mir lieber an, wenn ich aus einer befestigten Stadt auf sie hinunterschauen kann.« Er schnippte mit den Fingern zu einem der Höflinge, während die Vorhut sich ordnete und ich das Gefühl hatte, dass der junge Kardinal nicht ganz so töricht war, wie es den Anschein hatte. »Und gebt den armen Teufeln neben dem Weg Almosen. Was wir ihnen geben, geben wir dem Herrn.«

 

Florenz zeigte sich allmählich; die Stadt kündigte sich gewissermaßen an, und sie konnte es sich leisten, denn ihrer endlich in vollem Umfang ansichtig zu werden, war noch imposant genug -auch wenn man beim Näherkommen schon ein Dutzend Blicke auf Ausschnitte des Stadtbildes hatte werfen können. Die Straße stieg aus der Höhe der Hügelflanken herab, ins Tal des Arno. Die Höfe verdichteten sich, wurden zu Weilern und zu kleinen Dörfern, kaum voneinander unterscheidbar im Weichbild der Stadt, und schließlich zu den Siedlungen der Pfahlbürger, der Handwerker und Arbeiter und derjenigen, denen die signoria nicht erlaubt hatte, in der Stadt zu wohnen. Im gleichen Maß wichen die dichten Bäume vom Straßenrand zurück, Wäldchen wurden zu Bauminseln, bis die geraden Reihen der schlanken Pinien übrig blieben, unübersehbar prominent die Zufahrten zu den Häusern selbstbewusster Landbesitzer säumend. Der Arno war ein träges schlammiges Band, lehmbraun in der sattgrünen Landschaft, matt schimmernd im silbrigen Dunst. Seine Oberfläche voller Leben: schlanke Boote, plumpe rechteckige Zillen, ein paar Flöße, die langsam in Richtung Meer trieben. Die Ufer waren eine lange Strecke vor der Stadt bereits baumlos. Inmitten der mächtigsten Stümpfe, die herauszuheben die Holzfäller weder Kraft noch Lust verspürt hatten, erhoben sich Fischerhütten. Ihre Bewohner wateten in Ufernähe im Fluss umher, teils bis zum Bauch im kalten Wasser, Netze auswerfend und wieder zu sich heranziehend. Hinter ihnen, eingezwängt zwischen einem kanalisierten Rinnsal und einer Flanke der Stadtmauern, lag eine kahle Fläche, über der Raben und andere Aasvögel zu Hunderten flatterten: ein Schindanger, der nur deshalb nicht zur Straße herüberstank, weil der Wind günstig stand.

Schließlich erreichten wir eine bewegliche Brücke, die über einen Kanal direkt vor der Stadtmauer in den Turm eines Tors führte – aber da erhob sich Florenz bereits gewaltig vor uns, ein pompöses Kleinod, das von einer nicht minder pompösen Stadtmauer eingefasst wurde. Wir näherten uns aus Nordwesten. Das Licht der Nachmittagssonne modellierte die strahlend weißen Rippen in der Domkuppel heraus, stanzte die kühne Laterne auf ihrer Spitze aus dem blauen Himmel und den wuchtigen campanile mit seinen geometrischen Mustern aus weißem und grünem Marmor. Von weiteren Gebäuden ragten nur die Dächer über die Mauerkrone heraus, eine stachelige Silhouette aus spitzen und gedrungenen Kirch- und Wohntürmen, eingefasst von der mehr als drei Mannslängen hohen Mauer und ihren Dutzenden von Türmen, die noch fünfmal höher in den Himmel ragten.

»Wir müssen warten, bis wir zur Porta al Prato hinein dürfen«, knurrte Kardinal Riario. »Die Zollstelle auf dem Ponte alle Mosse hält den Verkehr auf.«

Vor der Brücke drängelte sich eine Menschenmenge; im wesentlichen die zerschlissenen Gestalten von Arbeitern, Fischern und fahrenden Händlern. Die bunteren Gestalten der wohlhabenderen Reisenden leuchteten daraus hervor und da und dort hochgehaltene Wimpel und Lanzenspitzen. Ich wandte mich zu Jana um, die nachdenklich die zinnenbewehrte Mauerkrone musterte und beeindruckt schien von der Größe der Stadt. Stepan Tredittore zog ein Gesicht, als wir inmitten der wartenden Menge zum Halten kamen, und nicht einmal mehr die drei Berittenen an der Spitze vermochten, das Volk auseinander zu scheuchen.

»Ich schätze, da hilft auch das Wappen der Medici nichts«, sagte ich. »Am Feiertag will einfach jeder in die Stadt hinein.«

»Wenn es ehrbare Bürger wären, die sich hier drängen, würden sie uns den Weg freigeben«, erwiderte der Kardinal. »Das hier ist jedoch hauptsächlich Pöbel.«

»Es ist bedauerlich, unter solchen Unseligen stehen und warten zu müssen«, sagte eine dritte Stimme in halbwegs flüssigem Latein. Ich drehte mich erstaunt um. Ein untersetzter Mann in einem graubraunen Mantel und einer zerknüllten Lederkappe sah zu mir herauf; neben ihm standen zwei Frauen in ähnlich farblosen Gewändern, die Mutter und Tochter sein konnten: Die ältere der beiden trug ein dicht gewebtes Tuch in gebrochenem Weiß auf dem Kopf, die jüngere war barhäuptig und höchstens siebzehn oder achtzehn Jahre alt. Bei näherem Hinsehen entpuppte sich die Frisur des Mädchen als ungeschickt aufgesteckt, das Tuch der Mutter war weniger chamoisfarben als vielmehr speckig und der Mantel des Mannes an den Schultern, Ärmelöffnungen und am Saum rettungslos abgestoßen. Was wie Schmutz auf seinen Wangen ausgesehen hatte, war ein zu lange nicht rasierter Bart; tatsächlicher Schmutz war dagegen unter seinen Fingernägeln und in jeder Rille seiner Hände, als er sie vor der Brust zusammenlegte wie zu einem Gruß. Ich fragte mich, wie die drei durch den Kordon der Höflinge gekommen sein mochten, die uns umgaben. Den Gesichtern der Höflinge nach zu schließen, die sich dem Mann bei seinen Worten zuwandten, fragten diese sich das Gleiche. Ich drehte mich zu Janas Zofe um, um sie zur Herausgabe einiger kleiner Münzen zu bewegen. Kardinal Riario hatte dieselbe Idee und schnippte mit den Fingern. Der Mann mit der Lederkappe winkte hastig ab.

»Aber nein, meine Herren, nein.« Ein Stoß der älteren Frau ließ ihn verstummen und in komischer Resignation mit den Schultern zucken. Während sich zwei weibliche Hände nach den Münzen ausstreckten, schaffte er es, ein verlegenes Gesicht aufzusetzen. »Ich bin Lapo Rucellai; leider nicht verwandt mit Bernardo Rucellai, dem großen Gönner unserer schönen Stadt. Dies sind meine Frau und meine Tochter. Wir danken für das Almosen, aber es wäre nicht nötig gewesen.«

»Wenn du das glaubst, hast du noch nie in einen Spiegel gesehen«, stellte Stepan Tredittore in der ihm üblichen höflichen Art fest.

»Weshalb habt Ihr mich angesprochen, Lapo Rucellai?«, fragte ich.

»Als ich hörte, dass Ihr und Seine Exzellenz miteinander Latein spracht, dachte ich, vielleicht könnte ich Euch von Nutzen sein.«

»Auf welche Weise?«

»Ich bin Notar«, sagte Lapo Rucellai nicht ohne Stolz und legte die Hand auf die Brust.

Tredittores Gesicht verzog sich verächtlich. »Der einzige ehrliche oder der übliche Betrüger?«, stieß er hervor. Lapo Rucellai machte eine beleidigte Miene. »Ich bin kein San Ciappelletto«, erklärte er.

»Wer soll das sein?«, fragte ich.

»Die Figur eines unserer berühmten Dichter, Ser Boccaccio«, eröffnete Rucellai und verriet dabei größere Belesenheit, als ich ihm zugetraut hätte. »Messer Ciappelleto verspürte große Scham über jeden seiner Verträge, der nicht rechtswidrig war, und nahm sich mit der gleichen Selbstverständlichkeit, mit der ein anderer gibt. Auf dem Totenbett überzeugte er einen naiven Klosterbruder, dass er nach seinem Ableben als Heiliger zu betrachten sei.«

»Ein Schlitzohr«, lachte Tredittore und vollführte die Geste des Ohraufschlitzens, das als Strafe Dieben und Betrügern zuteil wurde.

»Zu jenen gehöre ich nicht«, erklärte Lapo Rucellai mit Würde.

»Nun, leider brauchen wir die Dienste eines Notars nicht, gleich welcher Tradition.«

»Sehr bedauerlich. Aber seht, ich will Euch nicht länger zur Last fallen. Daran könnt Ihr erkennen, dass ich ein aufrechter Mann bin. Solltet Ihr es Euch noch anders überlegen, dann fragt im Corso dei Tintori nach dem Spezialisten Lapo Rucellai. Das ist das Tuchfärberviertel. Man wird Euch zu mir weisen.«

Er verbeugte sich und machte Anstalten, sich aus dem Gedränge der Pferdeleiber wieder herauszuwühlen, seine beiden Begleiterinnen im Schlepptau.

»Worin seid Ihr denn Spezialist?«, rief ich ihm hinterher.

»Schriften«, sagte er. »Bringt mir ein Dokument und eine Fälschung davon, und ich sage Euch auf den Kopf zu, welches das echte ist.«

»Was wollte er von dir?«, fragte Jana.

Ich zuckte mit den Schultern. »Almosen, wie die meisten. Er war nur zu stolz, es zuzugeben.«

»Komm jetzt. Wenn ich es richtig verstanden habe, hat der Kardinal doch die Geduld verloren und einen seiner Speichellecker nach vorn geschickt, um den Wachen klar zu machen, dass er jetzt hier ist. Wenn sie ihm den Weg freimachen, heften wir uns an seine Fersen.« Sie betrachtete Kardinal Riario, der mittlerweile einen aufregenden Zeitvertreib ersonnen hatte: Er schleuderte kleine Münzen aus seinem Almosenbeutel nach vorn unter die Menge und versuchte die Leute zu treffen. Wann immer einer der Getroffenen zusammenzuckte und sich umsah, machte er ein unschuldiges Gesicht. Bis der Getroffene bemerkte, was ihm an die Ohren geschleudert worden war, hatte sich längst einer der Umstehenden der Münze bemächtigt. Riarios Gesicht war rot vor unterdrücktem Lachen. »Man merkt, dass wir uns dem Einflussbereich des Papstes nähern – wenn solche Kindsköpfe zu Kardinälen ernannt werden.«

Tatsächlich war der Name des Kindskopfs klingend genug, um eine Dreiermannschaft von Torwächtern einen Weg durch die Menge stoßen zu lassen; nicht eben rücksichtsvoll und das Gebrumme der Leute hervorrufend. Kardinal Riario und sein Tross benutzten die Gasse, wobei der Kardinal huldvoll nach allen Seiten grüßte und die Münzgaben aus seiner Richtung wieder auf eine weniger lebensgefährliche Heftigkeit drosselte. Die Leute winkten zurück und balgten sich um die Münzen und wünschten ihm ein langes Leben, völlig vergessend, dass sie gerade noch um seinetwillen geknufft und zusammengeschoben worden waren. Wir machten schleunigst, dass wir in sein Kielwasser kamen.

Bis zur Zollstelle vorzudringen war keine Schwierigkeit. Die Zolleintreiber warfen dem Kardinal nur einen kurzen Blick zu und begannen dann, ihn und seinen Tross durchzuwinken. Jana versuchte, den Anschluss nicht zu verlieren; sie hoffte, zur umfangreichen Entourage Riarios gerechnet zu werden und gleich ihm zollfrei das Tor passieren zu können. Sie drehte sich zu mir um, und ich nickte ihr zu, während ich mich zurückfallen ließ. Condottiere Montesecco schien lediglich die Aufgabe gehabt zu haben, den Kardinal sicher zur Stadt zu geleiten, oder außerhalb der Tore warteten noch andere Aufgaben auf ihn; ich sah, wie er sich mit einem knappen Kopfnicken von Riario verabschiedete und sein Pferd zur Seite lenkte. Stepan Tredittore zögerte unschlüssig, aber auf meinen Wink schloss er sich Jana an, die bereits die Rossknechte mit den Packtieren zwischen die Pferde des Kardinals manövriert hatte. Ohne dass die Zöllner zweimal aufgesehen hätten, ließen sie alle miteinander passieren. Ich fing ein triumphierendes Lächeln Janas auf, bevor die Schatten des Torturms sie verschluckten. Die Menschen, die ebenfalls nach Florenz hineinwollten, drängten wieder zu mir heran. Ich sah mich nach Johann Kleinschmidt um.

Ich hatte meinen Schwiegersohn nur zweimal gesehen: als er um die Hand meiner Tochter anhielt und als er sie zum Traualtar führte. Beim zweiten Mal hatten schlecht unterdrückte Tränen meinen Blick getrübt – Tränen, die ich nicht so sehr um den Weggang meiner Tochter als um die Erinnerung an die Hochzeit mit meiner Frau vergoss. Ich besaß eine vage Erinnerung an einen breitschultrigen jungen Mann mit dunklem Haar. Maria hatte einmal geschrieben, ihr Ehemann sei hübsch, mit einem freundlichen Gesicht. Ich war mir nicht sicher, dass ich ein freundliches Gesicht auf Anhieb als solches erkennen würde, und ich ahnte, dass Marias Beschreibung bestenfalls voreingenommen war. Vielleicht hätte ich sie aufsuchen sollen, bevor ich mit Jana in Ulm zusammentraf; Augsburg wäre auf der Strecke gelegen. Doch zu jenem Zeitpunkt vor zwei Jahren war mir das Wiedersehen mit Jana wichtiger gewesen, und danach war niemals genügend Zeit vorhanden, von den verschiedenen Städten des Reichs aus einen Abstecher nach Augsburg zu machen, um meine Tochter zu besuchen.

Natürlich wäre Zeit gewesen; und natürlich hätte ich sie treffen sollen.

Ich hatte es nicht gewagt. Maria, meine zerbrechliche, zarte, dunkle Maria, die nach dem Schock über den Tod ihrer Mutter einen Vater gebraucht hätte, der sich um sie kümmerte, statt selbst in Düsternis zu versinken. Ich hatte die Gelegenheit verschenkt und die Jahre dazu, die ich mit ihr hätte haben können; mit ihr, mit meiner älteren Tochter Sabina und meinem Sohn Daniel. Es war nicht so einfach, die Distanz zu überbrücken, die diese vergebliche Trauerzeit geschaffen hatte.

-Jedenfalls nicht für mich.

Ich seufzte. Wie immer lag es an mir.

Es lag auch an mir, dass der Verkehr vor der Zollstelle noch mehr behindert wurde als nötig. Als mir einer der Zöllner aufgebrachte Bemerkungen zurief und mit den Armen wedelte, stieg ich ab und führte mein Pferd beiseite. Es war nervös und versuchte auszubrechen, und einige Leute wurden von ihm gestoßen; Knüffe, die sie mir zurückgaben, während sie dem Pferdekörper auswichen. Ich zog mich an den Straßenrand zurück, zur Bank des schmalen Kanals vor der Stadtmauer. Die Gerüche eines fast stehenden Gewässers, in dem aller möglicher Unrat schwamm, gerieten mir in die Nase. Schmutzige Kinder, dünner, als gesund war, stiegen in Ufernähe im Wasser herum und kümmerten sich nicht um das Gedränge auf der Straße. Einige hockten unter der Brücke, wo sie kaum genug Platz hatten, Schultern und Kopf über Wasser zu halten. Ich fragte mich, ob sie sich für die Privilegierteren hielten, da sie sich im Schatten befanden. Dann wurde mir klar, dass sie die Eingreiftruppe darstellten; die Kinder, die im seichten Wasser herumstakten, waren die Späher. Sobald es danach aussah, als ob einem der Reisenden etwas zu Boden fiel, was durch die Spalten zwischen den Brückenplanken passte, erhielten sie ein Zeichen; und noch während die Blicke des Reisenden oben über die Bretter streiften, um die Münze zu finden, wurde unter ihm schon danach getaucht. Die Schatzsuche ging schweigend vor sich: Die Kinder waren sich des Ernstes ihrer Tätigkeit bewusst.

Der Überblick war nun schlechter als vom Rücken meines Gauls mitten in der Menge, aber dann entdeckte ich einen jungen Mann mit einem Schopf dichten schwarzen Haares und der feinen Kleidung eines wohlhabenden Patriziers, der sich auf der gegenüberliegenden Seite des Menschenstroms immer wieder auf die Zehenspitzen stellte und ebenfalls über die Menge hinwegspähte. Als sein Blick auf mich fiel, kniff er die Augen zusammen und musterte mich unentschlossen. Schließlich wand er sich zu mir herüber und starrte mich an. Ich nickte ihm zu.

»Herr Peter Bernward?«, fragte er.

»Was von ihm übrig ist.«

Er hielt mir zögernd eine Hand hin. Die andere hielt sich an einem breitkrempigen Hut fest, den er abgesetzt hatte. »Ich hätte Euch beinahe nicht wiedererkannt.«

Er hatte ein scharfes, beinahe kühnes Gesicht mit breiten Kinnbacken, einer geraden Nase und tief liegenden, blauen Augen. Sein Haar war an den Seiten und im Nacken kurz geschnitten, vorn hing ihm eine widerspenstige Locke in die Stirn. Er war kleiner als ich, doch seine Schultern waren ebenso breit wie meine und seine Hüften so schlank wie die eines Knaben. Wenn er seine Zähne pflegt, dachte ich, werden die Jungfrauen bei seinem Grinsen in Ohnmacht fallen. Er lächelte angespannt und entblößte zwei blendend weiße Zahnreihen.

»Ich erinnere mich«, sagte ich und schüttelte die dargebotene Hand. Dann entstand die unvermeidliche Pause. Ich überbrückte sie, indem ich ihm auf die Schulter klopfte und hinzufügte: »Mein Sohn.« Es ging mir nicht einfach von den Lippen.

Seine Schultern sanken herab. Er drückte noch einmal meine Hand und ließ sie dann los. Unschlüssig sah er sich um und räusperte sich.

»Ich hoffe, Ihr wartet noch nicht so lange…«

»Wir sind gerade angekommen. Wir wurden gestern in Prato aufgehalten und sind heute auf der Straße langsamer vorwärts gekommen als geplant. Ich hoffe… Ihr… habt gestern nicht zu lange umsonst gewartet?«

Er zuckte mit den Schultern und winkte ab. Dann sah er sich nochmals um. »Seid Ihr allein?«

»Jana ist mit ihrem Tross bereits in der Stadt.«

»Oh, ich hätte ihr bei der Zollstation helfen können.«

»Sie brauchte keine Hilfe. Sie hat sich sozusagen hineingeschmuggelt.«

Er sah mich so entgeistert an, dass ich mich zu einer Erklärung genötigt sah. »Wir trafen unterwegs auf den Kardinal Raffaelle Riario, der von Lorenzo de’ Medici mit Gunstbeweisen überhäuft wird.« Er nickte verwirrt; er schien den Namen zu kennen. »Nun, Jana tat so, als würde sie zu seinem Haufen gehören, und einszweidrei war sie hinter dem Tor.«

»Ihr meint, Ihr… sie hat nichts bezahlt? Keine Zollgebühren?«

»Keinen Pfennig«, sagte ich und fühlte mich geradezu stolz auf Janas Schliche.

»Hoffentlich ergeben sich daraus keine Probleme«, sagte er. »Das ist nicht gut.«

»Was?«

»Na ja, ich meine, es gehört sich nicht; und wenn es herauskommt, wird die signoria sicherlich eine Strafe verhängen.«

»Wie sollte es denn herauskommen?«, rief ich ungeduldig.

»So etwas kommt immer heraus.« Er schüttelte betrübt den Kopf. »Aber ich werde versuchen, Euch… ihr zu helfen. Wollen wir nun hineingehen?«

»Wenn wir es schaffen, am Zoll vorbeizukommen, ohne dass sie einen von uns fressen«, brummte ich so leise, dass er mich nicht hören konnte. Ich betrachtete seine athletische Gestalt, als er sich mit vielen Entschuldigungen wieder in die Menge hineindrängte und mir winkte, ihm zu folgen. Hier war offensichtlich eine Maus in den Körper eines Löwen hineingeboren worden.

 

 

3.

 

M

ein Schwiegersohn ging zu Fuß, was mich erstaunte; seine schmalen Schuhe sahen nicht so aus, als seien sie zum Gehen gemacht, und seiner Stellung als Beauftragtem des großen Handelshauses der Hochstetter gemäß hätte es sich geziemt zu reiten. Wohl oder übel zerrte ich mein Pferd am Zügel hinter mir her. An der Zollstelle nahm niemand Notiz von uns, obwohl er die Männer auf uns aufmerksam machte – die Packtiere eines kleinen Trecks weiter hinten sahen nach größeren Einkünften aus. Er übersetzte mir, was er zu den Männern gesagt hatte. Das müde Abwinken der Zöllner bedurfte keiner Übersetzung. Danach erstarben seine Gesprächsthemen fürs Erste, während wir auf einer erstaunlich breiten Straße nebeneinander her trotteten. Zu unserer Rechten erhob sich eine halbhohe Mauer, über die die Kronen von Bäumen ragten; links standen in unregelmäßigen Abständen Lagerschuppen, Ställe und dazwischen die Werkstätten von Handwerkern, die es noch nicht geschafft hatten, in eine Zunft aufgenommen zu werden und in ihr Viertel im Zentrum der Stadt umzuziehen. Auf den freien Flächen zwischen den Gebäuden wuchs Gestrüpp, Unkraut und da und dort auch eine kleine Reihe knorriger Weinstöcke. Weiter vorn, wo die Straße einen leichten Knick machte, ragte eine hölzerne Säule in die Höhe, an deren Spitze etwas wie verblichene Tuchbänder hing.

»Euer Brief hat mich zu spät erreicht, sodass ich Euch nicht mehr antworten konnte«, erklärte Kleinschmidt endlich, als das Schweigen schon beinahe peinlich geworden war. »Er ist wahrscheinlich durch alle Zünfte der Stadt geirrt, bevor man ihn in den Fondaco dei Tedeschi brachte… jedenfalls: Ihr habt geschrieben, dass ich mich nicht um eine Unterkunft bemühen sollte. ›Kümmert Euch nicht um Logis, denn es ist alles bereits vorbereitet‹…« Er kniff die Augen nachdenklich zusammen, aber er hatte wohl fehlerfrei zitiert. Er konnte sich an mein Schreiben besser erinnern als ich selbst. »Ich nehme an, Ihr logiert wie ich im Fondaco dei Tedeschi?« Selbst das sprach er richtig aus.

»Nein, Jana hat eine Unterkunft besorgt, von einem Ser Piero Vespucci. Er hat das Haus einer gewissen Familie Bischeri gekauft und vermietet ein Stockwerk darin, bis er sich darüber klar geworden ist, was er damit anfangen will.« Ich runzelte die Stirn und versuchte, mich an Janas Informationen zu erinnern. »Das Haus steht in der Nähe des Doms, an der Ostseite des Domplatzes. Vespucci selbst ist meines Wissens nicht in der Stadt. Der Mann verbringt nur den Winter in der Stadt und zieht im Frühling auf seinen Landsitz irgendwo im Nordosten des Umlands. Ich glaube, Jana hat über ihn auch Dienstboten gemietet, die sich um uns kümmern sollen.«

»Woher kennt Ihr den Mann?«

»Hol mich der Teufel, wenn ich weiß, wie Jana an ihn gekommen ist«, knurrte ich halblaut. »Manchmal staune ich immer noch über sie.«

»Er ist ein angeheirateter Vetter von Simonetta Vespucci, die vor zwei Jahren gestorben ist. Man hat ihr eine Affäre mit Giuliano de’ Medici nachgesagt, und auch Ser Lorenzo soll sie sehr ins Herz geschlossen haben. Jedenfalls hat er sogar seinen Leibarzt an ihr Sterbebett schicken lassen… wie auch immer«, erklärte er nervös. »Eure… nun… äh… Eure…«

»Jana ist meine Frau. Es fehlt uns nur der Segen des Priesters«, sagte ich kurz. Kleinschmidt wurde rot und verstummte.

»Was wolltet Ihr sagen?«, half ich nach.

»Es ist bewundernswert, in so kurzer Zeit schon so gute Kontakte geknüpft zu haben«, stotterte er unglücklich und vermied jede Berührung mit einem der schwierigen Wörter, die Janas und meine Beziehung beschrieben hätten.

»Jana ist bewundernswert.«

Er nickte tapfer. Ich beschloss, ihn aus seinem Elend zu erlösen, und deutete nach vorn: »Was hat diese geschmückte Säule zu bedeuten?«

»Dort wenden die Pferde beim palio. Das ist das Pferderennen, das im Frühsommer durchgeführt wird.«

»Und jene Gruppe übt bereits?«

Ich wies auf ein Grüpplein von einem halben Dutzend Reitern, das die Straße heraufgesprengt kam, eine Staubwolke hinter sich lassend. Die Menschen in ihrem Weg brachten sich hastig in Sicherheit; Kinder wurden gepackt und beiseite gehoben. Es schien nicht danach, als würden die Reiter Rücksicht nehmen, wenn ihnen die Passanten nicht schnell genug auswichen. Das Trommeln der Hufe wurde über den Lärm der Leute um uns herum hörbar; die ersten blickten auf.

»Das sind Pazzi-Leute«, erklärte er. »Lasst uns beiseite treten.«

»Diesen Namen habe ich heute schon einmal gehört.«

Kleinschmidt fasste mich am Arm und zog mich von der Straße. Die Reiter näherten sich rasch, galoppierten an der Säule vorbei, wobei sie sich in einem Manöver teilten, das ein von Reiterspielen mehr begeisterter Mann als ich sicherlich aufregend gefunden hätte. Ein paar Kinderstimmen kreischten erschrocken auf. Der Trupp donnerte an uns vorüber, mit dem üblichen, mehr mit dem Bauch als mit den Ohren vernehmbaren Trommeln schwerer Pferdehufe. Kleinere Steinchen trafen uns, dann hüllte uns die Staubwolke ein. Demonstratives Husten wurde hörbar. Ein Haufen Männer, die in abgetragenen Gewändern neben der Straße gestanden waren, schüttelte die Fäuste hinter den Reitern her. Als das Trommeln leiser wurde, hörte ich sie rufen: »Pazzi, popolo e libertà!«, und bemerkte, dass ihre gebleckten Zähne keineswegs Zorn, sondern Begeisterung ausdrückten. Sie senkten die Fäuste und sahen sich herausfordernd um, aber die meisten taten so, als hätten sie nichts bemerkt. Kleinschmidt warf ihnen einen kurzen Blick zu, während er sein Gewand ausklopfte. Vorn am Tor wieherten die Pferde laut, als die Reiter an den Zügeln zogen, um sie anzuhalten. Bevor das Stimmengewirr um uns herum wieder anhob, hörte ich barsche Männerstimmen, die mit den Torwachen zu streiten schienen.

»Habt Ihr den Anführer der Männer gesehen, den alten Mann mit dem langen weißen Haar?«, fragte Johann Kleinschmidt. »Das war Jacopo de’ Pazzi, der Anführer der Familie. Die Pazzi sind mit den Medici verschwägert, doch seit der Papst den Medici die Finanzverwaltung des Vatikan entzogen und sie in die Hände der Pazzi gelegt hat, besteht Feindschaft zwischen den beiden Familien.«

»Und mit wem hält es das Volk von Florenz?«

»Das ist eine intelligente Frage. Also, ich denke, es sieht so aus, dass die Patrizier, Handwerker und Ladenbesitzer zu Ser Lorenzo halten, während die Anhänger von Papst Sixtus und der Rest der Stadt, die Tagelöhner und Arbeiter und die ewig Unzufriedenen auf der Seite Ser Jacopos sind.«

»Wie unklug von Ser Jacopo, seine Anhänger am helllichten Tag über den Haufen zu reiten.«

»Ja, nicht wahr? Ser Jacopo ist von altem Stadtadel, hochfahrend, arrogant und rücksichtslos. Eigentlich müssten die armen Leute ihn hassen. Aber sie hassen Ser Lorenzo noch mehr, denn sie neiden ihm seinen Reichtum. Ich glaube, sie hassen ihn, weil sie gerne sein möchten wie er.«

Ich zuckte mit den Schultern; in Gedanken versuchte ich vergeblich nachzuvollziehen, wie man einen Mann, der mit einer Gruppe von Reitern rücksichtslos über die Straße sprengte, einem anderen vorziehen konnte, der religiöse Sonette dichtete. Doch Kleinschmidt hielt sich länger hier auf als ich und musste die Verhältnisse kennen. Wie hatte ich jemanden auf der Reise hierher über die Florentiner sagen hören? In all ihrem Tun ist etwas Hinterhältiges, und ihre Bösartigkeit kennt keine Grenzen.

»Es ist nicht mehr weit zur Kirche der Humiliatenbrüder, wo ich mein Pferd untergestellt habe«, erklärte Kleinschmidt und deutete vage nach vorn. »Die Gegend in der Nähe der Mauer ist nicht so, dass man sein Pferd längere Zeit irgendwo stehen lassen möchte. Die Humiliatenbrüder aber passen darauf auf, wenn man ein paar Münzen für ihre Bedürftigen spendet. Danach können wir reiten. Ich meine«, er sah mich unsicher an, »selbstverständlich könnt Ihr jederzeit aufsteigen. Ich fühle mich nicht gedemütigt, wenn Ihr neben mir reitet.«

»Ich bin froh, wenn ich meine Beine ein wenig strecken kann«, sagte ich nicht ganz wahrheitsgemäß. Sein Bemühen, mir zu gefallen, forderte geradezu mein Mitleid heraus. »Solange Ihr mich nicht auf Umwegen herumführt…«

»Nein, bestimmt nicht. Wenn wir die Kirche erreicht haben und reiten können, kommen wir am Hospital von San Giovanni di Dio vorbei – das Hospital ist übrigens vor gut hundert Jahren von der Familie Vespucci gegründet worden –, dann am Palazzo Rucellai und über den alten Marktplatz, wo früher das römische Forum stand, in die Via Calimala, von dort zu Santa Maria del Fiore und zur Piazza del Duomo, wo sich der alte Bischeri-Palazzo befindet. Über die Piazza Santa Trinità wäre es zwar kürzer, aber die Kirche wird zur Zeit wieder einmal umgebaut. Wenn Ihr zum Fondaco dei Tedeschi wolltet, müssten wir am Ufer entlangreiten bis zur Via degli Archibusieri und zu Santa Croce – wobei man auf diesem Weg allerdings durch das Färberviertel muss, und das ist immer ein ungutes Stück Weg, wenn Ihr versteht…«

»Ich verstehe gar nichts«, sagte ich halb lachend. »Und ich wollte nicht andeuten, dass Ihr mich in die Irre führen wollt. Ihr braucht mir den Weg nicht so genau zu beschreiben – ich kenne die Örtlichkeiten ja doch nicht.«

»Natürlich. Es war nicht so gemeint… Dort ist die Kirche der Humiliaten«, sagte er und deutete nach vorn. »Ich hole mein Pferd.« Er eilte in die Kirche hinein, sichtlich erleichtert, für ein paar Momente Abstand von mir zu gewinnen. Ich seufzte. Ich hätte meinen guten Mantel dafür gegeben, den ersten Brief zu lesen, den er nach unserem Zusammentreffen an meine Tochter Maria schreiben würde. Er tauchte nach einigen Minuten wieder mit einem langgliedrigen, feinen Tier auf, dessen Fell mit den polierten Kupferbeschlägen seines Sattels um die Wette glänzte.

»Ein schönes Pferd«, sagte ich, als er aufstieg.

»Ja, das stimmt. Ich… äh… Eures ist bestimmt ausdauernder und robuster… so, wie es aussieht«, er merkte, wohin ihn seine Rede führte, und klappte den Mund zu. Ich fühlte mich bemüßigt, meinem Gaul tröstend auf den Hals zu klopfen.

»Was führt Euch eigentlich nach Florenz?«, fragte er nach einer Weile schüchtern. »Ihr habt von einem Geschäft geschrieben. Braucht Ihr meine Hilfe? Soll ich Euch mit jemandem bekannt machen?« Er dachte einen Augenblick nach. »Obwohl -Ihr habt ja anscheinend gute Verbindungen, zumindest zu Ser Vespucci.«

»Es ist nicht mein Geschäft, sondern das Janas. Ich begleite sie nur.« Ich versuchte, seinen fassungslosen Blick zu übersehen, als ihm dämmerte, dass ich zu nichts anderem als meinem persönlichen Vergnügen nach Florenz reiste. Ich hätte sein Gesicht sehen mögen, wenn ich ihm eröffnet hätte, dass nicht einmal das Vergnügen besonders groß war. Stattdessen sagte ich: »Aber Jana wird sich bestimmt freuen, wenn Ihr dieses Angebot für sie erneuert.«

»Da vorn müssen wir nach links. Kennt Ihr die Geschäftspartner Eurer… kennt Ihr… Mit wem will sie denn ein Geschäft abschließen?«

Ich musste lächeln. Sollten Jana und ich jemals vor einem Priester das Ehesakrament vollziehen, würde mein Herr Schwiegersohn sich gezwungen sehen, sie Mutter zu nennen. Wahrscheinlich würde er dabei seine eigene Zunge verschlucken.

»Ich weiß nur, dass ihr Ehrgeiz zu groß ist, als dass sie sich mit irgendwelchen Kleinhändeln zufrieden geben würde«, sagte ich. Er machte ein nachdenkliches Gesicht.

»Es ist schwierig in Florenz, besonders als Frau. Man wird sie kaum respektieren. Das liegt nicht an ihr, nicht, dass Ihr das glaubt, aber die Florentiner Kaufherren sind… nun ja«, plötzlich hellte sich seine Miene auf, als hätte er eine Lösung gefunden, »Donna Clarice, die Gattin von Ser Lorenzo, könnte sie vielleicht empfangen – das heißt, wenn sie nicht gerade eine ihrer… eh… Befindlichkeiten hat. Wenn Ihr dann noch versucht, eine Empfehlung von Ser Vespucci zu bekommen… für Ser Lorenzos Bruder Giuliano… Lorenzo und sein Bruder stehen sich sehr nahe…«

Ich zuckte mit den Schultern.

»Da Jana sich erst zufrieden geben wird, wenn sie dem besten und reichsten Kaufherrn von Florenz das Fell über die Ohren gezogen hat, und da, wie man hört, Lorenzo de’ Medici dieser Mann ist, wird eine freundschaftliche Verbindung mit dieser Familie kaum zustande kommen.«

Er schüttelte den Kopf. Ich erwartete, ihn wieder. »Das ist nicht gut!« sagen zu hören, und kam ihm zuvor. »Hier nach links?«

»Ja«, sagte er verwirrt. »Ja, hier links. Wir müssen die Gasse hinauf zur Via de Pancrazio, am Haus von Fillippo Strozzi vorbei zum alten Marktplatz, bei der Via Calimala wieder links zur Misericordia…«

Es war ebenso ermüdend, ihm bei den Ortsangaben zuzuhören, wie seiner Ängstlichkeit gegenüber allem zu lauschen, was nicht exakt in irgendein Schema passte. Der Rest seiner Rede floss an mir vorüber, während wir durch die engen Gassen ritten. Die Via de Pancrazio war gepflastert und voller Leute: eine breite Straße, die sich nach links und rechts zwischen zwei Plätzen vollkommen gerade erstreckte. Die meisten Menschen in ihr bewegten sich mit gemessenen Schritten auf den größeren der beiden Plätze zu. Als plötzlich das dünne Läuten einer Glocke ertönte, wurde mir klar, dass dort eine Kirche lag und die Leute zur Abendandacht wollten.

»Dort ist die Kirche und der Platz der Heiligen Dreifaltigkeit«, erklärte Johann Kleinschmidt. »Die Kirche ist besonders schön; die Familien Strozzi, Rucellai, Sassetti und Davanzati sind dafür bekannt, reichlich für sie zu spenden. Dahinter ist die Brücke der Heiligen Dreifaltigkeit, die schon einmal vom Hochwasser weggerissen wurde. Danach dauerte es mehr als zehn Jahre, bis sie wieder aufgebaut war…«

Er hatte über nahezu jedes Haus, jede Gassenkreuzung, jeden Platz und jede Kirche etwas zu sagen, was an mir vorbeidröhnte. Es war spät am Nachmittag, das Sonnenlicht fiel schräg und warm in die Gassen, und der lohfarbene Stein der meisten Bauwerke glühte auf, als wolle er mit dem Sonnenlicht wetteifern. Die Bauten erhoben sich in einen tiefblauen Himmel hinein und schwebten förmlich auf den ebenso blauen Schattenpolstern, die um ihre Grundfesten lagen. Selbst die bunte Bemalung der Häuser meiner Heimatstadt Landshut konnte mit diesem Farbkontrast nicht mithalten. In meiner Erinnerung waren die Farben blasser, der Himmel milchiger und die Schatten – nur Schatten, weiter nichts. Kleinschmidts aufgeregter Erzählfluss jedoch verleidete mir alles. Letztlich war er zwar nicht schuld daran, dass ich einen Groll mit mir herumtrug, der mich die Schönheit kaum sehen ließ, aber ganz sicher war er nicht geeignet, mich meinen Ärger vergessen zu lassen. Ich wusste, ich hätte schon allein aus dem Grund besser auf seine Beschreibungen Acht geben sollen, um mich später allein in Florenz zurechtzufinden, aber ich verschloss meine Ohren und widmete mich meinen eigenen Gedanken. Die Prachtbauten waren lediglich Häuser, in denen Menschen wohnten oder Behörden oder die Geistlichkeit oder in denen Gott dem Herrn oder dem Gott Mammon gedient wurde, nichts weiter. Ich dachte: Hör auf, Peter, heute bist du nicht ganz normal, doch der Zynismus ließ sich nicht vertreiben. Ich war geneigt, doch Johann Kleinschmidt die Schuld daran zu geben, dessen erschöpfende Auskünfte den Trojanischen Krieg hätten verhindern können, wenn er dem Paris auf diese Art und Weise die Vorzüge der schönen Helena geschildert hätte. Paris hätte Helena nicht entführt, sondern schreiend das Weite gesucht. Der wirkliche Grund für meine Stimmung war jedoch, dass Jana mir nach dem Debakel in Venedig offenbar nicht einmal mehr so weit über den Weg traute, um mich in ihre Pläne hier in Florenz einzuweihen. Ich bemühte mich, auf andere Gedanken zu kommen, und stand mehrmals kurz davor, Kleinschmidt zu fragen, was es Neues über meine Tochter Maria zu berichten gab; aber ich empfand ihn mit zunehmender Zeit als so lästig, dass ich es nicht über mich brachte, ein persönliches Thema anzuschneiden. Er selbst schien nicht in der Lage zu sein, meine finstere Laune zu erkennen oder außer weit ausholenden Gemeinplätzen etwas von sich zu geben, was Substanz hatte. Als wir endlich vor einem rötlich-grauen Eckgebäude mit zwei Obergeschossen Halt machten und ich Janas Zofe ansichtig wurde, die aus einem der oberen Fenster ein Laken ausschüttelte, war ich erleichtert.

»Wo ist Jana? Oben bei dir?«, rief ich zu ihr hinauf. Sie nickte.

Ich nahm Kleinschmidt mit hinein, was ihm peinlich zu sein schien. Ein von Säulen umrahmter Innenhof mit einem Springbrunnen öffnete sich hinter dem engen Durchgang von der Straße; Portici-Bögen an allen vier Seiten, zwei Loggien im ersten und zweiten Stockwerk. Noch peinlicher war es Kleinschmidt, dass ich ihn Jana vorstellte. Er stotterte und redete noch abgehackter als sonst. Ich war froh, dass Stepan Tredittore nicht in der Nähe war – neben meinem Schwiegersohn hätte er geradezu eine gute Figur gemacht. Sein Angebot, Jana mit seinen Geschäftsbeziehungen behilflich zu sein, wiederholte er nicht, und ich sprach ihn nicht darauf an. Ich hatte nicht das Gefühl, dass Jana ein Hilfsangebot dieses haspelnden Unglücksraben willkommen gewesen wäre – sie hatte immer noch ihre Verbindung zu Piero Vespucci und die neuen Kontakte zu Kardinal Riario in der Hinterhand, und Johann Kleinschmidt machte ganz den Eindruck, dass ein Empfehlungsschreiben aus seiner Hand außer einem Lachanfall nichts hervorrufen würde. Als ich gerade hoffte, dass sein stockender Redefluss endlich versiegen würde und geistig sein Hinterteil vermaß, um die Stelle zu finden, in die ich ihn im nächsten Moment treten würde – da hörte ich, wie er mit entwaffnender Offenheit sagte: »Bitte entschuldigt… Ich meine, ich stottere und benehme mich wie ein… Und dabei habe ich Euch noch nicht einmal willkommen geheißen und Euch gutes Gelingen gewünscht. Es liegt daran, dass ich so aufgeregt bin, endlich den Vater meiner Maria kennen zu lernen. All die Jahre habe ich mich vor diesem Augenblick gefürchtet…«

Ich sah überrascht auf und in sein eifrig glänzendes Gesicht. Als ich nicht sofort etwas darauf erwiderte, verdüsterten sich seine Züge.

»Ich habe Euch keine Chance gegeben damals, als Ihr meine Tochter mit Euch nahmt«, brummte ich endlich. »Das war nicht richtig. Ich hoffe, dass ich das hier in Florenz wieder an Euch gutmachen kann.«

»Ich… Ich weiß schon, es war schwer für Euch damals… und…«

Ich dachte: Nun rede um Himmels willen nicht weiter, bevor du den einzigen guten Eindruck zerstörst, den ich von dir habe. Er schien es verstanden zu haben, denn er schwieg und schaute zu Boden.

»Ich begleite Euch hinaus«, sagte ich. »Vielleicht findet Ihr Zeit, am Sonntag mit uns die Messe im Dom zu besuchen?« Ich warf einen Blick zu Jana hinüber, und sie zuckte mit den Schultern.

»Was, die Messe?«, stieß Kleinschmidt hervor.

»Sie wird von Kardinal Riario abgehalten. Das ist etwas Besonderes. Wollen wir nur hoffen, dass er nicht mit dem Leib Christi nach der Gemeinde wirft.« Kleinschmidt sah mich verwirrt an. »Ihr holt uns hier ab, und wir gehen gemeinsam. Einverstanden?«

»Nun, aber ich…«

»Was ist? Habt Ihr schon einen Termin?«

Er straffte die Schultern. »Natürlich nicht. Also… Ich freue mich darauf… ja, wirklich.«

Kleinschmidt verabschiedete sich umständlich von Jana und sah mich danach erwartungsvoll an. Ich stieg vor ihm her die Treppe hinunter in den Innenhof und führte ihn durch das zweiflüglige Tor in den dunklen Bogengang, der hinaus ins Freie führte. Einer von Janas Rossknechten schlurfte aus einer Ecke hervor und begab sich auf die Suche nach Kleinschmidts Pferd.

»Ich freue mich darauf, am Sonntag ein wenig mehr über Euch zu erfahren, Herr Kleinschmidt«, sagte ich, um die Abschiedszeremonie abzukürzen.

»Ich glaube«, begann er und räusperte sich gewaltig, »ich glaube, ich würde mich freuen, wenn Ihr mich… nun… als wir uns begrüßten, habt Ihr mich schon einmal… ich meine: als Euren Sohn betrachten würdet…« Er sah mir einen Augenblick lang ins Gesicht und senkte dann den Blick. Seine Wangen färbten sich. »Ich meine… also…«

Er konnte einem Leid tun. Er sah aus wie jemand, den die Bildhauer längst vergangener Zeiten nackt modelliert hätten, mit einem weit in den Nacken geschobenen Helm, die Toga lässig um die Hüfte geschlungen und das Schwert in der muskulösen Rechten erhoben, um die Legionen gegen die Barbaren zu führen; aber er war so unsicher wie ein krummbeiniger Junge mit vorstehenden Zähnen und einer Hühnerbrust. Plötzlich fragte ich mich, was Maria ihm über mich erzählt haben mochte. Ich fragte mich, welchen Eindruck Maria selbst von mir hatte. Ich blieb stehen und legte ihm eine Hand auf die Schulter.

»Johann Kleinschmidt, mein Sohn«, sagte ich.

Mir taten die Zähne weh von meinem eigenen Pathos, aber er ritt strahlend von dannen.

 

»Was hältst du von ihm?«, fragte ich Jana.

»Als Schwiegersohn, als Vertreter der Hochstetter oder als Mensch?«

»Ich glaube, wir sollten mit dem unverfänglichsten anfangen.«

»Gut. Ich kenne ein paar Fernkaufleute der Fugger, und die nehmen sich mit ihrem übersteigerten Selbstbewusstsein neben ihm aus wie ein Adler neben einem Rebhuhn. Aber vielleicht ist sein unterwürfiges Auftreten hier nötig. Wie es heißt, sind die Florentiner Meister in schlechtem Benehmen; es kann sein, dass sie nur mit einem Geschäfte machen, der ihnen in den Hintern kriecht.«

»Schlechte Aussichten für dich«, konnte ich mir nicht verkneifen zu sagen. Sie lächelte. »Das war hoffentlich ein Kompliment, mein Lieber.«

Ich lächelte ebenfalls, froh und halbwegs erstaunt darüber, dass meine Bemerkung keinen Zornesausbruch hervorgerufen hatte. Für den Moment schien Jana ihr Gleichgewicht wiedergefunden zu haben.

»Alles, was ich sage, ist immer irgendwie ein Kompliment für dich.«

»Ja, das sollte man sich manchmal vor Augen halten«, erklärte sie trocken.

»Was hältst du von Kleinschmidt – als Mensch?«

»Ich dachte mir schon, dass der Schwiegersohn zuletzt kommt. Nun, er sieht blendend aus, sein Lächeln könnte die hartgesottenste Nonne dazu bewegen, den Schleier abzulegen, und wenn seine Schüchternheit ein bisschen weniger unterwürfig wäre, würde sie reizend sein, anstatt einem auf die Nerven zu gehen. Mehr kann ich im Augenblick nicht sagen.«

Sie trat einen Schritt auf mich zu. Unwillkürlich öffnete ich die Arme, und sie lehnte sich an mich und strich mir über die Wange. Ich legte ihr vorsichtig die Hände auf den Rücken.

»Als Schwiegersohn letztlich«, sagte sie sanft und bemühte sich, nicht zu breit zu grinsen, »habe ich den Eindruck, dass er die Hosen gestrichen voll hat vor dir.«

»Jemand muss ihm erzählt haben, dass ich meine Schwiegersöhne aufzufressen pflege«, brummte ich.

»Woher kann er nur diesen Eindruck haben?«

Ich seufzte. Jana hielt sich die Hand vor den Mund und kicherte. »Ich freue mich, dass du wieder gute Laune hast«, sagte ich.

Sie machte sich los, trat einen Schritt zurück und breitete die Arme aus.

»Warum sollte ich das nicht?«, rief sie. »Wir sind in der schönsten Stadt der Welt. Hast du dich nicht umgesehen, als du durch die Straßen geritten bist? Die Häuser, die Paläste, die Kirchen! Dagegen sind Krakau und Landshut Lehmhüttendörfer, und die Städte des Reichs wirken wie plumpe Versuche, einen Bruchteil dieser Pracht einzufangen. Und der Palast, in dem wir wohnen: So hausen bei uns die Herzöge! Hast du den Innenhof betrachtet mit seinem kleinen Springbrunnen? Die Portici an seinen Seitenwänden und die Loggien? Allein dort könnte ich einen ganzen Tag verbringen, dem Plätschern des Wassers lauschen und die bunten Fresken betrachten.«

»Ich hatte zu viel damit zu tun, Kleinschmidts erschöpfenden Ausführungen zu lauschen«, sagte ich und kam mir vor wie einer, den man durch eine Schatzkammer geführt hat und dem davon nur der ausgetretene Fußboden aufgefallen ist.

Sie winkte ab. »Außerdem habe ich die Zöllner am Stadttor an der Nase herumgeführt, dem Kardinal eine Verneigung abgenötigt, als er sich von mir verabschiedete, und…« ihre Stimme senkte sich, »Stepan Tredittore mit einem der Knechte hinunter zu den Vorratsräumen geschickt, wo er mindestens zwei Stunden dafür brauchen wird festzustellen, was alles vorhanden ist und was wir einkaufen müssen.« Sie lachte auf. »Allein, wenn ich sein schmollendes Gesicht nicht mehr sehe, geht es mir schon besser.«

Ich verzichtete darauf, sie erneut zu fragen, warum sie ihn nicht wegschickte. Ihre strahlende Laune war mir zu wertvoll, um sie mit meinem Misstrauen gegenüber ihrem Vorhaben hier in Florenz wieder zu trüben. Sie wies zur Zimmerdecke.

»Hast du schon einmal eine so wundervoll geschnitzte und mit Gold verzierte Zimmerdecke gesehen? Oder diese umlaufenden Fresken – was dort schimmert, ist nicht nur Goldfarbe, sondern Blattgold.«

»Was dort schimmert, ist die übertriebene Prunksucht eines eitlen Geizkragens. Wahrscheinlich hat er nach der Fertigstellung der Decke ein Jahr lang mit den Handwerkern über ihren Lohn gestritten.«

»Peter, du bist wieder einmal so garstig wie ein Bär. Komm, ich zeige dir das Haus. Du hast noch überhaupt nichts davon gesehen.«

Halb lachend, halb widerstrebend ließ ich mich von ihr durch die Räume im obersten Stockwerk führen. Kassettendecken mit den wunderbarsten Verzierungen, Fresken in warmen Gold-, Rot- und Terrakottatönen, Fußböden aus dunkelglänzendem Holz – eine wahre Flucht an Zimmern, von denen die prunkvollsten und größten fast die ganze Straßenfront einnahmen und sich in die Tiefe des Gebäudes mit Schlaf-, Arbeits- und Wartezimmern verloren. Ich hatte niemals Toiletten im Inneren eines Bürgerhauses gesehen und stand staunend vor den kleinen Anbauten, die an die Schlafzimmer grenzten; ebenso staunend eilte ich an den Türen im ersten Stock vorbei, die allesamt geschlossen waren und deren Schnitzarbeiten allein schon ein Vermögen gekostet haben mussten. Im Erdgeschoss befanden sich außer den Vorratsräumen und einem Stall die Küche, ein Raum für das Gesinde und ein paar leer stehende Gewölbe, die man an andere Kaufleute oder Handwerker vermieten konnte. Schließlich zerrte sie mich in den Innenhof.

Ich sah nach oben. Der Innenhof war nicht überdacht. Jetzt war er fast kalt; im Sommer würde er lediglich angenehm kühl und doch hell erleuchtet sein vom Tageslicht. Das Wasser plätscherte. Ich stellte mir vor, hier zu sitzen und Wein zu trinken und die Fresken zu betrachten, während draußen der Straßenstaub in der Augusthitze flimmerte.

»Hast du mir jetzt alle Wunder dieser Behausung gezeigt?«, fragte ich lächelnd.

»Noch nicht ganz«, sagte sie. Ich folgte ihr wieder über die Treppe nach oben in den zweiten Stock. Jana wandte sich zu einer Tür, die schwerer und größer war als die anderen, und stieß sie auf. Sie öffnete sich in eine Loggia, die auf die Hauptstraße und auf den Domplatz blickte. Wir traten hinaus, und Jana führte mich um die Ecke herum.

Ich hatte nicht darauf Acht gegeben, als ich mit Johann Kleinschmidt vor dem Haus angekommen war; umso mehr überraschte mich der Anblick jetzt. Die Apsis des Doms ragte direkt vor uns auf, so nah, dass es schien, durch die eckigen Tragsäulen des Dachs danach greifen zu können. Das Haus von Ser Vespucci lag an der südöstlichen Ecke des Platzes, auf dem sich Santa Maria del Fiore erhob, an einer Gasse, die fast gerade nach Osten hinaus führte. Die Seite der Loggia, zu der mich Jana geführt hatte, sah nach Westen, und dort, umrahmt vom Licht der untergehenden Sonne direkt hinter ihr, stand der Dom – blickfüllend, in den Horizont ausgreifend und in all seiner Massigkeit doch zart schwebend; als ruhte die gewaltige Kuppel nur auf einer Wolkenformation aus Apsiden, Tempietti und Exedren wie in einem eingefrorenen Augenblick. Weißer Marmor leuchtete golden vom Widerschein des Sonnenuntergangs, strukturiert von den Rechtecken des dunkleren Gesteins und den wolkigen Schatten der Konsolen, auf denen sich eine umlaufende Balustrade abstützte. Die gewaltigen Rundfenster des Kuppelbaus starrten von jeder Flanke, ihre Glasfenster goldene Splitter im schwindenden Licht oder tiefblaue Brunnen, die in das Innere der Kirche hineinzuführen schienen. Die Ziegeldächer der Tribünentempietti, die Kuppeln der Sakristeien und endlich die große Kuppel des Doms waren von einem tiefen Terrakottarot, wo sie das Licht noch auffingen, und samten erdfarben, wo die Schatten über sie fielen. Ich schüttelte den Kopf und trat zum Rand der Loggia, um den Anblick in seiner Gänze einzufangen. Ich hatte beim Herweg gedacht, dass die Gebäude auch dieser Stadt nur Häuser waren; jetzt erkannte ich, dass sie in Wahrheit Kunstwerke darstellten. Nicht, dass es nicht weitaus schlechtere Möglichkeiten gegeben hätte, seinen Reichtum zu preisen. Neben dieser Zurschaustellung erkannte ich jedoch in der Fülle der Bauwerke, in dieser wahren Explosion aus Marmor, Ziegeln und Glas, die der Dom darstellte, eine inbrünstige, laut jubilierende Lobpreisung des Herrn. Es musste dem Architekten zuzuschreiben sein, dass diese Absicht unter all dem Pomp noch deutlich sichtbar war. Santa Maria del Fiore stieg vom Pflaster des Platzes auf wie ein gewaltiges Gebet. Unwillkürlich verglich ich sie mit dem Bauwerk des Martinsdoms in meiner Heimatstadt, dessen wuchtige Strenge mir selbst in seinem unfertigen Zustand immer wie ein steingewordenes Paternoster vorgekommen war, das sich inmitten der Patrizierhäuser erhob. Hier war das Gebet kein Paternoster; hier war es ein Kyrie eleison, ein Jauchzen und Lobet den Herrn, als wären die triumphierenden Noten eines ganzen Chorais Stein geworden und im Augenblick ihres Aufsteigens erstarrt. Ich drehte mich zu Jana um.

»Wir sind in Florenz«, sagte sie und zuckte mit den Schultern.

Von der Loggia führte eine Tür mit verstellbaren Lamellen in einen vergleichsweise kleinen Raum. Ein Bett mit hohem Fuß- und noch höherem Kopfteil stand frei in der Mitte des Raums auf einem Podest, in das Truhen eingearbeitet waren. Die Laken waren weiß, der Boden aus gewachstem Holz, das einen leisen Honigduft von sich gab, und die Nachmittagssonne hatte das Zimmer angenehm erwärmt. Ich sah Janas und meine Kleidertruhen in einer Ecke stehen. Das Bett war breit genug für zwei. Ich folgte Janas Hand. Wir liebten uns auf den frischen Laken mit der Heftigkeit zweier Jungvermählter und einer Inbrunst, die wir seit unserer Ankunft in Venedig nicht mehr gekannt hatten, und weder sie noch ich machten uns Gedanken darüber, dass es Karfreitag war und wir eine Todsünde begingen.

 

 

4.

 

A

m Samstag weckte uns der Widerschein der Morgensonne auf dem weißen Marmor des Doms, kurz bevor die Glocken des campanile mit Macht begannen, den Tag einzuläuten. Das dröhnende Schwingen und die blendende Helle, die mir entgegenschlugen, als ich die Fensterläden aufstieß, waren gleichermaßen betäubend. Ich hatte nackt geschlafen, wie Jana es mich in den letzten Jahren gelehrt hatte, und ich fröstelte, als ich vor der Morgenkühle zurücktrat. Als ich mich umdrehte, war das Schlafzimmer wie erleuchtet durch die Sonnenreflexion des mächtigen Dombaus direkt vor uns. Jana kniff die Augen zusammen und hielt sich eine Hand vor das Gesicht. Die Haube, die sie sich zum Schutz ihrer Frisur vor dem Schlafengehen aufgesetzt hatte, war verrutscht und hatte ihrer Bestimmung keinerlei Genüge getan.

»Wach auf«, sagte ich. »Genug geschlafen.«

»Mach die Läden zu«, murmelte sie. »Es ist so hell.«

Ich griff nach meinem Hemd, das durch unsere nächtlichen Aktivitäten irgendwie den Weg bis auf den Boden vor dem Fenster gefunden hatte. »Ich kann nichts recht machen«, seufzte ich, während ich es überstreifte.

»Doch, du kannst. Sag dem Gesinde, sie sollen etwas zu essen zubereiten. Ich bin so hungrig wie ein Pferd. Haben wir gestern Abend überhaupt noch etwas zu uns genommen?«

Ich kleidete mich fertig an und ließ Jana mit ihrer Toilette im Schlafzimmer allein. Durch den Innenhof zog bereits der Duft einer Getreidesuppe. Ich hatte versäumt, mir in der Wasserschüssel im Schlafzimmer das Gesicht zu waschen. Da sich Jana vermutlich im Augenblick säuberte, war mir der Rückweg versperrt. Kurz entschlossen hielt ich beide Hände unter den Strahl des Springbrunnens, klatschte mir das Wasser ins Gesicht und spülte mir den Mund aus. In der Küche, in die ich auf der Suche nach einem Stück Tuch zum Abtrocknen tappte, hing Stepan Tredittore herum und trank missmutig Wasser aus einem Tonbecher. Der Wein wurde offensichtlich unter Verschluss gehalten: Es war noch Fastenzeit. Das florentinische Gesinde, das wir mit dem Haus gemietet hatten, warf ihm schiefe Seitenblicke zu. Er hatte sich unter ihnen schon beliebt gemacht. Eine ältere Frau fragte mich, ob sie die Suppe auftragen solle, was ich mit einigen Mühen verstand; ich bat sie ebenso mühsam, auf Jana zu warten. Es wurde eine lange Wartezeit, und ich lächelte trotz meines knurrenden Magens beim Gedanken daran, wie sie versuchte, Form in ihr langes, zerzaustes Haar zu bringen.

Nach der Suppe, die von Wasser und Brot begleitet wurde und Jana ein leises Seufzen entlockte – Fastentage waren nicht ihre Stärke –, übergab sie Stepan Tredittore fünf gefaltete und versiegelte Pergamente. Er nahm sie erstaunt entgegen und fächerte sie vor seinen Augen auf, um die Aufschriften zu lesen.

»Bitte sorgt dafür, dass diese Schreiben an die jeweiligen Empfänger gehen«, sagte sie knapp.

»Ich wollte die Messe besuchen.«

»Es war bereits eine Morgenmesse. Habt Ihr die versäumt?«

»Nun, ich plante, Euch zu begleiten, wenn Ihr geht.«

»Herr Bernward und ich sind die Herrschaft«, versetzte sie kalt.

»Ihr hättet mit dem Gesinde in die Morgenandacht gehen können – oder gar nicht, wie es Euch beliebt.«

Er lief puterrot an und legte die fünf Briefe so vorsichtig auf den Tisch, als wären sie rohe Eier. Sein Blick fiel auf Janas Zofe, die sich hinter Janas Stuhl hielt, die Augen auf den Boden gerichtet. Sein Gesicht wurde noch dunkler, als ihm bewusst wurde, dass diese Demütigung vor den Augen des Mädchens erfolgt war. Ich hielt den Atem an und wartete darauf, dass er sich widersetzte. So hart hatte Jana ihn bisher noch nicht angepackt. Offenbar hatte sie beschlossen, hier, endlich an ihrem Ziel angelangt, entschlossener als während der Reise aufzutreten.

»Was ist?«, fragte Jana spitz. »Gefällt Euch der Auftrag nicht? Ihr könnt in Florenz spazieren gehen. Wenn Ihr nebenbei diese Briefe abliefert, ist alles in Ordnung.«

»Spazieren gehen?«, würgte er. Fast fielen ihm die Augen heraus.

»Nennt es, wie Ihr wollt.«

Er sah mich an, als erwarte er Hilfe. Seine Schultern sanken herab, während widerstreitende Gefühle über sein Gesicht huschten. Schließlich stand er ruckartig auf, nahm die Briefe an sich, verbeugte sich vor Jana und mir und schritt steifbeinig davon. Janas Zofe räusperte sich und huschte an seinen leeren Platz, um die halb gegessene Suppe wegzuräumen.

»Ich dachte einen Augenblick, er wirft dir die Schreiben vor die Füße«, sagte ich. Jana drehte sich zu mir um. Ihre Augen blitzten.

»Das konnte er nicht. Wenigstens nicht vor Zeugen. Er ist immer noch mein Dienstbote, ganz gleich, wie er sich vorkommt oder was er für Anweisungen von meinen Vettern erhalten hat. Wenn er sich mir derart widersetzt hätte, hätte ich ihn ohne weiteres den Behörden anzeigen und eine Strafe fordern können. Dann wäre er mit Ruten ausgestrichen oder auf den Esel gesetzt und danach ein paar Tage in den Bau geworfen worden. Abgesehen von der Schande, hätte er dann nicht verfolgen und notieren können, wie ich mit meinen Geschäften hier Schiffbruch erleide. Und das war ihm klar.«

»Jana«, sagte ich ruhig, »die Behörden hätten dir keine Sekunde lang zugehört. Du hast dich in die Stadt hereingeschmuggelt. Was die Behörden angeht, bist du gar nicht da.«

»Ich weiß«, sagte sie und funkelte mich an. »Und wenn er nicht so ein aufgeblasener Idiot wäre, würde ihm das auch bewusst. Aber so weit zu denken, lässt seine Arroganz nicht zu.«

Ich schüttelte den Kopf.

»Willst du mich jetzt vielleicht dafür maßregeln, dass ich diesen kleinen Widerling gedemütigt habe?«

»Nein, aber…«

»Was ›aber‹?«

»Wenn er weiter gedacht hätte, als du ihm zubilligst, wärst du die Gedemütigte gewesen. War dir das nicht klar? Wenn er diese Spiegelfechterei gewonnen hätte, wäre er dir in Zukunft auf der Nase herumgetanzt.«

»Man muss eben manchmal etwas riskieren«, sagte sie mit einem deutlichen Seitenblick zu mir. Ich verzog das Gesicht. Jana stieß die Luft aus. »Es tut mir Leid«, murmelte sie.

Ich sagte: »Ist schon gut«, aber das war es nicht. Meine fröhliche Stimmung war verflogen. Janas ebenfalls; sie rührte mit ihrem Löffel in der Suppenschale herum und warf ihn schließlich auf den Tisch. Sie stand auf. »Wichtig ist, dass die Briefe so schnell wie möglich ihre Empfänger erreichen, sonst nichts«, brummte sie.

»An wen sind sie gerichtet?«, fragte ich ohne wirkliches Interesse.

»An ein paar wichtige Männer hier in der Stadt. Es sind nur ein paar Zeilen, mit denen ich mich empfehle. Ich habe sie geschrieben, während du hier auf mich gewartet hast.«

Ich sah sie an.

»Warum ziehst du so ein beleidigtes Gesicht?«, stieß sie hervor.

»Hast du gedacht, ich vertrödle meine Zeit hier? Oder wäre es dir lieber gewesen, ich hätte sie gestern Abend noch verfasst?«

Ich schwieg. Wenn ich von ihrer Begeisterung gestern vielleicht darüber getäuscht worden war, welchen Zweck unser Aufenthalt in Florenz tatsächlich hatte, dann hatten ihre Worte mich wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Es gab keinen Grund für mich, verletzt zu sein. Unter anderen Umständen hätte sie mich womöglich gefragt, ob ich ihr beim Abfassen der Briefe behilflich sein könnte. Sicherlich hatte sie sie in Latein geschrieben. Sie hatte mich nicht gefragt, weil sie nicht mehr genügend Vertrauen zu mir hatte, um mich über ihre Absichten aufzuklären.

Ich war verletzt. Ich stand auf und ging nach draußen, kurz nachdem Jana den Raum verlassen hatte. Die Getreidesuppe lag wie ein See aus Blei in meinem Magen.

 

Es wurde Nachmittag, bis Jana ihre Unterlagen aus den Reisetruhen genommen und sortiert und ihre geschäftlichen Strategien geplant hatte. Ich streifte währenddessen durch das Haus, um nicht sehen zu müssen, wie ihr normalerweise eifrig glühendes Gesicht seit Venedig einen harten Zug bekommen hatte, wenn sie sich mit ihren Geschäften befasste. Irgendwann gesellte sie sich zu mir, als ich vor dem Springbrunnen stand und gelangweilt die Hände unter den Wasserstrahl hielt, um ihn umzuleiten. Sie massierte sich den Rücken.

»Ich muss ein wenig hinaus«, sagte sie. »Den ganzen Winter über habe ich mich nach der Wärme gesehnt. Auf der Reise bekam ich auch nur Staub zu schlucken. Lass uns auf den Platz hinausgehen.«

Ich drehte mich um und sah, dass sie sich zurechtgeputzt hatte. Sie trug ein dunkelblaues Kleid mit einem weit heruntergezogenen Kragen, dessen Oberteil wie angegossen saß und dessen Gürtel locker auf ihren schlanken Hüften lag. Der lange Rock war mit einem strahlend roten Saum abgeschlossen; vom Gürtel baumelte ihre schönste Börse an einer langen Kette. Die ebenfalls dunkelblaue Kappe mit der steif zurückgeschlagenen Krempe passte zu ihrem honigfarbenen Haar und die Brosche darauf zu der feinen Perlenkette um ihren Hals.

»Das Kleid hat schon zu lange in der Truhe gelegen«, sagte sie schulterzuckend.

Ich begleitete sie überrascht hinaus. Der Domplatz wimmelte vor Leuten, die auf und ab schlenderten oder auf den hohen Simsen vor den Häusern saßen, und Jana stolzierte an meinem Arm an ihnen vorbei, als gelte es unter allen Umständen, Eindruck zu machen. Ich sah, wie einige ältere Männer in feinen Kleidern die Köpfe zusammensteckten. Wenn einer von ihnen Geschäftsmann war und Jana in den nächsten Tagen an ihn herantrat, würde er sich unter Garantie an diesen Auftritt erinnern. Ich kam mir plötzlich vor wie ein zerzauster Bär, der neben einer jungen Tänzerin hergeführt wird, damit der Kontrast ihre Anmut unterstreiche.

Während Jana das Defilee der erstaunten Augen und des Getuschels abnahm, hatte ich Muße, die Flanierer um mich herum zu betrachten. Die Männer waren in Mäntel gekleidet, die bis zu den Waden reichten, mit langen Ärmeln und aus schwerer Wolle, die der frühlingshaften Temperatur nicht entsprach. Andererseits waren die Florentiner an größere Hitze gewöhnt -vielleicht empfanden sie die Luft, die mir angenehm erschien, bereits als kalt. Unter den Mänteln, die immer wieder geöffnet wurden, um mit der Kleidung zu prunken, trugen sie kurze Röcke mit Gürteln um die Leibesmitte, lange Strümpfe, die bis unter den Rock reichten, oder die Beinlinge von eng anliegenden Hosen. Bei allem herrschte die Farbe Rosa vor; so, wie die Männer in Venedig bevorzugt Schwarz getragen hatten. Mir gefielen beide Farben nicht. Die Florentiner, alte wie junge Männer, hatten die Gesichter glatt rasiert. Das Haar um die bläulichen Wangen war zumeist schulterlang, und viele hatten sich hohe, kegelförmige Hüte aufgesetzt, deren Krempe vorn heruntergezogen war und hinten hochgezogen. Ein paar ältere Männer trugen eine Art ausgestopfte Rolle auf dem Kopf, von deren einer Seite ein Tuch auf die Schulter herabfiel und um den Hals gewunden wurde. Selbst mir, nicht gerade ein Kenner der vorherrschenden Mode, schien diese Kopfbedeckung altmodisch.

Die Frauen der Patrizier und Kaufleute auf dem Platz waren deutlich in der Minderzahl. Sie schienen die Nachmittagsmesse besucht zu haben und nutzten jetzt die seltene Gelegenheit, den goldenen Käfigen ihrer palazzi entkommen zu sein. Die meisten von ihnen waren blond. Das war es, was mir zuerst auffiel. Noch nicht einmal jenseits der Alpen hatte ich so viele blonde Frauen auf einmal gesehen. Nach einer Weile und nach einem prüfenden Blick auf Janas honigfarbene Haartracht wurde mir klar, dass die meisten ihre Haare gefärbt hatten oder fantasievolle Toupets trugen. Die Frisuren waren zu Hörnern gedreht, in Wellen erstarrt, in Kränzen über den Ohren geflochten, mit silbern- und goldfunkelnden Bändern zu wahren Landschaften getrimmt, aus denen Geschmeide und farbige Steine tropften. Die Kopfbedeckungen der unverheirateten jungen Mädchen waren so sparsam, dass sie mehr einem zusätzlichen Schmuckstück glichen als einer züchtigen Verhüllung des Haupthaars; von den verheirateten Frauen machten nur die älteren überhaupt Anstalten, sich das Haar zu bedecken. Einige allerdings trugen weite Strohhüte, die den Teint vor der Sonneneinstrahlung schützen sollten – sie trugen sie jedoch in den Händen. Auf manchen Köpfen hätte sich für sie auch keinerlei Platz gefunden. Im Gegensatz zu dieser freimütigen Zurschaustellung des Haupthaars waren die Gesichter der Frauen und Mädchen bar jeden Härchens: Die Augenbrauen waren gezupft, und selbst die Stirnen waren hoch ausrasiert. Jana schien dafür nicht viel übrig zu haben, was mich erleichterte. Sie verzog das Gesicht, als sie in einige völlig reglos scheinende Frauenantlitze blickte, in denen die heftig rot geschminkten Wangen die einzigen Gesichtskonturen bildeten und die stark mit Kohle umrandeten Augen wie zwei dunkle Löcher im blassen Teint wirkten.

Jana versteifte sich plötzlich und blieb stehen. Ein Mann kam in Begleitung zweier Frauen aus dem vom Nachmittagslicht hell erleuchteten südlichen Eingang des Doms gleich hinter dem Turm. Wir standen so dicht davor, dass er uns fast auf die Füße trat. Er war mittelgroß, mit kurz geschorenen Haaren auf einem eckigen Kopf, schweren Augenlidern und hochgezogenen Augenbrauen, die seine Stirn in tiefe Querfalten legten und ihm ein spöttisches Aussehen gaben. Seine Ohren waren erstaunlich groß und standen selbstbewusst vom Kopf ab. Die gefurchten Gesichtszüge ließen ihn älter wirken, als er war, aber ich sah auf seine Hände: Sie waren nicht welker als meine eigenen. Er war fein gekleidet: rosenfarbener Brokat unter einer Schaube mit einem schweren Pelzkragen.

»Ser Antonio Pratini«, sagte Jana sarkastisch. »Treiben Euch Eure Sünden zum Kirchenbesuch?«

Pratini blieb überrascht stehen und musterte uns. Schließlich neigte er den Kopf und begrüßte uns steif. Ich war über seine Sprache so erstaunt, dass ich ein paar Momente benötigte, um den Sinn seiner Worte zu begreifen: Er sprach mit dem deutlichen Akzent meiner früheren Heimat Augsburg.

»Monna Jana Dlugosz«, sagte er, ohne zu lächeln. »Ich bin nicht erstaunt, Euch in Florenz wiederzusehen.«

»Hier zieht es eben alle guten Kaufleute her«, erwiderte Jana mit bemühter Leichtigkeit. »Ihr seid ja auch hier.«

»Ein Kompliment, in der Tat. Aus Eurem Munde bedeutet es doppelt viel. Darf ich Euch meine Schwester Beatrice Federighi und meine Tochter Smeralda vorstellen?«

Die beiden Frauen senkten die Köpfe, als sie ihre Namen hörten. Beatrice Federighi hatte zu ihrem Vorteil keinerlei Ähnlichkeit mit ihrem Bruder; sie war eine schlanke, sich stolz haltende Frau mit strahlend bernsteinfarbenen Augen zwischen dichten dunklen Wimpern, einer geraden Nase und zwei vollen Lippen. Ihre Brauen waren bis auf einen dünnen Strich ausgezupft und wölbten sich selbstbewusst. Wenn Antonio Pratini das älteste Kind der Familie Pratini gewesen war, war sie mit Sicherheit das jüngste; sie musste mindestens zehn Jahre jünger sein als ihr Bruder. Sie hob ihren Kopf wieder und lächelte Jana und mich unbefangen an. Smeralda Pratini war unscheinbar, noch keine achtzehn Jahre und entweder zu gelangweilt oder zu aufgeblasen, um mehr zu tun, als kurz und unhöflich zu nicken.

»Ihr müsst Peter Bernward sein«, sagte Pratini und kam Janas Vorstellung zuvor. Er betrachtete mich neugierig. Ich fühlte mich unwohl unter seiner Musterung und nickte. »Also, Monna Jana, welche Geschäfte habt Ihr geplant?«

»Ihr müsst Euch schon Eurer Spione bedienen, wenn Ihr mir in die Karten schauen wollt«, erwiderte Jana gelassen. Pratini lächelte und sagte etwas auf Florentinisch. Jana sah ihn an, ohne das Gesicht zu verziehen. Sein Lächeln wurde breiter.

»Eure Sprachkenntnisse haben sich seit Venedig nicht verbessert. Ich fragte, ob Ihr eine angenehme Reise hattet.«

»In Venedig reichten mir meine Sprachkenntnisse.«

»Ah, aber das ist hier ganz anders. Venedig ist schon zu lange im Handel mit der ganzen Welt begriffen, als dass nicht noch der letzte Bettler mindestens drei oder vier Zungen beherrscht. Hier in Florenz wird erwartet, dass man unsere Sprache spricht, wenn man mit uns handeln will.«

Jana zuckte mit den Schultern. »Ich habe einen Dolmetscher.«

»Gut. Es wäre mir sonst eine Ehre gewesen, Euch einen zu besorgen.«

»Das kann ich mir vorstellen.«

Ich wandte mich von ihrem Geplänkel ab und begegnete dem Blick Beatrice Federighis. Sie rollte mit den Augen, um mir zu verstehen zu geben, dass das Gespräch sie amüsierte, zuckte jedoch gleichzeitig mit den Schultern zum Zeichen, dass sie es nicht verstand.

»Sprecht Ihr Latein?«, fragte ich sie mühsam auf Florentinisch. Immerhin sah sie aus wie die Frau eines wohlhabenden Mannes, die die Muße hatte, die Sprache ihrer Vorfahren zu studieren. Ihr Gesicht hellte sich auf.

»Ja, in der Tat«, sagte sie. »Ein wenig holprig vielleicht, weil ich es noch nie gesprochen habe, sondern nur gelesen.«

»Meine Kenntnisse sind bestimmt nicht viel besser«, erklärte ich höflich. »Aber ich bin erstaunt über die Sprachbegabung Eures Bruders. Er redet sogar mit einem Anflug des Dialektes der Stadt, in der ich geboren bin.«

»Woher stammt Ihr?«

»Aus Augsburg.«

»Antonio hat gute Verbindungen zu einem mächtigen Handelshaus dort, dem Haus Fugger. Er sagt, wenn man mit den Fuggern in ihrem eigenen Land Geschäfte macht, ist es ratsam, ihre Sprache zu sprechen.«

»Es ist wie mit den Florentinern«, sagte ich lächelnd.

»Das hat er gerade zu Eurer Gefährtin gesagt, nicht wahr? Er tut es immer, wenn er hier jemanden trifft, der unsere Sprache nicht beherrscht.«

»Jedenfalls gibt er sich sehr viel Mühe, dem Hause Fugger Ehre anzutun. Dabei gibt es unter ihren Vertretern doch sicherlich welche, die Florentinisch sprechen.« Sogar mein verklemmter Schwiegersohn beherrscht es, fügte ich in Gedanken hinzu.

»So viel ich weiß, zieht er es vor, mit Jakob Fugger direkt zu verhandeln; und Antonio sagt stets, man tut ihm nicht zu viel Ehre an, wenn man dabei seine Sprache verwendet.«

»Wenn sich Bescheidenheit mit Geschäftssinn verbindet, macht es sich allemal bezahlt«, sagte ich und wusste selbst nicht, ob ich es ehrlich oder zynisch meinte.

»Gefällt Euch Florenz?«

Ich sah sie überrascht an, und sie lächelte halb verlegen. »Sagt bloß, es hat Euch noch niemand diese Frage gestellt?«

»Nein.«

»Dann seid Ihr noch nicht mit vielen Florentinern zusammengetroffen. In der Regel ist das die erste Frage, die man einem Neuankömmling nach dem ›Wie geht es Euch?‹ stellt. Manchmal sogar noch vorher. Nun, und wie gefällt es Euch?«

»Der Dom hat mich überwältigt«, gab ich zu.

»Und sonst?«

Ich zuckte mit den Schultern. Beatrice lachte und hielt sich dabei wie beschämt die Hand vor den Mund. »Manchmal«, sagte sie, »sehe ich die palazzi an und denke, es sind doch nur Häuser, und hinter den Fresken, dem Stuck und dem Marmor spielen sich die gleichen kleinlichen Dinge wie Eifersucht, Gier und Neid ab wie in der erbärmlichsten Pächterhütte; und die Kirchen sind so prunkvoll, dass man nicht weiß, ob die Gebete zum Herrn nicht schon am Gold des Chorhimmels hängen bleiben.«

»Ich muss gestehen, dass meine Gedanken den Euren gleichen.«

»Dann wieder, wenn ich an einem klaren, frühen Morgen zur Andacht gehe und die Sonne färbt den Stein der Häuser goldfarben und der Dom erhebt sich aus den Morgenschatten wie ein Jubelgesang, denke ich ganz anders.«

Ich starrte sie an und fühlte eine plötzliche Verbundenheit mit ihr, die mich nicht einmal erstaunte. Ihre Worte hätten die meinen sein können und ihre Gedanken ebenfalls.

»Es liegt wohl daran, dass ich Florenz liebe«, sagte sie.

Die Müßiggänger in unserer Nähe begannen, sich plötzlich etwas zuzurufen; die meisten drehten ihre Köpfe herum oder beschleunigten ihre Schritte in Richtung des kleinen Platzes, der zwischen der Fassade des Doms und dem Baptisterium lag.

»Was ist denn jetzt los?«, fragte Jana.

Eine kleine Gruppe Männer blieb bei dem frei stehenden Turm des Doms stehen. In ihrer Mitte befand sich ein hoch gewachsener junger Mann mit einem prächtigen Überrock. Selbst von der Ferne konnte man sein bleiches Gesicht erkennen und dass er vorsichtig ging, als sei er krank oder genese von einer Verletzung.

»Eh, Giuliano«, rief eine Männerstimme, und ein paar andere schlossen sich ihm an: »Giuliano, com’ stai?«

»Das ist Giuliano de’ Medici, Ser Lorenzos jüngerer Bruder«, erklärte Pratini. »Die Leute freuen sich, ihn zu sehen. Er ist seit zwei Wochen nicht mehr außer Haus gewesen; eine Turnierverletzung. Scheinbar geht es ihm wieder besser.«

»Als wenn man bei uns zu Hause einen Herzog begrüßte«, sagte Jana missmutig.

»Giuliano ist der beliebteste Mann in der Stadt; und wenn Ihr von einem Herzog sprecht, liegt Ihr gar nicht so falsch. Die Stadt wird zwar von der signoria regiert; aber Ihr braucht nicht zu fragen, bei wem sich die signoria Rat holt.«

»Ich glaube, wir setzen unseren Weg jetzt fort«, sagte Jana nach einem letzten desinteressierten Blick auf Giuliano, der von einer dichter werdenden Menschentraube umlagert wurde und Hände schüttelte. Sie nickte Pratini und seinen beiden Begleiterinnen zu und trat sofort beiseite, damit sie niemand mehr aufhalten konnte.

»Eure Gefährtin hat mir in Venedig das Fell über die Ohren gezogen«, sagte Pratini statt eines Abschieds leise zu mir. »Zu diesem Schachzug kann ich nur gratulieren. Hier in Florenz wird es nicht ganz so einfach werden.«

»Ich weiß, dass Ihr in Eurer Heimatstadt alle Vorteile auf Eurer Seite habt.«

»Ah, Ser Bernward, die Vorteile und Nachteile sind hier so verteilt, dass Ihr sie nicht einmal ansatzweise versteht.«

Ich beschloss, seine Worte nicht als Drohung zu nehmen. »In einer fremden Stadt dauert es immer eine Weile, bis man die Verhältnisse durchschaut hat.« Ich dachte gleichzeitig missmutig daran, dass ich noch nicht einmal erkannt hatte, was Jana vorhatte.

Er lächelte fein über meine Schulter hinweg zu Jana hinüber und neigte den Kopf. »Nun, Monna Jana, auf gute Geschäfte.«

»Ganz bestimmt«, versetzte Jana.

»Empfehlt mich Eurem Gemahl«, sagte ich zu Pratinis Schwester. Sie zuckte mit den Schultern, aber ihr Gesicht wurde ernster.

»Er ist seit einem Jahr tot.«

»Ich bedauere.«

»Ja, ich auch«, erwiderte sie. Es hörte sich zu beiläufig an, um nicht absolut ehrlich gemeint zu sein.

 

Bei unserer Rückkehr händigte der majordomus, den Jana über Piero Vespucci angestellt hatte, ihr mit einem Schwall Florentinisch ein dünnes, gefaltetes Pergament aus. Jana brach stirnrunzelnd das Siegel auf und las den Inhalt. Es waren nur wenige Zeilen, und die Art und Weise, wie sie die Lippen beim Lesen bewegte, sagte mir, dass das Schreiben nicht in einer Sprache abgefasst war, die sie so gut verstand wie meine oder ihre Muttersprache. Ihre Augenbrauen zogen sich plötzlich in die Höhe.

»Gute oder schlechte Nachrichten?«, fragte ich. Sie hielt mir das Pergament entgegen. Ihre Augen blitzten triumphierend. »Lies selbst«, sagte sie beinahe atemlos und bemühte sich, nicht zu siegessicher zu lächeln.

Es war eine Einladung für den Ostersonntag auf das Landgut eines Mannes namens Benozzo Cerchi, der sich in seinem in fehlerfreiem Latein geschriebenen Brief als einflussreicher Angehöriger der Zunft Por Santa Maria bezeichnete. Ich las den Brief zu Ende und gab ihn ihr zurück.

»Ser Benozzo Cerchi«, sagte Jana, »ist einer der Männer, denen ich heute Morgen meine Empfehlung gesandt habe. Ihm gehören mehrere Goldschmiede-Werkstätten.«

»Das ging aber schnell. Woher kennst du ihn?«

»Er wurde mir in Venedig genannt. Na, was sagst du nun? So rasch habe nicht einmal ich mit einer Antwort gerechnet. Wir müssen den majordomus fragen, wo wir eine Kutsche mieten können, um zu Cerchis Landhaus hinauszukommen.«

»Jana, wir wollten morgen zusammen in die Messe gehen…«

»Hast du nicht gelesen? Er schreibt, es wären außer uns noch weitere Händler und Kaufleute eingeladen und es würde eine Ostermesse in der Kapelle auf seinem Gut zelebriert.« Sie strich mir lächelnd über die Wange. »Freu dich doch; ich weiß genau, dass du in jede Messe, die wir seit unserem Wiedersehen in Ulm besucht haben, nur meinetwegen gegangen bist. So bleibt dir eine erspart.«

»Darum geht es nicht. Wir haben vereinbart, dass wir die Ostermesse im Dom mit meinem Schwiegersohn besuchen.« Sie sah mich betroffen an und ließ die Hand mit dem Brief sinken. »Du musst Cerchi absagen.«

»Ich kann diese Einladung nicht absagen. Kannst du dir nicht vorstellen, wie wichtig sie ist? Ich hatte alle möglichen Befürchtungen, wie es mir hier ergehen würde, und nun antwortet einer schon nach ein paar Stunden.«

»Aber Johann Kleinschmidt…«

»Johann Kleinschmidt!« Sie warf die Hände mit einer abschätzigen Bewegung in die Luft. »Es war ihm ohnehin peinlich, dass du ihm diesen Messebesuch aufgezwungen hast. Wenn du ihn wieder auslädst, tust du ihm einen Gefallen.«

»Es geht nicht darum, ob ich ihm einen Gefallen tue. Ich will ihn kennen lernen.«

»Das kannst du doch auch noch ein oder zwei Tage später.«

»Jana, was soll das? Wir waren beide damit einverstanden, dass er uns zur Ostermesse begleitet.«

»Wir waren damit einverstanden? Du hast ihn eingeladen, und ich habe genickt. Hätte ich dir vielleicht widersprechen sollen? Außerdem wusste ich gestern noch nicht, dass ich heute eine geschäftliche Einladung erhalten würde.«

»Na also. Kleinschmidt war eher dran. Cerchi muss sich eben gedulden.«

»Es geht nicht darum, ob Cerchi sich geduldet. Ich will mich nicht gedulden.« Sie sah mich mit funkelnden Augen an, wie sie es immer tat, wenn sie mich mit meinen eigenen Argumenten schlug.

»Gut, gut«, seufzte ich. »Dann folgst du deiner Einladung, und ich leiste meinem Schwiegersohn Gesellschaft. Er empfindet unsere Beziehung ohnehin als widernatürlich, da kommt es auf eine Seltsamkeit mehr nicht an.«

»Du musst mich begleiten. Ich kann doch nicht ohne einen männlichen Begleiter zu ihm hinausfahren. Da bekomme ich ja den Ruf einer sittenlosen Frau!«

Ich spürte, wie plötzlicher Zorn in mir hochkochte. Mühsam versuchte ich, ihn hinunterzuschlucken, doch er blieb mir in der Kehle sitzen.

»Ich habe bereits nachgegeben«, sagte ich heiser. »Übertreib es nicht.«

»Was heißt hier übertreiben? Willst du vielleicht, dass ich ganz allein zu ihm hinausfahre? Wer hat denn gejammert, wie gefährlich das Pflaster hier in Florenz ist, seitdem wir in Prato angekommen sind?«

»Miete dir doch eine Leibwache!«, explodierte ich. »Oder nimm den schönen Stepan Tredittore mit hinaus. Du kannst es ja ohnehin nicht abwarten, ihm zu zeigen, wie gut du Geschäfte machen kannst.«

»Genau, das kann ich nicht!«, stieß sie hervor. »Du bist wie all die anderen! Solange deine Bequemlichkeit nicht angekratzt wird und du den gelassenen Schöngeist spielen kannst, der seinem Weib wohlwollend ihren Zeitvertreib lässt, hast du keine Probleme. Aber wenn es mir wirklich um etwas geht, dann stellst du dich stur.«

Ich sah die Tränen in ihren Augen glitzern.

»Jana, beruhige dich…«

»Damals in Landshut, als ich zu Fuß zu dir hinausgelaufen bin, da habe ich auch nicht daran gedacht, wie gefährlich es für mich sein könnte. Und du stellst dich an, weil du deinem stotternden Schwiegersohn mitteilen musst, dass dir etwas dazwischengekommen ist.«

»Das ist doch etwas ganz anderes…«

»Ist es nicht. Du meinst, ich spiele hier bloß, stimmt’s? Ich habe eine meiner Launen! Ist dir nicht klar, dass sie mir zu Hause alles wegnehmen wollen, wofür ich jemals gearbeitet habe? Worauf ich gehofft habe, seit ich den Mädchenkleidern entwachsen war? Aber nein, daran denkst du nicht!«

»Jana…«

»Lass mich in Ruhe!« Sie wandte sich ab und wischte sich die Tränen aus dem Gesicht. Ich suchte bestürzt nach Worten. Jana machte einen hastigen Schritt auf die Treppe zu den Obergeschassen zu, dann bremste sie abrupt und hob den Kopf. »Ich nehme Tredittore mit. Das war ein guter Vorschlag von dir. Außerdem Julia und was ich von Vespuccis Gesinde brauche, damit ich einigermaßen beeindruckend dort auftreten kann. Wenn ich zurückkomme, kannst du mir ja erzählen, was dein Schwiegersohn an Weisheiten von sich gegeben hat.« Sie stieg ohne Eile die Stufen hinauf. Ihr Rücken war viel zu gerade. Sie drehte sich nicht um. Ich war betroffen über die Kälte in ihren Worten, aber noch betroffener über die Mühe, die es sie gekostet hatte, diese Kälte zu erzeugen. Ich stand wie ein Narr im Innenhof des prächtigen Hauses, in den das Sonnenlicht auf dem plätschernden Brunnen fröhliche Kringel malte, und starrte die nun leeren Treppenstufen an.

 

Der majordomus hatte sich alle Mühe gegeben, ein anständiges Abendessen zubereiten zu lassen. Wie es schien, erachtete er die Fastenzeit nun als beendet. Seine Mühen waren an uns verschwendet, obwohl unsere Mägen knurrten. Ein Fasan, den man gerupft und gebraten und anschließend wieder in seinen Federschmuck gekleidet hatte, stellte den Mittelpunkt des Mahls dar, begleitet von zwei verschiedenen Suppen, von denen die eine aus den Innereien des Fasans zubereitet war, die andere eine Art Fischbrühe darstellte, die besser schmeckte, als sie roch. Die süßen Mandelschnitten, die wir zu Anfang gereicht bekamen, blieben auf dem Tisch stehen, desgleichen die Pastete und das Brot, das man dazu benutzen sollte, Löffel und Messer sauber zu wischen. Ohne dass jemand ihn dazu beauftragt hätte, hatte der majordomus einen Krug mit Rotwein auf den Tisch gestellt. Ich saß zwischen Jana, die außer einigen eisig höflichen Worten nicht sprach, und dem ebenso wortkargen Tredittore, dessen anbiederndes Augenrollen bezüglich Janas Schweigen ich geflissentlich übersah, und sprach dem Wein zu stark zu. Schließlich starrte ich mit erhitztem Kopf in die kaum berührten Überreste des Essens und wünschte mir, das Schwanken des Tisches möge aufhören. Als Jana sich erhob und ganz besonders mir eine gute Nachtruhe wünschte, wusste ich, dass mein Schlafplatz heute nicht in dem kleinen Zimmer in der Loggia sein würde. Ich stand auf, warf aus Versehen den Stuhl um, auf dem ich gesessen hatte, und musste die Demütigung erdulden, mich am Tisch festhalten zu müssen, damit ich nicht dem Stuhl auf den Boden nachfolgte. Während Jana mit ihrer Zofe zusammen die Treppe hinaufschritt und dabei eine Haltung bewahrte, die der Königin von Saba angemessen gewesen wäre, stakte ich mit unsicheren Schritten zum Eingangstor des Hauses und ließ mich selbst hinaus. Ich hatte das dringende Bedürfnis nach frischer Luft.

Die Dämmerung schuf noch ein paar zwielichtige Stellen zwischen den Häusern, aber die Schatten der Nacht wurden bereits dichter und übergossen das Pflaster mit Dunkelheit. Drüben beim Palast der signoria, von dem ich vage wusste, wo er lag, würden jetzt die Fackeln entzündet werden. Es würde noch einige Zeit dauern, bis die Nachtpatrouillen auch den Domplatz erreichten und dort für Licht sorgten. Über dem unverkennbaren Essens- und Kloakenduft einer großen Stadt roch ich einen Hauch von Frühling oder bildete es mir ein. Als ich mich umdrehte, stand der majordomus im offenen Türflügel und wartete darauf, dass ich wieder hereinkam. Plötzlich hatte ich Lust, meinen betrunkenen Kopf zu lüften, anstatt allein in einem der weitläufigen Zimmer darüber nachzugrübeln, was aus Jana und mir in den letzten Tagen geworden war.

»Ich gehe einmal um den Dom herum. Es dauert nicht lange. Seht zu, dass noch jemand wach ist, um mir aufzusperren«, sagte ich auf Latein. Er verzog das Gesicht und machte mir mit einem Wortschwall und vielen Gesten klar, dass nach Sonnenuntergang für alle außer den Beamten der signoria und der Nachtwache Ausgangsverbot herrschte. Er teilte mir nichts Neues mit, aber ich fühlte mich danach, ein Gesetz zu übertreten. Schließlich gab er nach und nickte zu meiner Aufforderung; seinem Gesicht war anzusehen, dass er meinen Einfall für die pure Narretei hielt.

Ich wandte mich nach Norden, um die Ecke von Vespuccis Haus herum. Zu meiner Linken wuchs die Apsis des Doms in die Höhe, jetzt, in der Dunkelheit und der Enge des Platzes, eher erdrückend als ätherisch schwebend. Ich bemühte mich, die Gefühle, die ich augenblicklich für Jana hegte, nicht an mich heranzulassen und stattdessen die Luft zu genießen, die meinem Kopf gut tat.

An der Nordostecke des Platzes wandte ich mich nach links. Das Baptisterium war ein stumpfer Klotz auf dem helleren Grau des Pflasters, der frei stehende Turm des Doms ein unangenehm ragender Schatten. Als Kind hatte ich des Öfteren zu hohen Türmen hinaufgesehen und den wohligen Schwindel verspürt, wenn sie vor den ziehenden Wolken mit majestätischer Langsamkeit umzustürzen schienen. Ich hielt vor dem einzeln stehenden campanile des Doms, in seiner Schlankheit ungewohnt, und legte den Kopf in den Nacken. Der Turm zeichnete sich klar gegen den dunkler werdenden Abendhimmel ab, und obwohl keine Wolken zogen, hatte ich das Gefühl, dass er auf mich herabstürzte. Es mochte daran liegen, dass ich mit dem Gedanken spielte, morgen nach dem Hochamt im Dom meine Siebensachen zu packen und die Stadt und Jana für immer zu verlassen.

 

Das Klopfen an der Tür des Zimmers, in das ich mich zum Schlaf zurückgezogen hatte, weckte mich und machte mir den bleiernen Geschmack von schalem Wein in meinem Mund bewusst. Ich dachte, es sei Jana, die kam, um sich von mir zu verabschieden, bis mir einfiel, dass ich die Geräusche ihrer Abreise zu Benozzo Cerchis Landgut am frühen Morgen bereits gehört hatte. Sie hatte sich nicht von mir verabschiedet. Wie es schien, war ich über meinem Schmerz und meiner Wut darüber wieder eingeschlafen. Ich blinzelte; ich konnte das helle Sonnenlicht, das jetzt durchs Fenster drang, nicht länger ignorieren. »Was ist denn?«, krächzte ich ungnädig.

Johann Kleinschmidt schlüpfte zur Tür herein und wandte sich sofort schamhaft einer der Kleidertruhen zu, als ich mich erstaunt aufrichtete und das Laken von meinem nackten Oberkörper rutschte.

»Ah… guten Morgen…«, stammelte er. »Ich wollte Euch abholen.«

»Abholen? Jetzt schon? Wozu?«

»Auf dem Mercato Vecchio wird heute Mittag ein Singspiel aufgeführt«, informierte er die Kleidertruhe. »Ser Giuliano de’ Medici hat die Libretti dazu gemacht… Ich dachte, Ihr würdet es gerne hören. Es ist sehr feierlich. Der Platz ist geschmückt… Immerhin ist doch Ostersonntag.«

»Wir wollten doch zusammen in die Messe gehen.«

»Ich habe noch mal darüber nachgedacht. Die Messe ist immer so getragen und düster, und ich hatte das Gefühl, wir sollten vielleicht etwas Fröhlicheres… Und jetzt erst recht, weil doch Eure… äh…« Wie es den Anschein hatte, war er vom Gesinde bereits erschöpfend darüber aufgeklärt worden, dass das Haus von seiner Herrin verlassen worden war.

»Wirf mir das Hemd dort auf der Truhe herüber«, sagte ich ungeduldig. »Damit wir uns wenigstens ins Gesicht sehen können, wenn wir miteinander sprechen.«

Er angelte danach und warf es mir über die Schulter zu. Ich kroch aus dem Bett, streifte es über und stapfte zu ihm hinüber. Er drehte sich um und starrte mich an.

»Was ist? Ist mir über Nacht eine zweite Nase gewachsen?«

»Nein, aber…«, er hob vorsichtig eine Hand und zupfte mir etwas aus dem Haar. Aus irgendeinem Grund besänftigte mich seine scheu-vertraute Geste. Er hielt mir einen welken Halm aus der mit Farnen und Heu gestopften Matratze unter die Nase.

»Ich werde unten warten, bis Ihr Euch angekleidet habt.«

»Einen Moment. Ich freue mich darüber, dass du dir solche Gedanken machst, aber…«

»… aber?«

»Ich möchte die Messe besuchen.«

Er riss die Augen auf. »Tatsächlich? Ich dachte, dass Ihr und die Kirche… und der Dom wird so voll sein wie noch nie. Wer etwas in Florenz bedeutet, besucht die Messe.«

»Umso mehr ein Grund für dich, dorthin zu gehen und die Präsenz deines Hauses zu demonstrieren.«

Er zuckte mit den Schultern, offenbar nicht besonders erfreut darüber, dass ich seinen Plan vereiteln wollte. »Man wird uns erdrücken«, sagte er düster.

»Ich bin groß und breit. Mich erdrückt so leicht niemand.«

»Na ja, nun… aber ich…«

»Erzähl mir nicht, du scheust dich davor hinzugehen.«

Kleinschmidt druckste herum. »Seit gestern Abend sind ein paar Leute von den Fuggern in der Stadt«, sprudelte er dann plötzlich heraus. »Sie treten mit einem Pomp auf, der seinesgleichen sucht. Wenn man mich dagegen sieht, wird man glauben, das Haus Hochstetter sei bankrott gegangen. Ich…«

»Du schämst dich.«

Er wand sich. »Ich habe keine angemessene Begleitung«, murmelte er, »nur einen Schreiber; man hat mir nicht einmal ein Konto für Almosen eingerichtet. Die Florentiner Kaufleute halten sich ganze Scharen von Künstlern, Philosophen und Dichtern, und ich kann mir gerade mal leisten, eine winzige Terrakottabüste in Auftrag zu geben, die im Leben nicht fertig wird, obwohl ich der einzige Auftraggeber bin, weil nämlich der einzige Bildhauer, den ich für seine Arbeit bezahlen kann, so erbärmlich schlecht ist…«

»Los, wir gehen in die Messe«, entschied ich. »Wir nehmen zwei oder drei von den Dienstboten mit, die am wenigsten wie Vogelscheuchen aussehen, damit es nach Gefolge wirkt. Wenn dich jemand anspricht, erklärst du, ich sei ein Mitglied der Familie Joachim Hochstetters, das persönlich nach Florenz gekommen ist, um dich auszuzeichnen.«

»Das sollten wir nicht tun…«

»Unfug. Komm mit hinunter. Du musst den Leuten erklären, was ich vorhabe. Mich verstehen sie nicht.«

Kleinschmidt seufzte und gab auf. »Aber wir halten uns möglichst im Hintergrund.«

»Kardinal Riario ist mein Freund. Wenn ich auf dich zeige, wird er dich nach der Messe persönlich begrüßen.«

»Nur das nicht…«, stöhnte Kleinschmidt. »Wir sollten wirklich zur Piazza gehen und auf das Singspiel warten. Wer weiß, was sonst noch alles passiert…«