Flickenfetzen

Catalina musste etwas tun. Sofort! Die Zeit rannte ihr nur so davon.

Die Schatten flossen wieselflink aus der Bodenluke in den Raum hinein und dem Mädchen war, als böten sie alle Kraft auf, die in ihnen steckte. Der alte Márquez kauerte mit wiegendem Oberkörper auf dem Boden. Seine Finger waren zu Krallen gebogen und sein sonst so gütiges Gesicht war zu einer Fratze verzerrt, in der Furcht und Jagdfieber gleichermaßen aufblitzten.

Ganz deutlich glaubte das Mädchen zu erkennen, dass sich der alte Mann nur äußerst widerwillig seinem Schicksal fügte. Es war, als verabscheue er jede einzelne Bewegung, die der Schatten ihn ausführen ließ. Er wollte Catalina nichts zuleide tun. Doch gleichzeitig wusste er, dass genau das passieren würde. Denn das war es, was der Schatten, der ihn sein ganzes Leben lang begleitet hatte, von ihm verlangte.

Der Harlekin stand reglos in der Bodenluke. Die Maske bedeckte wieder die Stelle, an der vormals nur Dunkelheit geherrscht hatte. Durch den Mundschlitz zischte es.

Márquez, der in die Richtung des Maskierten schaute, gehorchte. Langsam richtete er sich auf. Die anderen Schatten, die unter dem umgestürzten Tisch hervorkrochen, wirkten träge und unentschlossen. Wie zäher Sirup flossen sie über die Dielen auf die Füße des Mädchens zu.

Furchtsam trat Catalina einen Schritt zurück. Und noch einen. Das Herz schlug ihr bis zum Hals. Was sollte sie nur tun?

Die Fenster waren noch verriegelt, und da der Harlekin die kleine Luke im Boden ganz und gar ausfüllte und ihr den Weg nach unten versperrte, blieb ihr keine andere Wahl, als den Plan, den sie eben noch als zu gefährlich und unsinnig verworfen hatte, in die Tat umzusetzen.

Eine andere Lösung gab es nicht.

Sie wich zurück, so schnell es ging, und als sie am Fenster angelangt war, riss sie die Läden auf. Sofort strömte frische Nachtluft in den Raum hinein und kühlte ihr Gesicht, das nass von Schweiß und Tränen war.

Fast gleichzeitig spürte sie ein Ziehen und Zerren an ihrem Arm. Erschrocken starrte sie auf den Schatten, den ihr Arm in den Raum warf. Mit dem Licht, das nun auch von draußen in den Raum drang, war der Schatten gewachsen. Über den Boden kroch er und weiter hinten dann die Wand hinauf, wo die unnatürlich lang gezogenen Finger die niedrige Decke zu berühren schienen. Wie Spinnenbeine bewegte sich der Schatten dort drüben.

Catalina schluckte. Was passiert mit mir?, fragte sie sich angstvoll.

Ihr Blick raste zum Fenster. Klein und viereckig war es, das einzige Fenster hier oben, das nicht rund war, und das einzige Fenster, durch das sie hindurchpasste – dummerweise auch das einzige Fenster, vor dem sich das Windrad der Mühle befand.

»Lauf weg«, jammerte der alte Márquez. Es war ein Stöhnen, so qualvoll, dass es dem Mädchen ins Herz schnitt. All die Unfähigkeit, seinem Schützling zu helfen, lag darin verborgen, die Hilflosigkeit, den eigenen Körper zu kontrollieren.

Etwas zerrte erneut an ihrem Arm, so fest, dass es wehtat. Sie verzog das Gesicht und dann wurde sie von den Füßen gerissen. Es war so, als hätte sie jemand am Oberarm gepackt und dann mit aller Kraft vom Fenster fortgezogen.

Catalina schrie auf und fiel zu Boden.

Mit dem Gesicht voran schlug sie auf den Dielen auf und für einen langen Augenblick tanzten Abertausende dunkler Punkte vor ihren Augen. Der Schmerz explodierte in ihrem Kopf und sie wusste nicht einmal mehr, wo genau sie war.

Dann klärte sich die Sicht wieder, so schnell, wie sie verschwunden war. Sie sah den Raum jetzt aus einer ihr fremden Perspektive. Wände, die nicht da waren, wo sie hingehörten. Den Kartenmacher, der ganz schräg in der Luft stehend auf sie zuzukommen schien. Den Harlekin, der wütend zischte.

Sie sprang auf. Jeder Knochen tat ihr weh, aber sie achtete nicht auf den Schmerz. Drei Schritte waren es nur bis zum Fenster, doch kaum war sie heran, spürte sie wieder etwas, diesmal an ihren Füßen.

Es ging so schnell, dass sie gar nicht glauben konnte, was sie da sah. Aber sie hatte tatsächlich den Eindruck, als zöge ihr eigener Schatten sie mit aller Macht nach vorne. Ja, das musste es sein, eine andere Erklärung gab es einfach nicht.

Der Schatten, der ihr bis zum Knie hinaufreichte, packte sie genau dort, am Knie. Ihr war, als umschlösse eine eisig kalte Hand ihr Bein, spindellange Finger, die sie wie in einem Schraubstock aus Frost gefangen hielten und sie aus dem Gleichgewicht brachten.

Gerade noch konnte sie sich die Arme vors Gesicht halten, sonst wäre sie ungeschützt gegen die Wand geprallt. So traf es ihre Unterarme, was nicht minder wehtat.

Sie taumelte erneut und sank zu Boden.

Ein dürrer Schatten, der nur ein Faden war, packte einen ihrer Zöpfe und riss ihr den Kopf zur Seite. Sie kreischte auf, schlug nach dem Schatten, der ihren Kopf gegen die Wand stieß.

Plötzlich ließ er sie los.

Warum er das tat, wusste sie nicht, und es war ihr auch egal. Mein eigener Schatten hat sich gerade gegen mich gewandt, war alles, was sie denken konnte. Sie spürte, wie die Panik in ihr hochkroch, ihre Gedanken beherrschte und ihr die Kehle zuzuschnüren begann. Die Schmerzen in ihrem Armen und Beinen verbündeten sich mit dem Schrecken und wurden zu einer klebrigen Masse, die sie gefangen hielt und lähmte. Die sie übers Aufgeben nachdenken ließ, ihr Tränen in die Augen trieb. Tränen der Wut, Angst und Ratlosigkeit.

Mühsam rappelte sie sich auf, als würde sie gerade erst gehen lernen.

Der Schatten, der ihrem Arm entsprang, packte sie plötzlich am Handgelenk. Diesmal brüllte sie all ihre Wut und Erbitterung ins Zimmer hinaus und riss sich mit aller Kraft los.

Es gelang ihr.

Wie war es möglich, dass man seinen eigenen Schatten abschütteln konnte? Natürlich ist es nicht möglich, gab sie sich selbst die Antwort. Dennoch… der Schatten schien an Kraft eingebüßt zu haben. Ganz plötzlich.

Catalina spürte einen winzigen Funken Zuversicht, der sofort wieder erstarb, als ihr Blick auf den Harlekin fiel, der jetzt mitten im Raum stand und reglos beobachtete, wie Márquez sich in Bewegung setzte und mit glasigen Augen auf Catalina zukam. Doch diesmal waren die Bewegungen des alten Mannes nicht mehr ungelenk und unschlüssig, sondern gleitend und zielstrebig. Er sah aus wie ein geiferndes Raubtier, das seine Beute ganz nah wusste und gleich schon zum letzten Sprung ansetzen würde.

Raus aus dem Fenster, schrie es in Catalina.

Sie griff nach einer Dose mit Farbpulver auf dem Fensterbrett. Manchmal hatten sich Márquez und sie die Farben selbst zurechtgemischt. Verzweifelt packte Catalina die Blechdose und warf sie dem Kartenmacher mit aller Kraft ins Gesicht. »Es tut mir leid«, flüsterte sie und weinte, als sie den alten Mann stürzen sah. Benommen wand er sich auf dem Boden, blinzelte. Schatten troffen ihm aus den Augen.

Blind vor Tränen zwängte Catalina sich durch die kleine Fensteröffnung. Mit einem lauten Rauschen rasten die beiden Flügel nacheinander an ihrem Gesicht vorbei. Eine unbedachte Bewegung und es wäre vorbei mit ihr. Mit der Kraft der Flügel war nicht zu spaßen, das wusste sie. Der alte Márquez war nie müde geworden, sie davor zu warnen.

Vorsichtig schaute sie nach unten, doch es war nicht der schwindelerregende Abgrund, der ihr einen neuen Schauer über den Rücken schickte, sondern die Menschen auf dem Dach. Sieben oder mehr mochten es sein, schätzte das Mädchen.

Auf den ersten Blick wirkten sie wie gewöhnliche Menschen. Doch als sie die Köpfe hoben, sah Catalina, dass ihre Augen von Finsternis umhüllt waren.

Sie sind wegen mir dort unten, durchfuhr es sie. Ihnen ist das Gleiche passiert wie Márquez!

Überall waren die Schattenaugenmenschen. Sie lauerten im Kräutergarten und gleich neben dem Eingang zur Windmühle. Fast nichts unterschied sie von normalen Passanten, doch es war, als ob ihnen das Lächeln und jeglicher Gesichtsausdruck gestohlen worden wäre.

Nicht hinsehen! Konzentrier dich!

Mit dem Oberkörper rutschte sie ein Stück aus dem Fenster heraus. Weit genug, um die Flickenflügel berühren zu können.

Hinter sich hörte sie Schritte und sie spürte die Eiseskälte, die ihr aus dem Raum in den Rücken wehte.

Catalina dachte plötzlich nicht mehr daran, ob sie überhaupt eine Chance hatte, das hier zu überleben. Sie dachte nicht an den Abgrund vor ihr. In schierer Panik streckte sie die Hände aus und bekam den ersten Flickenfetzenflügel zu fassen. Ihre Fingerspitzen fühlten den groben Stoff, die Teppichreste und Fetzen abgetragener Kleidung, die den Windmühlenflügel wie einen Mantel bedeckten.

Gleichzeitig packte sie etwas am Fußgelenk, das sich wie kaltes Leder anfühlte. Sie musste daran denken, dass der Harlekin Handschuhe getragen hatte.

Verzweifelt krallte sie sich mit beiden Händen an den Flickenfetzenflügel und hielt sich mit aller Kraft an dem groben Stoff fest. Hoffentlich rissen die Nähte nicht.

Das Windrad drehte sich weiter.

Weiter.

Und weiter.

Voller Schwung.

Catalina wurde aus dem Fenster herausgezogen und spürte, wie die eiskalte Hand von ihrem Knöchel abrutschte.

Dann befand sie sich auf einmal mitten in der Luft.

Tief atmete sie ein. Das flaue Gefühl in ihrer Magengegend machte sie schwindlig, so schnell raste der Flickenfetzenflügel abwärts. Aus den Augenwinkeln sah sie, wie all die Schattenaugenmenschen dastanden und sie beobachteten. Sie schienen nur darauf zu warten, dass sie das Windrad losließ und auf dem Dach landete.

Sie würden sie packen und festhalten, so lange, bis der Harlekin sie in Empfang nehmen würde.

Nein, sie durfte dort unten nicht abspringen!

Niemals!

Doch einen anderen Fluchtweg gab es nicht.

Der Flickenfetzenflügel passierte die Talsohle und mit Schwung wurde Catalina wieder in die Höhe gerissen.

Ihr Magen machte Purzelbäume, in ihrem Kopf drehte sich alles. Mit Händen und Beinen klammerte sie sich an dem Flügel fest. Den Staub und die Sonne auf den Flickenfetzen konnte sie förmlich riechen, so nah war ihr Gesicht dem Stoff.

Denk nach!, schrie es in ihr, denk nach!

Die Harlekin-Maske füllte den Fensterrahmen aus und beobachtete sie aus leeren Augenschlitzen. Etwas tropfte aus diesen Schlitzen heraus, besprenkelte die weiß getünchte Wand. Wie kleine bösartige Käfer krochen die Finsterpunkte die Wand hinab auf die Nabe des Windrades zu.

Catalina wurde abermals hoch hinaufgetragen. Die Silhouette der singenden Stadt tauchte vor ihr auf – ein atemberaubender Ausblick auf Barcelona, das sich vor ihr ausbreitete, erleuchtet von Abertausenden von Lichtern. Es war eine Welt voller Geheimnisse, ein Ort, an dem sich Catalina vielleicht sogar würde verstecken können, immer vorausgesetzt, ihr gelänge die Flucht.

Sie erreichte den oberen Scheitelpunkt. Es ging wieder abwärts, rasend schnell.

Catalina schrie erneut auf. Doch dieses Mal war es ein Name, den ihre Lippen formten: »El Cuento!« Es war nur ein Pfeifen, das ihren Mund verließ, doch für Catalina und den Wind war es ein Hilferuf.

Denn sie wusste nicht mehr ein noch aus.

Nicht dass sie die geringste Ahnung gehabt hätte, wie der Wind ihr zu helfen vermochte. Aber er war der Einzige, der ihr einfiel. Schmerzhaft wurde ihr mit einem Mal bewusst, dass es überhaupt niemanden in ihrem Leben gab, der ihr helfen würde. Der Kartenmacher war immer derjenige gewesen, der ihr zur Seite gestanden hatte. Ihre Mutter, natürlich, doch die war fort.

Blieb der wispernde Wind.

Und während Catalina auf dem Mühlenflügel in Richtung Dach hinabraste, bat sie das Schicksal inständig darum, ihre Worte dorthin zu tragen, wo sich El Cuento gerade herumtrieb.

Dem Wind, der das Windrad antrieb, war sie nie zuvor begegnet und seine Sprache verstand sie auch nicht. Es wäre also zwecklos, sich von ihm Hilfe zu erbitten.

Abermals raste sie nach unten, wo sich die Schattenaugenmenschen jetzt den Windmühlenflügeln näherten und gierig die Hände auszustrecken begannen, wohl in der Hoffnung, das Mädchen an den Füßen zu fassen zu bekommen.

Erschrocken winkelte Catalina die Beine an, zog sie hoch – und streifte ein Händepaar nur mit der Ferse.

Ihr wurde bewusst, dass sie die ganze Nacht über an dem Windrad mit den klapprigen Flickenfetzenflügel würde hängen können, ohne dass sich etwas änderte.

Irgendwann aber würde der Moment kommen, in dem sie ihre Kräfte verließen. Und dann hätten die Schattenaugenmenschen leichtes Spiel mit ihr.

Catalina vernahm ein Zischen und drehte den Kopf in Richtung des Geräuschs. Der Harlekin hatte seinen Platz am Fenster nicht verlassen, aber er kehrte ihr den Rücken zu und schien seine Anweisungen ins Innere der Windmühle zu geben.

Der Flickenfetzenflügel stand wieder senkrecht und schickte sich an, in die Tiefe zu rasen.

Doch dann, plötzlich…

Ein Ruck.

Das Windrad hielt an.

Vor Schreck und Überraschung hätte Catalina beinahe den Halt verloren. Alles drehte sich vor ihren Augen. Ihr ganzer Körper schwang mit einem Mal unsanft über dem Abgrund hin und her und ein heftiger Schmerz brannte ihr in beiden Armen.

Als ihr klar wurde, was passiert war, begann die Hoffnungslosigkeit erneut an ihr zu nagen.

Der alte Márquez hatte im Inneren der Mühle die Windradverriegelung einrasten lassen und so die Flügel angehalten.

Na klasse!, dachte Catalina. Wie ein nasser Sack hing sie an dem Flickenfetzenflügel, acht Meter unter ihr das Dach mit dem Kräutergarten, den Palmen und den Schattenaugenmenschen, die einfach nur darauf warteten, dass sie ihnen vor die Füße fiel.

Catalina biss die Zähne zusammen, sammelte ihre letzte Kraft und schwang ein Bein über den Flügel. Mit den nackten Zehen verhakte sie sich im Stoff.

Die Schattenkäferdinger, die nur finstere Punkte waren, krochen am Windrad entlang auf sie zu.

Dann hörte sie das Geräusch, lang gezogen und reißend. Es war alter Stoff, der aufschrie, kreischende Nähte, die sich öffneten.

Verdammt, verdammt, verdammt, fluchte sie leise in sich hinein.

Die Flickenfetzen rissen entzwei! Einer nach dem anderen zerfranste und löste sich von dem hölzernen Flügelgerüst.

Ich bin zu schwer, dachte das Mädchen und erinnerte sich an die ruhigen Sonnentage, an denen sie die Flickenfetzen zusammengenäht hatte. Dafür sind sie einfach nicht gemacht. Sie sah die dünnen Schnüre vor sich, mit denen sie die Flickenfetzen am Holzgestell befestigt hatte.

Verdammt, verdammt, verdammt!

Der alte Márquez hatte sie immer getadelt, wenn sie einen Fluch auch nur geflüstert hatte. Ihre Mutter hatte dies ebenso getan. Trotzdem, ein Fluch war der Situation angemessen, wenigstens das blieb ihr noch.

Sie spürte, wie die Schwerkraft an ihr zu zerren begann und das Reißen anschwoll.

Dann fiel sie.

Es war ein seltsames Gefühl, das irgendwie einer Niederlage gleichkam, und doch schwerelos war. Catalina umklammerte noch immer den Flickenfetzen, der gerissen war und mit ihr in die Tiefe stürzte. Unwillkürlich musste sie an die Karte denken, die ihre Mutter gezeichnet hatte, als sie so alt gewesen war wie Catalina jetzt. Tief unten in der Küche lag sie womöglich noch, verloren auf immer. Der Name der Frau, den der alte Márquez ihr genannt hatte, kam ihr wieder in den Sinn: Makris de los Santos. Die Tatsache, dass ihre Mutter eine Hexe war. Dass sich ein Leben in so kurzer Zeit komplett ändern konnte. Dass nichts Bestand hatte und alles passieren konnte.

Dass Hoffnung immer zuletzt stirbt.

Ihr Vater hatte das einmal gesagt. Lange war das her.

Sie spürte den Wind, der ihr ins Gesicht blies und die Flickenfetzen flattern ließ.

»Du machst Sachen«, hörte sie El Cuento sagen.

Der Flickenfetzen wickelte sich um sie herum, vollführte eine Pirouette in der Luft – und am Ende lag sie, die Hände noch immer in das grobe Gewebe gekrallt, bäuchlings auf dem Stoff, der mit ihr in die Tiefe raste. Catalina spürte die helfenden Hände des wispernden Windes, der sie ganz fest hielt.

»Der Flickenfetzen ist froh, dass ich hier bin«, sagte El Cuento.

Catalina wunderte sich nur.

Was, in aller Welt, meinte er denn damit schon wieder?

Über die Freude, dass der Wind überhaupt gekommen war, vergaß sie die Frage aber sofort.

Schnell ging es in den senkrechten Sinkflug, die Welt kippte auf einmal in die Horizontale und Catalina raste auf dem staubigen Flickenfetzen über die Köpfe der Schattenaugenmenschen hinweg. Das Dach und der Kräutergarten und die Palmen und die Windmühle zogen unter ihr vorbei, als der Flickenfetzen ins Straßenlabyrinth von Dalt Vila abtauchte.

»Sei bitte vorsichtig«, bat sie den Wind.

El Cuento lachte nur. »Du bist gerettet, würde ich sagen.«

»Danke.«

Ich werde mir alle Knochen brechen, dachte Catalina grimmig und hielt sich fest, so gut es nur ging.

»Da schau!«, hörte sie den Wind wispern.

Sie wusste, wie gern er die Wäsche durcheinanderbrachte, die an den Leinen hing. Ganze Nachmittage konnte er mit diesem Spiel verbringen. Leise schlich er sich an, blies wieselflink durch die Gassen und ergötzte sich am Anblick der Wäsche, die in einem bunten Regen aus Leinen und Wolle zu Boden schwebte.

Nein, nein, nein – bitte nicht jetzt!, das war es, was Catalina dachte.

Leider kannte sie den Wind nur allzu gut. El Cuento konnte es sich selbst in diesem Moment nicht verkneifen, die Wäsche, die unten in der Carrer de Roman Pinol von einer Häuserfront zur nächsten aufgespannt war, zu berühren, an den Leinen zu zerren und einen Wirbel aus Durcheinander zu hinterlassen.

Dummerweise verfing sich der Flickenfetzen kurz an einer der Wäscheleinen.

El Cuento sagte: »Hoppla!«

Taumelte.

Der fliegende Fetzen beschrieb einige seltsame Pirouetten, drehte sich im Kreis und auf den Kopf, sodass Catalina für einen Moment völlig darin eingewickelt war. Dann konnte sie wieder nach Luft schnappen und sah die Gasse rasend schnell auf sich zukommen.

»El Cuento«, flehte sie.

»Hab alles im Griff«, antwortete der wild gewordene, übermütige Wind und wehte mitsamt der Flickenfetzen in schrägem Winkel abwärts. El Cuento war in seinem Element.

Catalina, die mittlerweile jegliche Orientierung verloren hatte, glaubte einen hochgewachsenen Jungen mit zerwuseltem braunem Haar zu erkennen, der sie ganz erstaunt und erschrocken anstarrte. Der Flickenfetzen raste auf den Jungen zu, El Cuento jaulte »Juhuu!« – und Catalina, die nichts anderes tun konnte, als in banger Erwartung der Landung die Augen zu schließen, hörte noch den Aufschrei des Jungen, der nicht die geringste Ahnung hatte, was da auf ihn zukam.