2
Fast genau neun Jahre später sahen sich Marie und Franziska an einem heißen Juniabend bei ihrem ersten Klassentreffen wieder. Marie Schwarz hatte zwischenzeitlich ihr Germanistikstudium abgeschlossen, ihr Referendariat absolviert und nach einem Jahr Arbeitslosigkeit eine Anstellung als Lehrerin an einem Gymnasium im Dortmunder Westen gefunden. Franziska Bellgardt hatte sich zu dem Treffen nicht angemeldet. Dass ihr Name auf der Anmeldeliste fehlte, fiel erst durch einen Abgleich mit der Abiturientenliste auf. Sie war Außenseiterin geblieben. Marie hatte inzwischen Abstand zu Franziska gewonnen. Ihr unbeantworteter Brief war unwichtig geworden. Das Foto, das Marie und Franziska mit Victory-Zeichen zeigte und von Marie abseits der sonstigen Erinnerungsfotos aus der Schulzeit in einer Schublade vergraben worden war, hatte sie erstmals wieder in die Hand genommen, als sie ihre Wohnung in der Brunnenstraße auflöste, um mit Stephan, ihrem Freund, zusammenzuziehen.
Marie hatte sich auf das Klassentreffen gefreut und dann ernüchtert feststellen müssen, dass die gemeinsame Schulzeit nur noch eine sich verflüchtigende Basis verklärender Erinnerungen war und häufig zugleich das schnelle Ende vieler Gespräche bedeutete. Das Leben hatte die frühere Gemeinschaft geteilt; die eigenen Karrieren und erste Familiengründungen wurden stolz präsentiert und bewundert. Aus den Schülerinnen und Schülern waren erste Verlierer und Gewinner hervorgegangen. Man war einander nicht mehr gleich; nunmehr konnte man vergleichen.
Franziska erschien spät am Abend, als sich die ersten bereits verabschiedeten. Sie war fülliger als früher, ihr Gesicht unreiner und grobporiger geworden. Sie trug eine straff sitzende Jeanshose und ein enges Shirt, wodurch ihre dicker gewordenen Oberschenkel und ihre gewachsene Oberweite deutlich konturiert wurden.
»Meine Freundin Marie!«
Franziska drückte Marie an sich, und Marie fühlte sich an den festen Griff um ihre Taille am Tag der Abiturfeier erinnert.
»Du hast nicht geantwortet«, begann Marie und löste sich.
Franziska wehrte ab und schüttelte lächelnd den Kopf. »Aber du hast mich doch verlassen, Marie, was sollte ich dir dazu schreiben?«
Marie gelang, was sie früher nicht geschafft hatte: Sie hielt Franziska den Spiegel vor, gab Verantwortung zurück, bemitleidete sie und wollte sich gerade von ihr trennen, als Franziska sie erneut umarmte. Jetzt tat sie es ohne Druck, fast zärtlich, scheu und beinahe demütig.
»Ich habe an mir gearbeitet«, erklärte sie stolz, »und es ist viel passiert in den letzten Jahren.«
Sie berichtete, dass sie Krankenschwester geworden sei und nun im Marien-Hospital in Dortmund-Kurl arbeite, nachdem sie sich unglücklich in einen Pfleger verliebt hatte, den sie auf ihrer letzten Arbeitsstelle im Klinikum Nord kennengelernt hatte. Nun wohnte sie schon seit drei Jahren mit Daniel zusammen, einem Informatiker, den sie über das Internet kennengelernt hatte.
Franziska hielt inne und sah Marie mit weichem Blick ins Gesicht.
»Bist du liiert?«, fragte sie schließlich und stellte die Frage, die vertraut schien und zugleich zeigte, wie fremd man einander geworden war.
Marie erzählte von Stephan Knobel, mit dem sie seit vier Jahren zusammen war und seit einiger Zeit in einer Mietwohnung in Dortmund-Asseln wohnte.
»Anwalt«, wiederholte Franziska staunend, als Marie ihre Frage nach Stephans Beruf beantwortet hatte. »In deinem Leben läuft alles glatter als bei mir. Ich bewundere dich, Marie. – Nein, ich beneide dich! Ehrlich!« Sie streichelte Marie über den Arm wie eine Mutter ihr Kind, das sie für eine gute Leistung loben wollte.
Und bevor Marie entgegnen konnte, wie fragwürdig ihr es erschien, den Wert des Lebens an Äußerlichkeiten festzumachen, fuhr Franziska fort: »Daniel ist nicht der Richtige. Ich spüre es seit vielen Monaten. Er hängt an mir, ich weiß nicht, warum, aber es ist so. Er hilft mir immer und überall. Er bemuttert mich förmlich. Es gibt nichts, worum er sich nicht bei uns kümmert. Und weißt du was: Genau das, was ich mir eigentlich wünsche, kotzt mich an. Er hängt wie eine Klette an mir, kocht, putzt und bedient mich wie eine Herrin. Und genau dafür könnte ich ihn treten.«
Franziska präsentierte ihren Überdruss, opferte den Marie unbekannten Daniel und bewegte sich scheinbar sicher auf dem Parkett einer zwischen den beiden Frauen nie da gewesenen Vertrautheit.
»Sag mir, dass ich bescheuert bin, Marie, aber ich muss wieder auf die Suche gehen. Vielleicht gibt es ihn doch, den Mr. Chiffre.«
Sie zwinkerte vertraulich mit den Augen. »Erinnerst du dich, Marie? Wir haben es damals nicht ernsthaft betrieben. Es war nur ein Spaß. Aber jetzt will ich es wirklich versuchen. Ich will meinen Mr. Chiffre finden!«
»Franziska …!«
»Nein, Marie, ich will es so. Ich muss den Weg selbst gehen, ich muss für mich Verantwortung übernehmen. Ich muss Geduld haben, bis ich den Richtigen finde. Du hattest recht: Man muss sich Zeit nehmen, in den Menschen hineinschauen. Diamanten wollen behutsam entdeckt werden. Daniel war nicht die erste Wahl.«
»Aber du hast ihn dir ausgesucht«, erinnerte Marie.
»Im Internet, ich weiß«, nickte Franziska. »Es ging zu schnell. Ich war unüberlegt. Nun werde ich es nicht mehr über das Internet machen. Schon deswegen nicht, weil Daniel ständig am Computer sitzt und ihm dort nichts verborgen bleibt. – Nein, ich werde den klassischen Weg gehen: Kontaktanzeige und Antwortbrief. Da sieht man Handschriften mit ihren Schwingungen, Haken und Flüchtigkeiten, teure Tusche, die phantasielos vergeudet wird, und einfache Kugelschreiberschrift, mit denen sinnliche Worte wie Wolken auf das Papier gezaubert werden. Karierte DIN-A4-Blätter aus den Rechenblöcken oder stilvolles duftendes Briefpapier. Es sollen Sternenmeere aufs Papier fließen, die mein Innerstes berühren. Ich erwarte ernsthafte Bewerbungen, Marie!« Sie lächelte kindlich.
»Franziska …«, hob Marie wieder an.
»Du selbst hast damals gesagt, dass ich zu schnell aufgegeben habe«, unterbrach Franziska. »Ich habe mich geändert, Marie. Ich bin geduldig geworden, verzweifle nicht, wenn etwas nicht sofort klappt. Du würdest dich wundern, wenn du mich heute kennenlerntest.« Franziska stemmte ihre Hände in die Hüften. »Eine neue Franziska Bellgardt!«, versicherte sie. »Ich brauche nur einen Briefkasten, Marie, das ist das Einzige, worum ich dich bitten möchte.«
Marie schüttelte den Kopf.
»Ich kann die Antworten auf die Anzeige nicht zu mir nach Hause kommen lassen«, erklärte Franziska vorauseilend. »Du weißt schon: Daniel …«
»Warum trennst du dich nicht von ihm, nimmst dir eine neue Wohnung und lässt die Post dorthin kommen?«, fragte Marie.
»Schulden«, antwortete Franziska knapp. »Daniel hat derzeit nur einen 400-Euro-Job. Ich verdiene auch nicht viel. Eine eigene Wohnung geht jetzt wirklich nicht. – Ich würde dich nicht bitten, wenn es anders ginge! Es gibt keinen Menschen außer dir, dem ich mich anvertraue, und ich glaube, du kennst mich mit allen Stärken und Schwächen, Marie. Für dich besteht kein Risiko. Ich gebe die Anzeige unter deinem Namen bei Kult-Mund auf. Sie erscheint als Chiffre-Inserat. Die Zuschriften gehen an deine Adresse, und ich hole sie mir bei dir ab. Selbstverständlich bezahle ich das Inserat.«
Marie schüttelte den Kopf.
»Es gibt sonst niemanden, den ich um diesen Gefallen bitten könnte«, fuhr Franziska unbeirrt fort. »Meine Eltern wohnen seit einiger Zeit in Osnabrück. Es wäre zu umständlich. Außerdem sollen sie noch nicht wissen, dass ich jemanden suche. Sie mögen Daniel sehr. Es gibt niemanden, dem ich sonst vertraue. Ich suche nur das Glück, Marie!« Franziska hielt prüfend inne. »Ich schwöre, dass ich dir und deinem Stephan nicht zur Last fallen werde«, setzte sie nach. »Wenn Post kommt, meldest du dich einfach per SMS und schreibst mir, wann ich sie abholen kann. Kein Treffen, kein Reden, versprochen! Ganz unkompliziert! Ich will nur endlich mein Leben in die Hand nehmen, Marie. Sei froh, dass du deinen Prinzen gefunden hast. Ich leider noch nicht. Man findet ihn nicht auf der Straße oder auf der Arbeitsstelle. Aber irgendwo gibt es den, mit dem es funktioniert. Meinen Mr. Chiffre. – Oder gönnst du mir kein Glück?«
»Franziska!« Marie lief rot an.
»Du musst dich nicht sofort erregen, Marie! Es ist nur ein kleiner Gefallen, um den ich dich bitte. Ist es nicht letztlich ein Dienst, den du mir irgendwie schuldest? Hast du dir jemals darüber Gedanken gemacht, wie sehr ich darunter gelitten habe, als du dich zurückgezogen und mir aus dem Weg gegangen bist?« Franziska standen plötzlich Tränen in den Augen. »Meinst du nicht, dass ein ehrliches Wort besser gewesen wäre als dein Abschlussbrief, in dem du alles geschrieben hast, was du mir nicht direkt ins Gesicht zu sagen wagtest? Briefe sind einfach, Marie. Man bekommt keine Widerworte.«
»Ich wollte dich nicht verletzen, Franziska«, verteidigte sich Marie matt.
»Das sagt sich leicht«, rügte Franziska spitz. »Ich habe auf dich gebaut. Du wusstest, dass ich Hilfe brauche. Hilfe, Marie. Aber du weißt nicht, wie es ist, auf Hilfe angewiesen zu sein. Du musstest nie Kämpfe austragen. Aber ich möchte nicht alte Wunden aufreißen. Vielleicht habe ich dich zu sehr bedrängt. Das tut mir leid, wirklich. Ich vertraue dir noch immer, Marie, ganz gleich, welche Fehler du gemacht hast. Vielleicht hänge ich so an dir, weil du mich in die Schranken weist.«
Marie mied es, auf Franziska einzugehen. Sie merkte, wie sich Franziska erneut ihrer bemächtigte, und schaffte es dennoch wieder nicht, sich von ihr zu lösen. Marie wollte dem Netz entgehen, das Franziska abermals über sie zu werfen suchte, doch sie scheute die Konfrontation und gab ihrem Drängen nach. Sie würde Franziskas Briefkasten sein, ihr noch diesen einen Gefallen tun, abgelten, was sie Franziska angetan haben könnte und wofür sie sich wieder verantwortlich fühlte. Sie schaffte es nur, sich für diesen Moment Franziska zu entziehen und durch Nachgeben einer bohrenden Diskussion zu entgehen. Der Kontakt zu Franziska würde sich nicht verlieren, er konnte nicht einschlafen, sondern musste wie ein Geschäft abgewickelt und übernommener Verantwortung Rechnung getragen werden. Marie half sich mit der Erklärung, dass ihr Franziska leidtat.
Nach ihrer Rückkehr von dem Klassentreffen erzählte Marie erstmals Stephan von Franziska. Sie berichtete im Detail von einem Menschen, dem sie sich nicht gewachsen fühlte.
»Du musst nur Nein sagen«, meinte Stephan, als sie geendet hatte.
Marie lächelte. Sie wussten beide, dass Stephan an ihrer Stelle noch weniger hätte widerstehen können. In der Zeit ihres Zusammenseins hatte sich Marie oft als die Stärkere und Konsequentere erwiesen. Stephan schleppte aus vergangenen Zeiten noch manche Freundschaften und Bekanntschaften weiter, deren Substanz sich verflüchtigte, weil die Wege, die man einst gemeinsam beschritt, sich unbemerkt geteilt und voneinander entfernt hatten, ohne dass jemand schuldig war. Während Marie dies für sich akzeptierte und sich neu orientierte, überspielte Stephan die Veränderungen, die er nicht wahrhaben wollte. Der Unterschied war, dass zwischen Marie und Franziska keine Nähe verloren gegangen, sondern das Fremde und auch eine heimliche Rivalität die Basis geblieben war, aus der heraus Franziska Marie geschickt in die Pflicht zu nehmen verstand.
Anfang August erhielt Marie im Abstand von wenigen Tagen einige großformatige Briefsendungen aus der Redaktion von Kult-Mund. Es waren drei oder vier prall gefüllte DIN-A4-Umschläge, in denen Marie eine Vielzahl von Briefen kleineren Formats erfühlte. Es mussten die Zuschriften auf das Inserat sein, das Franziska unter einer Chiffrenummer bei Kult-Mund veröffentlicht hatte. Marie unterrichtete Franziska wie verabredet per SMS, und sie holte sich die ungeöffneten Umschläge bei Marie ab. Franziska, die keinen Führerschein besaß, kam mit der Straßenbahn und nahm die Post von Marie an der Wohnungstür entgegen. Sie wog die Umschläge abschätzend in der Hand, ertastete den Inhalt und verschwand wieder, ohne dass sie mit Marie bei diesen Gelegenheiten viele Worte wechselte.
»Ich halte mich an unsere Absprache«, sagte Franziska bei ihrem letzten Besuch, als wollte sie die Einhaltung eines Vertrages bestätigen, der ihr lästig und unvernünftig erschien, rannte die Treppen hinunter und winkte flüchtig zurück.
Marie hörte nie wieder etwas von Franziska.
Als Marie am 17. Oktober von Kult-Mund einen weiteren Brief mit einer Zuschrift erhielt, reagierte Franziska auf Maries Nachricht nicht. Sie legte den Brief ungeöffnet in einer Schublade zwischen ihren Schreibutensilien ab.