Glossar

Affekt: spontane Gefühlsreaktion. Hier auch verstanden als Gefühlsregung im Gegensatz zur Verstandesleistung (Kognition)

Ästhetik: Lehre von der Schönheit; Empfindungsvermögen für Formen und Gestalten

Clustering: (Cluster: engl. »Haufen«). Ansammlung von Einzelteilen zu einem Gesamtgebilde. Hier: Technik aus der Schule des Kreativen Schreibens zum Sammeln von Einfällen

Code: System aus sprachlichen Regeln und Zeichen

Codierung: Prägung des sprachlichen Zeichensystems

Decodierung: Entschlüsselung des sprachlichen Zeichensystems

Diskurs: Redeweise, die nach bestimmter Weise geregelt ist und nach einer impliziten oder auch willkürlich festgelegten Ordnung verläuft (zum Beispiel politische Debatte)

Dramaturgie: (hier) Gesamtplanung und -organisation eines Textes

emotional: die Gefühle betreffend; mit Gefühlen verbunden

emotionale Intelligenz: (hier) Schwingungsfähigkeit, Empathie, Fähigkeit, Gefühle zu erkennen und zu unterscheiden, Fähigkeit, Gefühle zu steuern

emotionaler Diskurs: (hier) thematisiert Gefühls- und Beziehungsaspekte

emotionales Klischee: abgegriffene Ausdrucksform für eine bestimmte emotionale Erfahrung

Empathie: Bereitschaft und Fähigkeit, sich in andere Menschen einzufühlen

Expression: Ausdruck von inneren Vorgängen (hier im Gegensatz zu Beobachtungen von äußeren Vorgängen gebraucht)

Fiktion: eine erfundene, aber nachvollziehbare Wirklichkeit

fiktional: mit fiktiver Handlung (meist auf Texte bezogen im Gegensatz zum Sachtext oder Tatsachenbericht)

fiktiv: eine nicht auf Tatsachen beruhende Handlung

intersubjektiv: Zwischen verschiedenen Individuen gibt es Übereinstimmung über eine Wahrnehmung

Kategorie: Begriffsgruppe; Klasse, in die etwas eingeordnet werden kann

Klischee: abgedroschenes Bild, abgegriffener Ausdruck

Kognition: ein Denkvorgang, eine Verstandesleistung

Phänomen: mit den Sinnen wahrgenommene Erscheinung

Postmoderne: eine der Moderne folgende Epoche, für die Pluralität in Kunst und Kultur, in Wirtschaft und Wissenschaft kennzeichnend ist

rationale Intelligenz: (hier) Klugheit, gedankliche Präzision, Logik, Kombinationsvermögen

rationaler Diskurs: (hier) thematisiert den Sachbezug und folgt einer sachlogischen Systematik, klammert Gefühlsfärbungen aus

Repräsentation: Vertretung einer Gesamtheit durch einzelne Personen; hier: Vertretung abstrakter Sachverhalte durch bestimmte sprachliche Mittel und Gedankenfiguren

Sensorik: (hier) Wahrnehmungsvermögen aufgrund der Sinnesorgane

Struktur: Anordnung von Teilen, aus der sich eine Gestalt ergibt; ein Gefüge

Spannungsbogen: Verlaufskurve eines Textes zwischen mehreren Höhe- und Ruhepunkten

Subjekt: erkennendes, mit Bewusstsein ausgestattetes, handelndes Ich

Theorie: System wissenschaftlich begründeter Aussagen zur Erklärung bestimmter Tatsachen und ihrer Gesetzmäßigkeiten

Transformation: Übertragung in einen anderen Zustand, Umformung, Umwandlung