10
Zehn Dinge, die Sie vor Ihrer Präsentation prüfen sollten
In diesem Kapitel
Standort und Einrichtung des Vortragsraums ansehen
Einige Gedanken zum Thema Ausrüstung
Wollen Sie Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Präsentation maximieren? Dann kümmern Sie sich um folgende Dinge, bevor Sie Ihren Vortrag beginnen.
Wie Sie hinkommen
Wissen Sie genau, wo Sie Ihren Vortrag halten, wie Sie dorthin kommen und wie lange Sie brauchen, um dorthin zu kommen? Nun, finden Sie es heraus. Es ist erstaunlich, wie wenig sich manche Leute um diese grundlegenden Dinge kümmern. Sie machen sich einen Haufen Arbeit, um einen umwerfenden Vortrag zu gestalten, und dann verscherzen sie sich alles, weil sie in den falschen Konferenzraum gehen.
Am
Tag der Präsentation sollten Sie mindestens eine Stunde vor dem
geplanten Beginn Ihres Vortrags ankommen. Dann haben Sie genügend
Zeit, um eventuelle Fehler zu korrigieren und sich mental
vorzubereiten.
Raumgestaltung
Versuchen Sie immer, Informationen zum Vortragsraum zu bekommen, bevor Sie Ihre Präsentation halten. Mehrere Tage davor ist eine gute Zeit. Wenn Sie das nicht selbst tun können, schicken Sie jemanden, der sich den Raum für Sie ansieht. Zumindest sollten Sie Ihre Kontaktperson – die Person, die den Vortrag für Sie arrangiert hat – um Informationen und Einzelheiten bitten.
Fragen Sie nach: Werden Sie in einem
Festsaal vortragen? Einem Konferenzraum? Einem großen
Besprechungszimmer? Einem Auditorium? Der Raum legt wichtige
Parameter für Ihre Präsentation fest: wie viele Menschen
teilnehmen, welche Art von audiovisuellen Hilfsmitteln Sie
einsetzen, ob Sie ein Mikrofon verwenden können und so weiter.
Sitzordnung
Einer der wichtigsten Aspekte des Raumes, in dem Sie reden, ist die Sitzordnung. Sie wirkt sich auf Ihre gesamte Beziehung zum Publikum aus. Richtig platziert, werden die Zuhörer in Ihrem Publikum ein Loblied auf Sie singen. Falsch platziert, werden sie Ihnen sagen ... dass Sie sitzen geblieben sind. In Bezug auf die Sitzordnung gibt es drei grundlegende Überlegungen für jede Form der Präsentation in jedem beliebigen Rahmen.
Der erste und wichtigste Punkt: Kann jeder Sie sehen?
Es sollten nicht irgendwelche architektonischen Besonderheiten den Blick Ihres Publikums auf Ihre Person stören. Arrangieren Sie die Sitze so, dass keine Säulen, Faltwände oder andere Dinge den Blickkontakt zwischen Ihnen und Ihrem Publikum verhindern.
Sind die Sitze bequem – sowohl in physischer als auch psychischer Hinsicht?
Eine allgemein gültige Regel lautet: Je dichter das Publikum beieinandersitzt, umso besser. Wenn die Zuschauer eng beieinandersitzen, fühlen sie sich eher als Gruppe. Es macht auch den Blickkontakt einfacher. Und das Wichtigste ist, dass dadurch die Energie ihrer Reaktionen gebündelt wird und diese Energie ist wichtig für Ihren Erfolg.
Ist die Stuhlanordnung der Größe des Publikums und dem Zweck Ihrer Präsentation angepasst?
Stühle, die im Halbkreis angeordnet werden, sorgen für eine eher informelle Atmosphäre. Bei dieser Sitzanordnung stehen Sie jedem einzelnen Zuhörer frontal gegenüber.
Wenn das Publikum mehr als 30 Menschen umfasst, ist die Gruppe wahrscheinlich zu groß für einen einzigen Halbkreis. In diesem Fall können Sie eine zweite Stuhlreihe hinter die erste stellen. Dann haben Sie einen doppelten Halbkreis, wobei die Leute in der zweiten Reihe zwischen den Schultern der Leute in der ersten Reihe hindurchsehen. Für große Gruppen oder eine formellere Atmosphäre empfehle ich eine Sitzordnung in Reihen, wie sie in Klassenräumen üblich ist.
Menschliche Helfer
Wenn andere Leute Geräte für Sie bedienen können, überzeugen Sie sich davon, dass sie wissen, was sie tun. Sie müssen nicht Einstein sein, um einen Beamer zu bedienen, aber man benötigt zumindest einen gewissen Grad an Kompetenz. Sorgen Sie außerdem dafür, dass Sie wissen, an wen Sie sich wenden können, wenn Sie Hilfe bei kleineren oder größeren Katastrophen benötigen – eine Glühbirne geht kaputt, ein Mikrofon funktioniert nicht mehr oder ein UFO zerstört Ihre Notizen.

Mein kleines Sitzgeheimnis
Hier ist das Geheimnis, wie Sie es schaffen, Ihr Publikum so hinzusetzen, wie es Ihnen gefällt: Arrangieren Sie die Sitzordnung, bevor die Zuhörer ankommen. Wenn Ihr Publikum erst einmal da ist, ist es zu spät, die Sitze neu anzuordnen. Die Leute mögen es nicht, wenn man ihnen sagt, dass sie sich an einen anderen Platz setzen sollen, wenn sie ihren Allerwertesten erst einmal auf einen Stuhl haben fallen lassen – das ist einfach menschlich.
Soundsystem
Wenn Sie ein Soundsystem benötigen, ist eines verfügbar und funktioniert es? Vergewissern Sie sich, dass die Lautstärke so eingestellt ist, dass jeder im Raum Sie hören kann. Verschiedene Mikrofone verstärken Ihre Stimme auf unterschiedliche Weise.
Testen Sie das Mikrofon an dem Ort, an
dem Sie es tatsächlich verwenden werden.
Überzeugen Sie sich davon, dass Sie wissen, wie das Mikrofon funktioniert. Wissen Sie, wie Sie es ein- und ausschalten? Wenn es einen Mikrofonständer gibt, wissen Sie, wie Sie seine Höhe einstellen können? Jedes Mikrofon gibt Ihre Stimme auf unterschiedliche Weise wieder. Spielen Sie mit dem Mikrofon, bis Sie wissen, wie weit es reicht.
Strom
Wo sind die Steckdosen im Raum? Haben Sie genügend, um alle geplanten Geräte anschließen zu können? Passen Ihre Stecker in die Steckdosen? Tun Sie sich selbst einen Gefallen: Bringen Sie immer einen Adapter und ein Verlängerungskabel mit. Sie werden froh sein, dass Sie das getan haben.
Rednerpult
Gibt es ein Rednerpult oder Podest, wenn Sie eins benötigen? Und hat es die richtige Größe? Die richtige Größe ist, was immer Ihrem Zweck dient.
Möchten Sie, dass Ihr Publikum Sie sehen kann? Dann achten Sie darauf, dass Sie größer sind als das Rednerpult oder dass Sie eine Kiste bekommen, auf der Sie hinter dem Rednerpult stehen können.
Haben Sie Angst, dass Ihr Publikum Dinge nach Ihnen werfen könnte? Besorgen Sie sich ein Rednerpult, das hoch und breit ist.
Vergewissern Sie sich in jedem Fall, dass das Rednerpult ein gut funktionierendes Licht hat – besonders wenn Sie den Raum für Ihre Folien abdunkeln. Sie werden für Ihr Publikum kein Licht in die Sache bringen können, wenn Ihre Notizen im Dunkeln bleiben.
Beleuchtung
Testen Sie die vorhandene Raumbeleuchtung, um zu sehen, ob sie funktioniert und wie der Raum damit ausgeleuchtet ist. Finden Sie heraus, ob Sie die Helligkeit verändern können. Falls ja, nutzen Sie diese Funktion – vor allem für die Präsentation Ihrer PowerPoint-Folien.
Toiletten
Werfen Sie unbedingt einen Blick in die Toiletten. Wo sind sie? Sind Papierhandtücher vorhanden? Gibt es genügend Toilettenpapier? Funktionieren die Toiletten? Das mag trivial klingen, kann aber sehr wichtig werden. Sie wissen nie, wann Sie schnell eine Toilette brauchen – vor allem wenn Sie nervös sind.
Temperatur und Belüftung
Mussten Sie schon einmal in einem heißen, stickigen Raum einer Präsentation folgen? Oder in einem kalten Raum? Das macht keinen Spaß. Und ist mit Sicherheit nicht dem konzentrierten Zuhören förderlich.
Wenn
der Raum heiß und stickig ist, wenden Sie sich an den Hausmeister
und bitten ihn, die Klimaanlage einzuschalten. Wenn es zu kalt ist,
schalten Sie die Heizung ein – lassen Sie Ihr Publikum nicht auf
eine heiße Diskussion warten.

Und natürlich …
Nicht zuletzt können Sie Ihren Laptop und den Beamer im Raum nicht oft genug überprüfen. Nachdem Sie Ihre Präsentation gestartet haben, gehen Sie im Raum herum, während eine Folie gezeigt wird. Ist die Folie überall im Raum gut sichtbar? Sind die Lichtverhältnisse angemessen?