2. September 17..

Liebste Schwester!

Heute schreibe ich Dir, umgeben von den schlimmsten Gefahren, und weiß nicht, ob ich je wieder mein geliebtes England und die teuren Menschen, die mir dort noch leben, erblicken werde. Ringsum türmen sich Eisberge von ungeheurer Höhe, die ein Entkommen ganz unmöglich erscheinen lassen und jeden Augenblick mein Schiff zermalmen drohen. Die braven Burschen, die ich überredet habe, an meinem Unternehmen sich zu beteiligen, schauen stumm und hülfesuchend auf mich. Aber ich kann ihnen keinen Trost gewähren! Es ist ein furchtbar niederdrückendes Gefühl, aber mein Mut und meine Hoffnung sind noch ungebrochen. Es tut mir in der Seele weh, zu wissen, daß ich, wenn wir zu Grunde gehen müssen, mit meinen ehrgeizigen Plänen allein die Schuld trage.

Und wie wird Dir zu Mute sein, Margarethe? Du wirst von meinem Untergange ja nichts erfahren und sehnsüchtig meiner Rückkehr harren. Jahre werden dann vergehen, in denen Du zwischen Hoffen und Verzweifeln schwankst. O liebe Schwester, Dein Leid betrübt mich mehr als mein eigenes Ende. Aber Du hast ja Deinen Mann und Deine lieben Kinder, mit denen Du glücklich sein kannst. Der Himmel segne Dich und sie alle.

Mein unglücklicher Gast fühlt tiefes Mitleid mit mir. Er versucht mich aufzumuntern und spricht, als habe das Leben auch für ihn noch Wert. Er erinnert mich oft daran, wie das Gleiche auch schon anderen Seefahrern vor mir geschehen sei, die in diese ungastlichen Meere kamen, und erweckt in mir Hoffnungen, von denen ich sicher weiß, daß sie trügerisch sind. Auch die Mannschaft unterliegt der Macht seiner Beredsamkeit, ihre Zaghaftigkeit weicht frischer Energie, und er redet ihnen ein, diese Eisberge seien Maulwurfhaufen, die vor der Macht des Menschen in nichts zerfallen. Aber lange hält die gute Stimmung nicht an. Jeder Tag vergeblicher Bemühungen wirkt deprimierend auf ihre Gemüter ein und ich habe mich schon auf eine Meuterei gefaßt gemacht, wenn das noch lange so weiter geht.