Zu diesem Buch
»Trotz ist ein Grundmotiv dieses Buchs oder anders auch:
Selbstbehauptung. Denn Grass' vielgestaltiges Erzählen ist
Gegenanerzählen, Predigt, Levitenlesen. Sein Erzähler, dem nur
Sprache zu Gebote steht, um sich zur Wehr zu setzen gegen die
Untergangsstimmung, die ihn umgibt, muß erzählen und kann nur
erzählen, um den Untergang aufzuhalten, von dem ihm die Rättin
berichtet. Denn die Rättin ist sein Gegenpart, ist Sprachrohr der
Stimmung um ihn herum: durch sie, die im Traum ihm erscheint, redet
die menschliche Resignation ihn an, spricht von Hoffnungslosigkeit
und von der Vergeblichkeit aller Vernunft. Nacherzählen läßt sich,
was Grass in der Rättin alles vorführt, nicht einmal ansatzweise...
>Die Rättin< ist ein großes, ein riskantes Buch von Grass es
fordert zur Auseinandersetzung mit ihm auf, und es will genau
gelesen sein.« (Heinz Ludwig Arnold, »Deutsches Allgemeines
Sonntagsblatt«)
»>Die Rättin< schildert tiefsinnig grüblerisch in
scheußlichen Varianten unseren Untergang. In nach-postmoderner Zeit
(hoffen wir darauf!) könnte das Buch dereinst als Chronik unserer
heutigen (beileibe nicht unbegründeten) kollektiven Ängste
dastehen.« (»Neue Zürcher Zeitung«)
Günter Grass, geboren am 16. Oktober 1927 in Danzig als Sohn
deutsch-polnischer Eltern, studierte Bildhauerei an den
Kunstakademien von Düsseldorf und Berlin und lebte ab 1957 einige
Jahre als freier Schriftsteller, Maler, Graphiker und Bildhauer in
Paris. 1956 debütierte er mit Gedichten und Prosastücken, die in
dem Band »Die Vorzüge der Windhühner« gesammelt sind. Nach mehreren
Kurzdramen brachte den Durchbruch zu internationalem Ruhm der Roman
»Die Blechtrommel« (1959), der rabelaissche Stoffülle mit einer in
Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg noch nicht erlebten, von
grotesken Ironien und Paradoxien funkelnden Meisterschaft verband.
Seither folgten weitere vielgelesene und vieldiskutierte Romane,
Erzählungen, Gedichte, Dramen, Essays, Kommentare und Reden, die
Günter Grass als einen der großen Autoren der deutschen
Gegenwartsliteratur bestätigen.
In der Reihe »rowohlts monographien« erschien als Band 359 eine
Darstellung Günter Grass' mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten
von Heinrich Vormweg, die eine ausführliche Bibliographie
enthält.