justify
XIII Der Horizont der Nation. 1986 – 1990
Günter Grass an Martin Walser, 26. Februar 1986, AdK, Grass-Archiv, Signatur 4668 – 4671
Über Macht und Gegenmacht, XI, S. 803
ebd., S. 800 f.
«Sonntagsgespräch» mit Wolfgang Herles, ZDF, 13. Juli 1986, in: Auskunft, S. 182 ff.
Gespräch mit Jochen Kelter, Allmende 15/1986, in: Auskunft, S. 224 f.
Schlageter. Eine deutsche Verlegenheit, XI, 679
Über Deutschland reden, XI, S. 914
Michael Kunitzsch, Fluchthilfe, konkret 11/1986, S. 101
Franz Josef Görtz, Martin Walsers Appetit, F.A.Z., 4. November 1986
Marcel Reich-Ranicki, Deutsche Leiden, F.A.Z., 17. Dezember 1986
an Martin Lüdke, 16. November 1986, SVA
Gespräch mit Herlinde Koelbl, Koelbl 1997, S. 92
DuW, V, S. 695
ebd., S. 768
an Siegfried Unseld, 29. Mai 1987, SVA
Joseph von Westphalen, Das ist nicht Literatur, das versteht ja jeder, Weltwoche, 14. Mai 1987
Gespräch mit Niklas Frank und Joachim Köhler, Stern 12/1987, in: Auskunft, S. 256
Zukunft, XI, S. 937
Polemik in vier Sätzen, XI, S. 743
Konservatives Genie, XI, S. 692
Gespräch mit Donna L. Hoffmeister, Hoffmeister 1989, S. 174
Die Gesellschaft muß den ersten Schritt tun, taz, 14. Oktober 1987
taz, 8. August 1988
taz, 10. April 1989
Über Deutschland reden, XI, S. 909
Ernst Nolte, Vergangenheit, die nicht vergehen will, F.A.Z., 6. Juni 1986
Jürgen Habermas, Eine Art Schadensabwicklung, Die Zeit, 11. Juli 1986
Über Deutschland reden, XI, S. 904
ebd., S. 898
ebd., S. 897
Die Zeit, 17. November 1988
Über Deutschland reden, XI, S. 908
Jurek Becker, Gedächtnis verloren – Verstand verloren, Die Zeit, 17. November 1988
Gespräch mit Erich Maletzke, sh:z Magazin, 9. Dezember 1995, in: Wunschpotential, S. 70
Reise ins Leben, Die Welt, 10. Dezember 1988, XI, S. 891
ebd., S. 892
Bögeholz, Chronik, S. 644
Gespräch mit Paul F. Reitze, Die Welt, 11. Juli 1990
Deutsche Sorgen II, XI, S. 997 ff.
taz, 11. Juli 1989
taz, 22. Juli 1989
Siegfried Unseld an Martin Walser, 24. Mai 1988, SVA
Burgel Zeeh für Siegfried Unseld, 17. Mai 1989, SVA
6. Oktober 1989, XI, S. 916 f.
Kurz in Dresden, XI, S. 919
Christoph Links an Siegfried Unseld, 22. August 1989, SVA
an Siegfried Unseld, 9. Januar 1990, SVA
Über Deutschland reden, XI, S. 912
Gespräch mit Heribert Vogt, Rhein-Neckar-Zeitung, 9. April 1997, in: Wunschpotential, S. 125
Gespräch mit Rolf Becker und Hellmuth Karasek, Spiegel 41/1990, in: Auskunft, S. 265
Willi Winkler, Der Besinnungstäter. Spiegel 9/1990
XIV Im Bann der Geschichte. 1990 – 1996
JdL, IV, S. 66
KiP, IX, S. 849
an Siegfried Unseld, 28. September 1973, SVA
Telephonnotiz, Burgel Zeeh, 31. Mai 1994, SVA
an Siegfried Unseld, 8. November 1990, SVA
Siegfried Unseld an Martin Walser, 28. Februar 1991, SVA
in: Joseph von Westphalen, Ein deutsches Muttersöhnchen, Spiegel 33/1991
VdK, VI, S. 501
Gespräch mit Christa Bernuth, Die Zeit, 9. August 1991
VdK, VI, S. 427
VdK, VI, S. 88
Antigone oder Die Unvernunft des Gewissens, XI, S. 943
VdK, VI, S. 303
Antigone oder Die Unvernunft des Gewissens, XI, S. 941
Über freie und unfreie Rede, XI, S. 1057
ebd., S. 1061
Vormittag eines Schriftstellers, XI, S. 953
Neue Hannoversche Presse, 11. Februar 1987
an Siegfried Unseld, 10. August 1991, SVA
Brief an Rushdie, taz, 13. Februar 1992
Lieber Herr Kinkel, taz, 16. Juli 1994
SVA, 13. Juli 1992
Gespräch mit Detlef Berentzen, Tagesspiegel, 4. Mai 1993
ebd.
Gespräch mit Detlev Lücke und Jörg Magenau, Freitag, 2. Oktober 1992, in: Wunschpotential, S. 37
So geschehen auf einer Veranstaltung der Universität Hildesheim, vgl. Frankfurter Rundschau, 13. Februar 1997
Heimatlob mit Legende, VIII, S. 441
Deutsche Sorgen II, XI, S. 1002
ebd., S. 1008
ebd., S. 1007
Antwort auf eine Einladung zur Mitarbeit, ZuG, S. 192
Marcel Reich-Ranicki, Wer weniger liebt, ist überlegen, F.A.Z., 31. Juli 1993, in: ders., Martin Walser, S. 129
OE, VII, S. 15
Gutachten Elisabeth Borchers, SVA, 13. Januar 1993
ebd.
Siegfried Unseld an Martin Walser, 14. Februar 1994, SVA
an Siegfried Unseld, 15. Februar 1994, SVA
Siegfried Unseld an Martin Walser, 18. Februar 1994, SVA
Reise ins Innere oder Wie man erfährt, was man erlebt hat, XI, S. 1062 ff.
ebd., S. 1071
vgl. Imre Török, in: He Patron!, S. 200 ff.
vgl. Gustav Seibt, Sind Sie noch bei Trost? Das frag’ ich Siiie! in: Süddeutsche Zeitung, 6. September 2003
Stimmung 94, XI, S. 1029
Günter Grass, Martin Walser, Ein Gespräch über Deutschland. Hörkassette. Edition Isele 1995
Gespräch mit Volker Hage, Spiegel, 4. September 1995
Gespräch mit Sven Michaelsen, Stern, 26. Oktober 1995, in: Wunschpotential, S. 184
Notiz Siegfried Unseld, 14. September 1995, SVA
Siegfried Unseld an Martin Walser, 20. November 1995, SVA
F.A.Z., 29. Februar 1996
Alexander Gauland, Ich war Tronkenburg, F.A.Z., 2. März 1996
Spiegel 12/1996
Siegfried Unseld an Martin Walser, 30. April 1996, SVA
Gespräch mit Hajo Steinert, Deutschlandfunk, März 1997
Das Prinzip Genauigkeit. Über Victor Klemperer, XI, S. 780 ff.
Gespräch mit Stephan Sattler, Focus 48, 27. November 1995
«ltg», «Wunschdenken», Süddeutsche Zeitung, 29. November 1995
Die Geburt der Tragödie aus dem Geist des Gehorsams, XI, S. 1076
XV Hinschauen. Wegschauen. 1997 – 1998
an Siegfried Unseld, 18. März 1997, SVA
taz, 13. März 1997
Gruß an Salman Rushdie, taz, 19. Juni 1997
Leserbrief an den Spiegel, 8. Mai 1996, SVA
Siegfried Unseld, Geburtstagsansprache, 24. März 1997, SVA
6. April 1997, SVA
Spiegel 5/1998, S. 165
an Siegfried Unseld, 30. Juli 1997, SVA
an Siegfried Unseld, 11. September 1997, SVA
Siegfried Unseld an Martin Walser, 15. September 1997, SVA
vgl. Peter Michalzik, Unseld, S. 320
vgl. ebd.
Siegfried Unseld an Martin Walser, 20. März 1998, SVA
an Siegfried Unseld, 23. März 1998, SVA
an Burgel Zeeh, 24. März 1998, SVA
Siegfried Unseld an Martin Walser, 15. April 1998, SVA
an Siegfried Unseld, 16. April 1998, SVA
Siegfried Unseld an Martin Walser, 28. April 1998, SVA
EsB, S. 10
vgl. Karl Prümm, Vergangenheit ohne Bilder?, S. 271
EsB, S. 283
Gespräch mit Willi Winkler, Süddeutsche Zeitung, 19./20. September 1998
EsB, S. 282 f.
ZDF, 14. August 1998
EsB, S. 401
Gespräch mit Willi Winkler, Süddeutsche Zeitung, 19./20. September 1998
Rheinische Post, 8. September 1998; taz, 8. September 1998
dpa, 11. Oktober 1998, 15.09 Uhr
Erfahrungen beim Verfassen einer Sonntagsrede, IvQ, S. 38
HZ, II, S. 759
Auschwitz und kein Ende, XI, S. 632 f.
VdK, VI, S. 137
Geburtstag einer Oase, XI, S. 1043
Erfahrungen beim Verfassen einer Sonntagsrede, IvQ, S. 33 f.
ebd., S. 35 f.
ebd., S. 38 f.
dpa, 12. Oktober 1998
ebd.
dpa, 22. Oktober 1998
Siegfried Unseld an Ignatz Bubis, 13. Oktober 1998, in: Frank Schirrmacher (Hg.), Die Walser-Bubis-Debatte, S. 37
Ignatz Bubis: Walser will, daß der Holocaust verschwindet, Die Welt, 14. Oktober 1998
Telefonnotiz, Burgel Zeeh, 15. Oktober 1998, SVA
vgl. Siegfried Stadler: Unbenutzte Mikrofone, F.A.Z., 24. Oktober 1998, in: Schirrmacher, a. a. O., S. 84 f.
taz, 2. November 1998
Günter Gaus: Der normale Imperativ, Süddeutsche Zeitung, 12. Dezember 1998, in: Schirrmacher, a. a. O., S. 420
Hermann L. Gremliza: Schlamm drüber!, konkret 11/1998, S. 9
Marcel Reich-Ranicki: Das Beste, was wir sein können. Walser, Bubis, Dohnanyi und der Antisemitismus, F.A.Z., 2. Dezember 1998, in: Schirrmacher, a. a. O., S. 321
Marcel Reich-Ranicki: Mein Leben, S. 549. Vgl. dazu auch: Dieter Borchmeyer, Martin Walser und die Öffentlichkeit, S. 42 f.
Rafael Seligmann: Endlich streiten wir uns, Die Welt, 21. November 1998, in: Schirrmacher, a. a. O., S. 199
Rudolf Augstein/Martin Walser: Erinnerung kann man nicht befehlen, Spiegel 45/1998
Gespräch mit Ulrich Amling und Peter von Becker, Tagesspiegel, 25. Oktober 1998
Ignatz Bubis: Rede am 9. November 1998 in der Synagoge Rykestraße in Berlin, in: Schirrmacher, a. a. O., S. 111
Roman Herzog, Rede am 9. November 1998, ebd., S. 113 f.
vgl. Frank Schirrmacher: Seelenarbeit, F.A.Z., 28. November 1998, und Heribert Seifert, Deutsch ist Glückssache, N.Z.Z., 28. November 1998, in: ebd., S. 249 und S. 268
Martin Walser an Avi Primor, dpa, 8. Dezember 1998
Erfahrungen beim Verfassen einer Sonntagsrede, IvQ, S. 33
ebd., S. 451 f.
ebd., S. 446
ebd., S. 464
XVI Liebeserklärungen. 1999 – 2002
Gespräch mit Thomas Groß und Stefan Koch, Mannheimer Morgen, 15. April 1999
Tagesspiegel, 12. Juni 1999
Günter Amendt an Ignatz Bubis, 12. Januar 1999, Die Wochenzeitung, Zürich
Frank Schirrmacher, Von Ruhm ohne Ehre, F.A.Z., 17. Juni 1999
Notiz Burgel Zeeh für Siegfried Unseld, 2. Juli 1999, SVA
Siegfried Unseld an Martin Walser, 2. Juli 1999, SVA
an Siegfried Unseld, 5. Juli 1999, SVA
an Burgel Zeeh, 17. Juli 1999, SVA
an Siegfried Unseld, 20. Oktober 1999, SVA
an Rainer Weiss, 13. November 1999, SVA
Siegfried Unseld an Martin Walser, 5. Dezember 2001, SVA
Gespräch mit Thomas Groß und Stefan Koch, Mannheimer Morgen, 15. April 1999
Günter Grass/Martin Walser, Zweites Gespräch über Deutschland, Hörkassette, Edition Isele 1999
Über das Selbstgespräch, IvQ, S. 128
ebd., S. 137
Sprache, sonst nichts, ebd., S. 160
ebd., S. 162
Über die Schüchternheit, ebd., S. 113 ff.
Über das Selbstgespräch, ebd., S. 148
Sprache, sonst nichts, ebd., S. 162
Über die Schüchternheit, ebd., S. 122
Das geschundene Tier (4), N.Z.Z., 30./31. Oktober 1999
Gespräch mit Felix Schmidt, Tagesspiegel, 14. Juli 2001
Gespräch mit Elmar Krekeler und Uwe Wittstock, Die Welt, 14. Juli 2001
Gespräch mit Rudolf von Bitter, Bayrischer Rundfunk, Juli 2001
LdL, S. 28
Ulrich Stock, Ich war Walsers Susi, Die Zeit, 13. Juni 2002
ebd.
Siegfried Unseld an Martin Walser, 27. Juni 2001, SVA
Ein Lebenskunstwerk, F.A.Z., 6. November 2001, in: VdN, S. 177 ff.
Gespräch mit Roger Köppel und Julian Schütt, Weltwoche 40/2002
Starnberger Neueste Nachrichten, 1. Oktober 1996
Frank Hertweck, Martin Walser – Eine Deutschlandreise, SWR, 2002. Eine Reportage von Frank Hertweck über die Dreharbeiten in Doppelpfeil 02/2002
Gespräch mit Moritz von Uslar, Süddeutsche Zeitung, November 2003
Heinrich Detering, Deutsches Herz, F.A.Z., 25. Mai 2002
vgl. Platonische Stimmbänder, N.Z.Z., 23./24. Dezember 2000, in: VdN, S. 169 ff.
Gespräch mit Thomas Groß, Mannheimer Morgen, 20. Dezember 2001
zitiert nach: F.A.Z., 8. Mai 2002
zitiert nach: Die Welt, 8. Mai 2002
Über ein Geschichtsgefühl, VdN, S. 254 f.
ebd., S. 256
ebd., S. 257
Hans Mommsen, Über ein Geschichtsgefühl, Die Zeit, 16. Mai 2002
Der Text erschien im September 2004 in Focus und zuletzt in VdN, S. 263 ff.
an Siegfried Unseld, 8. April 2002, SVA
Gespräch mit Michael P. Olson, New German Review 4/1988, in: Auskunft, S. 248
TeK, S. 67; MR, S. 42
Gespräch mit Karim Saab, Märkische Allgemeine, 6. Juli 2002
ebd., S. 188
Gespräch mit Paul Sahner, Bunte 9/2002
Friedrich Sieburg, Toter Elefant auf einem Handkarren, F.A.Z., 3. Dezember 1960
Gustav Seibt wies auf diese Herkunft der Erlkönig-Metapher hin, Süddeutsche Zeitung, 1. Juni 2002
Katharina Hacker, Offener Brief an Günter Berg, 6. Juni 2002, www. perlentaucher.de
Gespräch mit Roger Köppel und Julian Schütt, Weltwoche 40/2002
Gespräch mit Patrick Schwarz, taz, 30. Mai 2002
Gespräch mit Karim Saab, Märkische Allgemeine, 6. Juli 2002
Gespräch mit Roger Köppel und Julian Schütt, Weltwoche 40/2002
igl [d. i. Hubert Spiegel], Legendenbildung, F.A.Z., 27. Juni 2002
TeK, S. 85
Frank Schirrmacher, Tod eines Kritikers, F.A.Z., 29. Mai 2002
TeK, S. 144 f.
Frank Schirrmacher, Tod eines Kritikers, F.A.Z., 29. Mai 2002
Frank Schirrmacher, Ich war so angewidert, Spiegel 23/2002
Thomas Steinfeld, Die Meute der Deuter, Süddeutsche Zeitung, 4. Juni 2002
Harry Nutt, Im Dunst des Antisemitismus, Frankfurter Rundschau, 31. Mai 2002
TeK, S. 27
ebd., S. 122
vgl. oben, Kap. V, S. 163 f.
Gespräch mit Martin Krumbholz, taz, 11. September 1993
Gespräch mit Roger Köppel und Julian Schütt, Weltwoche 40/2002
Marcel Reich-Ranicki in «Solo», ZDF, 4. Juni 2002, abgedruckt in: F.A.Z., 6. Juni 2002
Marcel Reich-Ranicki, Was ich empfinde, F.A.Z., 12. Juli 2002
Ruth Klüger, Siehe doch Deutschland, Frankfurter Rundschau, 27. Juni 2002
Joachim Günter, Das Buch ist erschienen, die Debatte geht weiter, N.Z.Z., 3. Juli 2002
Jan Philipp Reemtsma, Ein antisemitischer Affektsturm, F.A.Z., 27. Juni 2002
Joachim Günter, Das Buch ist erschienen, die Debatte geht weiter, N.Z.Z., 3. Juli 2002
Ulla Berkéwicz, Als Ignatz Bubis starb, Die Zeit 34/2002
an Siegfried Unseld, 29. Mai 2002, SVA
an Siegfried Unseld, 2. September 2002, SVA
an Ulla Berkéwicz, 19. September 2002, SVA
an Ulla Berkéwicz, 4. Oktober 2002, SVA
Nach Siegfrieds Tod, Süddeutsche Zeitung, 2./3. November 2002, in: VdN, S. 270 ff.
Arno Widmann, Die Trauer der Diadochen, Berliner Zeitung, 4. November 2002
Rudolf, ein Nachschrei, Spiegel 46/2002
XVII Metaphysik der Sprache. 2002 – 2008
dpa, 12. Oktober 2002
Lesen und Schreiben oder Viel auf einmal, VdN, S. 118. In der Druckfassung des Essays ist die Formulierung abgemildert zu «Lieben und Verstehen».
Johanna Adorjan, Nils Minkmar, Liebe ist das Wichtigste. Gespräch mit Imre Kertész, FAS, 13. Oktober 2002
Natürlich darf man Israel kritisieren. Gespräch mit Imre Kertész, F.A.Z., 15. Oktober 2002
MR, S. 28
MR, S. 31 f.
MR, S. 12
MR, S. 191
MR, S. 177
MR, S. 188
Gespräch mit Susanne Kunkel, Welt am Sonntag, 20. Juli 2003
Vokabular und Sprache, VdN, S. 67 ff.
Die Stimmung, das Wissen, die Sprache, das Selbstbewußtsein, VdN, S. 141
Mehrere Vorreden zur Verwaltung des Nichts, VdN, S. 28
taz, 31. März 2003
dpa, 27. Juli 2003
Der Bilderkrieg, Spiegel 21/2004
Roman Bucheli, Die Sehnsuchtswunde, N.Z.Z., 5. August 2003
Gisela Hoyer, Leipziger Volkszeitung, 27. Juli 2003
Jörg Plath, Wehleidenschaft, Tagesspiegel, 29. Juli 2003
Martin Halter, Weltschmerz und Friedhofsfriede, Stuttgarter Zeitung, 29. Juli 2003
Iris Radisch, Das große Vergeblichkeitsschluchzen, Die Zeit, 7. August 2003
Tilman Krause, Selig vor Überdruß, Die Welt, 26. Juli 2003
MR, S. 48
MR, S. 166
dpa, 10. Oktober 2003
N.Z.Z., 14. April 2003
an Thomas Steinfeld, 9. September 2003
Gespräch mit Roman Pliske, Tagesspiegel, 15. Oktober 2003
Robin Detje, Ein Walser-Roman, möglicherweise, Literaturen 11/2003, S. 61
Horst-Jürgen Gerigk, Unterwegs zur Interpretation, S. 129
Dirk Kurbjuweit, Schlangen und Gespenster, Spiegel 42/2004
Birgit Lahann, Die Indiskreten, Stern, 29. Dezember 2003
Offener Brief zum Abschied vom Suhrkamp Verlag, Spiegel, 1. März 2004, VdN, S. 281
Für diesen Hinweis danke ich Andreas Isenschmid.
Friedrich Hölderlin, Hyperion, S. 532
AdL, S. 11
ebd., S. 217
ebd., S. 88
ebd., S. 143
ebd. S. 124
ebd., S. 125
Gespräch mit Jörg Magenau, Das Magazin, April 2004, und taz, 10. Juli 2004
Gespräch mit Eckhard Fuhr, Die Welt, 12. Juli 2004
AdL, S. 86
Gespräch mit Jörg Magenau, a. a. O.
AdL, S. 130
Gespräch mit Jörg Magenau, a. a. O.
Die menschliche Wärmelehre, VdN, S. 160
ebd., S. 168
Berliner Zeitung, 19. März 2007
Hamburger Abendblatt, 16. März 2007
Gespräch mit Jobst-Ulrich Brand, Focus, 19. März 2007
Gespräch mit Martin Oehlen, Kölner Stadtanzeiger, 17. März 2007
AB, S. 163
AB, S. 414
Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 21. März 2007
LM, S. 161
So äußerte Walser sich in vielen Interviews, z. B. im Hamburger Abendblatt, 16. März 2007
Gespräch mit Siegmund Kopitzki, Südkurier, 23. März 2007
ebd.
Gespräch mit Julia Schröder, Stuttgarter Zeitung, 28. August 2006
s. o., S. 388 ff.
Gespräch mit Sven Michaelsen, Die Welt, 24. Februar 2008
ebd.
Beschreibung einer Form. XII, S. 9
AB, S. 329 f.
Gespräch mit Julia Schröder, Stuttgarter Zeitung, 28. August 2006
Emma, Mai/Juni 2008
Bild-Zeitung, 27. Februar 2008
Süddeutsche Zeitung, 2./3. Februar 2008
Anprall der Wahrheit, F. A. Z., 23. September 2006
L.J., Mund auf, F. A. Z., 26. September 2006
Martin Ebel, Berliner Zeitung, 24. März 2007
Peter Sloterdijk: Theorie der Nachkriegszeiten, S. 55 f.
Eckhard Fuhr, Die Welt, 19. März 2007
Uwe Timm, Die Zeit, 22. März 2007
Aleth Gaulon: Les manifestations de scepticisme dans les textes non-fictionnels (1952 – 2002) de Martin Walser. Toulouse, Dezember 2007.
Thomas Kovach: The Burden of the Past: Martin Walser and Modern German Identity. Camden House, 2008
Gespräch mit Jeanette Stickler, Hamburger Abendblatt, 16. März 2007. Ähnlich äußerte Walser sich in diesen Wochen auch in anderen Interviews, u. a. in einem Video der F. A. Z.: http://readingroom.faz.net/ walser/autor_videos.php?vid=4
«Der Holocaust verschwindet nicht». Spiegel 41/2007
Martin Walser, Ums Leben schreiben, in: VdN, S. 231 ff.
Wegschauen oder Hinschauen. Ein Briefwechsel mit Martin Walser. Spiegel 5/2008
Martin Walser, Über Erfahrungen mit dem Zeitgeist, Festrede zum 60jährigen Bestehen der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, 2. Juli 2008. Manuskript
Peter Sloterdijk: Theorie der Nachkriegszeiten, a. a. O.
Matthias N. Lorenz: Auschwitz drängt uns auf einen Fleck. Judendarstellung und Auschwitzdiskurs bei Martin Walser. Metzler Verlag, Stuttgart und Weimar 2005. Zur Debatte um dieses Buch vgl. Jörg Magenau: Ein obsessives Projekt, taz, 23. September 2005
Peter Sloterdijk: Theorie der Nachkriegszeiten, a. a. O.
Gespräch mit Heribert Vogt, Rhein-Neckar-Zeitung, 17. März 2007
Klaus Wagenbach: Grass hat nichts verschwiegen, Die Zeit, 25. April 2007
Gespräch mit Lucie Machac und Oliver Meier, Berner Zeitung, 24. März 2007
Andrea Köhler, N. Z.Z., 24. März 2007
Gespräch mit Lothar Schröder, Rheinische Post, 3. November 2007
LuS 2, S. 685 ff.
Frankfurter Rundschau, 9. Oktober 2007
ebd., S. 19
ebd., S. 26
ebd., S. 14
ebd., S. 34
ebd., S. 54 f.
Arnold Stadler: Gratulation. Den Hauptschmerz aufschreiben, Südkurier, 23. Februar 2007
ebd.
Gespräch mit Julian Schütt, Weltwoche 37/2005.
Gespräch mit Jan Freitag, Die Zeit, 22. März 2007 (http://www.zeit.de/ online/2007/12/interview-martin-walser)
Frankfurter Rundschau, 26. März 2007
Gespräch mit Radio Vatikan, 20. Mai 2005 (http://www.kath.net/ detail.php?id=10528)